Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
Mal eine Frage zum Thema GPU. Meiner Logik nach, müssten ja die AMD Referenz Karten genau die richtige sein, da diese die heiße Luft direkt hinten aus dem Gehäuse pusten. Ich verstehe nicht warum die 2-3 Lüfterdesigns nicht seitlich am Kühler geschlossen sind, mit einer Strömungsrichtung nach hinten. Im Prinzip verteilen die ja die heiße Luft direkt im Gehäuse, gerade bei einem so kleinen Gehäuse ist das doch eher schlecht. Oder liege ich mit der Annahme falsch?
bigdaniel
DAN-Cases Support
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 2.014
Im IDLE Betrieb spielt es kaum eine Rolle ob Radial- oder Axial-Lüfter Karte. Beide Kartentypen sind leise oder man hilft mit MSI Afterburner nach.
Unter Last sind Axial-Karten im Schnitt leiser, können aber wenn sie besonders breit sind je nach Drehzahl und Karte unangenehme Luftverwirbellungen erzeugen, die eine nicht so schöne Geräuschcharakteristik haben. Daher kann man nicht pauschal sagen Axial Karten sind im A4 immer deutlich leiser. Allerdings bleiben Axial Karten durch die größeren Kühlkörper kühler und können somit einen höheren Clock fahren. Axialkarten verteilen allerdings die warme Luft im Gehäuse, wodurch alle anderen Temperaturen (Sys, CPU, SDD etc.) höher sind.
Man hat also die Wahl, entweder eine kühlere GPU und wärmere CPU oder eine kühlere CPU aber eine wärmere und lautere GPU.
Unter Last sind Axial-Karten im Schnitt leiser, können aber wenn sie besonders breit sind je nach Drehzahl und Karte unangenehme Luftverwirbellungen erzeugen, die eine nicht so schöne Geräuschcharakteristik haben. Daher kann man nicht pauschal sagen Axial Karten sind im A4 immer deutlich leiser. Allerdings bleiben Axial Karten durch die größeren Kühlkörper kühler und können somit einen höheren Clock fahren. Axialkarten verteilen allerdings die warme Luft im Gehäuse, wodurch alle anderen Temperaturen (Sys, CPU, SDD etc.) höher sind.
Man hat also die Wahl, entweder eine kühlere GPU und wärmere CPU oder eine kühlere CPU aber eine wärmere und lautere GPU.
Zuletzt bearbeitet:
Lyca
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 276
Als jemand mit einer MSI GTX970, Vega56 reference, Axial GTX1080 und nun einer 5700XT 50th (radial) in der GPU historie:
Kann Daniel beipflichten. Gute Axial-Designs haben direkten Zugriff auf Frischluft und laufen deswegen kühler. Aber unter längerer Last heizt sich das Case enorm auf, bis zu dem Punkt wo ich mein Dan liebherzig "Heizkörper" genannt hab.
Mit meiner Navi-Karte bleibt das Case wesentlich kühler und damit auch der Rest der Komponenten, aber die Karte selbst ist sehr laut wenn sie nicht auf erträgliche Verlustleistung UV'd wird.
Jetzt ist es nur der 3800x, der trotz 55w Limit im Schrank mein Dan über Zeit zum Heizkörper macht.
Kann Daniel beipflichten. Gute Axial-Designs haben direkten Zugriff auf Frischluft und laufen deswegen kühler. Aber unter längerer Last heizt sich das Case enorm auf, bis zu dem Punkt wo ich mein Dan liebherzig "Heizkörper" genannt hab.
Mit meiner Navi-Karte bleibt das Case wesentlich kühler und damit auch der Rest der Komponenten, aber die Karte selbst ist sehr laut wenn sie nicht auf erträgliche Verlustleistung UV'd wird.
Jetzt ist es nur der 3800x, der trotz 55w Limit im Schrank mein Dan über Zeit zum Heizkörper macht.
I
ITX-Fan
Gast
Und wie das eine Rolle spielt, weil die Grafikkarten mit Zero-Fan-Modus alle mit Axiallüfter(n) ausgestattet sind. Angeblich soll die MSI Aero RTX 2080 trotz Radiallüfter und Design nahe der Referenz einen Zero-Fan-Mode haben, aber das behauptet nur Geizhals, noch nicht mal MSI selber.bigdaniel schrieb:Im IDLE Betrieb spielt es kaum eine Rolle on Radial- oder Axial-Lüfter Karte.
Vielen Dank für eurer Einschätzung, die AMD 5700XT 50th hatte ich für das DAN in engere Auswahl gezogen.
Bis das Case geliefert wird (ab 22.1.20) werde ich eine Auswahl treffen.
Zur Zeit habe ich ein Zotac ZBOX ER51070 (Ryzen 5 1400 // GTX 1070 mini) unter Last wird da auch anständig laut gefönt von der Grafikkarte.
Bis das Case geliefert wird (ab 22.1.20) werde ich eine Auswahl treffen.
Zur Zeit habe ich ein Zotac ZBOX ER51070 (Ryzen 5 1400 // GTX 1070 mini) unter Last wird da auch anständig laut gefönt von der Grafikkarte.
Zuletzt bearbeitet:
Lyca
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 276
Zu meiner 5700XT 50th muss ich zusätzlich sagen, dass ich fast alle wärmeleitpads ggn Aftermarket-Ware getauscht habe (insbesondere über den VRMs eine Wohltat, ein breiter Streifen der alles erwischt statt dieser winzigen Einzelpads), zusätzlich auf der Rückseite über Mem und VRM 2mm-Pads angebracht habe und das Thermalpad auf der GPU ggn Liquid metal getauscht habe.
Ungemoddet und vorallen ohne UV empfehle ich die 50th nicht.
Ungemoddet und vorallen ohne UV empfehle ich die 50th nicht.
Elemination!
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 305
Lyca schrieb:Zu meiner 5700XT 50th muss ich zusätzlich sagen, dass ich fast alle wärmeleitpads ggn Aftermarket-Ware getauscht habe (insbesondere über den VRMs eine Wohltat, ein breiter Streifen der alles erwischt statt dieser winzigen Einzelpads), zusätzlich auf der Rückseite über Mem und VRM 2mm-Pads angebracht habe und das Thermalpad auf der GPU ggn Liquid metal getauscht habe.
Ungemoddet und vorallen ohne UV empfehle ich die 50th nicht.
Hast du vorher nachgemessen welche stärken, also dicken die Pads haben? Ich habe das auch vor aber bei einer anderen Karte.
Lyca
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 276
Auf den VRM und Mem-Chips liegen 1mm pads, auf der Rückseite sind 2mm nötig um die Distanz bis zur Backplate zu überbrücken.
Alle Änderungen (+Washer Mod) haben im Dan ca 15-20C auf der gesamten Platine (junction,vrm,mem) gebracht und ca 10-15C auf der Edge Temp. Bei gleichem Kühler
Alle Änderungen (+Washer Mod) haben im Dan ca 15-20C auf der gesamten Platine (junction,vrm,mem) gebracht und ca 10-15C auf der Edge Temp. Bei gleichem Kühler
Elemination!
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 305
Super Ergebnisse! Das lohnt!
Lyca
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 276
Eigentlich nicht. Insbesondere wenn man alles kaufen muss, versenkt man für die Mods ohne Probleme 30-40€, je nachdem was man kauft (und ohne Anleitung womöglich doppelt kauft). Es ist eine Grundsatzentscheidung, wenn man unbedingt eine Radiallüfterkarte mit der Leistung einer 5700XT haben will und die fancy Unterschrift von Dr. Su im Rechner möchte. Dies traf auf mich zu. Leistungstechnisch vollkommen deppert zu dem Endpreis.
ich hab meine Karte auf 150w GPU only eingedampft, erst dann war sie erträglich, ob nun mit Mods oder ohne.
ich hab meine Karte auf 150w GPU only eingedampft, erst dann war sie erträglich, ob nun mit Mods oder ohne.
Mein Arbeitskollege sagt immer: "Schlimm, wenn die Leute mit ihrem verdienten Geld nicht anzufangen wissen." 😀
Nach dem ganzen für&wider der GPU mit Radial- oder Axiallüfter (danke noch mal für die ganzen Informationen/Anregungen von euch), bin ich dann doch von der AMD RX 5700XT 50th abgekommen. Nun tendiere ich eher zu der PowerColor RX 5700XT mit den Doppellüftern. Eine höhere Gehäuse/CPU Temperatur kann ich in Kauf nehmen, da ich "nur" einen Ryzen 7 2600 mit 65W TDP einsetze, in Verbindung mit dem "Alpenföhn Black Ridge" der zusammen mit dem DAN 4.1 bei Caseking zu bestellen ist. Ich hoffe der Lüfter wird weitestgehend die warme Luft direkt aus der Seitenwand herausblasen. Zusätzlich habe ich noch zwei Gehäuselüfter vorgesehen
Nach dem ganzen für&wider der GPU mit Radial- oder Axiallüfter (danke noch mal für die ganzen Informationen/Anregungen von euch), bin ich dann doch von der AMD RX 5700XT 50th abgekommen. Nun tendiere ich eher zu der PowerColor RX 5700XT mit den Doppellüftern. Eine höhere Gehäuse/CPU Temperatur kann ich in Kauf nehmen, da ich "nur" einen Ryzen 7 2600 mit 65W TDP einsetze, in Verbindung mit dem "Alpenföhn Black Ridge" der zusammen mit dem DAN 4.1 bei Caseking zu bestellen ist. Ich hoffe der Lüfter wird weitestgehend die warme Luft direkt aus der Seitenwand herausblasen. Zusätzlich habe ich noch zwei Gehäuselüfter vorgesehen
Elemination!
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 305
bigdaniel
DAN-Cases Support
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 2.014
Wenn du den 9700K im Bios via Long Power Duration Limit wirklich auf 95W limitierst sollte dieser gut verwendbar sein. Besser gleich zum none-K greifen und im Bios 65W einstellen. Der Performanceunterschied liegt in Games bei ca. 2-5%.
kingmarci
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 1.285
also ein 9700k kommt selbst bei 95w Begrenzung mit einem L9i ohne Probleme an seine Grenzen und drosselt bei 100°C, die er sehr schnell erreicht.... (Getestet im offenen Aufbau mit Prime).
Ich selbst nutze derzeit einen i5 8400 und habe in PUBG in WQHD kein FPS unterschied zu einem 9700k...
Bei den Temps ist die Boardauswahl auch extrem wichtig. Bei dem aktuellen ASUS Z390i hab ich immer 20-25°C mehr auf der CPU als mit dem Gigabyte Z390i obwohl auf beiden auf 65W gedrosselt wird.
Ich selbst nutze derzeit einen i5 8400 und habe in PUBG in WQHD kein FPS unterschied zu einem 9700k...
Bei den Temps ist die Boardauswahl auch extrem wichtig. Bei dem aktuellen ASUS Z390i hab ich immer 20-25°C mehr auf der CPU als mit dem Gigabyte Z390i obwohl auf beiden auf 65W gedrosselt wird.
Der Lüfter ist unter dem Kühler montiert, ich gehe davon aus, dass man den durch den Kühler Richtung Seitenwand blasen lässt.Elemination! schrieb:@LinuxDoc willst du den etwa ausblasend einsetzen?
Alpenföhn Black Ridge CPU-Kühler
Zuletzt bearbeitet:
Elemination!
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 305
Mit saugender Montage erhältst du bessere Temps.
Habe ja noch Zeit bis mein Gehäuse ankommt, daher bin ich mit mir noch am kämpfen. Danke für die Infos.
9700(K)+Z390 Board
3700X+X570 Board
Eine Wakü habe ich auch schon in betracht gezogen, allerdings macht es mir bauchschmerzen falls ich den Kleinen Kampfzwerg mal im Handgepäck mitnehmen will, die Füllmenge ist zwar unter 100ml in der Asetek aber man weiss ja nicht wie die Security reagiert...
Ergänzung ()
Habe ja noch Zeit bis mein Gehäuse ankommt, daher bin ich mit mir noch am kämpfen. Danke für die Infos.
9700(K)+Z390 Board
3700X+X570 Board
Eine Wakü habe ich auch schon in betracht gezogen, allerdings macht es mir bauchschmerzen falls ich den Kleinen Kampfzwerg mal im Handgepäck mitnehmen will, die Füllmenge ist zwar unter 100ml in der Asetek aber man weiss ja nicht wie die Security reagiert...
Zuletzt bearbeitet:
Laut deiner Tabelle macht das genau 1°C Differenz (2+4 Zeile) und man erfährt ja nicht in was für einem Gehäuse der Kühler steckt und ob der Lüfter oben drauf oder unten dem Kühler installiert ist.Elemination! schrieb: