News Rottwerk: Einziger deutscher Silizium-Hersteller steht vor Strompreis-Kollaps

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
cmi777 schrieb:
Ach interessant. Deutschland kauft also permanent seinen Strom im Ausland ein und die 3 kümmerlichen AKW werden diese Zahlen explodieren lassen. Erzähl mir mehr :)

Übrigens: im Mutterland der Atomkraftwerke (Frankreich) kaufte man letztes Jahr sehr gern auch deutschen Strom ein, da die AKW mal aus diesem Grund (technische Mängel), mal aus jenem Grund (Wassermangel), nicht funktionierten. (Mindestens) Auf dem Rhein herrschte ebenfalls Niedrigwasser. Klingt mir wirklich nach einer guten Idee weiter auf (neue) Atomkraftwerke zu setzen statt auf Solar, Windkraft usw.
Und mit was wurde der gelieferte Strom nach Frankreich erzeugt?
 
The_waron schrieb:
Klingt eben wieder zu gut um wahr zu sein, Nordafrika bis einschließlich die Sahelzone besteht fast nur aus Failed States und/oder totalitären Regimen, wir sollten gelernt haben das dies keine gute Idee ist
Wo beziehen wir den aktuell unser Öl her? Alles tolle Demokratien? Natürlich baut man sowas nicht in einem Jahr, aber überlege einfach mal wieso diese Länder nie zu Ruhe kommen. Wo keine Arbeit ist und wo es keine Zukunftsaussichten gibt, kommt es nun mal zu kriegen.

Wir können uns drehen und wenden wie wir wollen, Deutschland wird nie den eigenen Energiehunger selbst stillen können und dabei befindet sich die Elektromobilität noch in den Kinderschuhen. Woanders gibt es hingegen riesige ungenutzte Brachflächen, die eigentlich nur drauf warten genutzt und wertvoll zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
Möhrenmensch schrieb:
Hab gehört Bayern ist auch nicht so interessiert, die eigene moderne Stromversorgung auszubauen.
Wir haben lieber unsere, angeblich unberührte Natur🙄 Da kann man schon mal im dunklen Sitzen😄 Der Wohlstand wächst bei uns eh auf den Bäumen...ein Volk von Bauern, einfach irre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creeed und Midnight-CB
RAZORLIGHT schrieb:
Fakt ist, EE sind nicht der heilige Gral.
Ja sie sollten für den Großteil der Stromerzeugung herhalten (bis Dual Fluid Reaktoren oder Fusion verfügbar sind) aber man darf auf keinen Fall nur darauf setzen.
Gleiches gilt für E-Autos, die machen in gewissen Bereichen Sinn aber nicht überall und die Akkus sind auch alles andere als Grün/sauber.
Warum wird Natur durch Solarparks zerstört, wenn es mehr als genug bebaute Flächen in DE gibt, die man noch zusätzlich mit PV austatten könnte, wie ein Vorposter schon erwähnt hat, Parkplätze und mMn. wären auch Autobahnen dafür geeignet.
Windräder sind auch mit Nachteilen behaftet, sei es bei der Herstellung, Entsorgung oder bisher wenig erforschte Auswirkungen auf die Fauna.
Es scheinen viele "Stadtmenschen" für diese EE Ideologie zu sein, klar Natur ist dort sowieso kaum vorhanden, kann man also nix mehr zerstören und verschandeln.

Da faseln manche von Brainwashing, sind aber selbst davon massiv betroffen.

Da ich weiß das du mich damit meinst (reineditiert nach meinem Beitrag), möchte ich dir nur sagen, dass ich grundsätzlich bei dir bin. Grundsätzlich wäre ich dafür, wenn man bestehende Flächen effizienter bspw. mit Solar (und temporären Speicher) nutzt. Im Gegenteil: ich bin eher überrascht, wie in den Städten mehr Solarparks entstehen, statt die Gebäude direkt zu versorgen. Es hindert ja auch niemanden daran und wie man mit eigenen Augen sieht, erkennen das auch mehr und mehr Hausbesitzer.

Ich finde es übrigens bedenklich alles was EE angeht als "Ideologie" zu framen, während die eigene Meinung (gern auch von Atomfreunden) als "pragmatisch" und "realistisch" angepriesen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=- und RAZORLIGHT
ghecko schrieb:
Ja dann nenne uns doch deine Alternative zu Solar und Wind (-Speichern), die du uns verschweigst. Ich sehe in deinem Posts auch nur Kritik an EE, nimmst uns aber jegliche Möglichkeit der Gegenkritik.
Das es aktuell bescheiden ist weiß hier glaub jeder.
Ich habe doch schon geschrieben, dass der Großteil der Energierzeugung durch EEs bewältigt werden soll, die Nachteile derer sollte man aber nicht ignorieren.
Auch, dass der Energiebedarf extrem ansteigen wird, da alles auf Wärmepumpen und E-Autos umgestellt werden soll.
Solar und Wind haben starke Schwankungen bei der Erzeugung (kann ich bei meiner PV gut sehen) weshalb es eine Art Backup geben muss, sei es Gas Kohle Atom whatever aber man darf sich nicht stur auf eine oder zwei Technologien einschießen, das geht nie gut (siehe Frankreich).
Die Speichertechnologie ist auch weit davon entfernt das Problem der EEs zu lösen, da oft nicht nachhaltig und zu teuer/ineffizient.
Ich bin generell kein Gegner von EE (nutze sie ja selber lol) aber es sollte halt Standort und Flächentechnisch auch Sinn machen... das ist aber ein weiteres Problem der Arbeitsweise unserers Staates.
Geld zum verpulvern ist ja genug da, ansonsten werden Steuern erhöht.
Das Geld aber endlich mal sinnvoll und maßvoll einzusetzen, darauf kommen unsere 90% Juristen in der Politik und deren überteuerten Berater natürlich nicht... dann wäre da noch Lobbyismus, Korruption und unendliche Unfähigkeit, nicht alle aber sehr viele. Dann noch übertrieben viel Bürokratie (ist leider auch schon bei der EU angekommen) und fertig ist das Desaster Deutschland.

Es ist schwer zu glauben aber mit gesundem Menschenverstand wären wir nie in die Lage gekommen in der wir uns jetzt befinden.

Im Endeffekt sollte man mehrgleisig fahren, sei es bei der Erzeugung oder beim Verbrauch.
Wo EEs Sinn machen sollte man sie einsetzen, Backup für schlechte Tage oder Industrien die auch Nachts/bei windarmen Tagen viel Strom benötigen.
Ist doch keine Atomphysik die hier betrieben werden muss.

Und selbst wenn Deutschland bzw. Europa komplett klimaneutral wären.
Wenn China etc. nicht mitmachen bringt das dem Klima leider gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, -=:Cpt.Nemo:=-, Brrr und 2 andere
RAZORLIGHT schrieb:
Bis das Klima so verheerend kaput ist hat sich die Menschheit sowieso ausgerottet, da mach ich mir keine Sorgen.
Emissionsarme Kernkraftwerke wurden abgeschaltet und etliche "klimaschädliche" Kohlekraftwerke wurden reaktiviert, um die fehlende Leistung zu kompensieren. Alles von den Grünen und Greenpeace gebilligt.

So schlimm kann es mit der "Klimaapokalypse" dann doch nicht sein.

Rückkehr von Kohlekraftwerken an den Strommarkt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schattenthron, Bänki0815, laxus222 und 5 andere
Fliz schrieb:
Sowas passiert, wenn grüne Politik völlig vergisst, das man günstigen Strom zur Produktion braucht.
Nix Grün, tiefschwarz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cmi777
Salamimander schrieb:
genau diese länder, liegem beim Ausbau vorne. Ich bin froh, wenn die Netzgebühren endlich auch die Zahlen, die sie verursachen... Dann wird in Bayern der Preis 4Cent teurer und im Nord-Osten 4Cent billiger...
Ja diese Länder (meistens im Norden) liegen bei Wind vorne, weil es standortbedingt dort mehr Sinn macht.
Warum der Strom dadurch in Bayern teurer werden soll verstehe ich nicht, diese Anlagen werden quasi durch den Süden mitfinanziert.
 
kicos018 schrieb:
Auf die hohen Gaspreise? Genau das hast du doch geschrieben.
Was hat das europäische Ausland mit unseren Gaspreisen zu tun? Wenn wir gewollt hätten, hatten wir ganz normal weiter Gas aus Russland beziehen können. Da hat kein EU Land Mitspracherecht auf die nationale Gasversorgung.
 
-=:Cpt.Nemo:=- schrieb:
Egal ob man jetzt Grün, Schwarz, Gelb oder was anderes ist, es sollte eigentlich jeder merken wer der Profiteur von den gestiegenen Energiepreisen ist.

Man sollte an der Stelle vielleicht auch mal bedenken, wie es dazu kam und kommt. Kohlestrom war in Deutschland quasi noch nie rentabel und wurde in Deutschland schon immer mit horrenden Millardengeldern subventioniert und zwar so lange, bis die EU uns endlich verboten hat Kohle zu subventionieren - ab dem Zeitpunkt hat man den Kohleinternehmen dann "nur" noch die Strafzahlungen für die CO2-Bilanz geschenkt.

Übrigens auch alles unter einer Partei, die jetzt nicht mehr in der Regierung ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rentex und cmi777
Unfassbar dass hier nach Windrädern gerufen wird. Was tun wenn der Wind nicht weht? Der Strom kann stand heute NICHT gespeichert werden! Was wir brauchen ist grundlastfähige Energie, kein Flatterstrom, der mal da ist und mal nicht! Damit lässt sich keine Industrienation versorgen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, laxus222, Celinna und eine weitere Person
floh667 schrieb:
Was hat das europäische Ausland mit unseren Gaspreisen zu tun? Wenn wir gewollt hätten, hatten wir ganz normal weiter Gas aus Russland beziehen können. Da hat kein EU Land Mitspracherecht auf die nationale Gasversorgung.
Wir wollten aber nicht und ich persönlich will es auch nicht.
Ich will keinem Despoten seinen Krieg finanzieren.

Wenn du das möchtest ok bitte aber viele wollen es halt nicht.
Ich zahle auch das doppelte für Strom und dreifache für Gas und komme trotzdem klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mae und Midnight-CB
textract schrieb:
.... - ab dem Zeitpunkt hat man den Kohleinternehmen dann "nur" noch die Strafzahlungen für die CO2-Bilanz geschenkt.

Übrigens auch alles unter einer Partei, die jetzt nicht mehr in der Regierung ist.
Dieselbe Partei die unsere Solarindustrie gealtmeiert hat...um die Kohlejobs zu retten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, rentex und Midnight-CB
ghecko schrieb:
Ich glaube das Problem hatten wir gelöst, als wir den Scheibenwischer erfunden haben. Wir müssen nur den Gummi durch einen Besen ersetzen...
Wenn du genügend "Lohnsklaven" findest, die täglich Scheibenwischer spielen, sind die Probleme in der Tat gelöst. ;)
 
foofoobar schrieb:

In Schweden baut man daran gerade. Eine gute Freundin von mir hat dort ihren Doktor in Kernphysik gemacht und sie erzählt immer gerne, wie die Entwicklung weiter gegangen ist.

Der Brennstab wird Handwarm sein, wenn er "verbrannt" ist und nach ca. 50 Jahren in etwa die Strahlung haben, die der natürlichen Hintergrundstrahlung entspricht.

Mit Atomkraftwerken, die in den 50er Jahren des letzten Jahrtausends entwickelt wurden, geht das natürlich nicht. :heilig:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Moloch, tritratrullala, lex30 und 2 andere
RAZORLIGHT schrieb:
weshalb es eine Art Backup geben muss, sei es Gas Kohle Atom whatever aber man darf sich nicht stur auf eine oder zwei Technologien einschießen
Da gebe ich dir recht. Nur sehe ich da eher Speicherkraftwerke statt Kohle oder Atom. Technologien dafür gibt es viele und nicht alle davon brauchen seltene Erden. Ist jedenfalls nicht komplizierter zu bauen als neue Kernkraftwerke, nur passiert gerade nicht viel in jedwede Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErbarmeHesse, ThomasK_7, RAZORLIGHT und eine weitere Person
WinnieW2 schrieb:
Könnte die Reinigung der Panele nicht mechanisch automatisiert werden?
Zumindest das eine Groß-Solarwerk, über das ich mal eine Reportage sah, wurde von Billigfachkräften täglich gesäubert.
WinnieW2 schrieb:
Es gibt ja noch die Alternative zu Photovoltaik, nämlich solar-thermische Kraftwerke mit beweglichen Spiegeln.
Hat den Vorteil dass sich die Wärme zwischenspeichern lässt und damit dann auch nachts Strom produziert werden kann.
Worin genau wird die Energie gespeichert? In Salzen, die über Wechselphasen ständig vom festen in den flüssigen Aggregatzustand hin und her wechseln?
Ergänzung ()

badfallenangel schrieb:
Weil du für ein Windkraftrad ein faksich unüberwindbares bürokratisches Monster erstmal bezwingen musst. Neben den Planungs- und Genehmigungsverfahren, das mal 5 Jahre oder mehr frisst.
Das fiese ist, dass jedes Bundesland da auch noch andere Gesetze hat. Schlimmstenfalls müsste eine Firma seinen Standort schließen und in einem anderen Bundesland den Standort neu aufmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben