[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse

Viele vielen Dank! Deine Antwort ist Wahnsinn :) Das alles muss ich jetzt mal als Input in den nächsten Tagen verarbeiten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Ich kann @SebiLegend für seine ausführliche und gute Antwort nur zustimmen und es noch nicht ganz so präzise ergänzen:

Hatte sowohl den 5600X als auch einen i7-10700 kurzzeitig in meinem DAN verbaut und insbesondere der Ryzen war echt schwer bzw. gar nicht selbst mit meinem Noctua NH-L9 (i oder mit AM4-Set) leise zu kriegen (damals mit einem ASRock B550 - finde bei ASRock die Lüftersteuerung ohnehin suboptimal, leise auf Kosten von circa 65 - 75 Grad im Idle), aber auch der Intel Quad-Core ist nicht so prima kühl und leise gelaufen wie mein i5-10400 - selbst mein ASRock-Board macht hier von der Lüftersteuerung her (s.o.) keinen Ärger. Und SebiLegend hat völlig recht, momentan reicht so ein schlanker Sechs-Kerner dicke aus und die GPU limitiert ohnehin.

Also ich kann den Tip i5-10400(F) nur unterstützen. Du wirst relativ schnell und unkompliziert ein leises und dabei ausreichend fixes System her bekommen, jedenfalls was die CPU betrifft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Die 10700er sind, wenn ich das richtig verstanden habe, teildefekte 10900er-Dies. Der 10400(F) mit Wärmeleitpaste drinnen ist ein eigener Die, bei dem nicht so viel "los" ist. Das macht es tatsächlich angenehmer. Die verlöteten sollten dann wohl auch wieder teildefekte größere Dies sein.

@hermigua Hattest Du denn 10700 @stock laufen? Hat das Mainboard den Powerdraw irgendwann eingebremst oder durchlaufen lassen?

Ach, so nebenbei: Ich betreibe meinen 10400F auf einem GIGABYTE Z490I AORUS Ultra, damit ich den vollen RAM-Takt nutzen kann. Dass es das Gigabyte-Board geworden ist, war ein günstigerer Zufall im Alternate-Outlet, aber das Board bleibt trotzdem unvernüftig. Es gefällt mir optisch einfach extrem gut und so war ich eben unvernüftig, damit alle Komponenten zusammenpassen :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Boggle schrieb:
Danke für den Tipp. An anderer Stelle wird auch Argus Monitor empfohlen.
Hast du damit auch schon Erfahrungen gesammelt?
Ne bisher nicht, aber auch oft gelesen das Argus Monitor super sein soll. Der Vorteil von Fan Control aktuell ist das dieser kostenfrei ist und OpenSource entwickelt wird und dennoch ein relatives Junges Projekt ist.

Bin auf Fan Control auch nur deswegen gestoßen als ich mich kürzlich nochmal informiert hab nach Lüftersteuerung und dem Argus Monitor.
 
@SebiLegend : der 10700er war Stock, das Board hatte nicht erkennbar eingegriffen...
 
So heute mal Zeit gefunden...
f13.jpg

Breite stimmt noch nicht, falsches Maß gewählt, Stabilität passt. Evt. zu wuchtig (Dicke der Wände), am Ende natürlich in schwarz :).
v2_crash.jpg

Kollidiert leider rechts mit Kühlbock der MOSFET/DC_DC und daher kein Einbau möglich.

mfg
majinwalkman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Hallo an euch, ich war auch nicht untätig, vielleicht Hilft oder gefällt es ja dem ein oder anderen. (Von den vielen "oder" bzw. der Farbe mal abgesehen)

photo5422627070443369549.jpg
photo5422627070443369545.jpg
photo5422627070443369547.jpg
FAN Gif.gif


Die Halterung hat eine Gesamthöhe von 33,5 mm, welches das Netzteil 12,5 mm tiefer als das Original hängen lässt. Dadurch sollte es aber keine Unverträglichkeiten mit der Steckerposition geben. Bei den Netzteilen die mit zur Verfügung standen, gab es daher keine Probleme mit der Höhe. Wer mich da korrigieren kann, kann dies gern tun. :)

photo5382248863122961178.jpg
photo5382248863122961180.jpg


Das ganze gibts auch noch etwas flacher, mit einer Gesamthöhe von 23 mm und ist somit nur 2 mm tiefer als das Original. Leider gibt es hier den Wermutstropfen das der Stecker max. 32.5 mm von der Frontseite des Netzteils hineinstehen darf.

Klar ist hier wieder die Überlegung, ob man es benötigt oder nicht, in meinen DAN SFX V1 macht sich es gut da mir die extra Lüfterplätze fehlen. Apropos fehlender Lüfter, da hatte ich ja auch noch was geschaffen. 🤣

photo5426862612571861632.jpg
photo5426862612571861631.jpg

photo5426862612571861633.jpg
photo5426862612571861635.jpg


Die passenden Dateien gibt es hier, hätte aber auch noch bei Intresse ein paar Teststücke übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, gustav2505, DaHans und 5 andere
Respekt an die Arbeit. Sieht echt gut aus und man muss vor allem nichts am Gehäuse basteln.
Was für Teile hast du denn noch übrig? Wäre interessiert...
 
@StevenRegal

Dank dir, ich schreib dir ne PN zwecks der übrigen Teststücke. Ein paar sieht man ja auf den Bildern herrumliegen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja gerade etwas das C4 im Focus steht, ich habe nun das dritte System im A4 V4.1 laufen und das heißt schon was. Mehr hatte ich bisher nur im Sugo 05, angefangen vor über einem Jahrzehnt.

Aktuell läuft bei mir:
Ryzen 5900X, IF 2000, auf 100 W Chipleistung begrenzt, SMT aus
RX 6800, 2050 MHz, 950 mV Referenz
Corsair SF600 Platin
2x8GB DDR4 4000 Cl16 1,41V G.Skill FlareX (3200 CL14 B-Die)
1TB 980 Pro M2 (System)
512GB 970 Evo+ M2
Asrock B550 Phantom Gaming ITX
AXP-90R Full@ NF-A9x14 Chromax
Gehäuselüfter: BeQuiet SW 2 92mm PWM, NF-A9x14 Chromax
Pslate kurzes ATX Kabel.

Der Ryzen 5000 ist mein erster AMD seit einem Phenom 2 Dreikerner, im Vergleich zum vorherigen 9700K ist die optimale Einstellung tatsächlich sehr aufwendig. Werde aber täglich zufriedener, zumal ich mit einem stabilen IF von 2000 wohl auch etwas Glück gehabt habe.
Das DAN A4 kann eigentlich immer noch alles!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987 und SebiLegend
Schick, schick :schluck:
Hat das deaktivierte SMT wirklich was gebracht temperaturtechnisch? Ich hatte einen 3900X im Dan Case laufen und ohne SMT hatte sich quasi nix verändert.
Die kurzen Kabel wollte ich mir auch gerne noch zulegen. Irgendwann nerven die langen doch ein wenig :evillol:
 
@SebiLegend
Ich habe die Leistungsaufnahme begrenzt, weil ich bei 100-110W ins Temperaturlimit komme. Das was SMT kostet geht auf den Takt drauf, ich kann dir das daher nicht mit Werten beantworten. Echte Kerne mit mehr Takt ziehe ich hier vor, zumal 12 mir auch genug sind.

Die Kabel lohnen sich wirklich, ist angenehmer zu basteln und die Luft kann natürlich besser durch. Den Preis muss man bei einem Hobby halt ignorieren, auch wenn andere dafür ein ganzes 80+Gold Netzteil kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987 und SebiLegend
Ich überlege die ganze Zeit, auf wieviel Watt ich begrenzt hatte. Es fällt mir aber nicht mehr ein. Es waren auf jeden Fall weniger, um die 90W glaube ich. Meine Dokumentation ist lückenhaft :evillol:
85$ für unsleeved cables finde ich für die perfekte Länge echt noch okay. Es erspart einem auf jeden Fall viel Kabelbinderquälerei, auch wenn das auch funktioniert.
 
Hallo zusammen,

hier ein kleines Update von mir:

Ich bin relativ günstig (2000€) an eine Asus RTX 3090 TUF Gaming OC gekommen und habe es mir es zur Aufgabe gemacht diesen Brecher ins A4-SFX V4.1 einzubauen.

Ob sie wohl passen wird :confused_alt:
IMG_20210701_154228.jpg


Gehäuse komplett aufgeschraubt (siehe oben rechts) und sie passt nicht ganz...
IMG_20210701_155254.jpg


Die beiden silbernen Stege links neben der Blende verhindern das die GPU bündig nach links geschoben werden kann
IMG_20210701_155633.jpg


Punkte gemessen und eingezeichnet (Socken bitte ignorieren :D)
IMG_20210701_161324.jpg


Stichsäge geschnappt und perfekt gerade gesägt :lol:
IMG_20210701_164524.jpg


Und siehe da, die GPU passt perfekt ins Gehäuse :daumen:
IMG_20210701_165851.jpg


Die Spacer sind auf dem Weg zu mir und heute ist die AiO angekommen.
Custom Kabel kommen auch noch, das dauert aber leider mehrere Wochen.

Jetzt überlege ich ob ich die AiO jetzt schon mal einbaue (mit viel gefummel bei den Kabeln) und wollte fragen was für Tipps ihr für mich habt?
Der Lüfter unter dem Mainboard aus- oder einblasend? Der Lüfter der AiO ein- oder ausblasend? Weitere Sachen die ich beachten sollte?

Hoffe das wird nicht zu unübersichtlich, gebt gerne Feedback.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, Hovac, DaHans und 2 andere
Und noch ein Update :D

Der 3D-gedruckte Spacer (in zwei Teilen, könnte man aber zusammenkleben) aus ABS ist angekommen, leider passt er nicht so gut.
Nach oben und unten schließt er bündig ab, jedoch gibt es vorne einen Versatz. Das werde ich wohl in der nächsten Version aus einem Stück anpassen.
IMG_20210707_144419.jpg
Sonst erfüllt das Teil seinen Zweck, macht die GPU aber etwas lauter, da das Seitenteil nun sehr dicht an den Lüftern liegt, das werde ich wohl auch anpassen.

Also ich die AiO einbauen wollte bin ich auf ein Problem gestoßen, sie passt nicht ins Gehäuse.
IMG_20210704_093614.jpg


Das liegt an der Backplate der 3090, die mit dem Schlauchanschluss des Radiators kollidiert:
IMG_20210704_093620.jpg


Jetzt könnte ich einfach ein Stück aus der Backplate sägen, der dadurch gewonnene Platz sollte ausreichend für mein Vorhaben sein, jedoch tue ich mich schwer die nicht ganz günstige GPU zu "beschädigen".

Jetzt habe ich den Asus-Support kontaktiert und gefragt ob ich so eine Backplate bei denen kaufen kann, aber leider besteht diese Möglichkeit nicht.
Ich wurde an http://io-shield.de/ weiterempfohlen wo ich nun die selbe Anfrage gestellt habe und noch auf die Antwort abwarte.

Die Backplate zu entfernen kommt für mich nicht in Frage, da sie ja die hinteren Speicherchips kühlt und ich darauf nicht verzichten möchte.
Habt ihr eventuell Ideen was ich machen kann? Eine Backplate für meine Bedürfnisse herstellen lassen oder eine kürzere kaufen und verschrauben?

Ich freue mich auf eure Vorschläge.
 
Welche CPU/Board hast du denn verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es hinten von den Anschlüssen passt, könntest du ein paar Unterlegscheiben unter die Schrauben vom Riser packen, sodass deine Graka noch ein paar mm mehr heraussteht. (irgendwo hatte ich sowas schon mal in nem A4 gesehen)

für den Spacer kann ich dir auch sonst empfehlen es aus einer Kunststoffplatte ausschneiden zu lassen, kostet nicht viel und du hast den Spacer als ein Teil. ich glaub die Plattenstärken gehen so bis 10-15mm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987
Zurück
Oben