Test Gaming-Benchmarks: Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X vs. 5950X und 12900KS

Pisaro schrieb:
Nö, sondern die praktische. Denn die kommt genau dann zum Vorschein wenn man nicht im Limit ist. Die theoretische Leistung hast du wenn du im GPU Limit testest.
Okay, wir haben hier scheinbar ein Definitionsproblem. Oder ich drücke mich nicht sauber aus. Ich versuche noch ein mal:
Die bei 720p mit einer 3090Ti gemessene Unterschiede zwischen den Prozessoren spiegeln die Unterschiede im Realbetrieb so gut wie nie wider. Sind wir hier uns einig?
 
Tun sie schon..wenn man im CPU-Limit liegt. Und alles andere ist auch einfach nur dämlich ums jetzt mal ganz klar zu sagen.
Du siehst wo die CPU limitiert im Test, und du siehst im GPU-Test wo die GPU Limitiert!

Jetzt kannst du vergleichen was davon du wie zusammenstellen willst.

Zu schwer....? Dann geh besser zum Fachmarkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und iron-man
[wj] schrieb:
Und so wird der Prozessor A mal zum Spielenkönig gekürt, auch wenn in der Realität (in GPU-Limit) er kaum schneller ist als ein "0815" Prozessor B. Dafür aber eventuell durstiger und bestimmt teurer.
Wenn ein GPU Limit vorliegt ist jede "aktuelle" CPU gleich schnell, egal ob in 720P, 1080P oder 2160P. Solang kein GPU Limit vorliegt, liegt man im CPU Limit und kann dementsprechend die Leistungsunterschiede der CPU's vergleichen. Egal ob in 720P, 1080P oder 2160P solang die GPU so schnell ist das man nicht ins GPU Limit rennt.

Da kaum einer in low Details spielt und man nicht ins GPU Limit rennen will, wird dann halt in 720P getestet und eine CPU liefert in jeder Auflösung und Detailgrad die selben FPS, unabhängig von der Auflösung. Natürlich macht es keinen Sinn von einem R5 3600 zu nem R5 7600X zu wechseln. Wenn man in 4K mit seiner 2080Ti eh net mehr wie 75FPS in Spiel XY im GPU Limit bekommt und die CPU aber im Schnitt mehr als 90 FPS hergeben würde.

Wenn man dann aber meint sich eine 4090 zu holen, die im besagten Spiel XY 150FPS machen könnte, die CPU aber nur 90FPS hergibt, würde es auch Sinn machen auf einen 7600X zu wechseln. Sonst würde die 4090 in Verbindung mit seinem 3600 nur Leistung verschenken und hätte für die 90FPS dann auch eine 3080 für gereicht und das sieht man dann halt auch durch die 720P Tests, was eine CPU in max. Details wie hier bei CB getestet, in wie gesagt jeder Auflösung hergibt. Denn der CPU ist die Auflösung vollkommen egal, solang man nicht ins GPU Limit rennt und so die maximalen FPS seiner CPU raus holt.

Ist im Grunde nicht so schwer zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
[wj] schrieb:
Die bei 720p mit einer 3090Ti gemessene Unterschiede zwischen den Prozessoren spiegeln die Unterschiede im Realbetrieb so gut wie nie wider. Sind wir hier uns einig?
Das stimmt sogar. Kommt halt sehr stark auf die Software an. Genau deswegen sind die CPU Tests ja auch so wichtig. Denn sonst würde man denken "yo, mein 9700K ist mit meiner nächsten Highend GPU genauso schnell wie ein 13900K in 4K!".
Dann kommt das erste Spiel welches im CPU Limit läuft....
 
Pisaro schrieb:
Die bei 720p mit einer 3090Ti gemessene Unterschiede zwischen den Prozessoren spiegeln die Unterschiede im >Realbetrieb so gut wie nie wider. Sind wir hier uns einig?

Das stimmt sogar.
Wenn das stimmt, wieso zieht man die Testfunde ohne jegliche Korrektur in die Fazite? Z.B.:
"Denn dann bietet der Ryzen 7 5800X3D die aktuell beste Spiele-Leistung, da kommt auch der Ryzen 9 7950X nicht ganz heran, die Differenz liegt bei 3 Prozent"
Welche zum Teufel 3%? Diese 3% sind doch bei vollkommen realitätsfremden Bedingungen gemessen! Im Realbetrieb (höhere Qualitätseinstellungen in Spielen und eine Mittelklasse GraKa) sind das doch eher 0% Unterschied. Das ist das Kernstück meiner Kritik an dem Test.
Pisaro schrieb:
Kommt halt sehr stark auf die Software an. Genau deswegen sind die CPU Tests ja auch so wichtig. Denn sonst würde man denken "yo, mein 9700K ist mit meiner nächsten Highend GPU genauso schnell wie ein 13900K in 4K!".
Ich möchte hier über High-End gar nicht sprechen, da nur die wenigsten sich eine High-End GraKa leisten können/möchten und daher wandert sich die Diskussion wieder in Richtung Theorie. Schau mal die Steam-Statistik (nur etwa 0,5% der Nutzer haben eine 3090). Ich lege es hier noch als selbstgebasteltes Diagramm für einen groben Überblick:

GraKa-Klassenverteilung auf Steam (Sep. 2022).png

Viel wichtiger und realitätsnäher wäre es, zusätzlich die Unterschiede zwischen den Prozessoren mit einer Mittelklasse-GraKa darzustellen. Welche genau Karte das wäre, ist vielleicht nicht so wichtig, Hautpsache sie präsentiert den Sweetspot. Laut Steam sind das die Top-10 Karten:
Top-10 in Steam, September 2022%MSRP, $
NVIDIA GeForce GTX 1060
6,94%​
299​
NVIDIA GeForce GTX 1650
6,32%​
149​
NVIDIA GeForce RTX 2060
5,19%​
349​
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
4,91%​
140​
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
4,00%​
329​
NVIDIA GeForce RTX 3060
3,52%​
329​
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti
2,57%​
279​
NVIDIA GeForce GTX 1660 SUPER
2,52%​
229​
NVIDIA GeForce GTX 1050
2,45%​
109​
NVIDIA GeForce RTX 3070
2,33%​
499​
Als arithmetisches Mittel der MSRPs, ergibt sich daraus 271$. Man könnte daher grob eine moderne Karte um 300€ nehmen. Wenn sie mal leicht teurer oder mal leicht billiger wird, nicht schlimm. Ein gutes Beispiel von einem solchen realitätsnahen Test ist bei GameStar zu finden (einmal mit 3080 und 720p für Theoretiker und einmal mit RX 5700 XT für Praktiker).
Pisaro schrieb:
Dann kommt das erste Spiel welches im CPU Limit läuft....
Neue Spiele stellen meistens höhere Anforderungen an GraKas, nicht an Prozessoren. Siehe z.B. https://www.dsogaming.com/pc-performance-analyses/a-plague-tale-requiem-pc-performance-analysis/

Aber auch wenn neue Spiele den alten Prozessor mal überfordern (brauchen mehr Kerne, oder mehr Cache, oder sonst was noch), dann würde man das bei 720p gemessen an älteren Spielen auch nicht unbedingt sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe diesen DDR5 Krampf garnicht....
51,2GB/s...vs 51,2GB/s DDR4/5

Dann noch der Witz mit OC Rekorden bei gefühlt 2Volt.....Mal sehen wann Effizienz wieder modern wird

CB sollte mal an der Steckdose messen das wäre intressant was diese High End Grillstationen fressen
 
Alle verwendeten Komponenten sind effizienter als ihre Vorläufer, im Falle von Zen 4 und Ada sogar schon ab Werk. Sobald man dann die TDP einschränkt, verliert man kaum Leistung, aber spart noch einiges an Strom. Effizienz ist auch im High-End also modern - nur Sparsamkeit eben nicht unbedingt.
 
heroesgaming schrieb:
Alle verwendeten Komponenten sind effizienter als ihre Vorläufer, im Falle von Zen 4 und Ada sogar schon ab Werk.
*Raptor Lake und Ada, ZEN 4 ist mit stock TDP (außer der 7700X) ineffizienter als der Vorgänger.
 
Verbrauch gesamt und Verbrauch pro fps sind hier 2 Paar Schuhe....Achtung. nicht verwechseln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ripcord
Rückblickend finde ich den test eher schlecht. Warum sehe ich es so?


Es wurde nur die neue gen mit der davor verglichen, die meisten User die aber einen cpu Upgrade machen kommen nicht von der letzten Generation, eher Setups die 5 Jahre alt sind.

Für uns Kenner nicht so wichtig, aber wenn einer von seinen ryzen 1700x umsteigt, weiß er nicht wo er steht oder was er braucht, denke nicht das alle User von ryzen 5000 und Intel 12000 umsteigen für paar Prozentpunkte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wj]
Easy1991 schrieb:
denke nicht das alle User von ryzen 5000 und Intel 12000 umsteigen für paar Prozentpunkte
stimmt schon, hatte ich auch schon in Gedanken bemängelt, aber ist jetzt auch kein großer Akt den Test eines Zen 2 oder 3 rauszusuchen und den Leistungsgewinn dann abzuschätzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Natürlich aber wäre es so schwer Ergebnisse, die man eh schon hat hinzuzufügen? Für mich halbherzig für so eine Seite, ich schau mir gerne test auf cb an, bin aber auch einer der oft kritisch ist.

Zbs bei den rtx 4070 test stört mich die 4080 und 4090 bei der effizient, die ihr aber getestet habt, da frag ich mich why? Steht die so viel schlechter da und nvidia sagte nicht mit den vergleichen, weil ivlch verstehe nicht wieso man Ergebnisse die man sowieso hat per kopieren und einfügen nicht hinzufügt...
 
Easy1991 schrieb:
Natürlich aber wäre es so schwer Ergebnisse, die man eh schon hat hinzuzufügen?
naja wirklich widerspiegeln tun sie die Leistung im Grunde mit aktuellen CPU's auch nicht, denn die Games mit denen die alten CPU's getestet wurden, sind leistungsmäßig ganz andere wie heutige, denn ein Haswell i7 performt mit nem getestet Battlefield 4 ganz anders, wie nen heutiger i7 mit BF2042

dementsprechend kannsde dahingehend dann auch die Leistung von damals nicht einfach mal 1:1 hochrechnen, im Grunde müsste dahingehend jedes Jahr das CPU Test Lineup am aktuellen Benchmarkparcours, dann auch mit den alten CPU durchgetestet werden, um den wirklichen Leistungsunterschied zwischen den CPU's von damals und heute festzustellen

da bleibt dann wohl als einziger Orientierungspunkt irgendwelche CPU Youtube Tests wo sie hergehen und alte mit neuen CPU's vergleichen oder explizit im Netz Tests raussuchen oder ansonsten ist wohl Techpowerup da auch die erste Wahl, wenn sie denn den Benchmarkparcour dort auch mit alten CPU's durchtesten,

fängt dann aber auch nur mit einem Zen+ an und geht nicht weiter zurück, wobei nen Haswell oder Ivy-Bridge i7 nicht viel langsamer sein sollte

https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-7-7800x3d/18.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wj] und Xaphyr
Zurück
Oben