[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

@ Abzug86:

Sehr gut, zwei Augenpaare sehen mehr als eines: Stimme Dir zu, was Deine RAM-Empfehlung (Timings) angehen. Hatte das übersehen.

Auch hinsichtlich der Graka hast Du Recht, es kommt natürlich auf den genutzen Monitor entscheidend mit an. Ich wollte darauf hinaus, dass es wenige Monate vor Release der (erheblich leistungsfähigeren) DX11-Grakas nicht lohnt, erhebliche Summen in eine DX10-Graka zu investieren.

Von Samsung-HDDs (wie im Übrigen auch von allen anderen Komponenten dieses Herstellers) rate ich deshalb ab, weil ich mit diesem Hersteller sehr schlechte Erfahrungen machen musste. Und dies keinesfalls in Einzelfällen. Mit Samsung hatte ich bislang durch die Bank, bei vielen Geräten, nur Probleme (Ausfälle, Zuverlässigkeit). Zieht man meinen Bekanntenkreis hinzu, wird dies noch gravierender. Seit einiger Zeit lege ich daher höchsten Wert auf völlig Samsung-freie PC-Systeme und informiere mich sogar vorab, ob in Produkten evtl Samsung-Teile verbaut wurden.

MfG,
Dominion1.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

also ich habe mit samsung festplatten (und anderen geräten) bis jetzt keinerlei probleme *3xauf den tisch klopf* und ich hoffe das bleibt auch noch lange so :)

habe zwei samsung 500GB festplatten schon ewigkeiten in meinem alten pc als raid laufen und nun im neuen noch eine 1 tb von samsung, aber dort kann ich noch nicht viel zur langlebigkeit sagen, die ist ja erst nen monat drin :D

mit samsung monitoren hatte ich auch noch nie probleme, alle die ich bis jetzt hatte udn gesehen habe waren fehlerfrei und hatten ein gutes bild.

wenn du mit dem aufrüsten warten kannst würde ich nun auch zum i5 greifen. ich hab nun zwar auch ein i7 und bin auch super glücklich damit, mit 6gb, und ner gtx275. Aber nun wo der i5 vor der "Tür" steht würde ich mir eventuell den holen und mich über das gesparte Geld freuen. Zu meinem Zeitpunkt blieb nur die Wahl Sockel 1366 oder 775 oder nochmal eine ewigkeit warten, und dann wurde es einfach der Sockel 1366 :)

Bei dem Ram würde ich wahrscheinlich auch bei 6GB bleiben anstatt die 12GB oder brauchst du die wirklich jetzt schon? Ich würde lieber warten bis die 4GB Riegel günstiger sind und dann nochmal 3*4GB nachrüsten anstatt jetzt schon alle Bänke voll zu packen.

Und beim Netzteil würd ich zu nem 625Watt Gerät greifen. 750W dürfte wirklich sehr viel sein, 550W erscheint mir aber auch etwas hart an der Grenze. Irgendwann soll sicher mal ne neue Grafikkarte oder vll. eine zweite rein oder noch mehr Festplatten und dann steigt der Verbrauch auch wieder.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Shutty schrieb:
wenn du mit dem aufrüsten warten kannst würde ich nun auch zum i5 greifen. Aber nun wo der i5 vor der "Tür" steht würde ich mir eventuell den holen und mich über das gesparte Geld freuen.

Heißt das, die I5-Serie ist leistungsmäßig schlechter als die I7-Serie, wenn auch nur minimal, dafür deutlich billiger? Wenn ja, wieso kommt dann eine schlechtere Serie NACH der besseren Serie raus? Ergibt das überhaupt Sinn?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

also die serien sind unterschiedlich bzw. zwischen i5 und i7 kann man garnicht unterscheiden sondern man müsste den sockel unterscheiden. es werden ja i7 kommen die für den sockel 1156 sind und die sind leistungsmäßig wie die jetzigen i7 für den 1366, bzw. der RAMtakt ist standardmäßig schon höher angegeben, dafür nutzen die aber "nur" dual channel und kein triple channel(wenn ich das so richtig mitbekommen habe)

und ich glaube der interne befehlssatz war etwas anders, aber da bin ich mir nicht sicher. das dingen ist aber das der soockel 1156 für den mainstream sein wird und dort wirst du später einfacher und günstiger einen neuen prozessor aufrüsten können. für den sockel 1366 werden sicher nicht soviele neue prozessoren kommen wie für den anderen.

und ob die i5/i7 (sockel 1156) wirklich leistungsmaessig schlechter sind muss sich noch rausstellen. in 99% der anwendungen wird man wahrscheinlich eh kein unterschied merken, falls es einen gibt.

schau dir mal die tabelle bei diesem artikel an:
https://www.computerbase.de/news/pr...m-6-9-2009-sechs-clarkdale-anfang-2010.25461/

hier siehste das der i7 860, der dann den neuen sockel 1156 hat in der preisregion wie der i7 920 sein wird. von den daten her klingt er sehr schön, wie er in nem test abschneidet muss man noch abwarten, aber lange dürfte es nicht mehr dauern bis die ersten tests erscheinen. ausserdem achte mal auf die TDP. der Lynnfield dürfte "stromsparend" und dadurch auch kühler als der jetzige i7 sein, dass wären für mich nun auch gründe noch zu warten und diesen eventuell zu kaufen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

In Spielen ist der i5 sicher nicht unbeding schlechter als der i7. ;) (außer man könnte die "8" (in wirklichkeit sind's ja nur 4) Kerne komplett auslasten). Die heutigen Prozzis haben genug Rechenkraft. In Spielen ist die GPU meist oft mehr gefordert, weshalb eine stärkere Graka meist mehr Sinn macht.

Naja, so gesehen ist es schon logisch. Intel will mit dem i7 erstmal den High-End-Markt bedienen. Hier ist alles etwas teurer. Da verdient dann auch die Firma mehr. Hätte sie den i5 zuerst rausgebracht, welcher ja nicht unbedingt arg viel weniger Leistung hat (nur auf Spiele bezogen (und so sieht es zumindest grad aus, dass er evtl. nicht arg viel weniger Leistung haben wird und das bleibt wie Shutty schon gesagt hat noch abzuwarten)), dann hätten sie sich ja in's eigene Fleisch geschnitten, weil dann keiner mehr einen teureren i7 kaufen würde. Den i7 würden sich dann nur noch Leute kaufen, die auch was mit den "8" Kernen anzufangen wissen, weil der i5 ja denke ich etwas biliger ist. ;) Daher war und ist es so für Intel schon richtig wie sie's gemacht haben. ;) Die Enthusiasten die nicht warten wollten, haben sich vilt. einfach einen i7 für Spiele geholt. Da macht man mehr Gewinn mit. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Häh, jetzt bin ich total verwirrt... Kenne mich ja eh nicht blendend aus.
Was ist denn jetzt der genaue Unterschied zwischen den I7ern und den I5ern? Und was spricht für den 7, was für den 5er? Ich brauche für Videobearbeitung einen sehr schnellen Prozessor, also möchte möglichst einen der zur Zeit schnellsten wählen, weil ich nach 2 Jahren nicht schon wieder umrüsten möchte bzw. kann. Lieber anfangs was gescheites kaufen und dann ein paar Jährchen glücklich benutzen ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

also das mit i7 und i5 ist etwas kompliziert weil ja bald neue i7ner rauskommen die im "volksmunde" aber auch i5 bezeichnet werden weil sie auf den sockel 1156 kommen. aber die bezeichnung i7 sagt aus das der 4kerne und durch hyperthreading 8 threads hat. also windows zeigt dir 8 prozessoren an. da gibs im moment welche die für sockel 1366 sind und bald kommen welche für sockel 1156. die i5 sind auch für den sockel 1156 haben aber nur 4 kerne und 4 threads weil die kein hyperthreading unterstützen. das kann man aber alles schoen in der tabelle sehen, die in dem news artikel ist den ich verklint habe.

nutzt man heut zu tage für richtige videobearbeitung nicht schon die grafikkarte? die dürfte immer noch schneller sein.

ansonsten wenn du das professioneller machen würdest, dann könnte der triplechannel vom i7 auf sockel 1366 dir einen kleinen vorteil bringen, aber ob man das wirklich bei der bearbeitung merkt ist fraglich. in theoretischen tests ist es halt besser aber das merkt man eigentlich nie in der praxis.

ich würde einfach auf den test vom i7(sockel 1156) warten, ist ja nicht mehr lang, ausser man hat zeitdruck, dann macht man mit dem i7(sockel 1366) nichts verkehrt. ansonsten dürfte ein pc mitm sockel 1156 auch leiser sein, was auch sehr wichtig sein dürfte wenn man viel mit dem pc arbeitet und nicht nur laute spiele zockt.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Shutty schrieb:
Bei dem Ram würde ich wahrscheinlich auch bei 6GB bleiben anstatt die 12GB oder brauchst du die wirklich jetzt schon? Ich würde lieber warten bis die 4GB Riegel günstiger sind und dann nochmal 3*4GB nachrüsten anstatt jetzt schon alle Bänke voll zu packen.

Gut, ich kann auch nur 6 GB nehmen und auf "Abzug86"s Vorschlag hin einen größeren Takt und niedrigere Latenzzeiten nehmen. Aber dann müsste ich ja den 1600er nehmen und es hieß ja, das Board macht bei Vollbestückung bei 1600 Probleme. Dann muss ich mich also entscheiden: Schnellerer RAM, dafür höchstens 6 GB maximum, oder 12 GB Maximum und dafür weniger MHz? Oder wie sieht das Ganze aus?
Macht eigentlich jedes Board bei Vollbestückung Probleme oder liegt das nur an dem Gigabyte?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

ich glaube diese vollbestückung problematik liegt am prozessor und nicht am board. übrigends ist der speichertakt beim i7 920 auch nur mit 1066 angegeben und nicht 1600. eine vollbestückung bei "normalem" takt macht angeblich auch keine probleme, nur wenn man die schnellere variante möchte, dann kanns zu problemen führen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

@*°*D@n*°*

Wäre klasse wenn du mal das EVGA X58 SLI LE zur Vergleichsliste hinzufügen würdest.
Mich wundert es das dieses schöne Board so gut wie niemanden hier interessiert o.O
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Hallo, ich bin's wieder, leider mit neuen Fragen^^
Eigentlich möchte ich den Computerkauf (also die einzelnen Teile) diese Woche noch erledigt haben. Jedoch möchte ich andererseits sehr sorgfältig planen und keinen Krempel kaufen.
Deswegen bin ich leider wieder zurück auf die Mainboardauswahl gefallen, wo ich dachte, dass ich das schon abgehandelt hätte. Ich habe mir die Mainboardvergleichsliste in diesem Thread ausführlich durchgelesen (herzlichen Dank an den User, der sie gemacht hat und pflegt) und schwanke jetzt sehr zwischen dem MSI X58 Eclipse SLI, dem ASUS P6T Deluxe und dem von Dominion vorgeschlagenen GigaByte GA-EX58-UD5P. Laut Vergleichsliste soll das MSI eines der leistungsfähigsten Boards sein und steht bei Austattung und Leistung ziemlich weit oben.
Gibt es signifikante Unterschiede zwischen den Boards? Habe mich zwar schon durch unzählige Benchmarkberichte und Tests durchgelesen, aber mir wäre lieber, wenn ich Ratschläge hier im Forum von euch bekommen könnte. Was ich gelesen habe zum MSI war, dass die extra mit geliefierte Soundkarte (da kein Onboard-Sound) unter Windows Vista 64x sehr schlecht sein soll - angeblich hat Vista das Teil nicht richtig erkannt und der Sound war kratzig und schlecht. Ich werde zwar Windows 7 benutzen, aber das ist ja eigentlich nur eine verbesserte Version und basiert ja auf Vista... Was spricht für MSI, was eher für das Gigabyte Board? Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass es eventuell sein kann, dass ich aus meinem alten PC das DVD-Laufwerk weiter benutzen möchte, was allerdings keinen SATA-, sondern einen herkömmlichen IDE-Anschluss benutzt. Das Gigabyte-Board hat meines Erachtens keinen IDE-Port mehr, dafür aber das ASUS P6T Deluxe!

Das zweite Problem: Der PC meines Bruders hat nahezu zeitgleich mit meinem alten den Geist aufgegeben. Der hat auch gespart und möchte sich auch einen neuen zulegen. Sein Interessensgebiet liegt nicht in der Videobearbeitung, wie bei mir, sondern eher Office, Internet und hauptsächlich Gaming. Also kurzgefasst: Sein PC wird eher richtung Gamer-PC gehen. Frage: Kann ich ihm da einfach das gleiche System wie meines empfehlen, also gleiches Board, CPU nur mit einer leistungsfähigeren Grafikkarte, oder sollte ein Gamer-PC auch eher ein anderes Board haben? Über Auskünfte wäre ich sehr dankbar. Die i7 920er-CPU sollte bei ihm fürs Gamen und Surfen/Office ja mehr als ausreichen, denke ich, oder? Oder lieber gleich ne andere CPU her?

Der Screen, den er verwendet ist der ACER P223W 22''
Wenn er die neusten (und die kommenden Games) in voller Auflösung und Detailtiefe genießen möchte, welche Karte bietet sich dann an? Wahrscheinlich werden wir's bei ihm genauso machen, wie bei mir: Jetzt ne billigere und dann ne super DirectX11-Karte holen, sobald die rauskommen...

Vielen Dank für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Ich hätte mal eine Frage zum MSI X58 Pro-E:

Bei Alternate steht nur was von 800er und 1066er Ram Riegeln...heißt das jetzt, das mir ein tripplechannel Kit 1600er gar nichts bringt bzw. sie auf 1066er runtergetaktet werden?
Und wie verhält sich das dann bei einem Übertakten der CPU, wo ja auch die Ramriegel übertaktet werden müssen?:)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

also ich habe das msi eclipse sli board und bin soweit sehr zufrieden. die tools fürs overclocken sind auch einfach und gut :) die soundkarte macht bei mir unter windows7 keine problem, also der sound ist klar. was aber probleme macht ist mein frontpanel vom gehäuse. wenn dieses angeschlossen ist und die usb ports des frontpanels dann habe ich extreme störgeräusche am frontaudio ausgang. das ist aber ein problem meines frontpanels und nicht der karte. trotzdem würde ich wahrscheinlich demnaechst wieder ein board mit onboard-sound nehmen und hätte dann zur not immer noch die option eine zusätzliche soundkarte anzuschliessen.

das gigbyte hat auch ein ide port.
zumindest steht auch dies auf der Gigabyte homepage:
"GIGABYTE SATA2 chip:

1. 1 x IDE Verbindung unterstützen ATA-133/100/66/33 und bis zu2 IDE Laufwerke "

Das Asus flog damals bei meinen Überlegen raus, weil der Preis höher war als das MSI und das Gigabyte und es keinen vorteil brachte. Das Gigabyte ist ein super ding und das MSI Board auch.

Zum PC von deinem Bruder würde ich eher nen 1156 Sockel pc nehmen. damit wird er mehr freude haben, besonders weil er da weniger geld ausgeben muss/kann und die leistung für spiele gleich sein sollte. den vorteil von triple channel wirste bei spielen sicher nicht so schnell merken. zwischen dem Q9550 und dem i7 920 merkt man momentan auch keine größeren unterschiede bei spielen(bis auf gta4)

zur grafikkarte: ich nutze ne gtx 275 für mein 22" und konnte damit auch crysis ohne probleme zocken, normalerweise sagt man aber das die ati karten, bedingt durch den größeren speicher, besser für "große" monitore sind. die ati war mir aber zu laut/heiß/stromfressend (lustig von stromfressend zu reden wenn man ein i7 920 nutzt ;) )
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Hat niemand das MSI X58 Pro-E und kann mir bei meinem Problem weiterhelfen?
Empfielt es sich vielleicht eher zu der Plantinum Edition zu greifen und dafür ein paar Euro mehr zu investieren?:)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Abzug86 schrieb:
Mit Vollbestückung sollte es bei 1333ern prinzipiell keine Probleme geben. Die Frage ist nur, ob du wirklich 12GB brauchst und nicht besser bei 6 bleibst, dafür nen höheren Takt + bessere Timings nimmst. Z.B. der selbe Riegel von Corsair mit 1600 8-8-8-24 für nur ~ 7 EUR mehr.

Ok, ich kann folglich auf den "gefährlicheren" 1600er Takt wechslen, darf aber ja nicht vollbestücken, da sonst.... Ähm, ja was passiert dann eigentlich? Geht das Board kaputt? Ok egal... Dann nehme ich 2x 3 1600er Corsair RAM-Module... Wenn ich 12 GB möchte, muss ich dann die 1600er Teile verkaufen und 2 mal 2x3 1333er kaufen???

Und was musste ich zu meinem Entsetzen in diesem Post lesen?? Das Board unterstützt offiziell ja nur bis 1333 MHz RAM! Wenn ich jetzt 1600er nehme, muss ich irgendwas einstellen/umstellen im Bios?? Und wie geht das, bzw. wie mache ich das??

Abzug86 schrieb:
Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Ja, das konntest du. Danke für deine (und auch Dank an Dominion für seine) ausführlichen Tipps.
Dank aber auch an alle anderen, die mir bei meinem Computerkauf helfen!!

PS: Habe meine Gehäusewahl geändert: Es ist jetzt das NZXT Apollo, ATX geworden. Vielleicht könntet ihr da auch noch ein Blick drauf werfen?!

Beim Mainboard schwanke ich leider immernoch sehr stark zwischen dem Asus P6T Deluxe und dem Gigabyte GD5... Das Asus hat einen zusätzlichen eSata-Anschluss und gefällt mir vom Design irgendwie einfach besser. Das Gigabyte hat dafür, was man so liest, einen besseren Onboard-Sound-Chip (was sehr wichtig für mich bei Audio und Videobearbeitung sein wird) und ist generell besser geeignet zum OC. Das Asus widerum, hat diese eingebaute Luftschächte, die die Luft vom CPU-Kühler direkt auf die Grafikkarte lenkt - auch sehr interessant, dafür aber auch wieder teurer als das Gigabyte. Und vom Gigabyte habe ich kürzlich gelesen, dass es angeblich einen komischen An-Aus-An-Aus-Bug haben soll :-O ??

Jeden Tag verstricke ich mich mehr in meinen Entscheidungen und je mehr Tests und Erfahrungsberichte ich lese, desto unschlüssiger werde ich... Wollte zwischendurch sogar den i7 950 nehmen, anstatt den 920er und dafür in der Graka einsparen, da ich eh mehr Videobearbeitung machen möchte, aber dann hat mich "Abzug's" Hinweis in dem oben verlinkten Thread wieder davon abgebracht, denn mit OC könne man auch schnell an die Leistung des 950ers rankommen. Nur: OC hab ich noch nie gemacht, brauche ich dazu nich WaKü? Das hieße aber wiederum ein anderes Board, womit wir wieder bei der Board-Auswahl wären...

LOL

Seht ihr, was ich meine?? Ich möchte einfach keinen Falschkauf machen. Hab mich leider jetzt 4 Jahre mit meinem ALDI-PC rumärgern müssen, deswegen soll es nun was gescheites sein...

Und dann wäre da noch die Sache mit dem Zusammenbau... Hatte ursprünglich vor, das Ganze selbst zusammen zu bauen. Würde ich mir schon zutrauen. Außerdem habe ich gehört, sollen die Ganzen Anbieter, á la Hardwareversand, oder Mindfactory, etc. manchmal schlampig sein beim Zusammenbau und das will ich vermeiden. Andererseits habe ich noch nie einen GANZEN PC zusammengebaut, Teile erneuert (RAM Graka Laufwerke) schon, aber komplett nicht... Außerdem hab ich mir überlegt: Falls nachher irgendwas sein sollte mit dem PC, hätte ich ja 0 Garantie oder Service dafür, wenn ich ihn selbst zusammenbaue oder? Ich kann ja schlecht in nen PC-Laden rennen mit meinem eigenen PC und sagen: "Ey Leute, repariert den mal. Irgendwas is kaputt"...

Was wäre in diesem Fall zu tun? Ich möchte halt, dass er sorgfältig zusammengebaut wird und nachher keine falsch angeschlossenen Kabel oder ähnliches zum Defekt führen, wie es bei den Massenproduktionen oft zu lesen ist...

Vielen Dank!!!
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

also 1. zum ram: du musst den ramteiler im bios hochsetzen damit der ram mit 1600 mhz laeuft, eventuell noch die spannung manuell einstellen oder das CL. ist nicht schwer. das schaffst du. da wird man dir sicher weiterhelfen koennen.

wenn du jetzt 1600er ram kaufst und später auf 12gb aufrüsten willst dann kannst du auch den alten ram drin lassen und ihn mit 1033 mhz laufen lassen. der ram kann ja auch langsamer als mit 1600 mhz laufen.

das die haendler schlampig zusammenbauen kann ich mir nicht vorstellen. also das es keine meisterarbeit ist dürfte klar sein. die bieten den pc bau doch für 10 euro an. 10 euro dürften nichtmal die kosten für eine stunde arbeitslohn sein. also kann man sich vorstellen wie die rechner in arkord zusammen gebaut werden.
dann kommt vll noch eine test cd rein die automatisch die hardware testet und gut ist.

ansich ist das nicht so schwer einen pc zusammen zu bauen, wenn mans aber noch nie gemacht hat könnte man eventuell etwas hilflos da stehen. aber eigentlich wird in den anleitungen auch alles beschrieben.

der i7 950 wäre wirklich eine sinnlose investition gewesen ... das overclocken klappt heut zu tage uch mit einem guten lüfter wie z.b. dem noctua u12p bestens, dafür brauch man keine wasserkühlung. wenn du richtig audio- und videobearbeitung machst würdest du dir eh ne zusätzliche soundkarte holen und nicht die onboard sachen nutzen. ich glaube auch nicht das du da einen größeren unterschied merken wirst.

achja, zu pc laeden kannst du schon rennen und sagen "ey leute, repariert dne mal." aber die werden dir dann erstmal antworten "ey junge, gib uns kohle" :D

kritischer punkt beim pc zusammenbau koennte eventuell noch die wärmeleitpaste sein. wenn du die vergisst koennte es doof laufen :D oder wenn du dich wirklcih doof anstellst und versuchst neue löcher für die schrauben im motherboard zubohren.
bei einem meiner ersten pc zusammenbauten habe ich anscheinend die ecke eines prozessors zerbröselt :D das war auch ein teures lehrgeld ...


so zurück zur motherboardauswahl: von dem an-aus problem hatte ich noch nichts weiter gehoert ausser das dominion so ein problem hat. ansonsten werden beide boards immer wieder gelobt und empfohlen.

wenn du jemals vorhaettest mit dem pc noch auf ne wasserkühlung umzusteigen sollteste direkt das gigabyte extreme board nehmen welchse dafür vorgesehen ist. das kann man auch ohne wasserkühlung nutzen und später erst eine einbauen.


p.s.: das gehaeuse was du dir ausgesucht hast hat ne tür? hat dein jetziges das auch? ich hab mir auch ein neues gehaeuse geholt mit einer tür dran....das werde ich sicher nicht nochmal machen. geht mir immer aufn sack wenn ich die tür auf und zu machen muss :D
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Shutty schrieb:
das die haendler schlampig zusammenbauen kann ich mir nicht vorstellen. also das es keine meisterarbeit ist dürfte klar sein. die bieten den pc bau doch für 10 euro an. 10 euro dürften nichtmal die kosten für eine stunde arbeitslohn sein. also kann man sich vorstellen wie die rechner in arkord zusammen gebaut werden.
dann kommt vll noch eine test cd rein die automatisch die hardware testet und gut ist.

Also meinst du es ist auf jeden Fall sinnvoller, wenn ich den Rechner zusammenbauen lasse und es nicht selbst mache? Auch wegen Garantie- oder Servicegründen??

Shutty schrieb:
...wenn du richtig audio- und videobearbeitung machst würdest du dir eh ne zusätzliche soundkarte holen und nicht die onboard sachen nutzen.

Was wäre denn eine qualitativ gute bzw. hochwertige Soundkarte?
Außerdem muss ich dann auch hier wieder mit dem Board aufpassen. Habe gehört, dass wenn ich beim ASUS P6T Deluxe ne Doppelslot-Grafikkarte einbauen würde, würde ein PCI-Slot bedeckt sein. Beim Gigabyte UD5 wäre dies nicht der Fall... Stimmt das? Wenn ja, dann würde ich zum Gigabyte tendieren, gerade auch falls ich ne Soundkarte oder noch ne DVB-C-Karte einbauen wollte...

Shutty schrieb:
achja, zu pc laeden kannst du schon rennen und sagen "ey leute, repariert dne mal." aber die werden dir dann erstmal antworten "ey junge, gib uns kohle" :D

LOL^^ :D

Shutty schrieb:
kritischer punkt beim pc zusammenbau koennte eventuell noch die wärmeleitpaste sein. wenn du die vergisst koennte es doof laufen :D

Vergessen würde ich die nicht; ich habe eher die Frage, wie man die aufträgt. Die einen sagen man solle einfach nur einen erbsengroßen Fleck in die Mitte der CPU machen und dann den Lüfter draufpflanzen, die anderen sagen, man solle die ganze CPU ganz dünnhäutig mit ner alten Telefonkarte oder so einstreichen, damit alles gleichmäßig aber sehr dünn bedeckt ist und dann den Kühler drauf... Was stimmt denn nun?!


Shutty schrieb:
wenn du jemals vorhaettest mit dem pc noch auf ne wasserkühlung umzusteigen sollteste direkt das gigabyte extreme board nehmen welchse dafür vorgesehen ist. das kann man auch ohne wasserkühlung nutzen und später erst eine einbauen.

Nee, also aufgrund der Tatsache, dass ich noch gar nie OC habe, werde ich es bestimmt nicht gleich in dem Ausmaße tun (wenn ich es überhaupt tun werde ;)), damit ich ne WaKü bräuchte. Falls ich überhaupt OC würde, dann soweit, wie es die Luftkühlung zulässt. Aber ist es nicht so, dass jedes OC die Lebensdauer der Komponenten verringert? Denn dann lass ich es lieber ganz sein und lebe mit den "langsamen" 4 x 2,67 GHz...


Shutty schrieb:
p.s.: das gehaeuse was du dir ausgesucht hast hat ne tür?

Anscheinend schon :P
Shutty schrieb:
hat dein jetziges das auch?

Nein :)
Shutty schrieb:
ich hab mir auch ein neues gehaeuse geholt mit einer tür dran....das werde ich sicher nicht nochmal machen. geht mir immer aufn sack wenn ich die tür auf und zu machen muss :D

Also so derart stören würde mich die Tür nicht, hat eher auch einen Vorteil, oder? Dann kommt kein Staub u.Ä. an die Laufwerke?! Leider gefallen mir alle anderen Gehäuse nicht so recht, die bei HWV ausgestellt sind. Auf jeden Fall ist mir bei der Gehäuseauswahl sehr wichtig, dass ein guter kühler Luftfluss möglich ist und alles schön gekühlt wird. Mein ALDI-PC ist nämlich gerade wegen einem sch**** konzipierten Gehäuse abgefackelt :D
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

also irgendwann ist immer das erstemal wo man einen pc zusammenbaut :D ganz ohne hilfe ist es natürlich doof und man fühlt sich hinterher eventuell etwas unsicher.

Welches eine richtig gute Soundkarte ist weiß ich nicht. Ich weiß nur das viele Zocker auf die X-Fi schwören aber wie gut die im profibereich für Audioverarbeitung ist weiß ich nicht. wobei es dort doch auch auf die anschlussmöglichkeiten ankommt.

dvb-c möchtest du dir einbauen? ich hab mir dafür nen usb stick geholt, finde ich praktischer da 1. kein slot verbraucht wird 2. sie auch später besser weiter benutzt kann

wie man wärmeleitpaste (WLP) richtig aufträgt kann ich auch nicht sagen, ich mach es nach gefühl :D die ist dafür da um unreinheiten der oberflaechen zu überbrücken. also wird auch nur eine geringe menge benötigt, die dann den kühler bzw. die cpu leicht bedecken. wieviel das nun wirklich ist kann ich nicht sagen.

desto heißer deine komponenten immer sind, desto mehr werden sie auch verschlissen. wenn du nun OC'st und die Komponenten nicht deutlich wärmer werden als vorher bzw. du auch nicht die spannung erhöhst wird es die lebensdauer nicht ungemein beeinträchtigen. trotzdem reicht ein noctua komplett zum oc'ing aus.

Also bei meinen Laufwerken ist früher noch nie Staub reingekommen. Staub kommt eher am Lüftergitter rein, dafür gibs dort aber einen Staubfilter und diesen sollte man ggf. zwischendurch reinigen. Gerade bei der Installation von dem System gingen mir die Türen total aufn Sack :D ständig eine CD gewechselt und man musste immer die tür auf und zu machen. das antec nine hundred gehaeuse soll doch super sein vom luftfluss. ich wollte eh ein bigtower haben, darum wurd es bei mir der sharkoon seraphim tower (http://sharkoon.com/html/produkte/pc_gehaeuse/seraphim_val/index.html)
das value 12 hat die gleichen maße aber keine türen vorne und dann würde ich das econemy nehmen ohne den seitenlüfter, dann passt auch der große noctua kühler rein.

achja zu dem thema zusammenbau ist auch noch der preis der komponenten zu beachten. wenn du alles bei verschiedenen haendlern(2-3) kaufst biste eventuell deutlich günstiger als wenn du alles bei einem holst der auch zusammenbauen kann.

zu der motherboard sache, beide karten haben ganz oben einen pci-e slot der für soundkarten reicht. dieser wird nicht von der grafikkarte verdeckt und ausserdem haste dann bei beiden noch einen zusätzlichen pci slot an dritter(asus) bzw. vierterstelle(gigabyte). aber beim asus würdest du probleme kriegen wenn du 3 dualslotgrafikkarten einbauen möchtest :D die zweite karte würde den slot für die dritte verdecken, ist aber die frage welcher mench sich 3 grafikkarten ernsthaft in sein system einbaut :D
mir würd aber das gigabyte auch besser gefallen als das asus vom slot aufbau. generell verdeckt aber bei beiden boards eine dualkarte einen pci slot.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

So, habe auch mal wieder etwas Zeit, daher klinke ich mich hier mal wieder ein.

@ Kreacher:
Zum RAM:
Beim i7 wird jeder RAM größer als 1066Mhz zunächst als 1066er erkannt. Das liegt nicht am Board, sondern an dem in die CPU integrierten Speichercontroller, der offiziell nur bis 1066Mhz unterstützt. Schnellerer RAM muss immer über den RAM-Teiler im BIOS eingestellt werden. Das ist übrigens sehr einfach, das UD5 zeigt Dir zB immer den neuen Taktwert bei Änderung des Teilers an.
Wenn Du in absehbarer Zeit auf 12 GB aufrüsten möchtest, dann nimm 1333er RAM. Später werden auch 4GB-Riegel zu adäquaten Preisen verfügbar sein (gibts ja schon, sind aber wahnsinnig teuer). Wenn Du später darauf wechseln möchtest, kannst Du jetzt auch ein 1600er Kit nehmen.
Dann fragtest Du, wie es sich bemerkbar macht, wenn bei 1600er RAM und Vollbestückung Probleme auftreten. Nein, das Board geht davon nicht kaputt, Du hast dann vielmehr ein instabiles System: Abstürze, Bluescreens, ect.
Natürlich könntest Du den 1600er RAM dann immer noch runtertakten, bis die Probleme verschwinden. Doch dann kann man gleich ein 1333er Kit wählen (günstiger bei gleicher Performance und man spart sich die Zeit des Herumprobierens).

Zum PC-Zusammenbau:
Rechtlich gesehen stehst Du natürlich sicherer da, wenn Du den PC bauen lässt. Fehler beim Zusammenbau gehen natürlich immer zu Lasten dessen, der sie macht.
Schwierig ist der Zusammenbau keinesfalls, Du sollstest als Anfänger allerdings recht firm in englisch sein, um die Anleitungen lesen zu können. Ggf gibt es auch deutschsprachige im Web.

Beliebte Anfängerfehler:
- das Vergessen der Mobo-Abstandshalter (Mobo wird ohne Abstandshalter ins Gehäuse geschraubt; kann fatal enden, wenn Strom drauf gegeben wird)
- das Vergessen der WLP (endet fatal)
- das Vergessen des 4-pin bzw. 8-pin CPU-Stromanschlusses
- das Vergessen der Graka-Stromversorgung (zumeist 6-pin oder 8-pin)

Weitere Hinweise zum Selbstzusammenbau:
- Die CPU muss von selbst, nur durch ihr Eigengewicht, in den Sockel rutschen. KEIN DRÜCKEN, HIN- UND HERSCHIEBEN oder dergleichen.
- RAMs und Grakas müssen mit recht starkem Druck eingesetzt werden. Anfänger neigen zum Zögern und glauben, da stimmt was nicht. Vor dem Einsetzen jedoch unbedingt sich vergewissern, das das Teil richtig herum eingesetzt wird. Grakas passen wg der Slotblende ohnehin nur richtig herum, RAMs haben kleine Einkerbungen und ein Gegenstück dazu im Slot, woran sie ausgerichtet werden können.
- Das Auftragen der WLP: In der Mitte der CPU einen erbsengroßen Klecks WLP geben und diesen gleichmäßig - zB mit einer eingeschweißten Visitenkarte - verteilen. Viele setzen den Kühler einfach ohne das Verteilen der WLP auf. Kann man machen, hat aber den Nachteil, dass wenn man den Kühler nicht absolut gerade aufsetzt die WLP hauptsächlich nur zu einer Seite weggedrückt wird.
- CPU-Kühler immer nach und nach über Kreuz festschrauben. Als CPU-Kühler kann ich Xigmateks Thors Hammer nur wärmstens empfehlen. Vorteil neben einer exzellenten Kühlleistung: Man kann sich den oder die Lüfter (max. 2 Stück) selbst wählen. Empfehlenswert sind zB Scythe S-Flex oder Kama-Flex 120mm.
- Letzter Hinweis: Fragen und Unstimmigkeiten werden hier im Forum beantwortet ;).

Zum UD5 und dem Sound:
Wenn Du eine Dualslot-Graka eingesetzt hast, hast Du noch einen PCI-Slot frei. Erst bei zwei Dualslot-Grakas (wie bei mir) sind beide PCI-Slots verdeckt.
Wenn Du über eine Hifi-Anlage mit optischem Digitaleingang verfügst, so würde ich mir eine Soundkarte sparen und den optischen Digitalausgang des Boards aktivieren und nutzen.

Bei der Nutzung des UD5 mit großem CPU-Kühler:
Vorsicht bei hohen RAMs! Hohe RAM-Bausteine werden nicht passen, ein seitlicher CPU-Lüfter kann spielend die ersten beiden RAM-Slots überragen. Da passen dann nur "normale" RAM-Bausteine drunter, keine mit hohen Heatspreadern.

Zur Tür an der Gehäusefront:
Hat nur optische Zwecke. Staub kommt von der Frontseite ohnehin nicht ins Gehäuse. Sieht halt gut aus, wenn man die Laufwerke zunächst nicht sieht. Hab selbst auch ein Gehäuse mit Tür (A-Plus CS Wind Tunnel), mich stört das Öffnen bei CD-Wechsel nicht weiter. Muss jeder selbst wissen.

MfG,
Dominion1.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben