[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beim Netzteil schreibst Du nicht dabei, wie viel Watt.
Selbst das hier reicht: Be Quiet Dark Power BQT P7-PRO-450W - Pro
Für den 3770K würde ich ein Z Board nehmen, weil K heißt freier Multiplikator und der ist NUR auf einem Z Board nutzbar.
Wenn Gigabyte, dann dieses Board: Gigabyte GA-Z77-D3H.
Beim RAM ist WICHTIG, dass es ein 1,5V RAM ist. 1,65V RAM (oder mehr) geht auf Sockel 1155 nicht, bzw. ist falsch.
Wenn das der RAM ist: Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3S8N9K2/4G) dann passt der.
Würde aber bei den heutigen Preisen 2 x 4GB stecken. Z.b.: den hier: Kingston HyperX blu. DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9 (DDR3-1333) (KHX1333C9D3B1K2/8G).

Du kannst auch den Intel Core i5-3450 nehmen (hat kein HT) und dann bei dem GIGABYTE GA-B75-D3V bleiben. Das passt wieder zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort MikelMolto, du hast mir sehr geholfen, ich werde mir sehr wahrscheinlich das GA-Z77-D3H kaufen und die 8GB Ram dazu, die kosten ja wirklich kein geld mehr^^
Ich werde mich nur nochmal informieren wie es mit crossfire bei dem mainboard aussieht
 
Wenn Du crossfire nutzen willst, musst Du etwas mehr ausgeben.
Das Gigabyte GA-Z77-D3H unterstützt zwar Crossfire, aber 1 Slot 16Lanes und 1 Slot 4 Lanes. Was Du wirklich nicht willst.
Das Gigabyte GA-Z77X-D3H unterstützt richtiges Crossfire, wo beide GPU dann mit 8 Lanes laufen.

Als Alternative hier ein Asus Board, was Crossfire unterstützt: ASUS P8Z77-V, Z77.
Hier ein Asrock mit Crossfire: ASRock Z77 Extreme4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

Möchte mir bald ein neues System für die nächsten 2 Jahre zsm. bauen, nur weiß ich nicht was ich mir genau kaufen soll. Bis jetzt hab ich dieses System zsm. "gestellt".


Asus Crosshair V Formula Sockel AM3+ Mainboard 212€

http://www.amazon.de/Crosshair-Form...12?s=computers&ie=UTF8&qid=1344092334&sr=1-12

AMD Phenom II X4 965 Black Edition Prozessor - Sockel AM3/AM2+ (3400MHz) 101€

http://www.amazon.de/AMD-Phenom-Bla...1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1344092462&sr=1-2

Corsair Vengeance Arbeitsspeicher (PC1600, 8GB, CL9) DDR3-RAM Kit 50€

http://www.amazon.de/Corsair-Vengea...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1344092493&sr=1-1

Aerocool X-Warrior PC-Gehäuse (ATX, 2x USB 2.0) Devil rot 50€

http://www.amazon.de/Aerocool-X-War...11?s=computers&ie=UTF8&qid=1344092521&sr=1-11

Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-630W PC Netzteil (630 Watt) 80€

http://www.amazon.de/quiet-Pure-Pow...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1344092738&sr=1-1

Zotac NVIDIA GeForce GTX 550 Ti Grafikkarte (PCI-e, 1GB GDDR5 Speicher, 2x DVI, 1x mini-HDMI)

http://www.amazon.de/Zotac-GeForce-...14?s=computers&ie=UTF8&qid=1344093067&sr=1-14


Nun ist die frage ob dies reicht? oda soll ich mir lieber Intel holen?

P.s. Das soll nen Gamer-PC werden :D

Bedanke mich schonmal für die antworten. ^^


Edit: Laufwerk habsch schon ^^ Andere Komponenten auch. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen dank für die Antwort.

Problem ist nur, das ich nicht "reich" bin und ein Beschränktes Budget habe,
und somit nur minmal -400€ bis maximal -600€ ausgeben kann.

werde denoch mal nachschauen ob ich die sachen auch billiger bekommen kann. :D
 
ja das man für "richtiges crossfire" mehr geld ausgeben muss hab ich schon bemerkt :/ naja aber das ist es mir wert.
Mir sind da folgende mainboards ins auge gestochen:
- ebenfalls das GIGABYTE GA-Z77X-D3H was mit 8 lanes läuft und als netzteil ATX12V 2.0 (24-Pin + 4-Pin) benötigt. Soweit ich weiß habe ich so eins
- GIGABYTE GA-Z77X-UD3H wo beide grafikkarten mit 16 lanes laufen würden, aber als netzeil ein EPS (24-Pin + 8-Pin) benötigt wird.
2 Fragen:
Kannst du mir den unterschied zwischen EPSund ATX erläutern, bzw. würde mein netzeil funktionieren?
Macht es was aus ob die grafikkarten mit 16 oder 8 lanes laufen, wenn ja (was ich denke) wodurch macht es sich bemerkbar?

Vielen dank schonmal!
 
Hallo,

Ja, da hast du recht, bei 10€ ist es schon eine überlegung wert, glaube, ich werd doch Intel nehmen, neue Erfahrung machen ist ja nicht schlimm. :D

Danke der Beratung, werd mir mal den Intel austesten, war ja bis jetzt Treuer AMD-Kunde seit 10 Jahren. ^^

:EDIT:
Frage: Hab da noch nen Günstigeres Mainboard gefunden, selbe modell nur


ASRock Z77 Extreme4


Asrock Z77 Extreme4-M

Macht das "M" einen Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
M ist Mini also UATX, also viel kleiner macht schon einen unterschied würd das ohne M nehmen da machste nichts falsch mit dem Board
 
@Bigabig
Erst einmal zum Netzteil:
EPS ein Stecker 8 polig für die Spannungsversorgung der CPU (Server Standard bei Multi CPU)
ATX 2.x 2 Stecker 4 polig für die Spannungsversorgung der CPU die zusammen eingesteckt den 8poligen Stecker ergeben.
Du kannst jedes moderne Netzteil kaufen, was einen ATX 2.x Standard entspricht. Das von mir verlinkte Cougar A400 400W ATX 2.3 erfüllt diesen Standard.
Wenn Du aber irgendwann 2 Grafikkarten stecken willst, wird es mit 400w knapp. Da musst Du ein stärkeres Netzteil nehmen. Hier einmal die Liste mit Cougar Netzteilen, die sehr gut sind.

Zum dem GIGABYTE GA-Z77X-UD3H
Auch hier laufen beide Grafikkarten mit 8 Lanes und nicht mit 16.
Beim GIGABYTE GA-Z77X-UD3H laufen beide Grafikkarten mit PCI-E 3.0.
Beim GIGABYTE GA-Z77X-D3H ist nur die erste Grafikkarte PCI-E 3.0.

Im Prinzip kann man sagen, dass beim Sockel 1155 es nicht genügen PCI-E Lanes gibt um beide Karten mit 16 Lanes anzusprechen. Der Unterschied zu 2 x 8 Lanes ist 2-3 Prozent.
Selbst teure Boards haben nur maximal 16 x 8.
Hier als Beispiel das beste Board für Sockel 1155: ASUS Maximus V Extreme, Z77.

Wenn Du echte 2 x 16 Lanes haben willst brauchst Du Sockel 2011.
Gigabyte GA-X79-UD3
Intel Core i7-3820, 4x 3.60GHz
 
Vor einem gleichenden wie McWiese stehe ich nun ebenso...

Nachdem ich am Wochenende durch den Kontakt mit meinen Händen (scheint so?) mein Motherboard weiter kaputt gemacht habe anstatt es endlich wieder richtig zur Funktion zu bringen muss ich mir ebenso einiges neu an Dingen besorgen...

Im Prinzip will ich auch von dem mikroATX auf etwas "baulich angenehmeres" umsteigen ^^
Mitnehmen in das neue Gerät werde ich:

Intel i7-2600
Nvidia GTX 560 (keine Ahnung welche genau das ist, war ein OEM PC, aber er hat ein 450W Netzteil)
80GB SSD 2,5'
2TB HDD 3,5'
DVD Brenner

Bevor ich nun jedoch weiter suche stehe ich vor der Frage wie es mit dem Chipsatz aussieht...
Bisher konnte mir keine Seite klar beantworten dass mein i7 der im moment auf einem H67 Chipsatz ist, auch in einem Z67 Chipsatz eines anderen S1155 Mainboards funktioniert.
Hiernach kommt noch die Frage nach einem passenden Netzteil ...und wie ich verhindern kann das beim Zusammenbau wieder etwas kaputt geht.

Hoffe mal es ist nun nicht falsch gepostet hier - im Kern geht es ja um die Mainboard Chipsatzfrage.

Interessant fände ich ja folgendes Mainboard welches ich gerade "studiere":
http://www.asus.de/Motherboards/Intel_Socket_1155/P8Z68V_PRO/#specifications

Wenn nun das MB passt vielleicht folgendes Netzteil welches wie mein jetziges 450W hat...
http://geizhals.de/543132
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlueAngelstar
Du bist sicher, dass Du einen Intel i7-2600 und keinen Intel i7-2600K hast?
Würde mir keinen alten Chipsatz P8Z68 kaufen.
Kaufe ein Z77 oder ein H77. Wenn Deine CPU kein K ist dann reicht ein H77 voll aus.
Willst Du Geld sparen, kann es dann auch ein B75 Chipsatz sein.

Man kann aber auch ein Z77 Board kaufen, mit dem Hintergedanken dort irgendwann einen Ivy Bridge zum übertakten drauf zu setzen. Wenn Du jedoch niemals übertakten wirst, brauchst Du kein Z77. Du hast keinen Vorteil gegenüber einem H77 außer der Möglichkeit eine K CPU zu übertakten.

Habe Dir einmal die H77 und Z77 im ATX Format von Asus gefiltert. Billig und gut: ASUS P8H77-V. Teurer und besser: ASUS P8Z77-V Pro.
 
Hallo,
ich würde irgendwann gerne mir einen neuen PC zusammen stellen und plane deshalb schon voraus. Was ich geplant habe:
Prozessor: I7 3770k
Ram: Corsair Vengeance 32gb 4x8gb 1600mhz CL10
Netzteil: Corsair AX650
Grafikkarte: Radeon 6850 aus altem PC

Als Mainboard habe ich an das AsRock Z77 Extreme 6 gedacht, ist das gut? Zuvor habe ich an ein Asus P8Z77 Pro gedacht. Wichtig wären mir viele PCIe-Anschlüsse, wo neben der Dual-Slot Grafikkarte noch eine PCIe x1 Soundkarte und eventuell noch eine PCI-TV-Karte platz haben.
Bin ich da mit dem AsRock gut bedient? Auch vom P/L-Verhältnis?

Lg
 
@LukasDH
Obwohl ich ja kein Asrock Fan bin, aber das ASRock Z77 Extreme6 ist schon ein feines Board und hat das auch bewiesen.
Das Gigabyte GA-Z77X-UD3H ist auch eine Option.
Habe ja selbst das Asus P8z77-v Pro und bin zufrieden.
Suche Dir das aus, was Dir am besten gefällt und am besten von den Anschlüssen für Dich ist. Du machst da nichts verkehrt.

Warum aber 32Gb RAM. Ich bekomme meine 8Gb RAM nicht ausgelastet. Wenn es geht, sollte man Vollbestückung (also 4 RAM Riegel) vermeiden. Reichen 2 x 8GB RAM nicht und dann noch eine schöne SSD dazu?
 
Huhu, danke für die Info. Also das Gigabyte Mainboard kommt leider nicht in Frage; nun ist eben noch die Frage Asrock oder Asus. Das schöne beim Asrock ist, dass man für eine Dual-Slot Grafikkarte keinen PCI(e)-Slot verschenken muss; zudem ist ein Mini-PCIe Anschluss vorhanden, um eventuell Wlan nachzurüsten; das ist wiederum bei Asus integriert. Sonst fiel mir nichts ins Auge, was wichtig für mich sein könnte. Von der Garantie gibt es für mich da keine Unterschiede, beide Mainboard müssen zum Händler, werde mir da wohl einen zuverlässigen raussuchen müssen.

32Gb Ram habe ich mir gedacht, da die Speicherpreise eh schon ziemlich niedrig sind und es doof wäre, wenn die steigen und ich unbedingt Speicher brauche. Hatte eh schon das Glück, vor der Flutkatastrophe 2x2Tb Festplatten für je 55€ zu ergattern. Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen, es werden auf jeden Fall 16gb Ram, ob 32 überlege ich mir noch. Eine SSD ist schon vorhanden, wenn auch nur die Crucial M4 mit 64gb. Ob ich aufstocken werde überlege ich mir noch, zur Zeit ist nur das reine System auf der SSD; Programme, Spiele, Daten, etc. liegen auf einer anderen Festplatte.
Hast du eventuell noch andere Sachen, die mich zu einem MoBo hinreissen können? Lucid Virtu MVP haben ja beide. (wobei ich das noch nicht ganz blicke, ich meine, dass je nach Grafikauslastung entweder auf die OnBoard-Grafikkarte oder die richtige Grafikkarte benutzt wird, oder? Wo müsste man dann den Monitor anschließen? An der Grafikkarte, oder?)
Aufjedenfall mal danke für deine Hilfe!
 
Diese Lucid Virtu MVP ist nichts ganzes und nichts halbes. Macht mehr Ärger als es nutzt. Am besten gar nicht damit herum probieren. Kannst ja mal danach googeln.
Also 16Gb RAM reichen dicke. 8GB reichen bei mir ohne Ende. Beim zocken habe ich noch nie 4GB belegt gesehen.
Dann nehme doch das ASRock Z77 Extreme6.
 
@MikelMolto Danke mal schon für die Antwort :-)

Ja, habe eben noch mal mit CPU-Z nachgesehen ist ein Intel Core i7 2600 (@3,4GHz)
War mir nicht sicher ob ich den auch in ein Mainboard mit einem Z77 Chipsatz (etc) einbauen kann, aber ist ja der gleiche Sockel (1155).

Habe mir mal einfach das P8Z77-V PRO von Asus angesehen - ein neues Gehäuse benötigt ich ja ohnehin...und von den mikroATX Sachen habe ich vorerst genug^^
Gut auch das es bis zu 8 weitere USB 2.0 Ports unterstützt welche ich hinten anbringen kann - habe 7 USB Geräte im Einsatz.
Okay bin nun deine Links durch eben ein Z77 und ein H77 ...
Eigentlich tendiere ich eher zum teureren (leider...) da ich die USB Anschlüsse wirklich nutze, ich benötige 8 USB 2.0 für meine Bedienungsgeräte, wobei dies auch über eine PCI Karte oder anderes wohl billiger lösbar wäre...

Tendiere derzeit eher zu dem P8H77-V mit zusätzlichen ausgerüstet USB 2.0 Anschlüssen.
Graka passt drauf, Prozessor auch... nun werde ich noch Gehäuse, RAM, Netzteil und so suchen.

Danke nochmal!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben