[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@MikelMolto: Ein Test, der bei Erfolg 40 € spart. Angedeutet hatte ich, dass es mich reizt, ich allerdings den Zeitaufwand und ein Zerstörrisiko (des Boards oder des Prozessors) nicht einschätzen kann. Es sagten viele, der Xeon würde laufen, aber ich fürchte, nur mit Biosupdates, man könnte ja zwei Boards kaufen, anschließen und wenn der ASUS läuft, den behalten. Kannst Du den Aufwand schätzen und das Risiko? Wie sieht es aus mit Support später? Was ist, wenn ASUS sagt, ja, wenn Sie ein Problem haben, wieso nahmen sie nicht unsere WS-Boards? Das macht mich unsicher, deshalb hatte ich die nicht genehmigten Xeon-Boards ausgeschlossen, die damit ja ASUS generell ausschlossen (wegen der WS-Board-Preise).
 
Hallo Leute,

ich bin auf der suche nach einem guten und günstigem Mainboard.

Hier erstmal meine Systemdaten:

Intel Core i7 3770k
600W Sharkoon WPM
Sapphire Radeon HD 7870 GHz OC Edition
8GB Team Elite 1333MHz
Samsung 830Series 64GB SSD
Seagate Barracuda 7200.14 1TB

So nun suche ich noch ein Mainboard.

Das einzigste was ich bis jetzt so bin betracht gezogen habe ist das:

MSI Z77A-G43

Preis sollte bei höchstens 125€ bleiben.

Sollte PCI 3, SATA III, UEFI und USB 3.0 haben.
Viele benutzen ASUS Mainboards. Gibt es welche in dieser Preisklasse zu empfehlen? Dann ASUS finde ich nicht schlecht.
Mit AsRock habe ich dagegen schon mehrere eigene schlechte Erfahrungen gemacht.

Danke schonmal
Max ;)
 
In der ASUS internen Vergleichstabelle steht zum H77 Board:

"Supports Intel® 22 nm CPU", davor steht: "Intel® Socket 1155 for 3rd/2nd Generation Core™ i7/Core™ i5/Core™ i3/Pentium®/Celeron® Processors" und wenn man zur Seite mit den einzelnen Prozessoren steht, dann findet man den Xeon nicht.


Wer hat Erfahrungen mit diesem Board und Xeon-Prozessoren (Ivy-Bridge, also E3-12xxV2) und kann bestätigen, dass es kein Bios-Update braucht, um diese Prozessoren zu verwenden?

ASUS P8H77-V, H77 (dual PC3-12800U DDR3)

Dann wäre dieses Board klar erste Wahl, weil es Display-Port hat und nichts unnötiges an Bord.


(Zusatzfrage: das µATX ASUS P8H77-M Pro hat noch eSATA-Anschlüsse, sind die zukunftsfähiger?
ASUS P8H77-M Pro, H77 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBHQ0-G0EAY0DZ) hätte eSATA-Anschlüsse)
 
Zuletzt bearbeitet:
@::!c3m@n::
Das Gigabyte GA-Z77-UD3H hat intern 1 x USB 3.0/2.0 header. Hier die Spezifikation vom Board.

@Falle
Poste Deine Frage (Copy Paste) doch einmal direkt als einzelnen Thread hier in der Mainboards und CPUs: Kaufberatung. Hier schauen zu wenig rein.

@lippmannmax
Das MSI würde ich nicht nehmen. Irgendwie lese ich immer von Problemen mit dem Board.
Hier mal die Liste von Asus Z77 ATX Boards. Wenn es auch µATX sein kann, dann wird es billiger. Klick Dich halt selber einmal durch und melde Dich noch einmal.
 
@MikelMolto

vielen Dank für die Antwort.

Ein µATX Board kann es wohl nicht werden, denn das kleine Board und der Thermalright HR-02 Macho CPU Kühler werden sich wahrscheinlich nicht vertragen!

Welches ASUS Board würdest du empfehlen?
 
@lippmannmax
In der Preisklasse bis 125€ und ATX bleibt nicht mehr viel Auswahl.
Das ASUS P8Z77-V LX ist das billigste (auch in der Ausstattung).
Das ASUS P8Z77-V LK kostet etwas mehr, aber dafür bekommt man mehr USB3, besseren Sound, abgewinkelte Sata Stecker usw.
Das ASUS P8Z77-V LE hat mehr: Bessere CPU Spannungsversorgung, 2 x PCIe 3.0, 2 x Marvell SATA 6Gb/s, 1 x PS/2 keyboard/mouse combo port usw.
Umso teurer, umso mehr Ausstattung. Musst Du wissen, was Dir wichtiger ist. Billiger oder besser oder doch Asrock.
 
Gut, klar habe ich verstanden ;)

Jetzt noch die Frage, was ist der Unterschied zwischen dem "normalen" P8Z77-V und den P8Z77-V LE

Zwischen den beiden kann ich mich nicht so recht entscheiden. Aber schonmal Danke, denn die Entscheidung ist auf ASUS gefallen.

AsRock leider einmal und nie wieder :hammer_alt:
 
ASUS hat eine Vergleichsfunktion auf der Website, mit der sich beliebige Boards vergleichen lassen. Da siehste alles auf einmal.
 
ja stimmt!

So, nur nun habe ich immer diesen Schrott:Bild
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    75,6 KB · Aufrufe: 529
Hm, das sollte ned leer sein. Versuch sonst mal eine andere Seite, die Schweizer oder gleich die Internationale.
 
ok, danke

Auf der Internationalen Seite geht es

Edit: Ok, alles klar. Habe mich für das P8Z77-V entschieden!

Danke für die Hilfe!

Edit2: Nur noch eine Frage, unterstützt die WLAN Karte im Board im N-Standart nur 150 MBit oder volle 300 Mbit pro Sekunde?
 
Zuletzt bearbeitet: (WLAN-Frage)
Also N Standard wird ja schon einmal unterstützt, weil die Karte Wi-Fi 802.11 b/g/n ist.
802.11n ist spezifiziert mit 2,4 GHz (im Asus Fall) und 240 Mbit/s Netto 600 Mbit/s brutto.
Wenn Du mir sagst, wo ich das sehen kann, dann schaue ich bei mir mal nach.
 
Hi MikelMolto,

also du musst einfach mit dem WLAN Verbunden sein und in Windows im Netzwerk- und Freigabecenter die Übertragungsrate überprüfen.

Achja, nur so zur Info, der Router muss (auch wenn es n-Standart heißt) Übertragungsraten von bis zu 300 MBit unterstützen. Denn auch wenn es z.B. bei einer Easybox heißt bis zu 300 Mbit (erreiche aber nur 150). Bei meinem TP-Link TL-WR1043ND komme ich dagegen auf volle 300 Mbit!

LG Max
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    195,4 KB · Aufrufe: 449
Ne, mein 10 Jahre alter Router ist ja froh, dass der überhaupt eine Antenne hat. Ich bin auch mit Kabel an den angebunden, weil der zu weit weg steht. Selbst mit Kabel habe ich nur 100MBit, was bei meinem Internet auch mehr als ausreicht.
 
lippmannmax schrieb:
ja stimmt!

So, nur nun habe ich immer diesen Schrott:Bild

genau dieses Bild hatte ich anfangs auch bei ASUS und dachte schon, die würden ihre Seite schlecht pflegen. Das scheint zeitabhängig mal nicht zu funzen. Ging später bei mir wieder.
 
@MikelMolto

Ok, aber ist mir eigentlich egal. War nur so ne Art Wissensfrage :) Ich habe ja hier auch noch ein LAN-Kabel zu liegen. 1 GBit/s LAN Anbindung reicht natürlich locker :lol:
 
Hallo zusammen,

auch ich suche ein Board, mit dem ich einen 3570k möglichst günstig betreiben kann. Ich brauche nicht viel, die CPU sollte nur wenns in ein paar Jahren mal knapp wird um ein paar Mhz übertaktbar sein (im Idealfall undervolting), ansonsten brauche ich nur USB 3.0 und halt das übliche (PCI-E 3.0). Kann man bedenkenlos zum günstigsten Z77 greifen oder gibt es doch Merkmale wo man aufpassen muss?
 
@Siforce
Es ist wirklich so, dass man im Augenblick keinen Hersteller mit gutem Gewissen empfehlen kann. Jeder hat seine Krankheiten. Der eine mehr, der andere weniger.
PCI-E 3.0 in Verbindung mit Ivy haben ja alle Z77 Boards zumindest einen.
Bei USB 3.0 ist die Anzahl entscheidend. Wer ein Gehäuse mit USB 3 vorne hat, braucht natürlich den passenden Anschluss auf dem Board.
Leicht übertakten (sagen wir mal bis 4,5Ghz), machen auch alle.
Ich würde mich an Deiner Stelle auf die 3 Haupt Marken beschränken (Asus, Asrock und Gigabyte) und da nach Preis einkaufen.
Oft braucht man kein ATX Board und kann so noch einiges Geld mit einem µATX Board sparen.
 
Da ich hier gerade µATX lese...

Ich plane folgendes System:
Prozessor: Intel® Core™ i5-3550
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
Arbeitsspeicher: Teamgroup Elite 8GB DDR-3 1333
Grafikkarte: Sapphire Radeon HD 7950 OC
Festplatte: SSD: Samsung Serie 830 64GB 2,5" + Western Digital Caviar Green
Gehäuse: CoolerMaster CM Storm Trooper
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.3
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64 Bit OEM inkl. Service Pack 1 Deutsch
Laufwerk: LG
Soundkarte: Asus Xonar DGX

Hatte bisher mit dem ASUS P8H77-V geliebäugelt durch den Wechsel auf nen Tower mit Lüftersteuerung dann die LE Version.
Rein theroetisch würde auch ein ASUS P8H77-M reichen oder?
Oder sollte man vielleicht zwecks Airflow die Soundkarte etwas weiter von der Grafikkarte positionieren?
Verarbeitung ist dieselbe nehme ich an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben