[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Es scheint wohl wirklich was defekt zu sein....
 

Anhänge

  • Snap 2014-07-26 at 22.24.49.png
    Snap 2014-07-26 at 22.24.49.png
    113,7 KB · Aufrufe: 432
Tyraell, was Heen meint ist: Poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo (die Portable Edition reicht und ist frei von Werbung), ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind. Dann würde ich mit HD Tune 2.55 vorsichtig sein, warum steht auch im ersten Post, ebenso wie man einen Screenshot erstellt und bitte poste nur den Screen von CDI, nicht den ganzen Desktop!

Dann habe ich bei Lesen irgendwie an eine leere CMOS-Batterie gedacht, aber dann müssten auch andere BIOS Einstellungen weg sein, wie z.B. die Uhrzeit. Das aber ein defekter Sektor nun ausgerechnet dort ist, wo die Bildschirmauflösung hinterlegt ist und das auch wieder nach einer Neuinstalltion von Windows, halt sich mal für extrem unwahrscheinlich.
Ergänzung ()

Ok hat sich überschnitten: Die Platte hat 8 schwebende Sektoren, also solche die nicht mehr fehlerfrei gelesen werden können und beim nächsten Überschrieben geprüft werden. Ansonsten gibt es noch ein paar Suchfehler und High-Fly Writes, also Schreibvorgängen bei denen der Kopf zu hich über den Plattern gewesen ist. Damit könnten auch die Kommando Zeitüberschreitungen zusammenhängen. Noch in Ordnung aber nicht perfekt würde ich dazu sagen, aber als Ursache für das Problem kaum anzunehmen. Behalte die Werte im Auge und sichere wichtige Daten auf der Platten schön regelmäßig, dass sollte man aber sowieso immer machen.
 
Herzlichen Dank für deine Antwort, Holt!
Welche Gründe kann es haben, dass meine Festplatte solche besorgniserregende Werte anzeigt?
Gibt es eine Möglichkeit, was ich da selbst noch machen kann, um den Zustand wieder in den grünen Bereich zu kriegen?
Und warum glaubst du das die Festplatte nicht die Ursache für meine zwei genannten Probleme ist?

Tyraell schrieb:
1. Nach dem booten, wenn ich das Gerät vorher eine längere Zeit heruntergefahren habe, wird mir anzeigt, dass keine Grafiktreiber, Framework usw. installiert bzw. falsch installiert sind.
Auch sonst ist die Auflösung stark verringert (Als ob eben keine Treiber installiert sind).
Nach einem Neustart sind die Fehler dann allerdings wieder weg. Die Auflösung ist dann auch standardgemäß auf 1920x1080, Fehlermeldungen kommen auch keine mehr und auch sonst kann ich alle Anwendungen problemlos starten.
Fahre ich das Gerät aber runter und benutze es erst mindestens ein paar Stunden später wieder, tritt dieser Fehler erneut auf.

2. Gelegentlich erscheint beim Booten, nach dem Erscheinen des Logos mit F2 und F8 fürs BIOS und die Bootreihenfolge, nur ein blinkender weißer Cursor/weiße Strich oben links. Dieser blinkt dann ewig und das einzige was ich machen kann, ist das Gerät mit dem Powertaste auszuschalten.
 
Punkt 2 könnte an der Platte liegen, dann müsste es aber öfter passieren als nur gelegentlich. Achte aber mal nach jedem Boot und vor jedem Runterfahren darauf, welche Werte sich geändert haben (von CDI Screenshot abspeichern). Sollte nach dem Auftreten des unter 2 beschriebenen Problem plötzlich ein Wert anders sein, so lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, wobei ich da vor allem an die Befehlszeitüberschreitungen denken würde.

Punkt 1 klingt eher nach einem Speicher der seinen Inhalt verliert und wenn das die HDD wäre, hättest Du massivere Probleme. Es liest sich wie bei einem Rechner mit leerer CMOS Batterie, bei dem stimmen dann auch die Einstellungen nicht mehr, aber ob das Notebooks sowas überhaupt noch hat? Wenn, dann müsste eben auch andere Einstellungen nicht mehr stimmen und bei der Uhr wäre das am auffälligsten. Was da noch in Betracht kommen könnte, kann ich aber nun auch nicht sagen. Sind alle Treiber und das BIOS auf dem gleichen Stand wie zuvor oder auf dem neuesten Stand?

Die Platte kommt aber für Punkt 1 nicht in Betracht, denn wäre sie schuld so müsste es egal sein wie lange der Rechner aus ist. Hast Du den Akku drin? Fährst Du ihn normal runter oder in diesen hybriden Ruhezustand, bei dem die Daten im RAM bleiben und gleichzeitig auf die Platte geschrieben werden? Wenn ja, kann es sein, dass der Fehler immer dann auftritt, wenn die Batterie leer geworden ist und damit beim Aufwachen der RAM Inhalt von der Platte gelesen werden muss, weil er nicht mehr im RAM steht?
 
Holt schrieb:
Punkt 2 könnte an der Platte liegen, dann müsste es aber öfter passieren als nur gelegentlich. Achte aber mal nach jedem Boot und vor jedem Runterfahren darauf, welche Werte sich geändert haben (von CDI Screenshot abspeichern). Sollte nach dem Auftreten des unter 2 beschriebenen Problem plötzlich ein Wert anders sein, so lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, wobei ich da vor allem an die Befehlszeitüberschreitungen denken würde.
Werde ich machen! Demnächst werde einige Screens nach jedem Boot und vor jedem Herunterfahren machen und dabei beobachten, ob sich was verändert.

Holt schrieb:
Punkt 1 klingt eher nach einem Speicher der seinen Inhalt verliert und wenn das die HDD wäre, hättest Du massivere Probleme. Es liest sich wie bei einem Rechner mit leerer CMOS Batterie, bei dem stimmen dann auch die Einstellungen nicht mehr, aber ob das Notebooks sowas überhaupt noch hat? Wenn, dann müsste eben auch andere Einstellungen nicht mehr stimmen und bei der Uhr wäre das am auffälligsten. Was da noch in Betracht kommen könnte, kann ich aber nun auch nicht sagen. Sind alle Treiber und das BIOS auf dem gleichen Stand wie zuvor oder auf dem neuesten Stand?
?

Ob ich wirklich die allerneuste BIOS-Version habe kann ich nicht direkt sagen, zumindest habe ich nach der Reparatur einige neue Einstellungen und das Symbol, wo angezeigt wird mit welcher Taste man zu BIOS kommt, hat sich verändert. Daher würde ich schon sagen, dass eine aktuellere Version vorliegt.
Seltsame Einstellungen oder eine komische Uhr-Anzeige ist mir bisher nicht aufgefallen.

Holt schrieb:
Die Platte kommt aber für Punkt 1 nicht in Betracht, denn wäre sie schuld so müsste es egal sein wie lange der Rechner aus ist. Hast Du den Akku drin? Fährst Du ihn normal runter oder in diesen hybriden Ruhezustand, bei dem die Daten im RAM bleiben und gleichzeitig auf die Platte geschrieben werden? Wenn ja, kann es sein, dass der Fehler immer dann auftritt, wenn die Batterie leer geworden ist und damit beim Aufwachen der RAM Inhalt von der Platte gelesen werden muss, weil er nicht mehr im RAM steht?

Denn Akku habe ich so gut wie immer draußen, da ich ihn immer am Netzteil habe. Wenn ich vorhabe das Gerät eine längere Zeit nicht zu benutzen, dann fahre ich es immer ganz normal runter.
Was mir aber letztens aufgefallen ist: Vor einigen Tagen habe ich das Ding nur zugeklappt (also Ruhestand), weil ich kurz einkaufen gehen sollte. Später, als ich es wieder damit arbeiten wollte, wurde nur ein schwarzer Bildschirm angezeigt. Da konnte ich Tasten drücken wie ich wollte, der blieb schwarz. Da die Tastaturbeleuchtung aber noch funktionierte, bin ich mir sicher, dass das Gerät auf jeden Fall nicht ganz aus war.
 
Ich möchte dir nicht zu nahe treten: Wenn du einen Laptop hast, steck den Akku rein. Alles andere ist dämlich.

Meinen ersten Laptop habe ich von 2004-2011 genutzt, ist an Flexing gestorben (Mainboard macht die Biege).
Den zweiten und aktuellen Laptop hab ich 2011 gebraucht gekauft, war von 2009. Nutz(t)e ich täglich mit Akku im Netzbetrieb. Den ersten Akku hab ich 2011 noch für 10 EUR verkauft (!!), der im aktuellen Notebook hält noch über eine Stunde, wird aber nie vollständig entladen.

Nutze dein Notebook gemäß seiner Funktionalität, dann sind die wenigsten Überraschungen zu erwarten. Der Akku muss und kann nicht geschont werden. Was nutzt dir der Akku, wenn du das ganze Teil in 2 Jahren nicht mehr anfassen magst, weil es zu lahm geworden ist.

Es kann sich lohnen, das Schätzchen mal platt zu machen, die Knopfzelle zu ersetzen (mehr auf Verdacht, aber ist ein Cent-Artikel und kann eine Menge Ärger ersparen) und eine Menge Schreib- und Lesetests auf der Platte auszuführen. Vielleicht an einem anderen System, sofern vorhanden. Dann nochmal die Werte hier posten.

Bitte auch die Kühllamellen bei der CPU in Augenschein nehmen. Staub erhitzt sich dort und verklebt wachsartig die Lamellen. Das ist jetzt ein Allgemeinposten von mir, da du offensichtlich die Alterung des Akkus eindämmen willst.

@Holt: nix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Hatte mich vor Monaten mal kurz damit auseinander gesetzt, funktionierte nicht, abgehakt. War natürlich S1 im BIOS eingestellt gewesen...
 
Ich dachte es wäre weit aus gesünder für das Notebook, wenn im Dauernetzbetrieb der Akku besser draußen bleibt.
 
Solange du das Teil nicht bei 30°C in Daunendecken einhüllst, ist das egal.

Wie Holt angedeutet hat, spielen irreguläre Spannungsverläufe bei externen Netzteile eine noch größere Rolle. Die Ladebuchsen und -kabel neigen irgendwann zu Wackelkontakten und belasten somit schneller das System. Ein Akku fängt das auf.

Und wenn du was Gutes für deinen Laptop tun willst: Batterie und Akku entfernen, bei Raumtemperatur ohne Sonneneinstrahlung einlagern. UV und Betriebswärme bekommt dem Kunststoff so schlecht, es wird spröde und bricht leicht.

;)
 
Es sollte wohl heißen, "wenn du was Gute für den Akku deines Laptops tun willst". Für den Laptop selbst ist es besser, den Akku drin zu lassen.
 
Sarkasmus. "Einlagern", nicht nutzen.
 
Kann man der Platte noch vertrauen?

Gerade aus einem fremden älteren PC ausgebaut
zuerst in ein externes USB Gehäuse wo sie beim Einschalten seltsame Geräusche machte
dann Partitionen gelöscht
intern angehängt
APM auf leise gestellt
Jetzt beim PC starten benahm sie sich unauffällig
nun hier die Werte, etwas Sorgen machen mir die 2 zugewiesenen Sektoren
die Frage ist halt ob ich sie fest verbauen soll (müsste sie dann auch hinter Lüfter setzen zwecks Kühlung)

 
Stelle bitte bei Seagate HDDs immer die Rohwerte bei CDI in dexadezimaler Anzeige da, denn sonst kann man Lesen- und Suchfehler nicht erkennen, da die einzelnen WORDs dort unterschiedlichen Bedeutungen haben und ich mit nicht die Mühe mache die noch mal selbst auf Hex umzurechnen, sorry. Außer den beiden wiederzugewiesenen Sektoren ist mir daher nichts ausgefallen, beobachte als ob deren Zahl steigt und ob es ggf. schwebende Sektoren gibt. Wenn nicht, steht einer weiteren Verwendung nichts im Wege, die 2 Sektoren können schon vor längerer Zeit ausgetauscht worden sein, kritisch ist es immer nur, wenn die Zahl massiv ansteigt und von wichtigen Daten hat man sowieso immer Backups u haben.
 
hier in hex biddescheen
hab mich nur erschreckt gehabt wie ich die das erste mal eingeschaltet habe
aber jetzt mit APM Leise scheint es irgendwie verschwunden zu sein
nur beim Ausschalten des PCs macht die noch etwas lauteren Klick

p.s. hab sie jetzt fest verbaut und lass mal ErrorScan laufen
seltsamerweise ändert sich bei F5 immer 01 LeseFehlerrate und 07 SuchFehlerrate

 
Zuletzt bearbeitet:
Alles in Ordnung, es gibt weder Lese- noch Suchfehler, die ersten 4 Stellen der Rohwerte sind beiden Attributen 0000.

Wenn Du APM (nicht AAM) auf 0 stellst, also sparsam statt Leistung, fährt die Platte bei Inaktivität immer wieder runter und wird dann vor Ausschalten von Windows immer noch mal geweckt. Laut und Leise ist AAM!
 
Ob WD oder Seagate, APM steht bei beiden für Advanced Power Management und AAM für Automatic Acoustic Management!
 
ne meinte wegen den SMART Werten
Geräusche sind auch anders, die ST macht so ein leises zirpen bei Zugriffen
Die WD eher so ein hohles Geräusch, schwer zu beschreiben

HD-Tune 50% - 0 fehler bei ErrorScan
ob das was aussagt?
oder soll ich noch vollformatieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie HD Tune auf die 50% kommt, musst Du den Hersteller fragen, aber ich wenig von dem Tool, schon gleich gar nichts von der alten 2.55 Freeware Version. Die 50% berechnen die Entwickler aus irgendwelchen Attributen und oft macht das keine Sinn, weil sie die Bedeutung der Attribute bei den einzelnen Platte nicht immer kennen und schon gar nicht, wenn die Platte neuer als die SW ist.
 

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.128
J
Zurück
Oben