News Ryzen 5 2600: Als Sample taktet AMDs 6‑Kern‑CPU 200 MHz höher

Pure Existenz schrieb:
Bei gleicher Spannung/Verbrauch/Preis sind die 200MHz nett, aber 300 wären besser.
Dann hätte man fast die 10%. Mal sehen - evtl. geht ja doch noch etwas mehr, oder der 1600x wird eine Überraschung.

und 400mhz wären noch besser!
und wenn der speicher dann mit ddr4-3600 läuft, der turbo durstartet, dei cpu im dunkeln rot leuchtet und wir einen vollmond haben, dann ist das eine tolle überraschung!
 
Die ganze Diskussion um die 200MHz kann ich irgendwie garnicht nachvollziehen. Es war doch schon immer so das CPU´s mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Markt kamen. Wie kann es denn da zu solch einer sinnfreien Diskussion kommen?
Die zb. Intel i5 4xxx Reihe hatte teilweise nur 100MHz Unterschied. Ähnlich beim i5 6xxx oder i5 7xxx Das innerhalb einer Generation. Man hat sich halt zusätzliche 100MHz über zusätzliches Geld gekauft.
Und wenn ich jetzt einen Ryzen 5 2600 für ähnliches Geld bekomme wie der "alte" Ryzen 5 1600 bei erscheinen ist das doch durchaus normal. Bevor man die Preise nicht kennt, kann man eigentlich garnichts dazu sagen.
 
stoneeh schrieb:
Nix Ironie. Genau das wäre nämlich nötig, um mit Intel zmd gleichzuziehen.

amd muss nicht um jeden preis gelichziehen - auch paar prozente weniger performance bei entsprechender preisgestaltung (und ggf. anzhl kerne) könnte schon ein attraktives paket ergeben damit es käufer überzeugt!
 
bensel32 schrieb:
Man hat sich halt zusätzliche 100MHz über zusätzliches Geld gekauft.
Und wenn ich jetzt einen Ryzen 5 2600 für ähnliches Geld bekomme wie der "alte" Ryzen 5 1600 bei erscheinen ist das doch durchaus normal.

Ich versteh die Diskussion auch nicht. Es geht schließlich um ein Engineering Sample und dort nur um den Basis-Takt. Man hat deswegen weiterhin keine Ahnung wie hoch der Turbo liegt, wieviel Spielraum für OC die CPU bietet, oder ob das ES überhaupt dem Stand der CPU bei Release entspricht.
 
Die +200 sind aber nicht die 10% die der Prozess eigentlich verspricht... hätten ja +300 dann sein müssen...
Ach wenn Sie den Speichercontroller und einige Latenzen wirklich sauber in den Griff bekommen haben, dann wird unterm Strich die +10% bei rum kommen.
 
200Mhz ist mehr oder weniger exakt das, was ich erwartet habe und mehr ist einfach unrealistisch. Das größte Problem bei Ryzen war und ist ohnehin der erbärmliche Speichercontroller sowie die hohe CCX-to-CCX Latenz und wenn sie dort angesetzt haben, führt das in Kombination mit dem Plus an der Taktfrequenz und den Verlusten bei der Konkurrenz durch Meltdown zu äußerst konkurrenzfähigen Prozessoren, meines Erachtens müsste AMD dann sogar noch besser dastehen, als mit dem original Ryzen - und der stand gegen Kaby Lake ja schon gut da, trotz vieler Probleme. Auch die X470 Plattform sieht um Welten besser aus, als noch die völlig unausgereifte und schon bei Release veralteten X370 Chips, welche noch mit PCIe v2 rausgekommen sind.

Ein Ryzen 7 2700 mit realistischen 4Ghz OC-Takt (aktuell sind ~3,8Ghz realistisch), sowie DDR4-3600 ohne Cold Boot Bug mit besserer CCX-to-CCX Latenz gemeinsam mit einem X470 Board mit PCIe 3.0 wäre bärenstark und müsste selbst in Games (u.a. dank Unterstützung von Meltdown) vollkommen mit Intel mithalten können.
 
@Novasun:

Das ist der Basis-Takt sonst nichts. Keiner weiß wie hoch der Turbo liegen wird. Es reicht auch wenn es dort 10% mehr sind.
 
Dieses Jahr wird gewechselt, da ich meinen PC quasi vererben "muss" (Schwester hat zu wenig Leistung mit ihrem Phenom x4 965 BE). Grafikkarte und Netzteil stehen fest, aber bei der CPU lass ich mir gern noch reinreden.

Ich bin ehrlich gesagt neugierig, ob die RAM-Geschichte nun endlich gefixt wurde und die CPU auch ohne Übertakter-RAM auf Touren gebracht werden kann, ohne zuviel Leistung zu verlieren.
 
Aldaric87 schrieb:
Ich finde mittlerweile das CB sich solche Artikel lieber sparen sollte, oder von Anfang an den Thread "schließen" sollte.

Jeppo, könnt ja sein dass ijemandem irgendwas zu unrecht vorgworfen wird, des is natürlich schon ein schlimmer Zustand.:lol:
Ne mal im ernst. 200 mhz wenns stimmt is natürlich für ne so große neue Nummer a bissl dünn.
Das wär dann desselbe was Intel pro Generation macht. Bissl Takt drauf und gut.

Ist ja sowieso keine wirkliche Information, vor allem da es sich um ein ES handelt und nur der Basistakt bekannt ist.

Engineering-Sample is was andres als n Qualification-Sample oda doch nicht?
Keine Ahnung.

BlackWidowmaker schrieb:
Letztendlich bleibt alles wie gehabt: Der Gamer greift zu Coffee Lake, der Nur-Anwender zu TR4. Für Ryzen oder X299 bleiben hingegen wenig Argumente. Beide Nischen werden zunehmend enger.

Der Gamer greift sicherle eher zu nem Intel aba der Anwender doch ned zu TR4. Wieso denn?
Ein Ryzen 1700 für 260 Euros dürfte da eher die Wahl sein.
AMD braucht nua den Preis senken, dann kommen de Argumente von ganz allein.
 
Zuletzt bearbeitet:
BlackWidowmaker schrieb:
Hallo @ all,

200 MHz surften nicht ausreichen um den Single-Core-Performance-Nachteil gegenüber Intel wettzumachen. Da müßte eher mindestens das doppelte her um mithalten zu können.

erstens mal ein Engineering sample und zweitens hat AMD ja angekündigt das 10% mehr Performance drinnen sind was damit gemeint ist wissen wir eben nicht genau würde aber auf max Takt tippen.

Stunrise schrieb:
Ein Ryzen 7 2700 mit realistischen 4Ghz OC-Takt (aktuell sind ~3,8Ghz realistisch), sowie DDR4-3600 ohne Cold Boot Bug mit besserer CCX-to-CCX Latenz gemeinsam mit einem X470 Board mit PCIe 3.0 wäre bärenstark und müsste selbst in Games (u.a. dank Unterstützung von Meltdown) vollkommen mit Intel mithalten können.

Der ColdBootBug ist mit Agesa 1.0.7.0 gefixt worden und scheinbar hat AMD mit 1.0.7.2 Ram mäßig einiges verändert hier sollten auch höhere Ramtakte stabil laufen.

Man kann auch mit einen Ryzen 1 ganz gut gamen ;-)

Bürschte schrieb:
soll der auch ne schnellere IPC haben?
weil 200 Mhz mehr ist ja jetzt wohl ein Witz.

Was ist jetzt genau der Witz an einem Vorserienmodell? Ist ja bei Intel nicht anders, frage mich eigentlich was so manche Menschen hier im Forum für Illusionen haben was da von AMD als Refresh raus gebracht wird. Kleiner Tipp eine Eierlegende Wollmilchsau ists nicht ;-) und der Basistakt sagt eben nichts darüber aus wie hoch man die CPU am ende Takten kann bzw. was sonst noch verändert wurde siehe AMD angaben über Memory Contoller, Latenzen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super mein 2500k geht jetzt definitiv in Rente


Grundkurs schrieb:
Die mikrigen 200 mhz hätte man auch selbst übertakten können. Wahrscheinlich ist das auch die einzige "Verbesserung", die haben ein bisschen mehr Spannung draufgelegt, fertig ist die neue Revision. Traurig.

Geh du Mal den Grundkurs besuchen, bevor dich hier zum Affen machst ;)
 
Aldaric87 schrieb:
Leute, hier geht es lediglich um den Basis-Takt, lasst doch mal dieses unsinnige "Fail" Geschwätz und wartet ab bis es richtige Tests gibt wenn die CPU kommt.

Von Failgerede habe gar nix gelesen nur isses halt schon etwas wenig sollts bei 200mhz mehr bleiben, oder findest du das gut?
Grundkurs sagt man kann das genausogut auch per Übertaktung erreichen und das stimmt ja.
 
Ich denke das wird ein solides Refresh. Für mich total uninteressant, da ich ja schon einen Ryzen habe, aber für Neueinsteiger ne tolle Sache, wenn Ryzen noch etwas mehr IPC bekommt.


Ich versteh den Tumult um den 8700K ohnehin nicht. Preislich packt AMD da an, wo es Intel wehtut. Das ist ne gute Sache.

Ich sitze hier ohnehin gemütlich seit fast einem Jahr auf meinem R7 (seit Release) und hatte nicht ein Problem, nicht eine Mucke, nicht einen Ruckler. So wie man sich das wünscht. An Übertakten habe ich noch nichtmal einen Gedanke verschwendet.
 
Schauen wir doch noch mal ein Jahr zurück, als es ein Sample vom ersten Ryzen gab.

Da lief ein 8Kerner mit 3,15/3,4Ghz. AMD sagte darauf, dass die finale CPU mind. 3,4Ghz Baseclock haben wird. Am Ende wurden es 3,6/4,0Ghz.

Allerdings ist man ja auch mittlerweile mehr in der Architektur drin, als vor dem Ryzen Release, daher dürften die Sprünge kleiner werden. Noch mal 200Mhz drauf halte ich aber auch für gut möglich als finales Produkt.

Also 3,6/3,8/4,0 für den 2600 und vielleicht 4,0/4,1/4,3 für den 2600X
 
Zuletzt bearbeitet:
Aldaric87 schrieb:
Im Grunde bringt der Artikel nur Futter für ein paar Trolle die den Artikel nicht lesen und gegen AMD schießen wollen.

Ich seh niemnden hier trollen ich seh nur wieda de gleichen Leute die jede Aussage auf ne Goldwaage legen.
Sagt eh keiner was böses.
Sollte es bei den 200hz bleiben isses dünn. Wirds mehr kann sich jeda freuen und das mit dem RAMtakt der supported wird is noch völlig unklar.
Also +200Mhz + 3200mhz RAM das wärs doch standardmäßig.
 
Gschwenni schrieb:
Von Failgerede habe gar nix gelesen nur isses halt schon etwas wenig sollts bei 200mhz mehr bleiben, oder findest du das gut?
Grundkurs sagt man kann das genausogut auch per Übertaktung erreichen und das stimmt ja.

Nochmal zum mitschreiben und OC aussen vor gelassen, entscheidend wird sein, wie sich der neue Turbo verhält, den ja AMD auf der CES angekündigt hat.
Bei jetzigen R5 1600 non X hält der 1-2 Core Turbo nur ein paar Sekunden, dann geht er auf seinen normalen all Core Turbo von 3,4 GHZ, Wir wissen nicht, ob diese 3,8 GHZ einen all Core Turbo darstellen oder nur einen 1-2 Core Turbo und wir wissen nicht wie lange der neue Turbo das halten wird.
Wenn der neue Turbo dauerhaft (1-2 Core) 3,8 GHZ halten kann, ist der Sprung zum jetzigen R5 1600 non X deutlich über 10%.
Insoweit sollte man doch mal mit den Spekulationen bis zum 12. Februar warten, dort erscheint die neue 2400G APU (3,6 GHZBAse und 3,9 GHZ Turbo), die diesen neuen Turbo schon benutzen wird.
 
BlackWidowmaker schrieb:
Letztendlich bleibt alles wie gehabt: Der Gamer greift zu Coffee Lake, der Nur-Anwender zu TR4. Für Ryzen oder X299 bleiben hingegen wenig Argumente. Beide Nischen werden zunehmend enger.

Aha und deine bescheidene Meinung ist also Allergenengültig?
 
DonL_ schrieb:
Wenn der neue Turbo dauerhaft (1-2 Core) 3,8 GHZ halten kann, ist der Sprung zum jetzigen R5 1600 non X deutlich über 10%.
Insoweit sollte doch mal mit den Spekulationen bis 12.

Der Sprung gilt aber dann auch wirklich nur um 1-2Core Betrieb, was ja im Allgemeinen eher selten vorkommt.

Und auch ein möglicher 1-2Core Turbo von 3,8Ghz für den 2600 ist nicht deutlich mehr als 10% gegenüber dem Allcore Turbo vom 1600 mit 3,4Ghz. Es sind 11,7%
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben