So, ich hab mich jetzt tatsächlich durch den ganzen thread gewühlt!
Und wenn ich das so richtig interpretiere, dann herrscht hier so halbwegs Einigkeit darüber, dass bei einem E8400 60 °C Kerntemp im idle kein Problem darstellt. Richtig?
Jetzt hab ich allerdings aufgrund meiner PC-Hardware die ein oder andere Konfigurationsmöglichkeit.
Würd mich freuen, wenn da jemand vielleicht mal kurz drüber guckt!
Dazu muss man wissen (s. System im Anhang), dass ich passiv kühle und ein wenig übertaktet habe. Allerdings haben sich die Temps durch das Übertakten nicht wirklich verändert, da ich mich vorher nicht um die CPU-Voltage gekümmert hatte und diese auf Auto stand. D.h. jetzt zieht er mit 3500 MHz genauso viel, wie vorher mit 3000 MHz. Die Gehäuselüfter sitzen 2x vorne (einblasend) und 1x hinten(ausblasend). NT-Lüfter wird übers Netzteil geregelt und lediglich übers MoBo ausgelesen.
Meine Daten sind gemessen mit Speedfan (4.35 Beta 21) und speziell die Kerne zur Kontrolle auch noch mal mit CoreTemp (0.99), zeigen beide das gleiche an. Ansonsten habe ich auch noch mit einem Asus-tool verglichen (weiß aber gerade nicht mehr welches, ich glaube, PC Probe 2 und/oder Q-Fan 2) und auch mit den Bioswerten verglichen. Stimmen soweit auch überein.
Raumtemperatur: ca. 22 °C
Idle, Speedfan-Konfig. 1: Lüfterlos! Nur NT-Lüfter mit ca. 620 rpm (Speedfan regelt die Lüfter erst bei Kerntemp 75 °C hoch!)
MoBo: 43 °C
CPU: 38 °C
Core 1+2: 56 °C
Idle, Speedfan-Konfig. 2: Lüfterbetrieb: 3x S-Flex 800 laufen mit mind. 55% - ca. 400 rpm + NT-Lüfter mit ca. 640 rpm (Speedfan regelt die Lüfter erst bei Kerntemp 75 °C hoch!)
MoBo: 38 °C
CPU: 33 °C
Core 1+2: 50 °C
In dieser Konfiguration sind die Gehäuselüfter fast völlig geräuschlos. Aber eben nur fast, und sie brauchen natürlich auch Strom.
Idle, Lüfterbetrieb manuell: 3x S-Flex 800 laufen mit ca. 844 rpm + NT-Lüfter mit ca. 570 rpm
MoBo: 33 °C
CPU: 28 °C
Core 1+2: 47 °C
Load*:
Lüfterlos! Speedfan manuell auf 0! (Nur zu Testzwecken!) NT-Lüfter mit ca. 660 rpm
Manueller Abbruch (!) bei:
MoBo: 42 °C
CPU: 70 °C
Core 1+2: 83 °C
Ist ganz langsam da hin geklettert, zwischendurch auch immer mal wieder etwas runter. Dann wurd’s mir bei 83 °C zu heiß!
Ansonsten ist Speedfan so konfiguriert, dass es die Lüfter bei 75 °C Kerntemp. anschmeißt.
In der Praxis kriege ich die Kerntemps mit Auslastungen wie Videobearbeitung (Spiele mache ich nicht) aber nie über ca. 67 °C.
Load*:
Lüfterbetrieb manuell: 3x S-Flex 800 laufen mit ca. 844 rpm (zu Testzwecken) + NT-Lüfter mit ca. 665 rpm
MoBo: 37 °C
CPU: 56 °C
Core 1+2: 70 °C
*Prime95 lief ca. 30 min., hatte es neulich beim OC aber auch schon ein paar mal ca. 1,5 Stunden laufen, was dann temperaturmäßig auch keinen Unterschied mehr machte.
Core 1+2 haben bei mir immer ungefähr die gleichen Werte. Natürlich schwankt das mal um ein paar Grad +/-, aber dann nur für kurze Zeit. Daher habe ich die Werte zusammen gefasst.
Anmerkung: Ich dachte mir, dass, wenn die T-Junction bei dem E8400 mit 105 °C angegeben wird, sollten 70 °C unter Volllast kein Problem sein, des weiteren dachte ich, wäre es okay, wenn erst bei 75 °C zusätzlich gekühlt wird, sind ja immer noch 30 °C bis zur Maximaltemperatur. Da wäre auch noch Luft, selbst wenn die Programme einen ungenauen Wert anzeigen.
Außerdem sind diese Prime95 Werte ja auch unrealistisch. In der Praxis kriege ich solche Belastungen und damit einhergehende Temperaturen nicht annähernd hin. Und selbst wenn... worst case Szenarium... ein Programm hängt sich auf und beschert dem Prozessor volle Rechenlast und ich krieg das – warum auch immer – gerade nicht mit... dann läufts halt mal ein paar Stunden zwischen 70 - 75°C!
Die Frage ist also meiner Meinung nach eher, was ist mit den Idle-Temperaturen?
Verkürzen dauerhaft 56 °C Kerntemperatur die Lebensdauer? Würde da meine erdachte Speedfan-Konfiguration 2 was bringen, die ja wenigstens 5 °C mehr runter kühlt? Oder kann ich mir das schenken, ist es egal, ob 50 °C oder 55?
Oder sollte ich vielleicht sogar in Erwägung ziehen, die Lüfter dauerhaft voll durchlaufen zu lassen, was für die Kerne dann 47 °C bedeuten würde?
Bzw. eine Alternative wäre dann natürlich auch noch ein CPU-Lüfter, was ich aber eigentlich wegen des Geräuschpegels auch nicht unbedingt wollte.
