Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestROG GeForce RTX 5090 Astral im Test: Das 3-kg-Custom-Design mit 4 Lüftern
Und genau das ist das Problem Nummer eins, die wollen dann für solch eine Karte 3000€, aber nutzen die billigste Wärmeleitpaste, die es auf der Welt gibt.
...ggf. erstmal abwarten, wie sich die neue Karte noch entwickelt; die Software ist da noch lange nicht am Ende. Erfahrungsgemäß wird da noch einiges optimiert und es wird besser das War bei DLSS 3 auch. Aufgrund von Verkaufs-/Gewinndruck auch seitens der Aktionäre wurde mir der RTX 5090 eine Top-Hardware mit ggf. Beta-Software rausgebracht. Die anderen negativen Aspekte habe ich schon erwähnt. Wenn es meine RTX5090 Wunschkarte zu kaufen gibt, werde ich ggf. zuschlagen oder auch nicht; bin da erstmal gelassen, die RTX 4090 wird ja nicht per se sofort schlechter. Erstmal ein neues ATX 3.1 Netzteil neinbauen und schauen was passiert, dann wäre zumindest erstmal alles vorbereitet für ein Upgrade.
Die ganze RTX Geschichte macht doch inzwischen nur noch einen einstelligen Prozentsatz am Umsatz aus, oder? Selbst wenn die Generation kompletter Schrott wäre, am Aktienkurs würdest du vermutlich gar nichts davon sehen.
RTX ist doch für Nvidia nur noch ein Hobby, das Geld kommt von ganz woanders 😉
was einen harten 30FPS Lock besitzt, hätte ich mir ein Feature wie AFMF durchaus gewünscht, um das ganze auf 60FPS zu heben.
Wobei AFMF bei DX9 Titeln glaube ich eh nicht funktioniert.
Nun, AFMF ist ja eigentlich auch erst ab 60fps für den Einsatz empfohlen und mit 30fps wohl u.U. ein Artefakte- und Latenzstockerfest/-magnet, wo ich dann auch nicht weiss, ob AFMF es spielspezifisch wert ist bei 30fps aktiviert zu werden (bei weniger komplexer (bspw. vegetationsarmer) Grafik vielleicht, aber schneller/reaktiver wird das Spiel damit ja auch nicht, nur etwas geschmeidiger; bei RDR2 oder DS2 hätte ich bspw. Bedenken und habe es noch nicht ausprobiert).
Meines Wissens funktioniert AFMF bisher nur mit DX11 und DX12 (also auch nicht Vulkan oder OpenGL bspw.).
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ab Minute 2:57 geht es um die Geräusche der Astral 5090 gegenüber der Strix 4090.
Gerade Spulenfiepen scheint hier nicht mehr das große Problem zu sein. Aber das dürfte jeder anders wahrnehmen, zumal nicht jeder den Rechner direkt neben sich stehen hat.
Gerade Spulenfiepen scheint hier nicht mehr das große Problem zu sein. Aber das dürfte jeder anders wahrnehmen, zumal nicht jeder den Rechner direkt neben sich stehen hat.
Äpfel mit Birnen verglichen. 600 Watt sind nichts, selbst wenn du das ganze Jahr über 10 Stunden pro Tag spielst im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch eines SUV oder durchschnittlichen Verbrauch eines PKW.
was mir jetzt immernoch nicht klar ist, ich habe eine 4090 die wird mit einem kabel von cablemod betrieben sprich 4mal 8 pin pci auf ein mal 12V-2 mal 6, ist das jetzt noch verwendbar für eine 5090 oder brauche ich ein neues. Es ist immer wieder die rede davon das der 12v highpower anschluss überarbeitet wurde?
Artikel-Update: GeForce RTX 5090 und RTX 5080 sind ab sofort offiziell im Handel verfügbar. Wie Asus auf Nachfrage mitgeteilt hat, liegt der UVP der ROG GeForce RTX 5090 Astral OC Edition bei 2.949 Euro – 620 Euro über dem UVP der Founders Edition. Für 10 Euro weniger wird es auch eine Version ohne Werks-OC geben, die aber nicht direkt, sondern im „1. Quartal“ verkauft werden wird. Auch zu den restlichen Asus-Custom-Designs der RTX 5090 und RTX 5080, darunter TUF- und Prime-Varianten, liegen jetzt UVP in Euro vor. Sie reichen von 1.159 Euro für die RTX 5080 Prime bis hin zu 3.099 Euro für die RTX 5090 Astral Liquid Cooling.