[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Holt schrieb:
würde ich auf StoreMI tippen
Hab ich mir eben extra mal installiert, daran liegt es nicht.
Meine NVME für Windows sieht so aus (die 117GB sind mein Linux).
 

Anhänge

  • Screenshot_1.png
    Screenshot_1.png
    8,8 KB · Aufrufe: 345
  • Screenshot_2.png
    Screenshot_2.png
    8 KB · Aufrufe: 349
@DarioD: Die 6TB ist eine interne Platte und steckt jetzt in einem USB Gehäuse? Da kommt der Controller im Gehäuse wohl nicht mit 6TB klar.
 
Smurfy1982 schrieb:
@DarioD: Die 6TB ist eine interne Platte und steckt jetzt in einem USB Gehäuse? Da kommt der Controller im Gehäuse wohl nicht mit 6TB klar.

Ich habe die Festplatte als Externe gekauft, war also schon eingebaut in das Gehäuse.

Ich habe die Platte dann angeschlossen als das Windows 7 schon gestartet hatte. Internetanschluss war zu dem Zeitpunkt nicht angeschlossen. Als ich das erkannt habe steckte ich das Netzwerkkabel ein aber die Externe wollte nicht Funktionieren...
 
PrayHE schrieb:
Meine NVME für Windows sieht so aus (die 117GB sind mein Linux).
Es geht doch um das AMD System aus Deiner Signatur, oder? Dann weiß ich auch nicht was da Cacht, aber ich weiß das mit Sicherheit ein Cache im Spiel sein muss. Es wäre aber gut mal die ganze Datenträgerverwaltung zu sehen, auch was diese Disk0 für eine ist. Die Werte sind jedenfalls nicht nur von einer HDD, entweder ist sie gecacht oder es ist eine (vermutlich SATA) SSD bei der der Schreibcache deaktiviert ist.

DarioD, schau doch mal ob im Gerätemanager der Laufwerkscontroller deaktiviert ist.
 
@DarioD : Sind da Daten zum Sichern drauf ?

Mal mit einem Live Linux drauf schauen.
 
Holt schrieb:
Es wäre aber gut mal die ganze Datenträgerverwaltung zu sehen
Bittesehr. Datenträger 0 ist die System NVMe, 1 ist eine Sata SSD mit einem anderen OS, 2 und 3 sind HDDs für Daten. Das betroffene Laufwerk ist 2 (D)
 

Anhänge

  • Screenshot_1.png
    Screenshot_1.png
    27,3 KB · Aufrufe: 342
PrayHE schrieb:
Meine NVME für Windows sieht so aus (die 117GB sind mein Linux).
PrayHE schrieb:
1 ist eine Sata SSD mit einem anderen OS
Bist Du sicher das es wirklich beides für ein anderes OS/Linux ist?

Aber wo ist überhaupt das Problem? Gefällt es Dir nicht das die HDD gecacht wird? Außer das Du die Performance der HDD alleine so nicht ermitteln kannst, hat es doch keine Nachteile, außer Du willst von den anderen OS auch auf sie zugreifen, da könnte ein Cache der nicht nur ein Lesecache ist, natürlich zum Problem werden.
 
Holt schrieb:
Bist Du sicher das es wirklich beides für ein anderes OS/Linux ist?
100%.
Wenn ich spiele, dann werden oft ziemlich bemerkbar Dateien langsam nachgeladen, was dazu führt, dass das Spiel kurz hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem dürfte aber ohne den Cache eher schlimmer werden, denn jetzt dürfte es vor allem passieren wenn etwas direkt von der HDD geladen wird weil es nicht im Cache steht, ohne Caching müsste alles immer von der HDD geladen werden. Wenn Dich sowas stört, musst Du die Spiele halt auf eine SSD packen.
 
Das Problem liegt klar bei Windows, nicht bei der HDD. Man kann entweder Windows neu aufsetzen oder nach Lösungen zu dem Problem mit "Datenträger Snap in" suchen und hoffen dabei auf die Lösung zu stoßen.
 
Wird meine Festplatte noch einige Monate überleben?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    65,8 KB · Aufrufe: 353
Es sind leider nicht alle Attribute sichtbar, da Du das Fenster nicht weit genug nach unten aufgezogen hast. Zwar ist auf was man sieht nichts was auf einen Ausfall hindeuten würde, aber generell müsste man Hellseher sein um die korrekte Antwort zu kennen. Wenn Du Angst um die Daten hast, dann solltest Du außerdem nicht vergessen das nicht nur Hardwareausfälle zu Datenverlust führen können.Gewöhne Dir also besser an immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten zu haben die Du nicht verlieren möchtest. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!
 
Holt schrieb:
Das Problem dürfte aber ohne den Cache eher schlimmer werden
Meine alte Festplatte hatte das Problem beim Spielen nie. Das war ja eben der grund, weshalb ich den Benchmark gemacht habe und auf die seltsamen Werte gestoßen bin.
 
Hab die Platte mal an einem anderen Rechner angesteckt, da kommen die selben Werte raus. Jetzt verstehe ich wirklich nichts mehr?
 

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.282
J
Zurück
Oben