mesutcelik schrieb:@p1xel auf aliexpress gibt es den axp90 in der alu-version für knapp 36€.
Danke dir für den Tipp.
Möchte gerne den Kupferkühler haben.... Ich muss leider warten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mesutcelik schrieb:@p1xel auf aliexpress gibt es den axp90 in der alu-version für knapp 36€.
Ich war in der Hinsicht auch mal sehr motiviert und hab mir die AXP Reihe zusammen gekauft. Den Copper habe ich allerdings nicht, da die Temperaturunterschiede zu gering gegenüber dem Aufpreis waren.p1xel schrieb:Was ist eigentlich davon zu halten sich den AXP 100 Cooper so zurecht zu biegen, dass man den Lüfter unter den Lamellen platzieren kann und er flach genug ist ins Dan zu passen. Es gibt dazu YouTube Videos. Hat das hier schon jemand probiert? Würde mich Mal interessieren ob das wirklich den Mehrwert zum L9a bringt....
YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Kann man derzeit ohnehin nicht käuflich erwerben... Frage stellt sich vielleicht dann ohnehin nicht... ;-)
mesutcelik schrieb:Ich habe gelesen, dass durch das Kit der Kühler 3mm höher wird.
Kannst du das bestätigen? Nutzt du einen fan duct? Passt weiterhin alles ins Case?
hanzoh schrieb:Unterschied zwischen der normalen PowerColor 5700 XT und der Red Dragon Version.
bigdaniel schrieb:Ich arbeite gerade zusammen mit Gigabyte an einer riesigen Monoblock Heatsink Lösung für das X570 I AORUS PRO WIFI der in einer limitierten Auflage hergestellt werden soll. Der Kühler erstreckt sich über einen Großteil des Motherboard und passt auch nur auf das X570 und B450.
Man verliert zwar den M.2 Port auf der Oberseite, dadurch kann der Kühler aber viel größer werden. Der Chipsatz wird auch über den Block mitgekühlt. Bei dem Kühler handelt es sich um einen riesigen Kupferblock der im Skiving Verfahren hergestellt wird. Dadurch sind die Toolingkosten sehr gering. Mittels CNC werden dann Aussparungen für zu hohe Komponenten auf der Unterseite gefräst (Dies hält sich bei dem Board sehr in Grenzen). Auch werden vier Kanäle über die gesamte Länge von 155mm gefräst in denen vier "flattened Heatpipes" (Standardmaß spart weiter kosten) eingelötet werden. Diese Verteilen die Hitze von der CPU über die Länge des gesamten Blocks und können theoretisch bis zu 240W Hitze verteilen. Nach dem Einlöten wird die Oberfläche nochmals um ca. 0.5mm abgetragen, damit die Heatpipes bündig mit der Oberfläche abschließen. Das Ergebnis ist ein ca. 1.5Kg schwerer Küpfer Kühlblock mit den Maßen 98*155*27 (B*L*H). Die Kühloberfläche ist mehr als doppelt so groß als wie beim L9a und auch 50% größer als beim L12S. Es kann ein 120mm oder ein 92mm Lüfter montiert werden.
Ich hoffe der Kühler reicht für den 12 oder 16 Kerner. Mehr Details gibt es in den nächsten Wochen in einem eigenen Thread.