[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein jetziges Netzteil hat 400W, was eigentlich genügend sein sollte, aber du hast recht, damit sollte ich es wohl als erstes testen. Als ich im Netzteil Bereich nach einer kaufberatung fragte wurden mir sogar Netzteile mit 350W ans Herz gelegt, ich gehe mal davon aus, dass zB ein Marken Netzteil mit 400W mehr leistet als ein von Medion verbautes Netzteil mit 400W oder?

Mfg Freddy
 
freddy142 schrieb:
ich gehe mal davon aus, dass zB ein Marken Netzteil mit 400W mehr leistet als ein von Medion verbautes Netzteil mit 400W oder?

Mfg Freddy

Nicht unbedingt. Gute Netzteile werden alle von einer handvoll Firmen gefertigt, auch die OEM Varianten: Seasonic, Delta, FSP/Fortron etc .. da kenn ich auch ned alle. Die produzieren auch von guenstig bis luxurioes. Aber bei hochwertigem OEM besteht zum Retail nicht so viel Unterschied ... retail heisst wohl eher huebsches, schwarzes Case usw mit Zubehoer. Soweit ich mich erinnern kann hab ich hierim Foum auch schon gelesen, dass Medion recht anstaendige NTs verbaut. Wenn man ein Seasonic X-400. Antec HCG 400 usw kauft, kann man dafuer wohl einfach relativ sicher sein, dass das Ding vernuenftig tut.
 
Nun gut, ich hab mir jetzt mal ein neues bestellt, einfach mal zum testen, kann ja auch sein dass irgendwas daran nicht mehr einwanfrei funktioniert :)
(Be quiet BQT E8-400W Straight Power PC-Netzteil 400 Watt) -> wird das neue

Mfg Freddy
 
Guten Abend,

die letzte Komponente die ich für meinen Spiele PC noch benötige ist ein Mainboard.
Zur Auswahl stehen für mich:
ASRock H77 Pro4/MVP
ASUS P8H77-V
Gigabyte GA-H77-D3H
MSI ZH77A-G43

Gibt es irgendwelche Gründe (abgesehen vom Geld), welche für eines der vier sprechen?
Energieverbrauch, Verarbeitungsqualität?
Das ASRock - Board hat ja eine schlechte Bewertung erhalten (wobei das Problem auch vor dem PC sitzen KANN, gegen MSI sprechen auch einige, Gigabyte soll einen schlechten Kühlercontroller haben. Bleibt am Ende nur Asus?

Mein System (der PC ist hauptsächlich zum spielen gedacht, kein OC):
Prozessor: Intel® Core™ i5-3570
Arbeitsspeicher: TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB DDR3-1333
Grafikkarte: HIS Radeon HD 7950 IceQ Turbo
SSD: Samsung Serie 830 64GB 2,5"
SATA: Seagate Barracuda 7200.14 1 TB
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.3
 
@Zanturo
Du hast das doch schon hervorragend analysiert. Hier im Forum gibt es zwar einige Fan Boys, die Dir da heftig widersprechen, aber ich stimme Dir da voll zu.
Was Du wissen musst. Wenn Du beim Asus einen anderen CPU Kühler montieren willst und der soll geregelt werden, dann muss der Fan 4Pin haben. Ein 3 Pin lässt sich nicht regeln und läuft dann immer volle Pulle.
Das betrifft aber nur den CPU Fan Anschluss. An allen anderen werden auch 3 Pin geregelt.
 
Kurze Frage:
Kann man bei Intel Board eigentlich die Spannung einstellen (Stichwort undervolting) oder ist sowas dort nicht vorhanden?
 
@lovechan
Gute Frage. Es gibt 1155 Boards von Intel, wo undervolting nicht geht. Hatte mich einmal damit beschäftigt und habe dann entnervt aufgegeben. Die Intel Seite gibt nicht viel an Informationen her und die Online Manuals zu den Boards sagen da auch nicht viel.
Bin dann auf das Intel® Extreme Tuning Utility (Intel® XTU) gestossen, wo es (irgendwo bei Intel) eine List mit Boards gibt, die das Tool unterstützt.
Damit sollte es laut diesem Screen dann ja auch gehen. Genaues sagen kann ich aber nicht.
 
Erstmal ein Formschöne Begrüßung.
Hi!
Ich habe mir gedacht, da ich kein besseren Thread gefunden hab, ich schreib mal Hier rein.

Also folgendes:

Ich möchte meinen PC ein bisschen weiter Aufrüsten, habe mir schon GraKa (560ti) und Netzteil (bequiet 530w) geholt.

und ob es möglich ist, um ein Krasses Beispiel zu nennen, Battlefield 3 auf 1080p, spielbar zu machen. Also mind. 60 FPS
"Zum Glück" hab ich die Spezifikationen meines Towers auf sysProfile hinterlegt :D

Wenn es nicht möglich ist, würde ich mir dann eine neues Mainboard + Prozessor + Ram holen für so um die 300 Euro (SSD und USB 3.0 fähig - ist aber glaub ich bei neuen Standard)

Beispiel ob ich Richtig liege:
Mainboard: Gigabyte GA-H77-D3H, H77
Prozessor: Intel Core i7-2600K
RAM: GeIL EVO Corsa
Also knapp 540 Euro dieser Set

Was bisschen sehr teuer ist und auch nicht gleich so übertrieben ist :D
Auch sollte es in mein bisherigen Tower reinpassen

Hoffe jemand nimmt sich die Zeit und hilft mir die passenden Komponenten zu finden :)
 
Ich habe für eine Kaufberatung bereits einen Thread laufen (https://www.computerbase.de/forum/threads/bildverarbeitung-pur-optimum-pc.1083575/).

Doch das Zusammenspiel von Mainboard, Speicher und Kühler mit Lüftersteuerung hat sich als komplexen Teilbereich herauskristallisiert.

Was ich als Prämissen inzwischen habe, ist:
- XEON E3-1245v2 mit der internen HD4000 ohne Zusatzgrafikkarte nutzen => auch: kein OC
- 2 Bildschirme anschließbar über DVI
- 1 SSD, 1 HD, ggf. später 2. HD zusätzlich
- 1 CD-Brenner (IDE)*, 1 DVD-Brenner (SATA), ggf. 1 weiteres Schreibgerät
- ggf. Display Port, weil später (ca. in 2 J.) mal ein großer Bildschirm dazukommen soll
- ggf. Lüftersteuerung von Fractal R3 oder Antec P280 Silentgehäuse nutzen
- Kühler von Thermalright oder Scythe oder Nocturna
*könnte ggf. extern bleiben, wäre aber schön, wenn es hineinging.

Es gibt jetzt für mich 2 Mainboard Kategorien, die den Xeon jeweils offiziell als kompatibel führen:
die einen können Speicher mit bis zu 1600 Mhz vertragen und die anderen solchen darüber hinaus. Bei Verwendung der iGPU brächte das nochmal mehr Leistung.

Nun stellt sich die Frage, ob die Mehrkosten für ein solches z. B. 1833 MHz vertragendes Board in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
- Leise ist wichtiger als günstig, stromsparend und schnell hochfahrend ist wichtiger als günstig
- Zuverlässig und unkompliziert ist wichtiger als günstig
- Günstig ist wichtiger als unnötige Zusatzfeatures (max. 150 €)

Boards in der Auswahl, andere Vorschläge ok:
Gigabyte GA-H77-DS3H
ASRock Z77 Extreme6, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
Gigabyte GA-Z77X-UD3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
ASRock H77 Pro4/MVP, H77 (dual PC3-12800U DDR3)
Gigabyte GA-H77-DS3H, H77 (dual PC3-12800U DDR3)
MSI Z77A-G43, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (7758-010R)

MSI H77 verlangt vor Nutzung einen Bios-Update für den Xeon, deshalb entfällt dieser und
ASUS unterstützt den Xeon offiziell nur bei den fast 200 € teuren Boards mit C206 und C216 Chípsätzen.

Welches Board empfehlt Ihr, welchen Speicher (ich dachte für Lightroom und Photoshop je 16 GB)?

[Nebenfrage: Passt der GeIL EVO Corsa DIMM Kit 32GB PC3-14900U CL10-10-10-30 (DDR3-1866) (GOC332GB1866C10QC) auch unter den Macho?]
 
Zuletzt bearbeitet:
@LudGar
Kann Die Leider nicht helfen, weil ich nicht Spiele und auch keine BF3 habe.
Frage bitte ganz normal im Forum.

@Falle
Hatte noch nie einen XEON , aber mein Wissenstand ist, das der auf allen Boards läuft.

- 2 Bildschirme anschließbar über DVI
Welches Board hat denn 2 DVI Anschlüsse?
- ggf. Display Port, weil später (ca. in 2 J.) mal ein großer Bildschirm dazukommen soll
Mein Wissenstand ist, dass Du ein Board mit mindestens 2 x Displayport haben musst, damit 3 Monitore funktionieren. Habe noch kein Board mit 2 x Displayport gesehen.

Wenn ein Board RAM mit 1600 unterstützt, dann kann das Board auch RAM mit z. B. 1833 MHz laufen lassen. Das kann man dann im Bios einstellen.
Mein Board unterstützt auch 1600er RAM und ich habe 2133mhz RAM am laufen.
Ich würde mein Board, also das Asus P8z77-v Pro empfehlen, weil es 3 Monitorausgänge hat (Das Deluxe hat nur 2). Musst einfach einmal googeln, ob jemand auf dem Board einen Xeon am laufen hat oder im Asus Forum fragen.
 
Danke, MikelMolto,

in Summe meinte ich max. 2 Bildschirme, ggf. über den teuren Display Port.
ich möchte nur offiziell unterstützte Prozessoren. Das mit dem Speicher ist allerdings interessant, selbst ohne offizielle Unterstützung kommt auch die Mehrleistung rüber?
 
Ja, wenn Du z.B.: bei meinem Board in die Specifications schaust, dann siehst Du unter Memory, was das Board kann. Das hat nichts damit zu tun, welche CPU drin ist.
Du musst Dir beim MB immer die verbauten Display Ausgänge anschauen. Viele Boards (meist die teueren) haben nur einen HDMI und einen Displayport. Schau in dem selben Link von meinem Board unter Graphic und DU siehst, das nur der Displayport hohe Auflösungen 2560 x 1600 @ 60 Hz kann.
Alles wohlgemerkt mit der iGPU. Verbaut man eine kleine Grafikkarte, dann werden die Karten neu gemischt.
 
Ah, jetzt habe ich im zweiten PDF gefunden, dass Dein Board ja die hohen Frequenzen schon schafft. Nur leider keine offizielle Xeon-Unterstützung. Ich hatte ja anfangs die anderen ASUS in der engeren Auswahl, siehe den "Bildverarbeitung pur - Optimum-PC" - Thread. Aber bei ASUS fängt es erst mit 175 € für ein WS-Board an (Z77 oder C206-Chip).

Bei gegebenem No-Graka-Wunsch sollte ein Displayport dann schon dabei sein. Wegen des Wunsches nach Xeon Ivy-Bridge und eines Preislimits lande ich dann bei

Unterstützung von Xeon Ivy-Prozessor und 1833-er RAM, Display Port, VIA-Audio-Chipsatz
Gigabyte GA-Z77X-UD3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) ab €139,72

sogar mit Fire-Wire und Floppy-Anschluss, Realtek-Chipsatz, Scythe Mugen 3 passt gut
ASRock Z77 Extreme6, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) ab €153,27

oder mit WiFi, aber wie oben:
Gigabyte GA-Z77X-UD3H-WB WiFi, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) ab €164,37

Zugegeben, es würde mich reizen, auch die ohne offiziellen Xeon-Support in Augenschein zu nehmen, aber die Zeit und Kompetenz für Test und Supportchecks habe ich nicht.

Was Lüftersteuerung etc angeht, aufgrund der Featurewünsche muss das wohl hintenanstehen.
 
Ja, ist ganz schwer im Augenblick etwas zu raten. Alle Hersteller haben irgendwie Ihre Vor und Nachteil und alle Hersteller haben auch Ihre Probleme.
Mal eine andere Frage: Warum eigentlich ein Z Board? Mit dem Xeon kannst Du doch eh nicht übertakten.
Das Asrock H77 Pro4/MVP kann Xeons.
Das GA-H77-D3H kann ebenfalls Xeons.

Nachtrag:
Schau mal diesen Thread und schick dem @Adler38 eine PN. Kannst Ihn dann ja nach seiner Erfahrung fragen.

Nachtrag:
Hier in Youtube hat wohl einer einen Xeon E3-1230 auf einem Asus Board am laufen.

So jetzt mein Letzter Nachtrag:
Hier im Artikel Xeon E3-1230 v2 im Test: von pcgameshardware.de wird auf der ersten Seite unter der Rubrik <Xeon E3-1230 v2 im Test: Mainboard-Kompatibilität> eigentlich bestätigt, dass die Xeons auf allen 77er Boards laufen sollen.
Mein Favorit ist nämlich das ASUS P8H77-V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ja, die H77 würden passen, wenn sie einen Display Port hätten. Wegen des doppelten Preises ist es allerdings wirklich eine Frage, die mich etwas quält, ob man dann eben im Falle des zusätzlichen Bildschirms nicht doch wegen der Anschlüsse eine extra Graka nimmt und jetzt mal 75 € spart und dann eben das H77 Pro4/MVP nimmt (IZEMan_FRT hat mir das Sapphire Ultimate Radeon HD 7750, 1GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (11202-03-40G) vorgeschlagen). Das GA-H77-D3H ist nicht für die höheren Mhz zugelassen.

interessanter Link für Übersichten zu Z77ern:
http://www.ocaholic.ch/xoops/html/modules/smartsection/category.php?categoryid=3
 
Deshalb finde ich das ASUS P8H77-V ja so interessant. Hat Displayport, Kann schnellen RAM und kostet weniger als die zusätzliche Grafikkarte. Bloß die Xeons stehen nicht auf der Liste.
Ich sage Dir wie es ist:
Wenn ich das vor hätte, dann würde ich das Asus kaufen, den Xeon drauf setzen und schauen ob es funktioniert (und die Chancen sind ja nicht schlecht). Wenn es nicht funktioniert, dann das Board zurück schicken, woanders nutzen oder verkaufen.
Ich meine wir sprechen ja nicht von einem Weltuntergang sondern von kleiner € 100.
 
Hey ho!

Ich will mir gerade einen neuen Rechner zusammenstellen und bin jetzt noch auf der Suche nach einem geeigneten Mainboard. Dieses sollte im ATX-Format sein, min. einen eSATA Anschluss haben, SATA III und PCIe 3.0 unterstützen usw.

Der PC ist zum Spielen und Arbeiten gedacht und folgende Komponenten hab ich mir dazu schon ausgesucht:
Prozessor: Intel® Core™ i5-3450
Arbeitsspeicher: 8GB G.Skill RipjawsX DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit
Grafikkarte: Asus Radeon HD 7970 DirectCU II OC
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 CM 580W
SSD: Samsung 830series 2,5" 128 GB
HDD: Western Digital Caviar Green WD20EARX 2 TB
Gehäuse: Cooler Master CM690II Advanced USB 3.0

Das Mainboard sollte nicht mehr als 150€ kosten.

Dann sage ich schonmal danke und freue mich auf hilfreie Antworten.
 
@::!c3m@n::
Normal ist ein H77 Board richtig für den i5-3450. So eines z.B.: ASUS P8H77-V.Top Board und Top Preis, aber kein eSATA.
Das Problem ist eSata ATX und H77. Das einzige Board, was man evtl. empfehlen könnte ist das Intel Media Series DH77KC, H77.

Also schauen wir uns beim Z77 Chipsatz um (der dann auch eine K CPU übertakten könnte). Da gebe ich Dir einmal 3 zur Auswahl (in alphabetischer Reihenfolge):
ASRock Z77 Extreme4, ASUS P8Z77-V LE, Gigabyte GA-Z77X-UD3H.
Welches gefällt Dir denn besser?
 
Asrock ist nicht schlecht ,aber nicht mehr so hochwertig wie bei z68 noch ,die spawas sind nicht mehr so hochwertig
 
Erst nochmal danke für die Antwort!

Also ich würde im Moment zu dem Gigabyte GA-Z77-UD3H tendieren. Die einzige Frage, die ich mir jetzt noch stelle ist, ob ich genug Anschlüsse, für die 2 USB 3.0 Anschlüsse vom Gehäuse habe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben