News Ryzen 5 2600: Als Sample taktet AMDs 6‑Kern‑CPU 200 MHz höher

Mal angenommen das Taktplus des 2600 Vorserienmodell ist bereits final:
Dann ist doch klar was AMD hier macht. Ich gehe weiterhin von 10% mehr Takt aus und die gibt es eben dann beim 2600X.
Bei Ryzen 1 hat man gemerkt dass die XModelle bei gleicher Kernanzahl eher selten gekauft werden. Das holt man jetzt bei Zen+ nach in den man die Taktdifferenz zwischen den Modellen erhöht.
10% Mehrtakt bei ALLEN Nachfolgemodellen wäre auch irgendwie unlogisch. War der 1600 nicht aich nur ne 65W CPU und der 1600X 95? Kann grad nicht Nachschauen aber das wäre ein weiterer Grund warum "nur" 5% Mehrtakt.
 
Ich bin anscheinend unter dem wenigen die zum einen nicht mehr erwartet haben und zum anderen auch nicht mehr fordern. Wenn AMD in Summe knapp 10% schafft ziehe ich den Hut. Damit wäre man auf Schlagdistanz zu dem meltdown Intels. Wenn der RAM jetzt noch besser mitspielt kann man schon einiges aus dem System rausholen.

Es müsste nur noch jemand einen passenden RAM zu einem vernünftigen Preis verkaufen.
 
@ Grundkurs
kann sein muss aber nicht, wer weiß ob man mit Meltdown und Specture nur an der oberfläche gekratzt hat

@Ko3nich
du bist nicht der einzige :)
 
Benji18 schrieb:
Nun ja, im Endeffekt sagen sie, dass sie zwei Attacken haben, die auf Meltdown und/oder Spectre basieren.

Wenn man sich jedoch alle Informationen zu Spectre holt, sollte einem klar sein, dass gerade Spectre sehr weit gefasst werden können, da hier noch nicht alles bekannt ist.

Skyfall und Solace können nun wiederum genau eine oder eben hier zwei Varianten eines möglichen Spectre-Angriffs sein, in dem sie nun ein passendes Befehlspaar gefunden haben.

Ich empfehle hier mal das Golem-Interview: "Bei den Updates gegen Spectre sieht es anders aus. [...] Außerdem wissen wir noch gar nicht, welche Varianten es gibt, also welche Kombinationen von Instruktionen ausgenutzt werden können, um Spectre-Angriffe zu starten. [...]" (https://www.golem.de/news/meltdown-...ig-wieder-am-ende-der-90er-1801-132224-4.html)

Es könnten also einfach zwei verschiedene Möglichkeiten für Spectre sein, nicht mehr, nicht weniger.
 
Ich verstehe nicht, was die Leute immer fordern? Die Ryzen CPUs (R5 1600 und aufwärts) sind in 1080p in der Regel ausreichend um 144Hz zu erreichen, in höheren Auflösen quasi gleichauf mit Intel. Die Plattform ist preiswerter als i7 und zukunftssicherer als i5 mit 4C/4T und hat keine Hitzeprobleme, da der IHS verlötet ist. Und dann gibts noch Leute, die nicht nur 23/7 zocken. Zum Glück verkaufen sie sich ziemlich gut, denn Konkurrenz können wir alle mehr als dringend gebrauchen.
 
Haggis schrieb:
Ist die SMT-Performance (bisher noch) bei AMD eigentlich besser als bei Intel?

Könnte CB ja mal testen im Vergleich.

Aber wenn man schon sieht wie der R3 1200 bei BF1 rumstottert während der R5 1400 butterweich durchrennt da würde ich sagen ja, ist auf jeden Fall effektiv. ^^
 
Holt schrieb:
200MHz sind nun nicht die Welt, aber es ist ja auch nur Sample. Andererseits war die Rede von: Dies muss also nicht 10% mehr maximaler Takt als bei GFs 14nm Prozess bedeuten.

Samungs und GFs 14LPP zählt aufgrund der tatsächlichen Strukturgrößen ebenfalls zu "16nm FinFET industry solutions". Der Vergleich bezieht sich schlichtweg allgemein auf die zweiten und heute gebräuchlichen Entwicklungsstufen von Samsung und TSMC (also nicht Low Power Early).

Bezüglich der 10%+ Performance muss man etwas vorsichtig sein. Diese Angabe bezieht sich auf den Prozess und nicht auf die mit Design XY maximal erreichbare Taktfrequenz. Da nicht getrennt angegeben verbirgt sich dahinter die Summe aus der höheren Frequenz und geringeren Verlustleistung gegenüber 14LPP. Die Effizienz nimmt am oberen Ende überproportional ab und daher ist es nicht 1:1 umrechenbar. Es können am Ende auch nur 5% höhere maximale Frequenzen sein. Bei gleicher Frequenz wie bisher aber eine um 10% geringere Verlustleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrFlip0815 schrieb:
Ich verstehe nicht, was die Leute immer fordern? Die Ryzen CPUs (R5 1600 und aufwärts) sind in 1080p in der Regel ausreichend um 144Hz zu erreichen, in höheren Auflösen quasi gleichauf mit Intel. Die Plattform ist preiswerter als i7 und zukunftssicherer als i5 mit 4C/4T und hat keine Hitzeprobleme, da der IHS verlötet ist. Und dann gibts noch Leute, die nicht nur 23/7 zocken. Zum Glück verkaufen sie sich ziemlich gut, denn Konkurrenz können wir alle mehr als dringend gebrauchen.

AMD wird erst wieder positive Akzeptanz der breiten Masse erfahren wenn sie gegenüber der beliebtesten Intel CPUs +10% Leistung präsentieren kann bei -10% Preis.
Sprich in den Medien muss die AMD Konkurenz zum 8700k in allen belangen (Games+Anwendungen) +10% Leistung -10%Preis =Verbrauch angepriesen werden können.
Vorher passiert nichts egal wie schwachsinnig das ist.
 
Das wird interessant.

Wenn´s den gibt - wird die X Reihe mit Sicherheit auch kommen.
 
Was manche immer haben.
Bin mit meinem R7 zufrieden. Zum Zeitpunkt des kauf's, war der zum i7 7700 die bessere Entscheidung. Den 8700 gab's da noch nicht.
Auch heute würde ich den R7 einem 8600 oder 8700 vorziehen.
Perfekte Mischung aus Preis/Leistung/Threads.
 
"Optimierungen am Cache" sind zurzeit ein sehr sensibles Thema.
Aber richtig Einordnen kann man die Leistung von Zen+ auf Basis dieser Werte noch nicht. Einfach abwarten, ich bin sehr gespannt darauf.

Die TDP (terminal design power) ist nicht mit dem Stromverbrauch des Prozessors gleichzusetzen. Es handelt sich hierbei um die maximale produzierte Abwärme der CPU. Der maximale Verbrauch kann - je nach Anwendung - höher liegen.
Verbrauch und Abwärme sind allerdings das gleiche. Wo soll der "Verbrauch" sonst hin?
Bei TDP liegt die Betonung auf dem D (Design), also die Auslegung des Kühlers auf die mittlere oder maximal (lt. Wikipedia herstellerabhängig, d.h. Vergleichbarkeit schwer) anzunehmende Abwärme. Und da geht es sicher nicht um Momentanwerte sondern es gibt sicherlich auch noch Zeitkonstanten. Also die Aussagekraft der TDP ist nur eine grobe Hausnummer.
 
berkeley schrieb:
Wenn die Ryzens mit OC dann so bis 4,2 - 4,3 Ghz gehen und zusätzlich etwa 10% durch Latenzverbesserungen etc. kommen, dann wird ein 2600X garnicht mehr viel langsamer als ein 8600k beim gamen...

Hoffen wir mal, dass es mindestens so kommt. Aber 4,4 - 4,6 Ghz wären mir natürlich auch lieber...

ist er doch nach dem ganzen meltdown & spectre eh nicht mehr... wenn man nicht nur games einbezieht sondern auch alle anderen anwendungen, sollten die AMD im schnitt nun schneller sein als die intels :)
 
DaZpoon schrieb:
Verbrauch und Abwärme sind allerdings das gleiche. Wo soll der "Verbrauch" sonst hin?

Richtig.

Ich lasse aber noch ein paar Daten sprechen:
R5 1600, 3200Mhz ohne Turbo (Darauf ist die TDP ausgelegt). Core Performance Boost im Bios deaktiviert.
SoC Voltage: 1.1V wegen OC Ram.
CPU Core Voltage: Auto (Kein Undervolting um auf die 65W zu kommen!)
Prime Max Power Consumption FFT
Unbenannt.PNG

Ob die Messung des Boards stimmt darf man natürlich hinterfragen. Die Leistungsaufnahme schwankt zwischen 63.5W und 67.5W in etwa. Kommt also gut auf die Angabe des Herstellers hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
DaZpoon schrieb:
Verbrauch und Abwärme sind allerdings das gleiche. Wo soll der "Verbrauch" sonst hin?

In die geleistete Arbeit natürlich. Deinem Verständnis nach wäre ein Prozessor mit einem elektischen Heizkörper zu vergleichen.
 
Hoffentlich bekommen die X-Varianten 400 Mhz mehr Takt, würde Sie dann auch etwas stärker von den non-X absetzen.
 
Es findet aber keinerlei Arbeit statt z.b. mechanische Arbeit die ein Teil der Energie in z.b. Bewegungsenergie umwandelt.
 
Zurück
Oben