Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRyzen 5 8600G & Ryzen 7 8700G: Integrierte AMD-Radeon-GPU taktet mit bis zu 2.900 MHz
AMDs anstehende Desktop-APUs bieten deutlich höhere Taktraten als vorangegangene Lösungen. Bis zu 2.900 MHz GPU-Takt lesen erste Tests aus, während die bis zu acht CPU-Kerne mit bis zu 5,1 GHz takten sollen. Beim Sechs-Kern-Modell sind es immerhin noch maximal 5 GHz, die integrierte GPU taktet noch mit bis zu 2,8 GHz.
Die neuen APUs scheinen krasse Teile zu werden. Bin echt gespannt was Tests zeigen werden, aber klingt danach, dass sie das untere Segment der GPUs völlig obsolet machen.
Irgendwie klingt vieles in diesem Artikel nach "wieviel können wir ausplaudern ohne das NDA zu verletzen?" und Volker so: "Hold my beer!". Vielleicht ist das aber auch nur Wunschdenken von mir, bin jedenfalls sehr gespannt auf die Teile...
Klingt ja nicht schlecht. Aber koennen sie ECC? Die 7000er Laptop-APUs koennen das ja sogar offiziell, beim 5700G ist ECC aber abgeschalten (und der Pro 5750G, bei dem ECC nicht abgeschalten ist, wird nicht Retail verkauft).
Es wird Zeit das die uralten Einsteiger Grafikkarten endgültig von Markt genommen werden, freue mich bereits auf die Benchmark. Wenn die Spieleleistung auf dem Niveau einer Geforce 1650 liegt, wäre das für viele Nutzer mehr als ausreichend. Freue mich bereits auf besonders kleine Mini-ITX Builds.
Macht AMD eh nicht. Die Zen4c Kerne takten etwas niedriger, sind aber sonst identisch mit den großen Kernen. Also auch bezüglich IPC und SMT Unterstützung.
Machen sie doch auch nicht. Zen4c sind keine Kerne auf Basis komplett eigenständige, ältere Architektur, wie bei Intel, sondern vereinfacht gesagt nur zusammengestauchte Zen4 Kerne. Dadurch, dass Zen4c keinen so hohen Takt schaffen muss, wie die großen Kerne, konnten Transistoren eingespart werden, zusätzlich wurde die interne Anordnung geändert und mehr Kerne teilen sich einen gemeinsamen L3-Cache. Dadurch bekommt man Alles auf weniger Fläche unter.
Funktional sind Zen4c aber ansonsten identisch mit Zen4 und auch die IPC sollte nahezu gleich sein, wenn es nicht gerade ein Cache-lastiger Workload ist.
ich will dir die Überraschung zwar nicht nehmen, aber es ist eigentlich alles außer NPU-Leistung bekannt.
Die Hardware ist 1zu1 die aus dem Notebook und die sind ja schon seit einigen Monaten auf dem Markt. Such dir einen Test im Netz eines Notebooks mit guter Kühlung und du bist auf 5% an der finalen performance
Klingt ja nicht schlecht. Aber koennen sie ECC? Die 7000er Laptop-APUs koennen das ja sogar offiziell, beim 5700G ist ECC aber abgeschalten (und der Pro 5750G, bei dem ECC nicht abgeschalten ist, wird nicht Retail verkauft).
Die APUs verhungern wieder an der Speicherbandbreite, mehr CUs rein packen bringt da nicht viel außer das die Auslastung sinkt und wenns blöd läuft der Energiebedarf trotzdem höher wird.