Test Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe

@flaphoschi ist für AMD basierte Karten keine schlechte Idee mit dem Linux Test. Das ließe sich auch auf einer externen SSD an fast jedem Rechner problemlos booten und sollte an einem 10Gbit USB-C Port auch keine nennenswerten Leistungseinbußen bieten.

Kernel-Versionen können ja auch gemanaged werden, ähnlich zu verschiedenen Treiber-Versionen aber grundsätzlich kann man mit dem AMDGPU Part im Kernel selbst nicht viel falsch machen und hat eine sinnvolle Plattform für Plausibilitätstests ohne viel Mehraufwand, die man auch nicht neu für jedes System installieren muss.

Mit den proprietären Nvidia Treibern sieht die Welt da natürlich wieder etwas anders aus und verhält sich sicherlich ähnlich wie in Windows, denn von nativer Kernel-Unterstützung sind die Nvidia GPUs noch etwas entfernt.

back to topic:
Schön, dass die APUs noch etwas besser abschneiden als in den ersten Testergebnissen. So weit weg von der RX6400 fand' ich schon SEHR mau, denn auch mit der RX6400 in low profile hatten wir im Wohnzimmer eine Menge spaßiger Games die in FHD oder älter auch in 4k super auf dem Fernseher liefen (z.B. Ni no Kuni 1&2 hat meine bessere Hälfte gerne gezockt). Für Small Form Factor sind das die APUs der Wahl 👍
Man ist dediziert natürlich besser aufgestellt in Preis/Leistung aber der Upgrade Path auf AM5 lässt ja auch noch zu seine Meinung zu ändern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaphoschi, Mcr-King, danyundsahne und eine weitere Person
kachiri schrieb:
MIR wäre die Leistung einer APU einfach zu wenig und wenn ich eh nur Surfe, Streame und bisschen Office mache, reicht eh jede x-beliebige iGPU.
Deshalb ist der Vergleich zur 4070 aber auch nicht hilfreich. Ich sehe den Punkt, aber Effizienz in AAA-Desktop-Titeln ist nochmal was anderes als Effizienz bei einer APU, die mal für Gelegenheitsspiele in Betracht kommt. Ich halte darüber hinaus auch wenig von solchen Vergleichen oberhalb eines sinnvoll eingesetzten Framelimits.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Boimler schrieb:
AAA-Desktop-Titeln
Wo ist Valorant ein AAA-Titel? Das ist genau so etwas, was ein Gelegenheitsdaddler vielleicht mal auspackt, weil das auf einer APU noch ganz okay läuft...
Wenn ich die FPS nun noch weiter limitiere, nämlich auf das Niveau was die APU maximal schafft, wird es ja noch einmal effizienter.

In einem Handheld, wie dem Steamdeck, ist so ein Chip super aufgehoben. Aber in einer stationären Maschine? Sehe ich einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Jiddis
das mit UV/ OC igpu/cpu ist auch garnicht so leicht, denn die spannungregelung ist due gleiche. cpuspannung =gpuspannung.

am einfachsten für stromsparen ist Pbo+ TDP oder Ppt limit.

morgen gehts weiter.
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Wenn ich die FPS nun noch weiter limitiere, nämlich auf das Niveau was die APU maximal schafft, wird es ja noch einmal effizienter.
nicht unbedingt, es kommt da ganz auf die gpu an. Wieviel energie benötigt die gpu um zu funktionieren, ohne ins straucheln zu geraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3faltigkeit
flaphoschi schrieb:
Wenn sich unter Linux schlüssig verhält, liegt es an Windows oder seinen Treibern.
Phoronix hat den 8700G und 8600G bereits getestet, mit ähnlich fraglichem Ergebnis.
https://www.phoronix.com/review/amd-ryzen7-8700g-linux
https://www.phoronix.com/review/amd-ryzen5-8600g
Screenshot 2024-02-06 at 22-52-31 AMD Ryzen 5 8600G Linux Performance Review.png

Screenshot 2024-02-06 at 22-55-33 AMD Ryzen 5 8600G Linux Performance Review.png

Das ist Zen3/Vega/7nm vs Zen4/RDNA3/4nm. Cezanne ist effizient, aber nicht effizienter als Phoenix. Im Laptop gewinnt Phoenix mit großem Abstand.
:freak:
Irgendwas stimmt hier nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und flaphoschi
lol? Die Chips sind schon lange fertig und werden im mobilen Markt seit über einem halben Jahr verkauft und ein Monat nach dem Release für den Desktopmarkt benötigt man ein Update, damit alles läuft, wie es soll? Was hat AMD das letzte halbe Jahr gemacht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und stevefrogs
Das ist halt ein typischer AMD wie wir ihn von Vega bis Navi auch kennen. Gefixt wird beim Kunden oder auch mal gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
kachiri schrieb:
In einem Handheld, wie dem Steamdeck, ist so ein Chip super aufgehoben. Aber in einer stationären Maschine? Sehe ich einfach nicht.
90W in einem Handheld? Das wird ein Spaß. Solltest du APUs aber generell meinen, ist auch das falsch. Das sind halt keine originären Spiele-Chips. Wenn AMD wieder eine Vega verbaut hätte, wäre der Ärger groß gewesen. Mit RDNA3 ist eine aktuelle Technologie implementiert, die auch FSR etc mitbringt.

kachiri schrieb:
Wenn ich die FPS nun noch weiter limitiere, nämlich auf das Niveau was die APU maximal schafft, wird es ja noch einmal effizienter.
Wahrscheinlich muss man da jetzt erstmal abwarten, was AMD hier noch so liefert. Die aktuellen Benchmarks sind wohl wenig aussagekräftig.
 
Northstar2710 schrieb:
xmp profile mit 1,45 volt macht gegenüber standard Agesa einstellung 1,1volt ca. 23watt aus.
o.O 23 Watt Unterschied nur durch XMP? Zu meinem Verständnis, denn ich habe noch nie mit OC hantiert: wenn ich ein 6000er-Kit kaufe und mit einem 8700G kombiniere, dann muss ich XMP aktivieren, weil die APU offiziell nur bis 5200 freigegeben ist?

LeahpaR schrieb:
Bin auch am Hin und Her überlegen, ob ich mir den 8600g oder den 8700g holen soll. Nach den neuen Erkenntnissen, wird es wohl der 8700g.
Für mich sind die Grafikergebnisse wenig ausschlaggebend. Beide APUs wären super für mich im Vergleich zur Haswell-iGPU.😅 Ich möchte halt vor allem nen Achtkerner. Sechs Kerne finde ich „komisch“, weil kein Vielfaches von 2 und man komische Brüche in der CPU-Auslastung hat (1 Kern ≈ 16,6667 %). Und naja, ⅓ mehr Kerne des Oktas ggü. des Hexas bedeutet auch entsprechend mehr Rechenleistung beim Kompilieren/Rendern/Encoden.

ChrFr schrieb:
Erst mit der Einstellung den CPU Turbo zu deaktivieren hat die APU konstant den iGPU Takt gehalten und es lief komplett rund.
Die APUs takten ja bis an die 5 GHz ran. Dass das weit jenseits des Effizienz-Sweetspots ist, wissen wir spätestens seit die X-Modelle im Eco-Modus nur 10 % Leistungseinbußen bei 40 % geringerem Leistungsbedarf haben. Deshalb werde ich wahrscheinlich im CPU-Scheduler einstellen, dass er nicht ganz so hoch takten soll. Ein paar wenige 100 MHz weniger im Maximum wird da sehr viel in Verbrauch und Hitze bringen. Und folglich bleibt dann auch mehr Budget für GPU übrig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrFr
CPU Boost abstellen bringt schon was. Und CPU Part Undervolten + GPU Part overclocken.
Den CPU Teil will man möglichst Effizient laufen lassen damit da wenig Wärme produziert wird und man den GPU Part maximal overclocken kann.
 
Northstar2710 schrieb:
man könnte wenigstens mal den test lesen bevor man fragen stellt
Noch nicht einmal das! Es gibt ein Inhaltsverzeichnis.
Maldiel schrieb:
Wieviel FPS schafft denn ein 8700G in FullHD in CS2?
1707277129198.png

Und wenn man da auf diese Dreieck klickt........
 
Northstar2710 schrieb:
@Maldiel man könnte wenigstens mal den test lesen bevor man fragen stellt, oder zumindest überfliegen.
er könnte auch cities skylines 2 gemeint haben, immer schwierig mit Abkürzungen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Northstar2710
Donnerkind schrieb:
meinem Verständnis, denn ich habe noch nie mit OC hantiert: wenn ich ein 6000er-Kit kaufe und mit einem 8700G kombiniere, dann muss ich XMP aktivieren, weil die APU offiziell nur bis 5200 freigegeben ist?
das ist bei allen cpus der fall, nicht nur bei dem 8700g. xmp ist ein OC profil.

beim xmp profil sind ja auch werte wie timings hinterlegt. und um gewisse timings mit einer gewissen Mhz zahl zu erreichen wird eine entsprechende spannung benötigt.

du kannst bei geizhals z.b. dir die Ram‘s nach spannungen anzeigen lassen 1,1Volt ist das niedrigste und entspricht der jedec spec, da sind die timings auch relativ hoch. bei 1,25v gibt es auch 6000er Ram‘s mit guten timings.
mein xmp profil als vergleich nimmt 1,45V. ich könnte mit denen aber auch 8000mhz einstellen wenn ein board und der integrierte speichercontroler in der cpu das mit machen würde.

es muss nicht 23watt mehr sein. ich kann bei meinem RAM auch 6000mhz mit 1,1Volt einstellen allerdings mit schlechten timings.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
[wege]mini schrieb:
Was habe ich? 4800H mit RTX3060.
Was für ein Notebook hast du denn genau was für eine SSD da gab es zuletzt auch viele Probleme?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Taxxor schrieb:
könnte auch cities skylines 2 gemeint haben
wer dieses spiel kennt weiss das es eher schlecht läuft auch auf leistungsfähiger Hardware.
Ergänzung ()

@Volker habt ihr auch save dateien um eure Benchmarks nachzustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mcr-King schrieb:
da gab es zuletzt auch viele Probleme

Jupp. Die Liste von möglichen Fehlern die ich schon habe ist lang. Leider funktioniert so eine Suche nicht zwischen Tür und Angel und von der Tapete bis zur Wand denke ich auch nicht.

Ich habe ein XMG Core 17 Zoll (early ´21) mit Samsung SSDs. Wie gesagt, ich werde den Fehler finden und ihn beheben. Um das Ding in die Mülltonne zu stecken, bin ich viel zu sehr "Greta".

mfg

p.s.

Mein aktueller "Work around" ist einfach nicht aus schalten. Das Ding ist sowieso im Idle lautlos und wenn der Bildschirm abgeschaltet ist, nervt mich das Licht auch nicht beim Schlafen. Wenn es läuft, läuft es. Aber bis es läuft, muss ich erst mal rumfrickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jan habe ich einen link dazu im Artikel überlesen , wenn ja,sry.
 
Habe mir gebraucht einen 5600G geholt. Soll einfach ein kleiner PC zum Arbeiten werden. Hätte natürlich gleich einen NUC für die Hälfte holen können aber wollte etwas mehr Leistung und wieder einen selbst bauen. Hauptsache es kommt nun der kleine Bruder vom Gehäuse Raijintek Paean zum Einsatz. Der Raijintek Paean M.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler und Mcr-King
Zurück
Oben