[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse

mesutcelik schrieb:
@p1xel auf aliexpress gibt es den axp90 in der alu-version für knapp 36€.

Danke dir für den Tipp.

Möchte gerne den Kupferkühler haben.... Ich muss leider warten.
 
Ich hab gerade mal bei taobao nach der kupfernen Variante geguckt. Der thermalright flagship store verschickt nicht nach DE. Zwei andere chinesische Händler habe ich auch durchprobiert. Ebenfalls Fehlanzeige.

edit: Superbuy liefert auch nach DE. Man muss bestellen, damit die Lieferung in einen chinesisches Warehouse geschickt wird. Erst im Anschluss erfährt man die Versandkosten aus dem Warehouse nach DE. Ist der erste schritt schon bindend oder erst aus dem Warehouse nach DE? Kennt sich jemand damit aus? 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm danke für deine Recherche. Ich glaube, es heißt einfach abwarten bei dem Aufwand... Aber falls du eine Sammelbestellung organisierst machen hier bestimmt einige Leute mit :-)
 
Man muss die Ware im ersten Schritt bezahlen, damit sie im Warehouse landet. Erst danach erfährt man die Lieferkosten.
Der kupferne Kühler kostet ca. 43 USD. Die Lieferung eines (1) Kühlers kostet laut Versandkostenrechner auf deren Seite ca 40 USD. Ich will nicht wissen was ein größerer Karton mit mehreren Kühlern kostet. Und dann kommt bestimmt noch Zoll oben drauf.

Da die kosten nicht wirklich transparent sind kann ich mich nicht mal zur Bestellung von einem Kühler durchringen. An eine Sammelbestellung will ich garnicht erst denken. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha`
p1xel schrieb:
Was ist eigentlich davon zu halten sich den AXP 100 Cooper so zurecht zu biegen, dass man den Lüfter unter den Lamellen platzieren kann und er flach genug ist ins Dan zu passen. Es gibt dazu YouTube Videos. Hat das hier schon jemand probiert? Würde mich Mal interessieren ob das wirklich den Mehrwert zum L9a bringt....


Kann man derzeit ohnehin nicht käuflich erwerben... Frage stellt sich vielleicht dann ohnehin nicht... ;-)
Ich war in der Hinsicht auch mal sehr motiviert und hab mir die AXP Reihe zusammen gekauft. Den Copper habe ich allerdings nicht, da die Temperaturunterschiede zu gering gegenüber dem Aufpreis waren.
Auch das ganze Absägen der Finnen und Lüfter darunter klemmen scheinte mir zuviel Aufwand.

Schön ist auch, dass es von Thermalright einen Narrow ILM Satz gibt mit dem man dann auch diese auf das X99e-itx schnallen konnte.

Schade finde ich bei solchen Kühler immer die kurze Zeit im Handel. Bis man darauf aufmerksam wird oder das Gehäuse, sind die Kühler wieder Eol.
 
Bzgl. der Handelsspanne zeitlich gesehen schließe ich mich voll an. Es sind Spezialprodukte mit kurzer Verfügbarkeit. Ich bin daher auch so froh, dass man bei DanCase immer sicher sein kann, dass die Verfügbarkeit regelmäßig gegeben sein wird. Auch beim C4 wird das so sein da bin ich mit sicher :-)
 
mesutcelik schrieb:
Ich habe gelesen, dass durch das Kit der Kühler 3mm höher wird.
Kannst du das bestätigen? Nutzt du einen fan duct? Passt weiterhin alles ins Case?

Kann ich mir nicht vorstellen, da du die 2 Blechteile nur gegen 2 andere tauscht und über die Backplate hinten verschraubst. Wie gesat L9i und L9a sind ja soweit Baugleich. nur die Aufnahme wird gewechselt damit sie halt zum entsprechenden Sockel kompatibel ist.

Nutze keinen FanDuct, kann daher nichts dazu sagen, aber wie gesgat ich glaube, dass sich an der Höhe nix ändert. Das (L9)I wird einfach nur zum (L9)A.
 
@mesutcelik Warum sollte der Kühler dadurch höher werden. Die Sockelhöhe bei Intel ist 7,78mm (PCB bis IHS Oberseite) und bei AMD rund 0,2mm mehr. Ich würde jedoch direkt zum L9a greifenm, da dieser etwas besser ist (5-7°C) und wenn einem der Lüfter nicht gefällt diese durch den A9x14 Chromax tauschen.
 
rx5700_xt.PNG


ich hab mir mal ne übersicht mit den maßen verschiedener rx 5700 und rx 5700 xt gebaut.
ergebnis: allzu viele versionen passen ja nicht rein, wenn man die backplate nicht abmontiert. :grr:

was ist mit dem bracket gemeint? für die vertikale installation? ich habe gedacht, dass das quasi pflicht ist?
wieviel mm kommen durch das bracket an länge drauf?

und wieviele mm gewinnt man, wenn man die backplate abnimmt?

@bigdaniel: kann es sein, dass bei dir auf der webpage die begriffe height und width bei der gpu vertauscht sind? wegen der vertikalen installation? oder übersehe ich etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
Die Demonatge der Backplate wird nichts bringen, denn der Riser-PCIe-Socket ist immer 5mm von der Rückwand entfernt. Sprich es stehen immer 5mm für die Backplate zur Verfügung. Eine Backplate ist laut PCIe-Spec in der Regel 2,6mm Dick. Keine der roten Karten in der Liste würde durch die Demontage der Backplate passen.

Es passen nur die folgenden nicht Ref. Karten:

  • ASRock Radeon RX 5700 (XT) Challenger D 8G OC
  • PowerColor Radeon RX 5700 (XT) 8 (DualFAN)
  • PowerColor Radeon RX 5700 (XT) Red Dragon

Height (Höhe): Vom PCIe Socket bis zur Oberseite der Karte.
Width (Breite): Dual-Slot
 
Preislich ist ja nicht viel Unterschied zwischen der normalen PowerColor 5700 XT und der Red Dragon Version. Ich konnte leider keinen Vergleich dieser beiden Modelle bzgl. Lautstärke finden, die Red Dragon hat ja 2x100mm vs 2x90mm bei der normalen Variante. Hat da jemand Erfahrungen zu?
 
@bigdaniel tatsächlich. Ich hab bei der Dragon XT die falsche Maße von der PowerColor Seite kopiert. 🤓 danke für den hinweis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier stand der reinste Blödsinn!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ITX-Fan in dem Test sind die Red Dragon, Red Devil und die Red Devil XT dabei. Die Red Dragon XT fehlt.

hanzoh schrieb:
Unterschied zwischen der normalen PowerColor 5700 XT und der Red Dragon Version.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ITX-Fan
bigdaniel schrieb:
Ich arbeite gerade zusammen mit Gigabyte an einer riesigen Monoblock Heatsink Lösung für das X570 I AORUS PRO WIFI der in einer limitierten Auflage hergestellt werden soll. Der Kühler erstreckt sich über einen Großteil des Motherboard und passt auch nur auf das X570 und B450.

Man verliert zwar den M.2 Port auf der Oberseite, dadurch kann der Kühler aber viel größer werden. Der Chipsatz wird auch über den Block mitgekühlt. Bei dem Kühler handelt es sich um einen riesigen Kupferblock der im Skiving Verfahren hergestellt wird. Dadurch sind die Toolingkosten sehr gering. Mittels CNC werden dann Aussparungen für zu hohe Komponenten auf der Unterseite gefräst (Dies hält sich bei dem Board sehr in Grenzen). Auch werden vier Kanäle über die gesamte Länge von 155mm gefräst in denen vier "flattened Heatpipes" (Standardmaß spart weiter kosten) eingelötet werden. Diese Verteilen die Hitze von der CPU über die Länge des gesamten Blocks und können theoretisch bis zu 240W Hitze verteilen. Nach dem Einlöten wird die Oberfläche nochmals um ca. 0.5mm abgetragen, damit die Heatpipes bündig mit der Oberfläche abschließen. Das Ergebnis ist ein ca. 1.5Kg schwerer Küpfer Kühlblock mit den Maßen 98*155*27 (B*L*H). Die Kühloberfläche ist mehr als doppelt so groß als wie beim L9a und auch 50% größer als beim L12S. Es kann ein 120mm oder ein 92mm Lüfter montiert werden.

Ich hoffe der Kühler reicht für den 12 oder 16 Kerner. Mehr Details gibt es in den nächsten Wochen in einem eigenen Thread.

Das klingt Spannend, gibt es dazu schon ein Update oder Thread?
 
Du brauchst 185mm
 
Danke, gibt es nicht :heul:
Na gut, muss ich weiter schauen ob doch jemand tauscht...

Ich schreibe mal ADT an
 
Macht es einen großen Unterschied bei den Temps, ob man den Caselüfter unter dem PSU hat oder doch die SSD Aufnahme verbaut?
 
Du kannst es auch mit 180 probieren. Könnte ganz knapp passen.

@p1xel Bei deiner Konfig nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p1xel
Zurück
Oben