Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse
Eine ausgezeichnete Frage der ich mich gerne anschließen möchte . Asus Boards haben scheinbar alle diesen AIO-Header der laut Handbuch "Default Speed" = "Full-Speed" laufen soll. Die anderen sind "Q-Fan Controlled". Ich vermute (und hoffe) dass die konfigurierbar sind, aber ich weiß es nicht!
Asus B550-I & Dan A4 relevant: Auf Asus ITX Boards kann man laut Handbuch praktisch nur Stereo-Lautsprecher anschließen kann... kein 4.0, 5.1, ... Surroundsystem, denn das erfordert einen Front-Panel Anschluss , welchen das DAN A4 nicht hat . Vollig absurd und nur bei Asus so... Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Danke!
@hm1: Bei meinem Asus B450 war der AIO header steuerbar via PWM oder DC
Zum Thema Sound in der Software lassen sich meistens die Audio-Jacks umkonfigurieren. Dann werden aus Line-In z.B. Center/Bass usw.
@Hodaime Hab das Mainboard zwar schon hier aber noch nicht den Rest an Hardware, da ich grad noch auf die Nvidia Karten warte. Mit dem Zusammenbau fang ich erst Ende September an. Vielleicht kann dir ja auch jemand anderes hier schonmal helfen.
Also, ich würde mich da wieder weiter ausm Fenster legen und sagen, dass es geht. Beim X470I von Asus geht es auch. Der Anschluss kann beides, also Pumpe und PWM. Wieso sollte Asus das ändern, gerade bei so wenigen Anschlüssen...
Hast Du vielleicht sonst die Muse, den Asus-Support anzumailen, @Hodaime? Ich hab mit denen keine Erfahrung...
Denke ja, ich vermute, dass es immer kleine GPUs ggf. im Custom Design geben wird.
Die Leistung nimmt zu, die Stromeffizienz allerdings auch, deswegen hat sich das vorerst mit 2 Slots gut eingepegelt vermute ich mal. Im Worst case hat man vielleicht nicht die leistungsstärksten GPUs, dann ist das so, aber es wird immer GPUs geben die 2 Slots haben.
Die RTX3080 FE ist 2 Slot und passt rein. Die Fage ist bisher nur wie die Luft vom hinteren Lüfter aus dem Gehäuse rauskommt. @bigdaniel hat die Idee, dass man das Netzteil dreht und somit die Hitze über das Netzteil rausbekommt. Bei dem hohen Strombedarf der Karte unter Last müsste der NT Lüfter ja eigentlich auch anlaufen.
Ich hab aber keine Ahnung ob das was bringt und überhaupt der Kühler aufs Board passt. Würde echt gern bestellen incl Dan Case aber traue mich einfach nicht. Kühler in Asia bestellen 35 Tage warten und merken das passt alles nicht zusammen will ich nicht erleben.
Kann Dan oder wäre Bestätigungen das gekaufte von oben so klappen wird mit guten Temps die dem Noctua Lüfter überlegen sein werden ?
Warum? Ich hab mir das noch gar nicht genau angeschaut. Ist das nicht so einfach zu drehen das Netzteil?
Generell, wenn das Netzteil die erwärme Luft der FE abführt, ist das wirklich Ok für das Netzteil wenn es zusätzlich mit heißer Luft gefüttert wird? Ich konnte zumindest keine Temperatur angaben für die Corsair Netzteile finden, also Max Umgebungstemperaturen etc.
Hab ja auch das SF450 gegen das SF750 getauscht, allein schon wegen dem spät anlaufenden Lüfter und das etwas mehr Leistung zur Verfügung stehen kann.
Auch das es vielleicht nicht so schnell erhitzt aber selbst der Bereich um das Netzteil mit der aktuellen konfig wird ordentlich heiß
Nicht das dass SF450 nicht ausreichend wäre, bei mir war ja der Lüfter laut geworden unter Last bei einigen Games darauf hin hab ich das SF750 bestellt und das SF450 wurde von Corsair ausgetauscht, das ist jetzt erst mal mein Ersatz Netzteil.
Ich befürchte, dass der Auslass der RTX3080 FE tiefer liegt als der Einlass vom SF750. Dann kommt es zu einem Hitzestau. Ausserdem steht der Lüfter ja im Idle, dann geht da auch kaum Luft durch. Würde es jedoch gerne auprobieren.
Hi, ich hätte eine Frage zum Thema USB-Anschluss im Dan-Case. In der aktuellen Version ist ja ein Typ C-Port verbaut. Mein Mainboard, das X570i Aorus Pro Wifi, hat diesen Anschluss nicht. Kann man das irgendwie mit Adaptern lösen? Ich habe bisher nur diesen hier gefunden
Den hab ich auch. Du musst nur darauf achten wo und wie der Anschluss an deinem Mainboard ist. Bei meinem würde die steckerseite zum Netzteil zeigen uns da kann man dann das Kabel vom DAN nicht mehr einstecken.
Brauchst dann noch eine Verlängerung wie die verlinkte, so hab ich das gelöst. Verlängerung ans Mainboard, die Adapter Platine von dir verlinkt daran und dann das USB-C Kabel vom DAN daran.