Test Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert

Hm ist halt die frage ob sich der aufand lohnt wenn man eh weiß man wird nur die CPU brauchen und die gpu ist nur immer im idle. Es ist schon mal wem für das nix tuen die gpu verreckt. Hat sich wohl zu Tode geidelt.
Ist halt die frage ob es sich dann lohnt wegen Strom zu sparen von nem am4 wie 5950x auf am5 7950x zu wecheln. Klar nicht nur wegen dem Stromverbauch und die 20 % sind nun auch nicht die welt. Muss jeder für sich ja wissen. Meine Mutter sagt mir immer für diese hohe Anschaffung kann mann sich ne Menge Strom davon leisten. Naja gut das war im letzen Jahr gewesen. Ob es meine Mutter jetzt noch mal sowas sagen würde, ich wäre mir da nicht mehr so sicher.

PS wie kann man denn die peg slot abschalten weil ich habe ja nen system mit onboard gpu da. Zwar nur ein 4 Kerner aber immer hin mit onboard gpu. Es handelt sich um einen i7 3770k.
Also wenn es wirklich so viel Strom damit sparen kann dann wäre ich bereit dies zu machen. Hoffentlich kann man mit dem Intel gpu auch die fps selbst festlegen. Also so ne Art drosseln bei onboard gpu um noch mehr strom einzusparen.
 
Nixdorf schrieb:
Wie hoch ist er denn? Meinst du die 64/66W aus diesem Test, oder hast du eigene Messwerte?
Ausgehend von dem Leerlaufverbrauch hier im Test.
Ich bin noch mit einem 6700K unterwegs, schau aber immer wieder mal, was der Markt hergibt ^^
 
R4mses schrieb:
was der Markt hergibt
Aktuelle Systeme ohne dedizierte GPU bekommt man recht gut unter 30W, wenn man unbedingt will. Es gibt aber auch inzwischen einen sehr deutlichen Unterschied zwischen "echtem Idle" und einem ruhenden Desktop, bei dem aber zig Anwendungen geöffnet sind, die angeblich nichts tun. Das alleine kann je nach Energiesparplan schon mal 20W Unterschied ausmachen.
 
Nixdorf schrieb:
Jedenfalls entfallen von den 64W schon alleine 25W auf die RTX 3090 Ti im Leerlauf. Mit einer RX 6600 kann man ergo den Idle-Verbrauch um 20W auf dann 44/45W senken.
Es bleibt ja trotzdem die Relation, die 3090Ti steckte ja auch in allen anderen Testsystemen. Und da sind wir für einen 7700X halt 20W über einem 5800X.
Also wenn du den Idle Verbrauch mit einer RX 6600 auf 45W gesenkt bekommen würdest, läge ein 5800X mit 6600 bei 25W, was relativ gesehen dann sogar ein noch größerer Unterschied wäre.
 
Man könnte doch die dgpu komplett schlafen legen wenn man die igpu benutzt?
 
Taxxor schrieb:
Es bleibt ja trotzdem die Relation, die 3090Ti steckte ja auch in allen anderen Testsystemen.
Da gehe ich nicht von aus.

Soviel ich weiß, sind zum Beispiel die 47W für den 5800X mit einer RTX 3080 Founders Edition mit 9W im Idle auf einem B550 Tomahawk ermittelt, und ein älterer Wert von 52W ist von der gleichen GPU auf einem X570 CrossHair VIII. Wenn man die 16W Differenz bei den GPUs addiert, sind wir bei 63W. Das ist dann nur noch ein Watt unter dem Wert für den 7700X, obwohl es die sparsamere B550-Plattform ist.

Mit den 52W als Ausgangspunkt sind es 68W, womit das ältere System dann sogar 4W mehr verbraucht. Der HardwareLUXX hat die Package Power des 7700X im Idle mit 2,1W weniger als beim 5800X gemessen. Damit rücken die 570/670-Boards bis auf 2W aneinander ran.

Wie genau auch immer das sein mag, ich würde jedenfalls den ComputerBase-Testbericht nicht als verlässliche Aussage einordnen, dass die neue Plattform deutlich mehr im Idle verbraucht.

Es kann sein, aber dazu sind mir die Daten alle viel zu sehr Wischiwaschi.
Ergänzung ()

Northstar2710 schrieb:
Man könnte doch die dgpu komplett schlafen legen wenn man die igpu benutzt?
Jepp. Keine Ahnung, wieso das bei hunderten Tests weltweit scheinbar kein einziger gemacht hat.
Ergänzung ()

@Jan Können wir bitte, bitte Idle-Messwerte nur mit iGPU bekommen?
 
Nixdorf schrieb:
@Jan Können wir bitte, bitte Idle-Messwerte nur mit iGPU bekommen?
Ja, aber nicht sofort. Next Ada, parallel Raptor Lake + die zwei Ryzen, die noch ausstehen, die ganzen "täglichen Themen" und Samsung hat auch noch was in petto. Too much to fullfill alle Wünsche sofort dieser Tage. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard und Nixdorf
Jan schrieb:
Too much to fullfill alle Wünsche sofort dieser Tage

Es "muss" ja nicht die nächsten Tage sein!
Wenn ihr aber die zwei Ryzen testet, die noch ausstehen, könntet ihr es bei denen ja zumindest gleich in dem Testlauf machen. Das spart ja unterm Strich dann doch Zeit und Aufwand, wenn das System im Nachhinein nicht wieder umgebaut werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard und Jan
@Jan ist halt ein sehr spannendes Abschluss Jahr, kommt ja auch nur alle 2jahre in dieser Art vor. 😉 Aber sicher wir haben geduld….! Das muss man doch in der IT, sonst kann man direkt den Hut nehmen. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Jan schrieb:
Ja, aber nicht sofort.
Nehmt euch alle Zeit der Welt. Für mich ist es schon Gold wert, wenn das überhaupt auf irgendeiner ToDo-Liste steht. Und dann auch bearbeitet wird, bevor die Test-Samples an AMD zurück gehen und womöglich kein einziger Ryzen 7000 mehr da ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
LukS schrieb:
Da musste ich nur ein BIOS Update machen. 5800X raus und 5800X3D rein. Fertig ist das Upgrade.
Hat es sich gelohnt ? (Vielleicht bei Cyberpunk?)
 
@mannefix
Für meine Spiele auf alle Fälle. Cyberpunk hab ich leider nicht. Konnte mir noch keine Zeit freischaufeln. Momentan spiele ich fast nur Riftbreaker.
Battlefield 5 läuft fast konstant mit 200fps. Vorher 150-200 schwankend. Jetzt kann es mal vorkommen das es runter auf 180 geht, aber nur mehr sehr selten.
Stellaris läuft im Endgame etwas besser. Die Lags sind definitv weniger. Early und Midgame ist auch schneller.
Bei anderen Spielen hab ich keinen Vergleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
Ich habe mal den Computerbase-Preisvergleich bemüht:

Systemkostenvergleich

Auf Anwendungen optimierter PC


Ryzen 5000 basiertes System
Ryzen 7000 basiertes System
BeschreibungPreisBeschreibungPreis
CPURyzen 9 5950X 16C/32T569,00Ryzen 5 7600X 6C/12T356,91
RAMKingston Fury Beast 2x32 GB
DDR4-3200 (64 GB Kit)
230,13Kingston Fury Beast 2x32 GB
DDR5-5200 (64 GB Kit)
317,79
MainboardGigabyte B550 Aorus Elite AX174,21Gigabyte B650 Aorus Elite AX304,89
Gesamtkosten973,34979,59


Für Gaming-Systeme

Ryzen 5000 basiertes System
Ryzen 7000 basiertes System
BeschreibungPreisBeschreibungPreis
CPURyzen 7 5800X3D 8C/16T419,00Ryzen 7 7700X 8C/16T461,68
RAMKingston Fury Beast 2x16 GB
DDR4-3200 (32 GB Kit)
114,94Kingston Fury Beast 2x16 GB
DDR5-5200 (32 GB Kit)
174,68
MainboardGigabyte B550 Aorus Elite AX174,21Gigabyte B650 Aorus Elite AX304,89
GrafikkarteASUS TUF Gaming Radeon 6900 XT (16 GB)734,99ASUS Radeon RX 6750 XT (12 GB)496,30
Gesamtkosten1443,141437,55

Fazit: Ich sehe auch für einen Neuaufbau derzeit wenig Argumente für Ryzen 7000, es sei denn, man ist sehr high-endig unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
Wie man raushört sollen ja die neuen Boards nicht die alten ersetzen, sondern nach oben hin ergänzen. In pcgh und anscheinend auch von Herstellern so gewollt. Bleibt AM4 als low Budget System und das neue b650 soll in x570 liega liegen. Laut Pcgh sollen selbst die kleinsten AM5 Board eine Stromversorgung besitzen die selbst ein x570 highend Board hat.
Ich finde das Video sehr gut https://www.pcgameshardware.de/Mainboard-Hardware-154107/Videos/am5-chipsaetze-erklaert-1405026/
 
Northstar2710 schrieb:
Wie man raushört sollen ja die neuen Boards nicht die alten ersetzen, sondern nach oben hin ergänzen.
Das mag ja sein, aber so ein Schritt ergibt mit Blick auf die inkompatiblen Plattform nicht den geringsten Sinn. Es würde passen für Z690 und B760, wo man weiterhin die Wahl hat, Z690 und B660 für die gleiche CPU zu kaufen. Für AM5 heißt das nun letztendlich, das weiterhin günstige Boards dringend fehlen. Wenn B650 nun in Sachen Leistung und Preis auf X570-Niveau legt, dann brauchen wir pronto A620-Boards für unter 150€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
Oder das einstiegssegment wird weiterhin mit AM4 auskommen müssen. AMD hat ja weiteren Support zugesagt, wie der aussieht weiß aber keiner. Aber es könnte auch sein das sie die großen AM4 CPUs streichen und nur noch bis 5800x ohne 3d weiter laufen lassen. Und wer mehr Leistung will muss AM5 kaufen. Und erst wenn Zen5 kommt fliegt AM4 raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
Uwe-Hans schrieb:
Systemkostenvergleich
da hinkt was.
wenn man bei einem Zen 3 auf den 16Kerner bei Anwendungen setzt, dann hat es seinen Grund, warum man so viele Kerne nimmt (Anwendungen die von sehr vielen Kernen sehr stark profitieren können). Nur durch den Wechsel auf Zen 4 verschwindet dieser Grund (immer noch Anwendungen die von sehr vielen Kernen sehr stark profitieren können) nicht einfach so.
Entsprechend würde der potentielle Käufer nicht den kleinsten Zen 4 mit nur 6 Kernen nehmen (vor allem dann auch noch mit 64GB Ram), sondern natürlich weiterhin eine Zen 4 mit 16 Kernen (hatte ich als Grund dafür bereits die Anwendungen genannt, die von sehr vielen Kernen sehr sehr stark profitieren können).

Natürlich würde solch eine Auswahl das ganze in den Kosten noch mal um grob 460€ hoch treiben... aber wenn das der Preis ist, damit die Anwendungen (vor allem jene, die von sehr vielen Kernen sehr stark profitieren können) schneller laufen, dann werden die Leute, die sich bewusst und mit guten Grund für einen 16Kerner entscheiden (also nicht jene, die einfach nur die Optik von 32 Threads im Taskmanager geil finden), diesen Betrag gerne zahlen


Davon mal ab, anstelle deiner Komponenten Auflistung hättest du auch einen Kühlschrank und eine Tiefkühltruhe auflisten können, um zu dem gleichen Fazit zu kommen, einfach da für dieses Fazit eine solche Aufstellung nicht erforderlich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, da!mon und latiose88
Zudem er geht also davon aus das man dann einfach seine alte gpu weiter verwenden wird. Wenn man aber ne uralte gpu verwendet und dann ne bessere braucht, dann kommt das noch dazu.
Bzw wenn einer beides macht zocken und anwendung sieht die rechnung schon wieder anderst aus.

Für mich würde diese bis auf dem 16 gegen 6 kerner sonst alles passen weil ich ein 80-85 % reiner Anwender bin und der Rest als Zocker.
Ich sehe mich wirklich als low end Zocker. Für mich reicht schon die onbard gpu aus. Aber sollte ich jemals mal wieder ein game finden was mir gefällt dann wird wohl ne neue gpu fällig die in full hd das game flüssig packt.
Weit runter gehe ich bei der Auflösung jedoch nicht mehr.
 
Cave Johnson schrieb:
Das habe ich selbst getestet.
Es wäre schön, wenn du der vergleichbarkeit halber den test noch einmal wiederholen könntest. Dieses mal mit einem CCX deaktiviert, damit aus dem 16-Kern Zen4 ein 12-Kerner wird - dann hätte der Vergleich auch Substanz 😘


Uwe-Hans schrieb:
Ich habe mal den Computerbase-Preisvergleich bemüht:
Danke für diese "Mühe" aber wie @catch 22 schon geschrieben hat: wenn man 16 Kerne braucht, dann braucht man 16 Kerne. Nicht 6 Kerne mit mehr Takt...
 
Ähm wenn man einen ccx deaktiviert dann wird doch auf nem 16 Kerner doch ein 8 Kerner oder habe ich was verpasst. Es sind doch 2 ccx also die zusammen bei der CPU 16 Kerne werden.
 
Zurück
Oben