[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Sapphire Radeon HD 7950 OC braucht ja den Platz von 2 Slots und überdeckt somit beim ASUS P8H77-M den 1 x PCIe 2.0 x1 Slot für Deine Soundkarte.
Beim ASUS P8H77-M Pro würde das funktionieren, aber ich wollte auch keine Karte hinter der Grafikkarte wegen dem AirFlow stecken.
Beim ASUS P8H77-V LE kannst Du Deine Soundkarte vor der Grafikkarte stecken und da stört die dann nicht. Ist außerdem billiger.
Würde aber trotzdem das P8H77-V nehmen. Alleine schon wegen dem DisplayPort.
 
Hallo,

ich bin gerade dabei meinen alten 2t Rechner etwas aufzupeppen, ich wollte mir einen I3 2120 zulegen mit einem Board und 4 GB DDR3 RAM.

Beim Board bin ich mir noch unschlüssig, es sollte folgendes haben:
- 2 RAM Steckplätze genügen
- Onboard Grafik, HD 2000
- mehrere PCI steckplätze, da Soundkarte und TV-Karte
- mind 3 Anschlüsse für Gehäuselüfter
- nur HDD, sprich keine SSD, also native SATA3 würde reichen

Was haltet ihr davon?

Macht es einen unterschied ob man H61 oder beispielsweise Z68 nehmen würde. Zumindest sind das 2 Chipsätze, von denen ich weiß, dass sie OnboardVGA haben.
Mit dem PC würden wenn dann nur Guild Wars und Guild Wars 2 gespielt.
Es kommt zwar noch eine 9800 GTX+ rein, aber ich hab gern noch auf Ersatz das HD2000 Zeugs.
Also was haltet ihr von dem verlinkten Board und habt ihr ggf. alternative Empfehlungen? Im Preis kann ich noch leicht nach oben gehen ;)

Grüße

edit: http://geizhals.de/746893 das H77 ist mir noch ins Auge gefallen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also H61, H68 und Z68 sind alte Chipsätze vom Sandy. Der I3 2120 ist ja ein Sandy, aber ich würde für den auch ein H77 Board suchen.
MSI würde ich nicht nehmen, weil man bei dem Board die VCore nicht runterstellen kann und somit kann man da auch nicht untervolten. Mein I3-2100 auf dem Asus P8H67-M Pro läuft z.B. untervoltet.

Das ASRock H77 Pro4/MVP, H77 ist ja dann nach dem MSI das billigste und das kannst Du schon nehmen. Ich nehme immer Asus, weil mir die Asrock irgendwie billig vor kommen, aber das läuft 100%. Asus hat die bessere Lüftersteuerung (Asrock Fans behaupten das vom Asrock), aber kostet auch mehr.

Bei den RAM preisen würde ich überlegen, mir evtl. 2 x 4GB RAM zuzulegen. Dann hast Du mit Windows 64Bit 8 GB Ram und Windows freut sich darüber und nutzt das zum cachen.
 
Alles Chlor, hab Dank.
Bei Mindfactory kostet das H77 von Asrock z.Z. 75 Euro, also könnte man ab 0 Uhr eigentlich zuschlagen. Ich hab aktuell ein Board von Asus drin, das M2N SLI Deluxe, das ist einfach unkaputtbar. 8 GB sind ne Überlegung wert, mal schaun was der Geldbeutel her gibt ;)
Ich hatte früher auch nur ASUS, aber das Z68 Pro 3 war damals so günstig, dass ich zugegriffen hab. Ich war zuvor auch im Zweifel, da ich von früher wenig gutes von Asrock kannte, bin jedoch mit dem Board positiv überrascht worden.

Und mir ist an dem H77 Pro4 aufgefallen, dass man mal unterm dem PCIe x16 etwas mehr Platz gelassen hat. Dachte das passiert nie mehr ;)
 
Hallo,

Wie schon auf Seite 103 geschrieben habe ich eine Problematik mit meinem PC, bei der ein summen in den Boxen erzeugt wird. Dementsprechend, nachdem Probleme wie spulenfiepen durch einen grafikkartenaustausch ausgeschlossen werden konnte habe ich nun bereits das netzteil und die soundkarte ausgetauscht, jedoch ohne Erfolge zu erzielen. Nun habe ich nach einigen Nachforschungen erfahren, dass ein BIOS update Hilfe bringen könnte. Dann bin ich der anleitung auf der Medion servicepage gefolgt, was dazu führte dass mein pc während des Updates abstürzte. Nun habe ich die Wahl, das mainboard zu einem BIOS-wiederherstellungsservice zu schicken oder es gleich, da ich sowieso probleme damit hatte auszutauschen (CMOS reset habe ich bereits durchgeführt, leider kein Erfolg). Welches mainboard könntet ihr mir empfehlen?

Bei meinen Daten:
Bei dem Rechner handelt es sich um einen Medion Komplett PC

Intel Core 2 Quad Q8200 @2,33 Ghz
Nvidia Geforce 9600 GT (wird ausgetauscht)
4 GB Ram
Mainboard -> MS 7502
Asus Xonar DG Soundkarte
Netzteil ist glaub ich von FWP (hatte mich gewundert bei dem namen, kenne ich nicht, muss aber nichts heißen)
Alles Luftgekühlt.

Welches Mainboard könntet ihr mir empfehlen, den Prozessor möchte ich eigentlich im Moment nicht austauschen weil ich nie sehr flüssig bin (gerade erst aus der Schule raus ^^)

Am besten wäre ein möglichst günstiger Preis, aber natürlich auch keinen Ramsch


Danke für eure Mithilfe,

Mfg Freddy
 
@freddy142
Ja tut mir leid mit Deinem Board.
Hier werden keine Sockel 775 beraten. Deshalb besser einen neuen Thread (mit copy Paste) direkt in der Verkaufsberatung öffnen.
 
Hallo,

ich habe mich für einen i5-3570K entschieden und habe ein Gehäuse mit USB 3.0 Frontanschluss. Weiterhin eine SSD (SATA III) als Systemplatte und eine HDD (SATA III) als Datenplatte. Übertakten will ich nicht (bevor die Frage auftaucht: Ich habe den "K"-Prozessor genommen, weil es der einzige i5 mit HD4000er Grafik ist). Irgendwann soll vielleicht nochmal eine externe Grafikkarte rein.

Reicht für mich nun das Gigabyte GA-H77M-D3H oder brauche ich für irgendeinen Zweck das Gigabyte GA-Z77M-D3H?
Ich habe z.B. irgendwo gelesen, dass einige Mainboards die HD4000 nicht unterstützen!?

EDIT:
Verstehe ich das richtig, dass ich mit einem H77-Board und einer Ivy-Bridge-K-CPU sogar übertakten könnte!? Habe Folgendes auf der Intel-Homepage gefunden:
"Der Intel® H77 Express-Chipsatz unterstützt auch die Übertaktungsfunktionen von Intel® Core™ Prozessoren der dritten Generation mit freiem Multiplikator."
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel ich weiss kannst du jede, auch die non-k CPUs auf ihren maximalen Turbo uebertakten. Aber dann halt nicht weiter hoch. Das geht IMHO erst mit K CPU und Z77.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mein System etwas aufrüsten und CPU/Mainboard/Speicher austauschen. Als CPU hab ich mir nen i5-3570K rausgesucht. Beim Board das ASRock Z77 Pro3 oder Pro4.

Laut ASRock sind die Unterschiede nur ein fehlender DVI bei der Onboard Grafik ein PCI Steckplatz weniger und nur 2 6GB/s Sata Anschlüsse, statt 4 beim Pro4.

Meine Frage ist nun: Wenn ich auf die oben genannten Features verzichten kann, kann ich dann sorglos zum Pro3 greifen oder übersehe ich da noch was wichtiges ?
 
Hallo,

ich habe einen Intel Core i5-2500K und wollte mal fragen welche Mainboards sich da anbieten würden. Preis erstmal egal

lg
 
soo long schrieb:
Hallo,

ich habe einen Intel Core i5-2500K und wollte mal fragen welche Mainboards sich da anbieten würden. Preis erstmal egal

lg

Irgendein LGA 1155 Board, such dir eins aus.
 
habe eine allgemeine frage. hatte bis vor kurzem noch den guten alten sockel 775 mit einem normalen atx board. nun habe ich ein z77 pro3 von asus, welches wesentlich kleiner als mein altes ist. wie heisst dieses format und sind alle z77 boards in dieser größe?
 
@xeq
Es gibt kein z77 pro3 von asus.
Lade Dir CPU-Z herunter und schau im Reiter Mainboard nach. Dort steht, was Du für ein Board hast.
Ich vermute einmal Du hattest vorher ein ATX und hast jetzt ein µATX Board.
 
sry, ich meinte natürlich asrock. ist das so ein µATX board? hat es abgesehen von der größe irgendwelche nennenswerte vor- oder nachteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ich habe mir jetzt schon ein paar vergangene Posts durchgelesen und wollte mal überprüfen, was ihr von meiner geplanten Zusammenstellung haltet:

ASRock Z77 Pro4
Intel i7 3770K
2X4 GB RAM 1600Mhz (für den Anfang, später nochmals 2x4GB)



Der PC soll größtenteils für Videobearbeitung genutzt werden. Welche Grafikkarte würdet ihr empfehlen (habe noch eine alte Geforce 8400 GS rumliegen)?

Lg
Thoni
 
Grafikkarte brauchst Du doch nur, wenn Dir die iGPU der CPU nicht reicht.
Einfach keine Grafikkarte einbauen und den Monitor am Asrock anschließen.

Ansonsten passt Deine Zusammenstellung so.
 
Hi MikelMolto,

danke für die Antwort. Eigentlich will ich mir auch keine neue Grafikkarte kaufen, ich denke der Intel Grafik Chipsatz wird fürs erste reichen.

Lg
Thoni
 
Denke ich auch, das die HD4000 vom 3770K reicht.
Falls nicht, kann man irgendwann etwas dazu stecken und gut ist.
Würde aber nicht die alte Geforce 8400 GS reinstecken, sondern einfach ohne Grafikkarte starten.
 
Hallo Leute,
Ich plane momentan meinen PC mit dem neuem i7 Prozessor aufzurüsten...
Ich kenne mich leider nicht genügend aus um selbst 100% sicher zu sein, dass mein ausgesuchtes mainboard damit und mit meinen jetzigen Komponenten kompatibel ist.
Beim Mainboard ist mir wichtig:
- (Sockel 1155)
- Realtek Sound mit 2.1 (5.1 und anderes benötige ich nicht und werde ich auch nicht benötigen[wenns dabei ist ok...])
- maximal 100 Euro, warum? naja ich benötige keine ssd noch viele usb3.0 schnittstellen geschweige denn mehr als 2 pci slots für crossfirex
- Am liebsten von Gigabyte, da ich bei denen bis jetzt immer gute Erfahrungen gemacht habe

Mein Momentaner PC:
- Intel Core 2 Duo E8400
- GIGABYTE GA-EP45T-UD3R
- 4GB Kingston DDR3-1333 ValueRAM
- 1GB ATI Radeon HD 5750
- be quiet dark power pro bqt-p7-pro
- 1,5TB Festplatte

Mir schwebt momentan das GIGABYTE GA-B75-D3V vor.

Ich frage mich nun ob mein jetziges netzteil, meine grafikkarte und mein arbeitsspeicher mit dem mainboard kompatibel ist. Außerdem würde ich gerne wissen ob ich in das mainboard 2 high end graphikkarten (AMD Radeon Hd 7970) mit crossfire x betreiben kann (Platzmangel? Sind die PCI Slots dafür geeignet?).

ich freue mich über jeden, der seine Zeit investiert, um mir mit einem anderem Vorschlag zu helfen bzw. meinen vorschlag bestätigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben