News Ryzen-3000-Mainboards: AGESA 1.0.0.3ABB mit PCIe-4.0-Sperre auch von ASRock

DrDoom schrieb:
Du hattest einen Bluescreen und interpretierst, dass es an PIE4 lag.
Und andere hatten das selbe Problem (diese Threads sind sehr einfach per Google auffindbar) und dort hat es geholfen im Bios einfach nur PCIe 3.0 zu erzwingen (wenn diese Option verfügbar war)
 
Mal zurück zum Thema: hat hier jemand das ABB Bios schon geflashed und kann sagen ob die höheren Boosttaktraten jetzt wieder zurück sind? Mit dem Beta Bios hatte ich auf meinem B450 Pro Carbon 100-200MHz höheren boost - so wie zahlreiche andere es auch berichten.
 
Also ich finde das hier perfekt im Timing, gestern kam das neue Bios für mein Mainboard raus und heute kam mein 3700x an :-) Da hab ich was am WE zum basteln.
mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
DrDoom schrieb:
Es geht hier eigentlich nicht darum ob PIE4 zur Zeit Sinn macht oder nicht, es geht hier darum warum AMD PIE4 auf alten Boards verhindert und es viele User auch noch verteidigen. Außerdem solltest du lernen nur mit Argumenten zu arbeiten und den ganzen emotionalen Kram mal weglassen, Danke...

Um was geht es, wenn nicht um die Nutzbarkeit von 4.0?

Seid ihr im Kindergarten, die ein Spielzeug haben wollen, nur weil ein anderes Kind es hat - obwohl ihr damit nicht spielen könnt/wollt?

Wenn ihr es nicht nutzen könnt (und das ist selbst bei X570 Boards der Fall), warum regt ihr euch darüber auf? Ganz besonders, weil die MB-Hersteller nie bewiesen haben, dass es richtig funktioniert.

Im Übrigem solltet ihr anfangen mit Argumenten zu kommen, die technisch mit Hand und Fuss belegt sind. Das tut ihr allerdings nicht - ihr kommt mit "zur Zeit Sinn macht oder nicht" und "die MoboHersteller sagen es funzt" daher. Das soll eure Diskussionsgrundlage sein?

Sorry, macht euch nicht lächerlich.

Schau mal, welche Slots bei älteren Boards angeblich mit 4.0 arbeiten.
Schau Dir an, welchen Chipsatz die älteren Boartds haben.
Schau Dir an, welche Datentransferrate Sata-III, USB 3.2 Gen2x2 hat.

Für all das ist PCIE3.0 bei älteren Boards schnell genug. 4.0 bietet Dir hier keinen Vorteil. Im Übrigem gibt es Benchmarks von m.2 SSDs mit 4.0 - und da glänzen die Dinger nur in synthetischen Benchmarks, in Realanwendungen sind oft 3.0 genau so schnell bzw. ab und zu schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, nitech und Benji18
Vom tatsächlichen Nutzen von 4.0 mal abgesehen, lass die beiden doch mal die anderen Sachargumente beantworten:
  • ohne Kinderkacke ("Du willst doch nur den Mainboard-Hersteller verteidigen!")
  • ohne Ausreden ("Das muss ich nicht beantworten")
  • und ohne Traumtänzerei ("Die Kosten kann man ignorieren").
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
KlaraElfer schrieb:
Ich habe es nur nicht nötig ein Unternehmen zu verteidigen. Wenn das von dir als Unwahrheit gewertet wird, ja dann bin ich dahingehend machtlos und die Diskussion, sofern es denn je eine gegeben hat, fährt gegen die Wand.

Du hast nichts in der Hand - technisch kannst Du die Aussagen auch nicht begründen. Und da man Dir ständig das vorzeigt, Du es aber gekonnt ignorierst - brauchst Du dich um die Reaktionen nicht wundern. Dein Verhalten nennt man im Netz "trollen" - mehr nicht.

KlaraElfer schrieb:
Bei sequentiellen Zugriffen, sind das bis zu 60% Vorteil. Realife Apllikationen profitieren davon natürlich nicht, genausowenig profitieren Spiele in der Metrik FPS durch eine SSD.
Aber hier benötigt es eben eine Differenzierung, die du nicht leisten willst, die übrigens auch die Tests leisten, in denen diese getestet werden.

Diesen Link habe ich Dir gegeben und Du ignorierst die Benchmarks vollkommen (übrigens Seite 3 Test System & Performance Results).
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon eher mehrheitlich witzig hier. 🙃

@DrDoom AMD wird sicherlich seine Gründe haben, warum sie PCIE3 auf älteren Boards verbieten. Und wenn es nur der Gewinnmaximierung dient. Ist das kein Grund bzw. macht das keinen Sinn?
Also würde einem so großem Unternehmen irgend etwas liegen an den kleinen Gamer-Kiddies, die sich jetzt in Foren aufregen.
 
KlaraElfer schrieb:
Bei sequentiellen Zugriffen, sind das bis zu 60% Vorteil. Realife Apllikationen profitieren davon natürlich nicht, genausowenig profitieren Spiele in der Metrik FPS durch eine SSD.

Also profitieren nur synthetische Benchmarks, wenn echte Anwendungen und Spiele nicht profitieren....
Also ist es auch egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tic-tac-toe-x-o und Heschel
Laut Heschel brauchen wir ja von nun an keinen Fortschritt mehr in den Übertragungsgeschwindigkeiten, Bandbreiten, Latenzen usw, was Anbindungen von SSD´s auf Mainboards angeht. :lol:
Und wer versucht sich dem argumentativ zu stellen, wird vorsichtshalber gleich mal beleidigt. Das wars jedenfalls für mich. Du hast die Diskussion mit deinen Trollunterstellungen erfolgreich auf die emotionale Fan-Basis gehoben. 👍

@Mursk

User haben dafür oft kein Verständnis, wenn künstliche Barrieren hochgefahren werden.
Das kennt man ja noch von Intels Sockelwechsel.;) Da las man von niemandem das Argument, es würde nicht auf allen Boards sicher funktionieren und man sich deshalb dagegen entschied.

Ozmog schrieb:
Also profitieren nur synthetische Benchmarks, wenn echte Anwendungen und Spiele nicht profitieren....
Also ist es auch egal.

Nein, es gibt auch echte Anwendungen die davon profitieren. Dafür müsste man aber Videoschnitt, Grafiken entwerfen oder zum Beispiel große Datenpakete einlesen. Alles das was professionelle oder auch Hobbynutzer an Anwendungsbeispielen haben können. Nur hat uns Heschel ja schon beigebracht, dass diese Fälle nicht existieren und wer anfängt zu Differenzieren und da Vorteile sieht, zu beleidigen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
KlaraElfer schrieb:
@Mursk

User haben dafür oft kein Verständnis, wenn künstliche Barrieren hochgefahren werden.
Das kennt man ja noch von Intels Sockelwechsel.;) Da las man von niemandem das Argument, es würde nicht auf allen Boards sicher funktionieren und man sich deshalb dagegen entschied.

Woher kommt die Gewissheit, das es künstlich ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus und Heschel
KlaraElfer schrieb:
Laut Heschel brauchen wir ja von nun an keinen Fortschritt mehr in den Übertragungsgeschwindigkeiten, Bandbreiten, Latenzen usw, was Anbindungen von SSD´s auf Mainboards angeht. :lol:

PCIE 4.0 auf älteren Boards nennst Du Fortschritt? :volllol:

Fortschritt ist was, was einem einen Mehrwert bringt. Was keinem einen Mehrwert bringt, ist kein Fortschritt. Erst wenn neue Grakas, SATA und USB eine höhere Transferrate erreichen, wird 4.0 für die meißten interessant. Aber was dackelt bei älteren Boards? Sata-III und max. USB3.2 Gen 2.......
 
Goil!

Na, liest sich weiterhin sehr gut, ordentliches Bolzen mit Begriffen wie "Blödsinn", "Trollen", "Kindergarten", "lächerlich" :schaf: :jumpin: so muss dat sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garfield36, Kalsarikännit und Mursk
Heschel schrieb:
Fortschritt ist was, was einem einen Mehrwert bringt. Was keinem einen Mehrwert bringt, ist kein Fortschritt. Erst wenn neue Grakas, SATA und USB eine höhere Transferrate erreichen, wird 4.0 für die meißten interessant. Aber was dackelt bei älteren Boards? Sata-III und max. USB3.2 Gen 2.......

Es bringt schon einen Mehrwert. Aber nur weil du diesen mit deinem Anwendungsszenario nicht nutzen kannst, bedeutet das nicht es ist praktisch für allen anderen Nutzer weltweit genau so.
Es war noch nie besonders ratsam von sich auf alle anderen zu schließén.
Spätestens mit der nächsten GPU Generation wird PCIe 4.0 wie schon PCIE 3.0 mehr Performance bringen.
Da wäre es schon ratsam diesen Standard bereits heute für später zu unterstützen, aber auch da wiegelst du ab -braucht ja keiner. Ist ja schön wenn das für dich gilt. Für User die in 3 Jahren eine neue GPU zur immer noch starken Zen 2 Gen oder Zen 2 +, dazustecken, wird das nicht gelten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
@KlaraElfer das mag schon sein, aber bei einem Hobbynutzer denke ich dass es kaum eine Rolle spielt ob das Video 4sec schneller encoded wurde, wenn ja ist er sicher bereit entsprechende Hardware dazuzukaufen. Fakt ist: die welche schon ein Mainboard mit älteren Chipsatz haben, werden höchst wahrscheinlich auch max. PCIE 3.0 Peripherie besitzen (gabs ja noch nicht zu dem Zeipunkt). Die einzigen die sich "beschweren" könnten sind die, die sich zu R3000-Release ein Mainboard mit "alten" Chipsatz gekauft haben und den Werbeversprechen der Mainboardhersteller geglaubt haben (und auch dort glaube ich ist es eher selten dass sie a) Peripherie mit 4.0 haben und b) sollten sie diese haben diese, außer in Benchmarks, keinen Unterschied merken wenn sie mit 3.0 laufen. Wenn man 4.0 will bzw. braucht dann kann man ja ein dazu 100% kompatibles x570 Mainboard kaufen (oder auf B550 warten). Dass sich jemand, der ein Upgrade von einem alten Ryzen macht, auch zugleich seine NVMe SSD mit PCIE 3.0 auf eine mit 4.0 upgradet halte ich für eher unwahrscheinlich, bei der Grafikkarte (bleibt ja nur eine 5700) ist der Unterschied zwischen 3.0 und 4.0 ja nochmal kleiner.
mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Ich gehöre ja auch zu denen, die sich einen Ryzen 3000 mit altem Board gekauft haben (Link)

Und nein, mir fehlt nicht. Als Graka kommt eine Vega56 zum Einsatz und im m.2 Slot ist eine NVMe mit... obacht! Festhalten!... PCIe 3.0 x2 verbaut. Verrückt, aber auch sowas funktioniert... ;-)
Sogar erstaunlich gut.

Auch in Zukunft werde ich mit PCIe 3.0 vermutlich nichts vermissen, selbst wenn es nur noch Grakas/SSDs mit PCIe 4.0 geben sollte. Solange die Nummer abwärtskompatibel ist, ist das mir vollkommen egal.

Aber wie im verlinkten Post schon angegeben "nur meine klein WElt mit meinem Blickwinkel", andere denken da wieder anders drüber.

Achja, die Mainboardhersteller haben - jedenfalls in meiner Erinnerung - nie beworben, dass PCIe 4.0 auf allen Boards vorhanden sein wird. Und bei dem ganzen Gemunkel hätte es schon im Mai/Juni klar sein müssen, das PCIe 4.0 nur mit X570 funktioniert. Alles andere wäre durchaus naiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Wie jetzt alle Besitzer älterer Mainboards jammern... einfach lächerlich. Ihr habt nie das Versprechen auf PCIe 4.0 bekommen und habt somit keine offiziell PCIe 4.0 kompatible Hardware gekauft.

Euer Gejammer wäre aber noch größer, wenn eure tollen Hauptplatinen einen Abgang machen, weil sie nicht für den Betrieb mit PCIe 4.0 ausgelegt sind. So etwas ließe sich ohnehin nur durch langfristige Tests validieren. Also seid verdammt noch mal froh, dass wenigstens die neuen CPUs laufen!

Ich warte auf die "basher", und fange schon mal an zu lachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, nitech, Ichthys und 3 andere
KlaraElfer schrieb:
Spätestens mit der nächsten GPU Generation wird PCIe 4.0 wie schon PCIE 3.0 mehr Performance bringen.

:volllol:

Ja, genau, als ob Nvidia Karten rausbringt, die für 350 EUR die Leistung einer 2080ti ähneln. Und selbst da reizt man die 3.0 x16 nicht vollständig. 3.0 war (wenn ich mich nicht irre) 2011 eingeführt worden. Wir schreiben das Jahr 2019 und erst jetzt fängt man an 3.0 x16 bei Grakas zu nutzen - satte 8 Jahre später.

Und jetzt sollte innerhalb eines Jahres die Leistung der Grakas so gesteigert werden, dass diese die Vorgänger in den Boden stampfen?

Das ist mehr als Wunschdenken - als reale Tatsache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
@DF_zwo so ist es. Hab das hier gerade auch mal überflogen... Leute 🙄.. findet euch damit ab und widmet euch anderen Problemen im Leben... selbst wenn es wirklich mal geplant war... es läuft nicht wie gewünscht, kann also nicht auf die DAU Masse losgelassen werden -> Ende. Gibt einfach Situationen im Leben, da hat man Pech gehabt. Wer wirklich ein Anwendungsfall hat, muss X570 kaufen. Wird man dann auch noch überleben, wenn man sich PCIE4 nvmes leisten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mursk
Mursk schrieb:
Und woher willst du wissen, dass das nicht passiert ist?
Na das war doch ersichtlich, als ASUS mit ihrem Bios Update und PCIe 4.0 für bestimmt ältere MBs vorgeprescht ist und AMD entsprechend und unmittelbar reagiert hat, das wäre sicherlich nicht passiert, hätte man im Vorfeld klare Vereinbarungen getroffen!

Iapetus schrieb:
Quatsch. Einzig die X570-Mainboards sind für PCIe 4.0 spezifiziert und validiert worden. Der Spaß beginnt schon beim Platinendesign: es gibt Vorgaben, wie die Leiterbahnen zu verlegen sind, wie viele Layer an welcher Stelle erlaubt sind. Hinzu kommt die Notwendigkeit, höherwertiges Platinenmaterial sowie Retimer und Redriver zu nutzen - das treibt die Kosten in die Höhe. Des Weiteren verfügen alle X570-Mainboards über robustere VRM. Deswegen sind X570-Mainboards generell teurer, obwohl diese bereits ab 165€ zu haben sind.
Quatsch, ASUS hat das Intern getestet und natürlich funktioniert das auch auf den entsprechenden älteren MBs, nur, weil Du das AMD Marketing Gewäsch nachplapperst, muss das noch lange nicht stimmen. Da vertraue ich doch mehr einem MB Hersteller wie ASUS und wenn dieser sagt, das PCIe 4.0 auf den getesteten MBs funktioniert, dass dies auch stimmt. Was dann irgendein kleiner User im Forum meint zu wissen, mag für Dich relevant sein, für die Insider und Mehrheit aber nicht!

Iapetus schrieb:
Eben nicht. Siehe obiger Absatz. PCIe 3.0 Mainboards genügen den Anforderungen für PCIe 4.0 nicht. Punkt. Ein "funktioniert meistens / kann funktionieren" reicht nicht.
Wieder Quatsch und eine Falschinformation, ASUS hat es doch getestet und gezeigt das es geht und Du willst hier erklären das es nicht möglich ist. Deswegen ist ASUS ein MB Hersteller und Du ein unbedeutender User, der glaubt es besser zu wissen!

Iapetus schrieb:
Das waren, von AMD nicht genehmigte, Alleingänge der Mainboardhersteller. Die Firma ASUS hat bspw. ein BIOS mit Evaluations-Code, der nur für interne Tests verwendet und nicht veröffentlicht werden durfte, zum Download angeboten und wurde wegen des Verstoßes gegen bestehende Vereinbarungen folgerichtig von AMD abgemahnt. Deswegen folgt nun der drastische Schritt, PCIe 4.0 für Pre-X570-Mainboards zu sperren.
Wäre das auch nur im Ansatz so gewesen und auch klar von AMD kommuniziert worden, hätte doch ASUS diesen Vorstoß gar nicht unternommen. ASUS mag ja nicht für jeden der beste MB Hersteller sein, aber blöd sind die Mitarbeiter bei ASUS auch nicht. Hier hat AMD wie bei vielen anderen Dingen was den Ryzen 3000 betrifft einfach Mist gebaut, das will man aber nicht hören. Und die Sperrung von AMD was PCIe 4.0 betrifft bei älteren MBs vor dem X570 MB, ist alles andere als folgerichtig und dient ausschließlich der Vermarktung des völlig überteuerten X570 MBs, alles andere kann man sich schönreden und begründen, dadurch wird es aber nicht Wahrer!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und DrDoom
KlaraElfer schrieb:
Es bringt schon einen Mehrwert. Aber nur weil du diesen mit deinem Anwendungsszenario nicht nutzen kannst, bedeutet das nicht es ist praktisch für allen anderen Nutzer weltweit genau so.

pcie 4.0 bringt definitiv mehrwert, aber nicht auf x470. du kannst hier maximal eine nvme ssd mit pcie 4.0 anbinden und dann wars das - sofern das überhaupt stabil läuft. copy performance über mehrere laufwerke ist auf x470 sowieso komplett hinfällig, weil man ohne beschränkungen nur noch einen m2 pcie 2.0 4x über den chipsatz hat, und ansonsten gibt man 8 lanes bei der gpu auf. und selbst wenn der nvme slot geht, sieht das mit dem gpu pcie ggf. schon wieder ganz anders aus. es kann nämlich sein, dass der im pcie 4.0 speed permanent bluescreens verursacht - falls der läuft, kann man aber nur eine navi mit pcie 4.0 8x da reinstecken um nicht wieder bei pcie 3.0 geschwindigkeit herauszukommen - alle anderen gpus laufen dann nämlich auf pcie 3.0 8x - das kann man auch ohne pcie 4.0 haben.

das ist eine instabile bastellösung ohne wirklichen mehrwert. ein nützliches upgrade wäre der chipsatz auf pcie 4.0, damit der zweite m2 slot nicht mit pcie 2.0 läuft. aber das passiert ja so oder so nicht. in der praxis bleibt von pcie 4.0 auf x470 einfach nix übrig. von daher ist es doch absolut irrelevant.

wer gerne viel nvme speicher einsetzt, kommt mit x570 oder x399 viel besser weg.

KlaraElfer schrieb:
Spätestens mit der nächsten GPU Generation wird PCIe 4.0 wie schon PCIE 3.0 mehr Performance bringen.

du unterschlägst bei der aussage aber wieder, dass pcie 4.0 16x auf den alten boards überhaupt nicht oder nur mit fehlern läuft. pcie 4.0 8x bietet keinen mehrwert über pcie 3.0 16x.

@Zotac2012

asus erzählt viel, wenn der tag lang ist:


hier eine stunde lang material, wieso man aussagen von asus nicht ernst nehmen kann.

generell sollte man auf die aussagen von boardherstellern nix geben. sogar die memory QVL listen sind marketing und bestenfalls als bullshit bingo zu bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Zurück
Oben