Chismon
Admiral
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 8.872
Taxxor schrieb:Selbst der Unterschied zwischen den 32ms ohne FG und den 45 mit 4x MFG dürfte so gut wie niemand in einem Blindtest bemerken.
Naja, ich weiss nicht, ob Du von Dir auf (alle) andere(n) schliessen kannst bzw. das allgemeingültig beurteilen kannst, denn das finde ich eher eine überhebliche/anmaßende Einstellung.
Es dürfte sich doch individuell unterschiedlich gestalten, ebenso wie 30fps Gaming für einige noch erträglich ist und für andere gar nicht mehr geht oder Schwindelgefühl bei VR Gaming auch individuell stärker oder schwächer ausgeprägt ist, um vergleichbare Beispiele für unterschiedlich ausgeprägte Wahrnehmung zu bemühen.
Taxxor schrieb:Das liegt aber ja nicht an MFG direkt, sondern daran, wie man es nutzt.
MFG ist und bleibt ein Nischen-Feature, welches dreist vermarktet wurde von nVidia/Huang (nur um möglichst viel Karten zu verkaufen, aber nicht bezogen auf die kleine Nutzernische für die es Sinn machen kann), wie im Video von Hardware Unboxed richtiger Weise heraus gestellt.
Selbst 240Hz Displays sind hier und da unzureichend um die Technik voll ausfahren zu können (denn braucht evt. sogar 480Hz Displays dafür und wer hat diese schon) und der RTX 5070 vs. RTX 5090 Leistungsvergleich ist eine Marketinglüge nVidias (da es nicht um Mehrleistung sondern lediglich in Nischenfällen um geschmeidigere Frames (per zusätzlicher "Fake Frames") geht, nicht weniger und nicht mehr.
Vielleicht wagt es ja doch noch jemand nVidia wegen bewusster Verbrauchertäuschung für MFG und die getätigte RTX 5070 vs. RTX 4090 Marketingaussage zu verklagen (verdient hätten Huang und Co. das mit Sicherheit), aber zumindest in den USA dürfte der Konzern unter Trump davor sicher sein, denn dort sieht man monopolistische Strukturen/amerikanische Konzernmonopole mittlerweile wohl eher als erstrebenswert an (egal, wie diese zustande kommen, notfalls auch durch Marketingmärchen/unfairen Wettbewerb).
Taxxor schrieb:Da FG eine feste Zeit pro Frame benötigt, machen sich dadurch entstehende zusätzliche Latenzen bei hohem FPS stärker bemerkbar
Wie meistens der Fall oder zumindest wahrscheinlicher bei schwächeren RTX 5000er Karten als einer RTX 5090, die eben keine 60fps (als sinnvolles Minimum dafür) mehr in einem Spiel erreichen, dürfte dann möglicher Weise das Latenzverhalten und die Artekfaktebildung eher verschlimmert werden - wie von Hardware Unboxed analysiert/angedeutet - da diese Karten eben deutlich leistungsschwächer sind (was die Frameberechnung/-ausgabe angeht und auch die u.U. erhöhte/verlängerte Sichtbarkeit von Artefakten und Wahrnehmbarkeit von Latenzen angeht, aber schauen wir 'mal, evt. folgen da in Zukunft ja noch weitere Videos zu den schwächeren RTX 5000 Grafdikkarten.
Vielleicht ergibt sich auch kein signifikanter Unterschied (und weitere Verschlechterung bzgl. MFG) zwischen der RTX 5090 und den anderen Blackwell Modellen, was ich aber überraschend fände.
Ich finde es jedenfalls sehr löblich, dass sich Hardware Unboxed die Arbeit gemacht hat und neutral über MFG auf zu klären (mit Vor- und Nachteilen der Technik), auch wenn Dir als nVidia Anhänger verständlicher Weise die Ergebnisse nicht schmecken werden, da sie das kundentäuschende Marketing von nVidia offenbaren und die relativ ineffiziente, teure und leistungstechnisch vergleichsweise aktuell noch eher wenig lohnende Luftnummer, die RTX 5000/Blackwell bisher als GPU-Generation eher ist, etwas entlarvt.
Zuletzt bearbeitet: