Test Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe

  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Tsu und Boimler
G00fY schrieb:
Wenn man nach 5 Jahren nicht mal annähernd eine 75W GTX1650 (Releasepreis 150€) erreicht ist das schon traurig.
Bei wesentlich weniger Verlustleistung und ohne extern angebunden VRAM.
Ich weiß nicht, aber Vllt ist es einfach nicht deine Anwendung? Die 7840HS Dinger bei Alie scheinen aber echt gut zu gehen
 
frames p. joule schrieb:
Ich kann die Begeisterung hier auch nicht ganz nachvollziehen. Habe das Gefühl dass eher der Wunsch der Vater des Gedankens ist und sich hier viele was vormachen.
Gibt auch kleine Gehäuse in die eine PCIe GPU passt. Eine 1050ti bekommt man für 50€, eine 1070 für 120€, ich kann die MSI Aero ITX empfehlen.

Die Kosten für eine neue Plattform sind ein Punkt, aber: Warum sollte man sich so alte Karten einbauen? Dass die Leistung der neuen APUs auf diesem Niveau liegt, macht die alten dGPUs zu keiner Konkurrenz. Wer mehr Leistung braucht, greift zu teuren dedizierten RDNA2/3 oder anderen Modellen. Aber das hindert einen ja nicht daran, eine APU einzubauen, die für alles andere außer Gaming effizienter und schneller ist als eine 10x0Ti. Den Kostenfaktor hat man beim Thema Gaming ohnehin immer, wenn man neuere Titel spielen möchte und dafür eine dGPU braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon und Rockstar85
@Nolag
Wow, der Preis ist krass, aber von Minisforum habe ich schon einmal gehört, danke noch mal

NameHere schrieb:
Die DeskMini sind Schittstellenkrüppel. Da sind die Beelink, Minisforum u.a. deutlich im Vorteil.
Für einen Bürorechner halte ich das für ausreichend. Den einen oder anderen USB-Anschluss könnte man mehr gebrauchen, aber alles in allem eine gute Ausstattung
 
blackiwid schrieb:
Gibts da vergleiche wie viel schneller / Langsamer wäre die Lösung, die Steam deck hat ja 8 Cus aber 88GB/s bandwidth die Oled sogar noch bisschen mehr.
schau dir test zum Rog ally an, dann siehst du deinen unterschied.
 
Volker schrieb:
Ryzen 8000G ist AMDs erste APU für den Sockel AM5. Sie setzt auf Zen-4-CPU-Kerne und eine RDNA-3-iGPU. Der Sprung gegenüber Ryzen 5000G mit Zen 3 und Vega-iGPU ist im Test der beiden neuen Topmodelle Ryzen 7 8700G und Ryzen 5 8600G entsprechend groß.

Zum Test: Ryzen 7 8700G & 5 8600G im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe
"Darüber greift wie bei den Ryzen 7000 ein anderer interner Teiler (1:2 ULCK:MCLK statt zuvor 1:1 UCLK:MCLK)"

Buchstabendreher ? (ziemlich am Anfang des Berichts)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
AGB-Leser schrieb:
Für einen Bürorechner halte ich das für ausreichend. Den einen oder anderen USB-Anschluss könnte man mehr gebrauchen, aber alles in allem eine gute Ausstattung
Dafür ausreichend ist auch mein HP G3 mit Intel 6500T und ist Schnittstellentechnisch auf dem gleichen Stand. Dafür aber Jahre älter. Der DeskMini ist absolute Billigkost.
 
G00fY schrieb:
Erster, dafür anscheinend auch den Test nicht gelesen. Das Fazit liest sich nämlich wie erwartend alles andere als beeindruckt und eher ernüchternd:

Wenn man nach 5 Jahren nicht mal annähernd eine 75W GTX1650 (Releasepreis 150€) erreicht ist das schon traurig.
hä? stehe ich auf dem schlauch oder vergleichst du CPU+GPU mit einer reinen GPU?
 
NameHere schrieb:
Die DeskMini sind Schittstellenkrüppel. Da sind die Beelink, Minisforum u.a. deutlich im Vorteil.
Gib ich dir recht, wobei wir das X600 Modell noch nicht gesehen haben, aber zumindest 2.5Gbit LAN soll dabei sein. Aber wenn leise Kühlung dabei sein soll, dann gibt es nur Aftermarket, aka Noctua + Deskmini

Andererseits habe ich an mein Deskmini
Maus, Tastatur, USB DAC, USB Mikrophone, SD Card Reader und USB 2.5Gbit Ethernet Adapter. Der kann, wenn es auch ohne Adapter schöner wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und SweetOhm
G00fY schrieb:
Für Multimedia brauchts aber keine iGPU mit 12 CUs. Da reicht was günstiges mit gutem Hardware-Decoder.

Das ist bereits die günstige und speziell dafür ausgelegte Variante.
 
Mextli schrieb:
Schade, hatte erhofft dass von der Grafikperformance die 1650 erreicht wird. Würde mir bei meinen Gammel Games tatsächlich ausreichen.
Müsste wahrscheinlich HBM zum Einsatz kommen um hier wirkliche Fortschritte zu erzielen aber das macht wahrscheinlich die Lösung deutlich zu teuer.
Um von HBM wirklich profitieren zu können, müsste die iGPU wirklich um einiges größer sein. Und HBM hat scheinbar auch relativ hohe Latenzen, was für CPU Tasks nicht ideal ist. Apples Speicher Lösung für ihre M SoCs ist da eine (IMHO) interessante Variante. Eigentlich kein HBM im klassischen Sinn, aber durch die auch räumlich enge Anbindung von schnellen RAM Modulen über mehr als nur 2 Kanäle erhalten sie ziemlich gute Bandbreite, ohne sich die höheren Latenzen von HBM einzuhandeln. Und ja, die Max und Ultra M3 sind auch entsprechend teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Rockstar85
NguyenV3 schrieb:
An der Steckdose kann ich es nicht zuverlässig messen, weil der Laptop dann über Akku arbeitet und/oder parallel diesen mit 100W auflädt.

Also bei den Laptops, die ich habe, wird, wenn der Laptop am Netzteil und das an der Steckdose haengt, der Laptop entweder geladen und gleichzeitig betrieben (dann kann man nicht vernuenftig messen), oder der Akku ist voll, und der Laptop wird ueber das Netz betrieben; entladen wird der Akku (abgesehen von der Selbstentladung) nur, wenn kein Strom vom Netz kommt. Daher kannst Du den Stromverbrauch des Laptops selbst am Stecker messen, wenn der Laptop gerade nicht aufgeladen wird.
 
bad_sign schrieb:
Aber wenn leise Kühlung dabei sein soll, dann gibt es nur Aftermarket, aka Noctua + Deskmini
Stimmt absolut! Bin gespannt auf die USB Ports bei den neuen DeskMini.
 
CyrionX schrieb:
Was ist denn eine "falsche" Auswahl?

Wenn sie die Realität einseitig verzerren. Ich kann nur Titel nehmen, in denen nVidia einseitig glänzt, oder auch umgekehrt. Ein guter Test-Parkours deckt eine breite Palette an Spielen ab, die einerseits weder einen der Probanden besonders bevorzugen, andererseits aber auch ein breites Spektrum an Spielen, die auch tatsächlich gespielt werden, ab. Die Auswahl sollte also die real zu erwartende Performance im Allgemeinen (Durchschnitt) widerspiegeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
deekey777 schrieb:
Übersehe ich irgendwas oder wurden KI-Optionen nicht geprüft?
Unter Windows muss man da derzeit fummeln und bei dem was unmittelbar geht, wäre es sehr aufwendig irgend einen Test/Benchmark draus zu stricken, der sich auf beliebig anderer Hardware ebenfalls testen ließe. Unter Windows gibt es XDNA Treiber zum selber kompilieren, wer das nicht will sollte wohl bis zum Release von Kernel 6.8 warten.

Das Ganze ist Xilinx IP, die funktioniert grundlegend. Dem Code, Configfiles, SDK sieht man die Herkunft auch an. Das wird Imho aber 1..2 Generationen dauern, bis Anwendungen die NPUs von AMD gescheit nutzen werden.
 
bensen schrieb:
Wenn die Bandbreite so wichtig ist, warum bringt dann RAM OC so wenig? Hier wird wohl eher die TDP limitieren. CPU+ GPU haben in Summe ein deutlich höheres Budget. Kann man den APU nicht mehr als 88W gönnen?
Was sind eigentlich die Taktraten der GPU?
Fehlt irgendwie im Test. Habt ihr sonst in jedem GPU Test dabei.
Vermutung meinerseits: Wer in der APU wieviel vom Memory Bus und L3 Cache abkriegt macht wahrscheinlich auch noch etwas aus. Sowohl die Zen 4 als auch die RDNA3 Kerne müssen sich hier ja alles teilen, und zumindest bei zB dem Steam Deck (beide Kerne eine Generation älter, ich weiß), ist's wohl so, daß hier die Grafik Kerne mehr und die CPU Kerne weniger Bandbreite abbekommen. Wie das bei den Desktop APUs gemacht wird, weiß ich allerdings auch nicht.
 
Die GPU hat genau 0 vom L3$, der steht nur der CPU zur Verfügung.
GPU: L2$ -> RAM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
Boimler schrieb:
Die Kosten für eine neue Plattform sind ein Punkt, aber: Warum sollte man sich so alte Karten einbauen? Dass die Leistung der neuen APUs auf diesem Niveau liegt, macht die alten dGPUs zu keiner Konkurrenz. Wer mehr Leistung braucht, greift zu teuren dedizierten RDNA2/3 oder anderen Modellen. Aber das hindert einen ja nicht daran, eine APU einzubauen, die für alles andere außer Gaming effizienter und schneller ist als eine 10x0Ti. Den Kostenfaktor hat man beim Thema Gaming ohnehin immer, wenn man neuere Titel spielen möchte und dafür eine dGPU braucht.
Die 1070 ist doppelt so schnell oder? Die ist gar keine Konkurrenz für einen 8700, sondern spielt eine komplette Liga darüber, obwohl sie von 2016(!) ist.
Effizienz ist lobenswert, klar, aber im Ausgangspost ging es auch um Desktops, warum sind da 50W mehr oder weniger relevant? Die Kosten können es nicht sein, denn so ein APU muss jahre-, vermutlich jahrzehntelang betrieben werden, damit er sich rechnet, und aus Umweltgesichtspunkten sind Neuanschaffungen sicher nicht sparsamer.
Ich will hier niemandem etwas madig machen, aber vielleicht macht jeder nochmal den Reality Check.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fallout667 und Vulture
Als Fan von den APUs bin ich aktuell nicht mehr so sehr von den gesockelten APUs überzeugt für meine Anwendungsfälle. Leider ist der 8300G nicht für Endkunden gedacht. Und ich hoffe noch auf einen Test des 8500G, da die kleinen APUs für mich deutlich interessanter sind. Für einen kleinen Homeserver in einem Deskmini eine sehr interessante Sache. Ansonsten benötige ich eher weniger die zusätzliche GPU-Leistung der APUs, sodass die größeren für mich nicht mehr relevant sind. Liegt eben auch daran, dass jetzt die CPUs bei AMD auch ne kleine IGP haben, die mir in den meisten Fällen gerade auch für eine spätere Zweitverwertung der CPU völlig ausreicht. CPU ohne IGP kommt für mich nicht mehr in Frage, ich will sie ja später auch gerne in anderen Systemen weiter verwenden.

Normal brauche ich nur ein System mit dezenter Grafikpower, der Rest kommt quasi damit aus, dass es das Bild wiedergeben kann, gerne auch mal Multi-Monitor.

Ach ja, APUs. Habe noch ein A8-7600 und einen Athlon 5370 samt Board und Speicher hier liegen. Zusätzlich zu den noch im Betrieb befindlichen 2200G, 5600G und 5700G.
Ein 8500G hab ich schon fast fest eingeplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben