Ersten hast Du die HDD hoffentlich bei der Installation von Windows noch abgeklemmt gelassen, damit nicht dort der Bootloader von Windows drauf landet und dann muss man neue interne Platten immer erst initialisieren, also Partitionieren, die Partition(en) Formatieren und mit LW-Buchstaben versehen. Das macht man in der Datenträgerverwaltung von Windows.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen
- Ersteller Heen
- Erstellt am
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.462
Nein, Magician irrt. ID C3 bedeutet das hier die Fehlerkorrektur 6.155.723 gearbeitet hat (1x pro Lesevorgang), fehlerhafte ECC Vorgänge werden unter ID BB gespeichert, bei dir 0.
Samsung Magican ist für Samsung SSDs, die nicht für die von OCZ! Diese ECC-Fehler sind solche, die der Controller auch noch korrigieren konnte. Das ist bei NANDs mehr oder weniger normal, dafür haben die ja eine ECC, bei so alten SSDs mit NAND die noch 25nm oder 34nm (das müsste die Vertex2 mit der 1.27er FW noch haben) sollten aber nicht so viele auftreten. Aber die Vertex2 ist eine aus der Zeit als OCZ noch eigenständig war und wurde auch oft minderwertiges NAND verbaut, daher ist die Vertex2 auch recht ausfallfreudig. Achte darauf immer ein aktuelles Backup der wichtigen Daten von der SSD zu haben, die kann man eben plötzlich ausfallen und dann kommst Du da nicht mehr ran!
Solltest Du ein Systemupgrade planen, dann beachte, dass die Vertex2 wie alle SSDs mit einem Sandforce der ersten Generation nicht mit den SATA 6Gb/s Ports der aktuellen Haswell-Chipsätze kompatibel ist, sie läuft zwar, macht dann aber dauernd Probleme und einen Fix gibt es nicht, laut Intel weil sich der Controller nicht korrekt an die elektronische SATA Spezifikation hält.
Solltest Du ein Systemupgrade planen, dann beachte, dass die Vertex2 wie alle SSDs mit einem Sandforce der ersten Generation nicht mit den SATA 6Gb/s Ports der aktuellen Haswell-Chipsätze kompatibel ist, sie läuft zwar, macht dann aber dauernd Probleme und einen Fix gibt es nicht, laut Intel weil sich der Controller nicht korrekt an die elektronische SATA Spezifikation hält.
Datensicherheit erzielt man nicht indem man die Daten auf einer vermeidlich sicheren Platte ablegt, jede HW kann ausfallen, auch jede SSD und gerade SSDs machen das wenn, dann meist spontan ohne jede Vorankündigung, dazu i.d.R. ohne eine Chance auf Datenrettung. Wenn es in Form von Problemen oder viele benutzten Reserveblöcken eine Ankündigung gibt sind eigentlich immer die NANDs am Ende.
Mache als Backups auf einem Medium welches in einem anderen Gehäuse steckt und möglichst nicht dauernd mitläuft oder ein eigenes OS hat, also z.B. auf einer USB Platte die nur dafür dient und zu 99% im Schrank liegt, einem NAS, der Cloud, Tapes, DVDs, etc.
Mache als Backups auf einem Medium welches in einem anderen Gehäuse steckt und möglichst nicht dauernd mitläuft oder ein eigenes OS hat, also z.B. auf einer USB Platte die nur dafür dient und zu 99% im Schrank liegt, einem NAS, der Cloud, Tapes, DVDs, etc.
Zum Post https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-hdd-probleme-smart-analysen.1326494/page-101#post-17597052
Damit meinte ich, dass viele der neuren Dateien kaputt sind. Windows sagt dann einfach: Datei kann nicht vom Datenträger gelesen werden. Habe jetzt zum Beispiel bei GTA 5 einen Fehler, der vor zwei Wochen noch nicht da war. Immer wenn eine bestimmte Datei geladen wird, stürzt das Spiel ab und sagt Datei xyz.rpf kann nicht geladen werden.
Hab das Spiel auf eine andere Festplatte kopiert (beim Kopiervorgang konnte besagte Datei nicht gelesen werden), die Datei neu heruntergeladen und da geht es.
Memtest v4.20 nach 6 St und 6 Pass: 0 Errors.
Chkdsk: keine Fehler gefunden (wie erwartet)
Dass sich die Fehler häufen heßt für mich eigentlich, dass die Platte "stirbt". Was mich nur wundert ist, dass Crystal Disk Info immernoch sagt, dass keine Sektoren neu zugewiesen wurden. Die Zahl der Pending Sectors ist inzwischen auf 45 angestiegen.
Holt schrieb:Was heißt was Du neu speicherst ist Müll?
Damit meinte ich, dass viele der neuren Dateien kaputt sind. Windows sagt dann einfach: Datei kann nicht vom Datenträger gelesen werden. Habe jetzt zum Beispiel bei GTA 5 einen Fehler, der vor zwei Wochen noch nicht da war. Immer wenn eine bestimmte Datei geladen wird, stürzt das Spiel ab und sagt Datei xyz.rpf kann nicht geladen werden.
Hab das Spiel auf eine andere Festplatte kopiert (beim Kopiervorgang konnte besagte Datei nicht gelesen werden), die Datei neu heruntergeladen und da geht es.
Memtest v4.20 nach 6 St und 6 Pass: 0 Errors.
Chkdsk: keine Fehler gefunden (wie erwartet)
Dass sich die Fehler häufen heßt für mich eigentlich, dass die Platte "stirbt". Was mich nur wundert ist, dass Crystal Disk Info immernoch sagt, dass keine Sektoren neu zugewiesen wurden. Die Zahl der Pending Sectors ist inzwischen auf 45 angestiegen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.462
Ein schwebender Sektor wird erst beim nächsten Beschreiben auf Lesbarkeit geprüft und wenn wieder nicht gelesen werden kann durch einen Reservesektor ersetzt, seine Daten sind dann natürlich futsch.
Evakuiere alle noch lesbaren Daten soweit noch nicht erfolgt auf andere Massenspeicher, dannach die Platte einmal vollständig überschreiben (mittels Formatierung, aber NICHT Schnellformatierung).
Erhebe dannach die SMART Daten neu, zeigen sich keine weiteren zusätzlichen Fehler kopiere Daten darauf und teste die Integrität selbiger.
Evakuiere alle noch lesbaren Daten soweit noch nicht erfolgt auf andere Massenspeicher, dannach die Platte einmal vollständig überschreiben (mittels Formatierung, aber NICHT Schnellformatierung).
Erhebe dannach die SMART Daten neu, zeigen sich keine weiteren zusätzlichen Fehler kopiere Daten darauf und teste die Integrität selbiger.
Zuletzt bearbeitet:
Da sind auch 7 Ultra-DMA CRC Fehler, achte darauf ob sich der Rohwert von C7 ändert und wenn ja, dann tauche das SATA Datenkabel. Dazu hat die 3157 Auslösungen des G-Sensors, wird also so hohen Vibrationen oder zu oft Schocks ausgesetzt. Hände die etwa in so einer total weichen Gummihalterung? Das ist nicht gut, da die HDDs darin zu viel Spiel haben und wenn dann der Kopf immer wieder mal beim Schreiben auf der Spur kommt und Daten auf der Nachbarspur überschreibt, hast Du eben schwebende Sektoren und Lesefehler beim Versuch die Dateien zu lesen die diese Sektoren belegt haben.
@Inzersdorfer: ok, werde die Platte mal formatieren.
@Holt: Guter Tip. Habe wegen der lauten Interferenzen zwischen meinen zwei HDDs eine in den Sharkoon Vibe Fixer eingespannt. Genau die macht jetzt Probleme.
Wenn ich Deine Erklärung richtig verstanden habe, ist das aber nicht unbedingt eine dauerhafte Schädigung oder?
Nach dem Formatieren und Umbauen behalte ich dann mal die wiederhergestellten Sektoren und die Ultra-DMC Fehlerrate im Auge. Wenn die weiter ansteigt tausche ich noch das Kabel.
Vielen Dank euch
@Holt: Guter Tip. Habe wegen der lauten Interferenzen zwischen meinen zwei HDDs eine in den Sharkoon Vibe Fixer eingespannt. Genau die macht jetzt Probleme.
Wenn ich Deine Erklärung richtig verstanden habe, ist das aber nicht unbedingt eine dauerhafte Schädigung oder?
Nach dem Formatieren und Umbauen behalte ich dann mal die wiederhergestellten Sektoren und die Ultra-DMC Fehlerrate im Auge. Wenn die weiter ansteigt tausche ich noch das Kabel.
Vielen Dank euch
Richtig, es muss nicht unbedingt eine dauerhafte Schädigung sein, diese Gummihalterungen können auch die Ursache sein, wenn die HDDs darin zu viel Spiel hat und daher die Köpfe ständig aus der Spur kommen und da reden wir von Bewegungen, die man mit dem Auge nicht sieht. HDDs sind dafür gebaut fest verschraubt zu werden, diese Gummiaufhängungen sind nur für den Komfort der Nutzer gut, nicht für die HDDs.
Hab die Festplatte aus der Gummihalterung gebaut und formatiert (nicht schnell. sowas von nicht schnell) die Spiele wieder draufkopiert und wollte loslegen. Nach dem ersten Start und Crash von GTA 5 bin ich wieder bei 7 schwebenden Sektoren. Direkt nach dem Formatieren war der Wert natürlich auf 0.
Das halte ich jetzt einfach mal für ein schlechtes Zeichen. Richtig?
Das halte ich jetzt einfach mal für ein schlechtes Zeichen. Richtig?
Anhänge
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.462
Allerdings, ausmustern, besteht noch Garantie: Online an Seagate wenden.
Haha nee, die Platte ich jetzt 5 Jahre alt glaub ich. Und ist schonmal durchgeschmort weil mein Vater ein Laptopnetzteil angeschlossen hat anstatt dem mitgelieferten. Die hat schon einiges durchgemacht und darf jetzt auch ruhig kaputt gehen. Danke nochmal für eure Hilfe
NRJ
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 301
Hi
Ich hab heute meine neue "Seagate Expansion Desktop 2TB 3,5 Zoll (STEB2000200) von amazon.de bekommen:
seagate expansion desktop 2TB 2,5 Zoll
Das wird eine weitere Spiegelkopie einer USB-HDD. deswegen will ich sicher sein dass ich kein schrott bekommen hab.
Ich hab sie nach dem Auspacken mit "chkdsk" (oberflächen-scan: /F /R)
getestet (evtl. transportschäden oder produktionsfehler).
Direkt danach SMART mit CDI:
*die Temperatur ist etwas hoch aber es war direkt nach dem chkdsk. Die disk lag auf der
Seite auf einem Mousepad und es ist ziemlich warm draussen....
* Es sind zwei screenshots vom CDI: nicht alle SMART-werte vom CDI passten auf den
kleinen Laptop-Monitor. Es geht nur eine einzige Zeile, die nicht draufpasste.
Ich werde sie noch zusätzlich mit den "Sea-Tools" (HDD tools von Seagate) testen.
Aber das ist glaube ich nicht unbedingt notwendig wenn nach diesen zwei Tests alles OK ist?
THX!
Ich hab heute meine neue "Seagate Expansion Desktop 2TB 3,5 Zoll (STEB2000200) von amazon.de bekommen:
seagate expansion desktop 2TB 2,5 Zoll
Das wird eine weitere Spiegelkopie einer USB-HDD. deswegen will ich sicher sein dass ich kein schrott bekommen hab.
Ich hab sie nach dem Auspacken mit "chkdsk" (oberflächen-scan: /F /R)
getestet (evtl. transportschäden oder produktionsfehler).
Direkt danach SMART mit CDI:
*die Temperatur ist etwas hoch aber es war direkt nach dem chkdsk. Die disk lag auf der
Seite auf einem Mousepad und es ist ziemlich warm draussen....
* Es sind zwei screenshots vom CDI: nicht alle SMART-werte vom CDI passten auf den
kleinen Laptop-Monitor. Es geht nur eine einzige Zeile, die nicht draufpasste.
Ich werde sie noch zusätzlich mit den "Sea-Tools" (HDD tools von Seagate) testen.
Aber das ist glaube ich nicht unbedingt notwendig wenn nach diesen zwei Tests alles OK ist?
THX!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.462
Soweit alles i.O., Pros und Übervorsichtige lassen die Platte mehrfach beschreiben und erheben jeweils dannach die SMART Werte.
CDI hat eine feste (man kann es nur global für alle Platten einstellen) Warnschwelle für die Temperatur, diese HDD ist aber bis 55°C zugelassen, wie man auch am Grenzwert von 45 (100°C-Wert) erkennen kann. Maximal ist die bisher 52°C warm geworden.
NRJ
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 301
Inzersdorfer schrieb:Soweit alles i.O., Pros und Übervorsichtige lassen die Platte mehrfach beschreiben und erheben jeweils dannach die SMART Werte.
Ist es besser speziell Programme zum beschreiben der HDD zu benutzen wie z.B: HD Sentinel?
Spontan fällt mir kein Programm ein mit ähnlicher Funktion (kann aber sein dass ich etwas verwechsle ) ?
"HD tune" hat glaube ich auch eine ähnliche Funktion...
Oder würde reichen: mehrmals Oberflächentest mit "chkdsk" ?
"chkdsk" beschreibt glaube ich auch die ganze Platte und prüft,
ob die man diese Daten wieder ordnungsgemäss lesen kann, oder ?
thx
NRJ
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.922
- Aufrufe
- 257.126
J