[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Huhu,

hier einmal die Schilderung meines Problems:
Vor ca. 4 Wochen hat sich mein Windows aktuell auf einer OCZ-Vertex4 installiert durch verschiedene Symptome verraten und ich habe daraufhin einen kompletten Reset durchgeführt.
Die OCZ-Vertex4 sowie meine Samsung HD204UI (Firmware: 1AQ10001), welche hier das Problem ist, formatiert.
Die Samsung Festplatte hat auch schon vor dem Systemreset gesponnen, zumindestens gehe ich davon aus, weil ich mir manche Probleme nicht im Zusammenhang mit der SSD erklären konnte.
Jetzt nach dem Reset, hat die Festplatte ca. 2-3 Wochen funktioniert und gibt mir nun wieder ein paar Rätsel mit auf den Weg.
Ich habe bereits per HDTune einen Benchmark durchgeführt und die Sektoren überprüfen lassen, dies ergab keine Probleme. Per SeaTools (kann ich ja nutzen weil ne Samsung Festplatte) habe ich erst die kurzen Tests laufen lassen, die auch keine Meldungen ausgaben. Der lange Test zeigte dann aber einen Sektorenfehler, diesen habe ich dann per Langer Reparatur beheben lassen und danach testweise den langen Test wieder durchführen lassen (diesmal keine Meldungen).
Auch per CrystalDiskInfo hab ich mir die SMART-Werte angesehen, welche mir aber irgendwie unverständlich sind, deswegen hier mal ein Screenshot:
CrystalDiskInfo-SMART.JPG
Was mir auch aufgefallen ist, dass Windows scheinbar auch die Festplatte "repariert" hat und ich danach kein Zugriff mehr auf meine Daten hatte, welchen ich mir danach dann erstmal wieder geben musste.

Zusätzliche Infos:
Lange Ladezeiten bei verschiedenen Spielen, besonders bei vielen Objekten wie WoW oder Guild Wars 2.
Außerdem brechen bei Steam die Downloads nach ein paar MB ab.
Downloadordner von Chrome war auf die Festplatte eingerichtet, Downloads brauchten teils mehrere Minuten zum starten, gestern ist mir dann mehrmals der Chrome abgestürzt nach einer bestimmen Downloadmenge.

Ich hoffe meine Festplatte ist noch zu retten^^

Danke im Vorraus
Sle3perX
 
4.392 UDMA-CRC Fehler, das ist in der Regel ein lockeres oder defektes SATA Datenkabel.
 
Hab jetzt mal das SATA-Kabel getauscht.
Nochmal nen Pic:
CrystalDiskInfo-SMART2.JPG

Sind die anderen Werte denn noch in Ordnung, für ne Festplatte die gute 4-5 Jahre alt ist?
 
Überprüfe den Rohwert von ID C7 alle paar Stunden, steigt der weiter an sollte ein weiteres SATA Datenkabel getestet werden, steigt der Wert dann weiter kann noch ein anderer SATA Steckplatz getestet werden, sollte dannach der Rohwert immer noch steigen liegt der Fehler auf dem Motherboard oder dem PCB der HDD.

Der Rohwert ist in hexadezimaler Form, für die Samsung Festplatte kannst du die Anzeige auf dezimal umstellen: Optionen/Erweiterte Optionen/Hexwert/10 [Dec]
 
hallo allerseits,

ich habe ein Problem mit einer meiner neuen Festplatten und möchte Euch um Hilfe bzw. Unterstützung für meine Entscheidungsfindung bitten.

crystal_disk_info.JPG
hard_disk_sentinel.JPG
hdtune_smart.JPG
toshiba_chkdsk_b.JPG

das Teil ist eine Toshiba, die ursprünglich in einem externen Gehäuse verbaut war, ihren Dienst aber in einem NAS verrichten sollte. Leider tauchten umgehend Fehler auf.

Hard Disk Sentinel schreibt, daß es noch nicht für einen Garantietausch ausreicht, aber einbauen möchte ich die eigentlich nicht mehr. Oder was meint Ihr?

Wenn ich umtauschen würde, wie würde meine Argumentationsstrategie im Laden aussehen? Normal hätte ich die Platte ja nicht ausbauen dürfen - aber als USB-Platten können SMART-Daten ja nicht ausgelesen werden, oder?

herzlichen schonmal im Voraus für Eure Hilfe!
 
Es steht doch schon alles im Screenshot von Hard Disk Sentinel, es wurden schon 37 Sektoren als defekt erkannt und durch Reservesektoren ersetzt, weshalb natürlich chkdsk keine Fehler findet, die defekten Sektoren werden ja nicht mehr genutzt. Für eine so neue HDD ist das viel, da liegt der Verdacht nahe, dass sie zu heftigen Stößen ausgesetzt war, möglicherweise beim Transport. Andererseits ist das keine NAS HDD, die ist nicht für diesen Einsatz zusammen mit anderen HDDs gedacht, so hat sie keine Vorrichtung zur Erkennung und Kompensierung von Vibrationen, das ist eine einfache Desktop HDD der MD Serie.

Was ein Garantie- oder Gewährleistungsfall ist, entscheiden die Hersteller (meist gibt deren Tool das aus) bzw. die Händler, denn Gewährleistung und Garantie sind zwei Paar Schuhe.

Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und vom Verkäufer zu erbringen, dauert 24 Monate und deckt Mängel ab, die das Produkt im Gebrauch einschränken oder unbrauchbar machen und schon zum Kaufzeitpunkt bestanden. Das wird innerhalb der ersten 6 Monate angenommen, sofern der Verkäufer nicht das Gegenteil beweist und danach muss der Käufer das beweisen.

Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und deckt auch nach dem Kauf auftretende Mängel bei ordnungsgemäßem Gebrauch im Rahmen der Garantiebestimmungen ab und dort steht i.d.R. was von funktionsfähigem, gleichwertigem Ersatz drin und zumeist behalten es sich die Hersteller vor, auch reparierte Gebrauchtgeräte als Ersatz zu verschicken. Da man ja ein gebrauchtes Gerät eingeschickt hat, ist das durchaus als gleichwertig anzusehen.
 
Hallo Holt, danke für Deine Ausführungen!

was würdest Du denn an meiner Stelle machen?
1. Hard Disk Sentinel gehorchen, das Teil nutzen und weiter beobachten.
2. Versuchen die Gewährleistungs- bzw. Garantiekarte im Laden zu ziehen?
3. oder, die schmutzigeste Variante, zurückschicken und vom Kauf zurücktreten?

Ich bin hin und her gerissen und kann schwer eine eigene Entscheidung finden...
 
Diese Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen.
 
Hi!

Bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe.
Gestern poppte plötzlich die Meldung über einen Festplatten-Fehler auf, mit der Aufforderung die Daten sofort zu sichern (erledigt) und die Festplatte reparieren/wechseln zu lassen. Beim booten kommt dann die S.M.A.R.T.-Fehlermeldung (failing attribute #184) - Wenn ich das richtig recherchiert habe ist das B8 / end-to-end error.
Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich es einzuschätzen habe und richte diese Frage an euch. Wie kritisch ist es wirklich? Kann es mir jetzt jeden Moment passieren, dass die Festplatte abschmiert und endgültig hinüber ist?
 

Anhänge

  • CDI.PNG
    CDI.PNG
    120,6 KB · Aufrufe: 427
Hey,

so, endlich habe ich mal Zeit mein Problem zu schildern.
Es handelt sich um eine externe 1TB HDD von Medium (USB3.0). Auf der waren mal Musik, Videos und paar Spiele gespeichert. Wurde immer im Regal in der Originalverpackung gelagert. Es war nie zu heiß oder zu kalt. Dann irgendwann habe ich die Festplatte mal an den PC (Signatur) angeschlossen...und nix passiert. Wird nicht erkannt. In der Datenträgerverwaltung wird die Festplatte erkannt, aber nicht im Explorer angezeigt. Dann habe ich sie versucht zu Formatieren über Diskpart. Nach über 10 Stunden nichtmal 1%.

Wäre für jede Hilfe dankbar :)
 

Anhänge

  • HDD.PNG
    HDD.PNG
    127,2 KB · Aufrufe: 424
@ ele*do:
Ende zu Ende Fehler sind solche die im Datenpfad zwischen dem SATA Controller der Platte und dem Schreib/Lesekopf auftreten. Hier gibt es einen Hardwaredefekt der die Datenintegrität kompromitiert.
Entsorge die Platte oder verwende sie als z.Bsp. Buchstütze.

@ KingLM97:
Hier wurden bereits 3859 defekte Sektoren durch Reservesektoren ersetzt (ID 05), es gab bisher 159 Schreibfehler (ID BD) und weitere 8 Sektoren können nicht gelesen werden (ID C5).
Garantietausch bei Seagate durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
175 defekte Sektoren wurden durch Reservesektoren ersetzt, 18 mal gabs ein Command Timeout.
Platte kübeln.
 
extra tests.pngmonitor Transfer.pngBenchmark2.pngBenchmark1.pngrandom access.pngfile benchmark3.pngfile benchmark2.pngfile benchmark1.png
wdd lifeguard2.pngwdd lifeguard1.pngerase2.pngerase1.png
Hallo,
ich weiß nicht mehr weiter:

Ich habe seit etwa einem Jahr eine WD "Green" 3TB (WD30EZRX).
Reine Datenplatte. 99% der Zeit nur Idle.

Es ist ein unerklärliches Verhalten aufgetreten, seitdem ich letzte Woche ca 150GB diverser Daten drauf gepackt habe (über mehrere Tage verteilt)

Jetzt kommts:
die Daten wurden alle mit normaler Geschwindigkeit aufgeschrieben, aber ich kann sie nur mit sehr langsamer Geschw. wieder lesen bzw. auf andere SSD's/ HDD's übertragen. Das ist mir zuerst aufgefallen, als ich ein Spiel installieren wollte (Setup auf WD HDD - Ziel SSD, welche garantiert funktioniert - getestet!)
Das Setup hab ich nach mehreren Stunden abgebrochen. Der Fortschrittbalken hat sich zwar bewegt, aber ich hatte keine Lust den Rechner über Nacht anzulassen...
Zweites Beispiel: Neu hinzugefügte 1080p Videos ruckeln teilweise stark und bleiben ganz stehen.
Und wenn ich die Daten (z.B. große ISOs) wieder auf einen anderen Datenträger übertragen will, variiert die Geschw. von 130MB bis runter auf ca 100KB's und bleibt da bis auf unbestimmte Zeit. Dann gehts wieder herauf um bei einem späteren Fortschritt wieder komplett abzusacken) Manche konnte ich wieder heraus-retten mit viel Geduld (1-2MB pro sec)
Der Füllstand beträgt im Moment ca 990GB, soviel hatte ich noch nie drauf und es scheint als wäre ich mit der letzten Fütterung der letzten Woche auf ein schwarzes Loch gestoßen in meiner HDD, welches Daten aufnimmt aber ungern wieder hergibt. Ich hab dann eine mehrere GB große Datei gefunden, die ich vor ein paar Wochen als letztes vor diesem neuen Batzen draufgespielt habe und diese auf die Kopier-Lesegeschw. auf meine SSD überprüft: 30-50MB's.
Also sieht man hier schon eine Tendenz nach unten. Alles davor wird mit 130MB gelesen (große Dateien).

Ich hab mit CDI, WD Lifeguard, HD Tune Pro und dem Windows eigenen Tool die SMART Werte überprüft - alles OK! Toll oder?
Aber mit den Benchmarks ist garnichts ok (siehe Bilder)
Man beachte vor allem den monitor benchmark, als ich eine beliebige Datei aus dem kaputten Bereich wieder kopieren wollte auf meine System-SSD.

Dann die Sektoren Tests: die Schnelltests von WD Lifeguard und HD Tune ware beide erfolgreich, d.h. keine Fehler
ABER: die sorgfältige Überprüfung bei HD Tune und WD Lifeguard ist kurz vor der Hälfte scheinbar stecken geblieben, d.h. nur ca 10000 Sektoren jede halbe Minute oder so... Nach 13h hab ich abgebrochen (Versuch mit dem Lifeguard - siehe Bilder)
Und nun mache ich grad den Zero-Fill mit dem Lifeguard doch auch hier bahnt sich ein Problem an:
Am Anfang stand da 5h55min für die übrige Zeit und nun ist der Fortschritt wieder in diesem Bereich stecken geblieben (40-45%) wie bei der Überprüfung der Sektoren- jetzt steht da nach 5h 30min dass noch 7h 28min fehlen und der Sekundenzeiger geht rauf und nicht runter...

cdi wd3tb.png
 
Es ist nicht alle bei den S.M.A.R.T. Werten ok, die Platte hat 0xE390 = 58256 Lesefehler und einen Suchfehler die auch für die Einbrüche der Leserate bei HD Tune an den immer gleichen Stellen verantwortlich sein dürften. Ein Backup der Daten hast Du hoffentlich, wenn nicht wird es Zeit diese mal zu sichern, vielleicht muss man auch schon von retten reden, aber bisher scheint es der Platte noch immer gelungen zu sein die Daten bei den wiederholten Versuchen dann doch noch zu lesen, denn es gibt noch keine schwebenden Sektoren.
 
Ich habe alles von dem alten Zeug von der Platte gekratzt, vieles von den neuen Daten musste ich aufgeben wegen unzumutbarer Kopiergeschw.
Wieviele Lesefehler sind denn normal bei so eine Platte? Außerdem hat die Platte den kurzen SMART Test im WD Tool bestanden (Pass mit grünen Haken); wird WD die HDD deswegen nicht abweisen bei einem Garantieantrag?
Und was kann der Grund sein für diese Einbrüche, wenns nicht die Sektoren sind?
Zwischenstand beim Zero-fill: Vergangen: 6h27min - Noch: 8h44min
Das kann niemals normal sein...
 
So viele Lesefehler sind sicher nicht mehr normal, aber ja, wenn das Tool da keine Fehlermeldung sondern PASS ausgibt, wird WD das vermutlich noch nicht als Garantiefall anerkennen. Frage doch mal nach, schildere den Fall und poste vor allem auch den Screenshot von CrystalDiskInfo, aber viellleicht ist das Problem nach dem Zero Fill ja weg, die Lesefehler werden in den S.M.A.R.T. Werte bleiben, aber wenn keine neuen hinzukommen und der seq. Lesebenchmark bei HD Tune dann keine Einbrüche mehr zeigt, sollten die neuen Daten wieder ohne Probleme lesbar sein.
 
Nach 40h und 30min ist der Zero Fill heute morgen endlich fertig geworden :pcangry:

Ich habe danach zur Sicherheit mal den Rechner abkühlen lassen und nach dem Neustart die HDD noch nicht als GPT partioniert/initialisiert.

Als erstes hab ich den Benchmark aus HD Tune ausprobiert:
hdt.png
Ouch!

EDIT:
da ich noch keine Partition(en) erstellt habe, habe ich auch Zugriff auf Write:
hdt3.png
Die HDD denkt zumindest, dass die Daten noch geschrieben werden können...


Und dann den Error Scan (Quick):
hdt2.png
Auf einmal kaputte Sektoren!
Außerdem hat der Quickscan dieses mal fast ne Stunde gedauert - letztes mal gings ganz schnell


Und die SMART Werte von CDI und HD Tune zeigen auch die selben Veränderungen:

- die Anzahl der Lesefehler ist gestiegen auf 62042 (von 58256)
- 45 ausstehende Sektoren aufgetaucht
cdi neu.png


Und der Selbstest von WD Lifeguard: Weiterhin alles ok! :rolleyes:

Was mach ich jetzt am besten?
Ergänzung ()

Und jetzt steigt die Lesefehlerrate quasi nach jedem Benchmark: jetzt bei 64301 (war 62042)
 
Zuletzt bearbeitet: (Benchmark hinzugefügt)
Laß den Benchmark noch öfters laufen, das gibts ja nicht das der Aktuelle Wert nicht doch endlich den Grenzwert (51) bei den Lesefehlern unterschreitet, denn dann ist die Garantievoraussetzung erfüllt.
 

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.126
J
Zurück
Oben