Test Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert

Okay, aber bevor ich ein 4+1 Setup kaufe mit durchweg schlechter Ausstattung, nehme ich dann dochn B550 oder meinetwegen auchn B450 Max.
DDR 3200 macht nicht wirklich viel in der Kostenrechnung mit knapp 10€ aus.
Und wie du sagtest, die Aufrüstung soll max 2 Jahre halten.. Lohnt also nur für AM4 Kunden. Alle anderen sollten Neu AM5 kaufen, weil du am Ende dann nur die CPU tauschen musst
Bei AM4 macht es den Kohl nicht fett, aber Neukauf auf AM4 nur, wenn man den PC länger 3 Jahre nutzen will.. Alles andere ist rausgeworfenes Geld.
 
Rockstar85 schrieb:
Okay, aber bevor ich ein 4+1 Setup kaufe mit durchweg schlechter Ausstattung, nehme ich dann dochn B550 oder meinetwegen auchn B450 Max.
Die 80€ in meiner Beispielrechnung sollten ein MSI Gaming Plus MAX darstellen, das dürften 4+2 sein.
Rockstar85 schrieb:
Und wie du sagtest, die Aufrüstung soll max 2 Jahre halten.. Lohnt also nur für AM4 Kunden. Alle anderen sollten Neu AM5 kaufen, weil du am Ende dann nur die CPU tauschen musst
Und mehr Geld ausgegeben hast, weil du als Early Adopter viel zu viel für die Plattform bezahlt hast
 
Wir reden denke ich sinnig über das Aufrüsten zur CES.... Wie ich schon sagte ist Holiday Season nun und Weihnachten steht auch vor der Tür..

Und ja da reicht dann ein B650(E).. RPL muss auch erstmal Launchen
 
Ich bin mal gespannt, was bis dahin mit den B650 Preisen passiert.
Ich werde auf jeden Fall nicht mehr als 200€ für ein Board bezahlen, welches komplett auf PCIe 4.0 setzt und aktuell sieht es so aus, dass es dann erst mit Zen5 ein B650 Board wird^^
 
@Rockstar85
Das geht aber nur wenn man genug Geld zur Verfügung hat.WEnn man so wenig Geld wie ich hat, aber ein Mainbaord oder sonst was defekt.Dann heißt es entweder 6-8 Jahre altes gebrauchtes Mainbaord kaufen oder auf AM4 zu wechseln oder so lange mit einem defekten System wo man nicht mehr Nutzen kann so lange ausharren.Was wäre aus der Sicht die bessere Option in der hinsicht?
 
@latiose88 : Nimm es mir nicht übel, aber AM5 ist nicht Mainstream... Es sagte in einer anderen Gruppe schon mal.. Es ist Luxus und quasi wie der Sportwagen und das Motorrad. Ich kenne ich meinem Freundeskreis, 3 Leute die solche PCs haben wie ich. Der Rest käme auch mit einem Tablet hin..
AM4 wird mindestens bis Mitte 2023 weiterlaufen.. Ich Spekuliere ja auch auf einen 3600AF

@Taxxor
ich denke mal, alle ADL, Zen3 etc Kunden sind raus.. Eig sollte jeder AM4 Kunde nun zum 5700/5800/5800X3D greifen.. Und ich sag mal so, wenn die VRM Designs und die Ausstattung passen, kauf ich auch für 250€
Schau dir dazu das Buildzoid Video an..
 
Keine Ahnung was ihr mit den VRM habt. Ein 12900k läuft stock auf einem B660 mit 8+1+1 genauso gut und performant wie auf z690 mit 19+1+2. Habe den Vergleich hinter mir und bin beim B660 geblieben. Mit den richtigen Kühlkörpern gibt es auch kein Temperaturproblem.

Und ein Zen braucht ja eher weniger. Man kommt mit deutlich weniger aus als man denkt,das ist in vielen Bereichen so.
 
@Tornavida
Das ist klar.. Aber wenn größere VRM Konzepte Verbaut sind, spiegelt sich das im Preis wieder
Ein IR35201 kostet halt mehr, als eine 4+2 Config
 
Rockstar85 schrieb:
Und ich sag mal so, wenn die VRM Designs und die Ausstattung passen, kauf ich auch für 250€
Schau dir dazu das Buildzoid Video an..
Ich hab halt so gut wie keine Ansprüche an ein Board.

Für mich braucht es keine VRM Konfig, die ein 500W CPU OC mitmacht, mir reicht es, wenn man die typischen 105W TDP CPUs drauf laufen lassen kann, was für jedes 400er und jedes 500er Board schon der Fall war.

Sonstige Ausstattung, ich brauche kein 10Gbit Ethernet, keine 10+ USB Anschlüsse (effektiv nutze ich aktuell 3), kein 5.1 onboard(USB Headset + USB Soundkarte, daher ist auch der verbaute Soundchip egal), keine zig Erweiterungsslots (1x PCIe 16x und 1-2 Anschlüsse für ne m.2 reichen aus)

Im Prinzip bräuchte ich einfach nur ein Standard B550 für 100-125€ wie z.B. das hier, nur halt mit nem AM5 Sockel drauf und selbst das hätte schon mehr als ich brauche.
Aber solche "minimalistischen" Boards gibt es halt nicht wirklich, ich muss in jedem Fall für ne Menge bezahlen was ich nicht brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jan es wäre noch schön bei den Eco Test die Watt Angaben beim spielen.

Könnt ihr bei so einem Riesen Test auch angeben wie lange ihr dafür gebraucht habt und wieviele benches dafür nötig waren, so als kleiner Überblick. Damit man mal sieht wieviel Arbeit das ganz macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Jan
Taxxor schrieb:
Kein B450 Board sollte Probleme mit einem 5800X3D haben.
Als ich meinen 5800X3D gekauft habe, hab ich meinen alten 5800X auf ein ASUS Prime B350-Plus bei einem Freund verbaut. Funktioniert ohne Probleme obwohl das Board gerade mal 4+2 Phasen hat.

Der Umstieg von 1600X auf 5800X war für ihn wie Tag und Nacht. :D
 
Jan schrieb:
AMDs Ryzen-7000-Prozessoren starten mit Zen-4-Architektur. Zum Auftakt hat ComputerBase Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X traditionell ausführlich unter die Lupe genommen: Der Test mit Benchmarks in Apps und Spielen sowie IPC-, Takt-, Effizienz-, UV- und OC-Analysen vermittelt einen umfassenden Eindruck der neuen Generation.

Zum Test: Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert
Wäre es möglich, auch die Apple M1 Ultra Chips in den Testparcours zu den Apps aufzunehmen? Fände ich für Creator sehr wichtig und interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Hier mal mein Vergleich in Lightroom vom Ryzen 9 3900X und Ryzen 9 7950X beim Export von 500 RAW-Bildern als 100 % JPG (jeweils 4 Testläufe):

lightroom_jpg_export.png


(Gigabyte Aorus Elite X570, 32 GB DDR4 | Gigabyte Aorus Master X670E, 32 GB DDR5)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Rockstar85 schrieb:
@Tornavida
Das ist klar.. Aber wenn größere VRM Konzepte Verbaut sind, spiegelt sich das im Preis wieder
Ein IR35201 kostet halt mehr, als eine 4+2 Config
Früher war ich der Meinung: viel hilft viel, oder auch: das Mainboard braucht ne gescheite VRM-Versorgung.
Mittlerweile bin ich da bei Buildzoid und frage mich: wozu brauche ich auf AM5 mehr als 12+2?
Wenn jede Phase "nur" 70A liefert, dann sind das immernoch 840 Ampere für die CPU.
Nehmen wir 2 der 12 Phasen für den SoC weg, dann bleiben immernoch 700A für die CPU und 140A für den SoC.
Wichtiger ist also ganz klar: wie viel Ampere können die einzelnen Mosfets liefern?

@Cave Johnson Super vergleich. Äpfel und Birnen: das eine ist ne 12-Kern CPU, die andere hat 16 Kerne... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
@Cave Johnson was ich damit sagen wollte, und das scheint dir entgangen zu sein: der Vergleich macht keinen Sinn. Einen Zen 2 12-Kerner mit einem Zen 4 16 Kerner zu vergleichen hat NICHTS mit vergleich zu tun.
Sinniger wäre es, den 3900X mit dem 7900X zu vergleichen, dass hätte dann im selben Benchmark Aussagekraft.
So ist aber nicht ersichtlich, was nun den Leistungssprung des 7950X ergibt: Takt, IPC oder 4 zusätzliche Kerne...
 
Zurück
Oben