[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

sanvibe schrieb:
Ein Tausch lohnt sich eher nicht bei dem Gerät (Lenovo IdeaPad Flex 15D, AMD A4-5000, ...)
Glaube zudem, dass das gar nicht möglich ist.

Eine SSD loht sich IMMER! Auch wenn man nur ein SATA 1 oder 2 Anschluss hat. Es geht bei einer SSD um Reaktion bzw. Zugrifsgeschwindigkeit, nicht primär um MB/s.

sanvibe schrieb:
Da das Gerät kein Jahr alt ist müsste es doch eigentlich kein Problem sein das zurückzugeben?

Klar ist es das. Du hast das Gerät ein Jahr genutzt also nutz es gefälligst weiter. Wenn es dir zu langsam ist hättest du besser planen müssen und mehr Geld in die Hand nehmen.

Einzige Möglichkeit verkaufen und etwas besseres kaufen.

sanvibe schrieb:
Woher können die vielen Fehler denn kommen und an welchen Werten kann ich das erkennen?

Na ja kann viele Ursachen haben. Zu hohe Temps über lange Zeit, die HDD etwas zu stark beansprucht usw....

Werte sind die ID 01 und 07 in deinem Post weiter oben.

sanvibe schrieb:
Hab hier noch eine freie Externe, nicht, dass die auch nicht zu gebrauchen ist.

Die sieht gut aus.
 
sanvibe schrieb:
Seit einer Woche kommt es vermehrt zu extrem verzögerten Startvorgängen, bei denen der explorer entweder gar nicht lädt oder direkt beendet wird. (lt. Ereignisanzeige)
Das Problem liegt wohl in der Behandlung, die scheint zu grob zu sein, denn es gibt viele Auslösungen des G-Sensors der HDD:

sanvibe schrieb:
Code:
ID Cur Wor Thr RawValues(6) Attribute Name
...
BF 100 100 __0 00000000018E Beschleunigungssensor-Fehlerrate
0x18E sind 398, so oft hat der G-Sensor eine mechanische Belastung über seinem Grenzwert erkannt. Dafür ist der Zustand noch sehr gut, vielleicht ist der Sensor auch einfach nur zu sensibel.

Cool Master schrieb:
@sanvibe

Noch scheint die HDD ok zu sein. Du hast aber extrem viele Lese und Schreibfehler.
Wo sieht Du da Lese- oder Schreibfehler?

sanvibe schrieb:
Code:
ID Cur Wor Thr RawValues(6) Attribute Name
01 108 _99 _34 0000012F18E0 Lesefehlerrate
...
BD 100 100 __0 000000000000 Übergeordnete Schreibvorgänge
Bedenke das es eine Seagate ist, da sind die Rohwerte für einige Attribute wie z.B. die Lese- und Suchfehler aufgeteilt und nur die ersten (linken) 4 Stellen zeigen die Anzahl der Fehler, die anderen 8 Stellen die Anzahl der Vorgänge an. Es gibt also genau 0 Lesefehler und auch keine Schreibfehler, nur 2 Suchfehler.
Cool Master schrieb:
Mein Tipp daher Sichern (wenn kein Backup vorhanden ist) und eine neue HDD oder SSD einbauen.
Ein Backup sollte man von wichtigen Daten immer haben, z.B. auf einer USB Platte, einem NAS, in der Cloud, etc. und eine SSD wäre hier schon angebracht, denn offenbar wird das Notebook ja viel mobil genutzt und dabei nicht so schonend behandelt, wie es nötig wäre. SSDs sind mechanisch sehr robust, denen machen die Stöße nichts aus.
 
Holt schrieb:
Wo sieht Du da Lese- oder Schreibfehler?

Bedenke das es eine Seagate ist, da sind die Rohwerte für einige Attribute wie z.B. die Lese- und Suchfehler aufgeteilt und nur die ersten (linken) 4 Stellen zeigen die Anzahl der Fehler,.....

Ah ok, nicht gewusst :)

Holt schrieb:
Ein Backup sollte man von wichtigen Daten immer haben,

Kann man nur unterschreiben und nicht oft genug wiederholen!
 
Reallocated Sectors Count hoch?

Moin

In meiner NAS Platte ist mir nun aufgefallen, dass der Reallocated Sectors count ziemlich hoch ist
Ich ueberwache den so etwa 1 mal im Jahr, und vor einigen Tagen ises mir aufgefallen


Ich habe eine Seagate Constellation ES Platte (3 Stueck) Welche meinen RAID Verbund aus 8x 73GB SAS 15k Platten ersetzt haben.


Die SAS Platten haben etwa 16000TB geschrieben und keinen einzigen Smartfehler
Weshalb es mich wundert, das die Seagate schon nach 3000 Stunden abraucht

Naja, also die Platten werden 24/7 stark beansprucht, zumindest soviel, wie Gigabit LAN hergibt
Es finden deshalb 24/7 Kopiervorgaenge von und auf die Platte statt

Die alten hatten damit keine Probleme, die neuen aber scheinbar schon


Naja hier der SMART Wert
849168d1441983374-reallocated-sectors-count-hoch-unbenannt.png

Wie soll ich nun vorgehen?
 
AW: Reallocated Sectors Count hoch?

Seagate das sind die unzuverlässigsten Festplatten der Branche auf CB gab es auch mal eine News dazu. Tausch die Festplatte so schnell wie möglich aus die macht es nicht mehr lange.
 
Was wuerdest du mir dann als Alternative empfehlen fuer 24/7 Schreib und gleichzeitige Lesezugriffe von mehreren System gleichzeitig auf den NAS?

Ne 2TB Platte waere gut
Hatte einige Desktopplatten drinnen von Toshiba und Hitachi, jedoch hatten die irgendwann uebergeordnete Schreibvorgaenge oder Befehlszeitueberschreitung oder sowas gemeldet
 
Zuletzt bearbeitet:
sss.PNG

Die scheint es hinter sich zu haben oder wie seht ihr das?
 
Knogle, die Platte hat im Betrieb schon mal einen heftigen Stoß erhalten, wie man am Beschleunigungssensor (G-Sensor) sieht. Je nachdem wie genau das war, kann das reichen um bei einer HDD bleibende Schäden bis zum Ausfall zu verursachen.

xxxx schrieb:
Seagate das sind die unzuverlässigsten Festplatten der Branche auf CB gab es auch mal eine News dazu.
So ein Blödsinn, der basiert auf den Zahlen von Backblaze die auch für den Zweck komplett unpassende HDDs einsetzen. Das darf man sich nicht wundern, wenn diese nicht so lange durchhalten und trotzdem waren in den ersten 2 Jahren der Nutzung die Ausfallraten der ST3000DM001 dort sogar recht gering.

Lies mal hier, falls Dir die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen HDD Kategorien nicht bekannt sind und Du von einem Workload Rating noch nie etwas gelesen hast.

Phneom schrieb:
Die scheint es hinter sich zu haben oder wie seht ihr das?
Bei der Anzahl an wiederzugewiesen Sektoren würde ich das so sehen. War die HDD für den Dauerbetrieb zugelassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

ich hab heute 2 neue HDDs "Seagate Expansion portable, (STEA1000400), 2,5 Zoll, 1TB" gekauft.
Eine davon hat schon den einfachen Langzeittest (Sea-tools) bestanden. Die zweite teste ich gerade.
Ich will beide für Backups benutzen deswegen müsten sie im Topzustand sein.
Vielleicht könnte jmd einen Blick auf die SMART-werte werfen.

Danke!

NRJ
 

Anhänge

  • SG_xA_smart_date_12_09_15.jpg
    SG_xA_smart_date_12_09_15.jpg
    254 KB · Aufrufe: 354
  • SG_xB_smart_date_12_09_15.jpg
    SG_xB_smart_date_12_09_15.jpg
    254 KB · Aufrufe: 360
Je einen Schreibfehler und bei der einen auch noch ein Lesefehler, das nichts beunruhigendes.
 
Hallo,

ich hab mir eine externe Festplatte geholt und direkt folgendes gehabt: "Wiederzugewiesene Sektoren 5888". Das finde ich für eine 500 GB HDD ziemlich viel. Außerdem meckert Windows, dass die externe HDD repariert werden muss und danach sind bestimmt die ganzen Daten weg, deswegen hab ich es noch nicht gemacht.

crystaldiskinfo-vorsicht.JPG

Was tun? Wieder umtauschen, da diese keine 7 Tage alt ist? Oder reparieren und beobachten ob es so bleibt oder noch schlimmer wird?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Darz
 
@Darzerrot

Umtauschen und zwar sofort! Die HDD ist kaputt.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand meine Werte deuten?
Synology hatte eine Warnung ausgespuckt, für mich aber undeutlich.

Anhang anzeigen 515015
 
Was war den der Fehler, I/O Error?
 
Er sagt mir nur, dass der S.M.A.R.T. Status unnormal sei und es zum Ausfall der Festplatte kommen kann.
Beziehungsweise, dass der S.M.A.R.T. Test nicht abgeschlossen wurden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was mir an der HDD Sorgen machen würde sind die ID 1, 7, 195 und die 12. Die sollten nach Möglichkeit alle bei 0 sein.
 
Ja ist es.

ID 7 sagt z.B. aus, dass etwas nicht oder etwas fehlerhaftes ausgelesen wurde. Dies treibt gleichzeitig auch ID 1 in die Höhe.

Im Prinzip kann die Platte noch 2 Jahre laufen aber man sollte doch schon an einen Ersatz denken und das Backup mal auf den neusten Stand bringen und am besten per CRC oder vergleichbarem überprüfen.

Hier mal noch die Beschreibung zu den Zwei:

[h=3]Lesefehlerrate (Raw Read Error Rate):[/h] Dieser Wert beziffert die Lesefehler, die der Festplatte bislang unterlaufen sind. Sinkt der Wert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Laufwerk aufgrund von Defekten auf der Oberfläche einer Magnetscheibe Datenverluste erleidet und im schlimmsten Fall der Schreib-Lese- Kopf zu Schaden kommt.
[h=3]Suchfehlerrate (Seek Error Rate):[/h] Dieser Wert beziffert die Anzahl der Positionierungsfehler der Schreib-Lese-Köpfe aufgrund von Lesefehlern. Niedrige oder sinkende Werte sind ein wichtiger Indikator für einen nahenden Ausfall der Festplatte.
 
Cool Master schrieb:
Also was mir an der HDD Sorgen machen würde sind die ID 1, 7, 195 und die 12. Die sollten nach Möglichkeit alle bei 0 sein.
Cool Master, so langsam solltest Du es doch besser wissen und erkennen, dass es hier um eine Seagate HDD geht, bei denen sind die Rohwerte für die 1, 7 und 195 anders, da zählen nur die beiden höchstwertigsten Bytes wirklich die Fehler und die übrigen 4 Bytes die Anzahl der Vorgänge. Da gab es also bisher gar keine Fehler und alles ist bei den 3 Attributen in Ordung. Attribut 12 kann nur 0 sein, wenn die HDD nagelneu ist und selbst dann hat sie meist schon ein paar wenige Einschaltungen registriert.

Es gibt einen schwebenden Sektor, was aber noch kein Grund zur Panik ist, denn Schwebende Sektoren sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen, da gibt es also eine Lesefehler wenn man versucht diese zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Da dieser hier nicht sofort überschrieben wurde, hast Du vermutlich ein RAID 0 oder einzelne Platten, aber kein RAID 1, 5 etc. wo das RAID bei so einem Fall die Daten aus der Redundanz wiederherstellt und den Sektor sofort überschreibt.

Dann gibt es noch ein paar Utra-DMA CRC Fehler, also es gab mal oder gibt noch Kommunikationsprobeme zwischen dem SATA Host Controller und dem Controller des NAS. Das kann vorher mal passiert sein, denn NAS haben ja meist kein SATA Kabel und die sind praktisch immer die Ursache dafür, kann aber auch auf ein Kontaktproblem der Backplane hindeuten. Halte den Wert von 199 im Auge, wenn es mehr als 12 werden, solltest Du mal schauen was da die Ursache ist.

Ein Backup der wichtigen Daten auf dem NAS hast Du hoffentlich, denn ein NAS alleine ist kein sicherer Ort für die Daten, so wie kein Volumen alleine, auch ein RAID nicht, ein sicherer Ort für Daten ist. Sicherheit gibt es nur immer durch Redundanz, also das Anlegen von Backups.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Cool Master, so langsam solltest Du es doch besser wissen und erkennen, dass es hier um eine Seagate HDD geht, bei denen sind die Rohwerte für die 1, 7 und 195 anders, da zählen nur die beiden höchstwertigsten Bytes wirklich die Fehler und die übrigen 4 Bytes die Anzahl der Vorgänge. Da gab es also bisher gar keine Fehler und alles ist bei den 3 Attributen in Ordung. Attribut 12 kann nur 0 sein, wenn die HDD nagelneu ist und selbst dann hat sie meist schon ein paar wenige Einschaltungen registriert.

Aber die ersten 2 bzw. 4 zeigen doch Auffäligkeiten oder nicht? ID 1= 182610916, ID 7= 472665991 und ID 195 = 16743926 Bzgl. der ID 12 bin ich verutsch dies sollte die CRC Fehler aufzeigen ergo ID 199, da diese genau 12 sind habe ich mich dort vertan.

Die Werte werden ja in HEX angegeben ergo müsste ID 1 = 6.182 Fehler, ID 7 = 18.214 Fehler und ID 195 = 5.748 Fehler sein oder?

Holt schrieb:
Es gibt einen schwebenden Sektor, was aber noch kein Grund zur Panik ist, denn Schwebende Sektoren sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen, da gibt es also eine Lesefehler wenn man versucht diese zu lesen.

In der Tat, der ist mir nicht aufgefallen. Eine Möglichkeit diesen wieder weg zu bekommen ist eine Formatierung der HDD. Dies kann gehen, muss es aber nicht.

Daher die eine HDD einfach mal Klonen, richtig Formatieren (am besten mit dem Seagate Tool) und das Image wieder einspielen.
 

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.129
J
Zurück
Oben