Test Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert

Rockstar85 schrieb:
Naja der 5800X3D ist EOL
Der 7700X nicht..

Und dann kommt wohl das wichtigste.. Der 7700X hat in Anwendungen konstante Leistung, der 5800X3D nicht.. Wer ein AM4 Brett hat, sollte natürlich auch da bleiben, aber AM4 Neu kaufen macht kein Sinn
Es ging bei der Aussage von CB und mir um die beste Gaming-CPU. Das Alter (5800X3D ist auch aus 2022) wäre für mich nicht mal viertrangig relevant, solange es trotzdem die bessere Gaming-CPU ist.
 
Jan schrieb:

@JanSchnell zur Info, auf der letzten Seite beim Fazit, gleich nach dem Ersten Bild bei Leistung vs. Effizienz, hat sich bei "Niveau" ein Schreiberling eingeschlichen:

Dabei können beide so viel effizienter sein. Wird das Leistungsaufnahme-Limit (PPT) auf das alte Nvieau gesenkt, bleibt die Leistung fast gleich, und selbst mit deutlich weniger


Danke für den Test CB. Es ist spannend zu sehen wie die Entwicklung bei den CPUS nach langem, beinahe Stillstand endlich voran schreitet. Auch wenn im Moment viel Leistung auf Kosten der Effizienz gehen, ist man bei Intel und AMD nun endlich in der Entwicklung wieder tätig geworden.

Ich bin mit meinem 3900X immer noch sehr zufrieden und würde mich freuen. Wenn der noch einige Jahre durch hält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002 und Jan
Deinorius schrieb:
Hätten sie den Eco mode als Standard gewählt, wären sie weiterhin Effizienzsieger, aber dann wäre Intel weiter vorne. Wen soll man mehr beschuldigen?
Auch Intel kann seine CPUs recht effizient betreiben.
Beide zu gleichen Teilen. Das Wettrüsten über den Verbrauch ist totaler Käse und geht zu Lasten aller. Im Endeffekt könnte man bei beiden Herstellern locker 25% Strom unter Volllast einsparen, ohne das der User was merken würde. Alder/raptor Lake und Zen4 sind abseits des Powerlimits super effizient.

Stand jetzt kann man echt nur jedem empfehlen das Limit von zen3 auf zen4 zu übertragen und den Intel ebenfalls einzubremsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Deinorius und Nikolaus117
_Flattermann_ schrieb:
Da hast du natürlich Recht. Das ist auch immer sehr subjektiv.
Die Prozessoren sind gut, keine Frage. Schade nur, dass die Preise bei AMD auch so stark angezogen haben.
Da bin ich bei dir. Aber mehr freuen würde es mich wenn AMD bei GPU`s was deutlich günstigeres anbieten würde... Die CPU Preise sind ja so gesehen seid gefühlt 30 Jahren in etwaa so... Zumindest war es früher schon nicht unüblich bei Intel für das Spiteznmodell 1K hin zu legen... Da sind wir dank Konkurrenz heute nicht. Bekommen aber viel viel mehr Leistung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Rockstar85
an sich Top CPUs, die wohl kaum vom neuen Sockel und seinen Möglichkeiten profitieren können.
Da sie wohl speziell auch untenrum wahre Effizienzmonster sind, verhindern 2 Entscheidungen von AMD, dass es ein wahres Wunderwerk zu feiern gäbe:
Eine Kampfansage an Intel wäre z.B. zum Start die SKUs ohne X und als 65W zu bringen (und damit trotzdem den 12900K zu schlagen, zusammen gleich mit einer 45W T-Variante - den X mit 105W erst als "Konter" zum 13900er nachlegen.
Und das ganze noch für AM4 bringen, den neuen Sockel brauchts wohl definitiv erst mit >16 Kernen

DAS wäre ein Paukenschlag gewesen und nähme alle Gründe die noch für Raptorlake sprechen weg.

Naja, ich hoffe auf (kleine) B650, oder auch A620 bzw. X600 die keine überpowerte nutzlose Stromversorgung haben, weil mehr als 65W gäb ich ihm sicher nicht. Problem wird sein: wenn das BIOS diese >8 Kerner unterstützt, müssen wohl auch die Wandler für den max möglichen Strom ausgelegt werden... darum: bitte, bitte AMD macht zumindest noch eine non X oder gar T!!! (was aber leider nicht passieren wird)
 
Pandemic schrieb:
Die letzten 5% mit über 80W höherer TDP erkaufen... ich find's bizarr und absurd aus der Zeit gefallen. Wird aber herstellerübergreifend wieder schlimmer, die Liebe zur Brechstange. Schade, denn anders herum fände ich das Produkt deutlich runder.
Ich verstehe was du meinst, aber bedenke: die X sind die Speerspitze für alle, die die maximale Leistung wollen. Als eigenständiges Produkt kann man das schon so machen.
Die Gefahr ist halt, dass sich der geworfene Schein auf alle Zen 4 Produkte ausweitet. Sprich: Zen 4 = generell verschwenderisch.

Dass es nicht so ist, zeigt ja der Test. Aber Fakten-basiert verläuft die Meinungsbildung in der Breite ja nicht immer.
Ist also eine riskante Strategie, die das Produktmanagement gewählt hat.
Vielleicht hätte man zum Start auch eine non-X CPU raus hauen sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Deinorius und Pandemic
GenFox schrieb:
Ich verstehe nicht, wie CB zu diesem Fazit bzgl. Gaming kommt:
"In Summe ist der Ryzen 7 7700X für 470 Euro UVP trotzdem die bessere CPU als der Ryzen 7 5800X3D für 450 Euro Marktpreis."

Da macht man extra einen ausführlichen Test, in dem der 5800X3D im zusammenfassenden Performancerating eindeutig vor dem 7700X landet, und behauptet dann im Fazit (s.o.) das Gegenteil vom Testergebnis.

PS: Den 7700X gibts gerade 10% günstiger via Cashback bei Galaxus.

Der 7700X findet nicht nur bei Gamern Anhänger, der ist auch noch bei Anwendungen gut - anders als der X3D, der eigentlich nur den Gamern den Schub bringt.

CB schrieb ja: "In Summe...."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Rockstar85 und Deinorius
Habt Ihr mal bei Hardwareluxx geschaut.

Könntet Ihr vielleicht mal eine paar
Leistungstabellen liefern (Cinebench R23, Timespy Demo, und ein paar Games, oder was Ihr noch für sinnvoll haltet) CPU TDP fest bei max. 65Watt)?

Überschrift z.B.: CPU Leistung bei fester TDP über die letzten 3 - 4 Gen.

Das wäre doch mal sowas von interessant. Keiner liefert diese Info in Tabellenform.

Immer nur vereinzelt

vg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spottdrossel schrieb:
Das sind halt nur leider reine Phantasiezahlen. Vergleichst du gerade einen gebrauchten 12900K mit einem neuen 5950X? Neu war der 12900K nämlich nie unter 529€ zu haben, momentan kostet er 633€. Ein neuer 5950X kostet derzeit übrigens 529€.
Ich frage mich einfach warum ich eine unzuverlässigere CPU für den gleichen Preis, aber mit mehr Multi-Core Performance nehmen soll? AMD Prozessoren auch wenn mittlerer weile nur noch wenig aber sie sind etwas unzuverlässiger als Intels.
Ergänzung ()

mcsteph schrieb:
😂
Ab sofort gibt es Sonderpunkte für Intels Zuverlässigkeit. Wie konnte CB das vergessen
Sorry, Zuverlässigkeit ist natürlich eine subjektive Komponente, aber ich dachte das wäre im Vornhinein jedem klar. Mein Fehler.
Ergänzung ()

DRVNabsolute schrieb:
Ich frage mich einfach warum ich eine unzuverlässigere CPU für den gleichen Preis, aber mit mehr Multi-Core Performance nehmen soll? AMD Prozessoren auch wenn mittlerer weile nur noch wenig aber sie sind etwas unzuverlässiger als Intels.
Ergänzung ()


Sorry, Zuverlässigkeit ist natürlich eine subjektive Komponente, aber ich dachte das wäre im Vornhinein jedem klar. Mein Fehler.
Keine Ahnung ob es den AMD Fans hier aufgefallen ist, aber hier gibt es einige subjektive Kommentare, warum darf ich dann meine nicht äußern? Weil ich anders denke?
 
Jurinator schrieb:
Kaffee ist gebrüht.. jetzt erstmal durchlesen ob mein Intel i7-2600k eeeeendlich abgelöst werden kann :D
Wenn du das Warte-Spielchen "die nächste Generation wird (noch) besser" schon sooo lange gespielt hast,... dann kannst du ja jetzt auch noch bis Meteor Lake warten ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und Jan
Und dann bis Zen 5, auf Lunar Lake, auf Zen 6 ... ich finde, der Leistungs- und Feature-Vorsprung der AM5-Plattform ist jetzt schon mehr als groß genug :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816
Ja bei mir wird es erst mal lustig werden wenn meine andere PCs mal defekt gehen sollten. Solange die nicht defekt sind werden sie noch weiter genutzt.
Und wer weiß, hoffe das der PC noch 2-3 Jahre halten wird. Dann stünde ja schon in der Zeit Zen 5 oder Zen 6 vor der Türe.
Meine Anforderungen steigen da nicht mehr an. Für wenn überhaupt selten mal wenig umwandeln braucht man noch lange keinen 16 Kerner sich zu holen weil das wäre ja völlig übertrieben. Und mehrere 16 Kerner braucht man zu dem auch nicht zu haben. Auch wenn mehrere 16 Kerner threadripper durch gleichzeitigiged umewdejb schlagen würden, so lieber nicht.
Es wird ja meistens so ne 6-8 Kern cpu empfohlen. Auf dem Stand i7 6950x ist das aber nicht mehr so einfach. Auf dem stand einem i7 3770k ist ganz klar wohin die Reise hin geht. Hoffe mal da kommen nach unten hin auch noch was von AMD weil so tuer zu ersetzen will ja keiner haben außer er ahr nen höhere Anspruch entwickelt. Was bei mir ja nicht der Fall ist.
Ich finde auch ich brauche keine 3 Höchstleistungs PCs zu besitzen.
Wenn dann kann der 4 Kerner nur eine CPU mit onboard gpu sein. Der andere i7 6 oder 8 Kerner ersetzt werden. Wobei die meisten wohl bei 7 Jahre alte mainbaord eher nicht kaufen werden um es wieder in stand zu kriegen.

Also je mehr AMD und Intel raus bringen desto besser die Auswahl aber desto unübersichtlicher wird es bei der Entscheidung ebenso werden. Wohin Also die beiden PCs reisen werden wird sich noch zeigen und auch der Geldbeutel wird eine gehörige Rolle spielen.
Und naja der ryzen 7 7600 bzw 7700 wenn man den dann kräftig drosseln kann, dann ist der zum stromsparen wirklich gut geeignet. Es wird also nach dem gesammt packet entschieden. Weil es spielt nicht nur welche Hardware als untersatz ne Rolle.
Nun wird weiter geschaut und beobachte weiterhin den gesammt Markt. Der ist wie ich finde bei den cpus sehr spannend. Bei gpu eher wohl langweilig. Ich bleibe auf jedenfall bei cpus auf dem aktuellsten Stand das ist sicher.

Und eines ist sicher, mag villeicht sein das der neue 16 Kerner nicht so gut ist wie erhofft. Die untere Serie ist es aber sehr wohl.
 
Sagt mal, wenn ihr euch hier mal die Oberflächenform anschaut: wie verteilt man hier vernünftig Wärmeleitpaste, ohne dass diese beim Raufsetzen des Kühlers in die 6 Aussparungen kleckert, wo auch noch Kontakte drunter liegen?

1664355819487.png
 
DRVNabsolute schrieb:
Ich frage mich einfach warum ich eine unzuverlässigere CPU für den gleichen Preis, aber mit mehr Multi-Core Performance nehmen soll? AMD Prozessoren auch wenn mittlerer weile nur noch wenig aber sie sind etwas unzuverlässiger als Intels.
Das ist als Fakt formuliert, so als würde es auf Daten basieren, die du irgendwo ausfindig gemacht hast ...
DRVNabsolute schrieb:
Sorry, Zuverlässigkeit ist natürlich eine subjektive Komponente, aber ich dachte das wäre im Vornhinein jedem klar. Mein Fehler.
... weswegen das hier dann als Selbstwiderspruch erscheint.
DRVNabsolute schrieb:
Keine Ahnung ob es den AMD Fans hier aufgefallen ist, aber hier gibt es einige subjektive Kommentare, warum darf ich dann meine nicht äußern? Weil ich anders denke?
Jeder darf seine Meinung sagen. Es würde aber eben nicht schaden, anzugeben, dass es sich um persönliche Erfahrungen und darauf basierende Meinungen handelt. "Sie sind unzuverlässiger als Intels" ist leider keine Formulierung, das hergibt.

Persönlich habe ich etwa schlechtere Erfahrungen mit AMD-Grafikkarten gemacht, was "Zuverlässigkeit" bzw. Haltbarkeit angeht. Das nimmt sicherlich auch Einfluss auf meine Präferenzen. Ein messbares Kriterium ist es deshalb aber noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper, Miuwa und Zwirbelkatz
Mir gefällt, dass endlich IGP mit an Board ist und dann auch gleich AV1 kann.
Weiß jemand, ob noch kleinere CPUs kommen? AMD Ryzen 5 7600X mit 360 EUR (wenn auch UVP) finde ich für manche Einsatzszenarien viel zu teuer. Für "Multimedia-Büro-Rechner" bekäme man bei Intel AV1 ab 50 EUR und in Core i ab 140 EUR. Grundlegend wäre ein Ryzen 5 5600G für 160 EUR das Gegenstück, der aber eben kein AV1 kann. Also kommen noch "kleinere" AMD CPU?
 
Schade dass die iGPU nur 2 CU hat. Mit 6 CU wär das der Knaller.
Hoffentlich kommt ja noch was nach mit 6 CU und dafür Power Limit für CPU Teil niedriger...
 
Maximilian.1 schrieb:
Hoffentlich kommt ja noch was nach mit 6 CU und dafür Power Limit für CPU Teil niedriger...
APUs wird es irgendwann auch geben, die haben natürlich mehr CUs. Aber wie die dann aufgebaut werden, ist noch relativ offen. Monolithen werden sicher mit von der Partie sein, was dann aber wohl auch eine Beschränkung beim L3 bedeuten könnte, um Fläche zu sparen.

Bei den zwei CUs würde mich eher interessieren, wie sie sich bei Multidesktop schlägt, wo bei ihr die Grenzen sind. Ich hättte durchaus langfristig Bedarf für eine leistungsfähige CPU, bei der ansonsten nur Desktopdarstellung notwendig ist.
 
C.J. schrieb:
Negatives, das ich mitnehme:
  • Der Idle-Verbrauch ist leider immer noch sehr schlecht bzw. noch schlechter als schon bei Zen 3. Mein 5900X-System bekomme ich nicht sinnvoll <75W, was ich auf den IOD schiebe, denn die APUs schaffen problemlos <5W im Idle (während meiner >30W Package Power hat). Ich hatte gehofft, dass das mit Zen 4 deutlich besser wird, weil man nicht mehr diesen 3 Jahre alten IOD benutzt, sondern einen neuen in 6nm, den man sich von Rembrandt hätte abkupfern können. Leider ist es nicht so.
Ich finde die Idle Leistungsaufnahme auch enttäuschend ! Aber das liegt warscheinlich nicht nur an AMD.

Zwischen den Mobil und Desktop Chip liegt in der Regel ca 8 - 10 Watt, vielleicht beim R9 noch ein paar Watt mehr. Bezogen auf Zen3.

Die hohe Idle Stromaufnahme liegt nicht nur an der CPU. Sondern an den MB Herstellern mit ihren fetten Boards. Wo im Idle teilweise weder PCI Express Lanes oder Phasen abgeschaltet werden. Das wird hier vermutlich auch erstmal der Fall sein. Teilweise sind Sachen wie ERP usw Stock im Bios deaktiviert oder es wird sowieso nicht unterstützt.

Ich kann dir davon ein Lied singen. MSI kein APSM. Asrock nur zum teil, Gigabite vollständig nach Aktivierung im UEFI. Asus soll auch funktionieren, nach Aktivierung im UEFI.

Überspitzt gesagt, hinzu kommt ein Netzteil was bei 5 % Last nur noch 50 % Effizienz hat trägt auch dazu bei.

Möglich das die Treiber auch noch nicht so laufen wie sie sollen. Oder die Uefis noch nicht optimiert sind. Da würde ich erstmal einfach abwarten.

Interessant finde ich wie Effizient die CPUs mit nur 88 - 142 Watt sind. Das ist schon krass teilweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Mydgard schrieb:
dennoch fehlen mir tatsächlich 2 Sachen:
Zu 1.:

da ändert sich gar nichts, weil wirklich nur der maximale Verbrauch herabgesenkt wird. Alles andere, insb. auch die Spannungs-Takt-Kurve, bleibt gleich.

Zu 2.:

Wir haben in der Vergangenheit keinen signifikanten Unterschied zwischen 10 und 11 feststellen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard und Solavidos
Zurück
Oben