[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Zwischenfrage @ dominion:

Hat sich das Problem mit deinem System (PSU) mittlerweile endgültig von allein erledigt? Falls ja, weißt du mit Gewissheit woran es gelegen hat?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

@ Abzug:

Nope, das Problem besteht weiterhin, wenn auch vermindert.

Ich warte noch auf einen Kumpel, der in seinem System eine potente PSU besitzt, um eine dritte PSU zu testen (ich möchte auf jeden Fall vermeiden, funktionsfähige Teile zu reklamieren und damit mein System über Monate nicht nutzbar zu haben). Dieser Kumpel wohnt leider weiter weg und wir treffen uns in wenigen Wochen.

Bin jedoch mehr denn je davon überzeugt, dass das Problem am Mobo oder RAM liegt.

MfG,
Dominion1.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

OK, das RAM-Thema ist nun geklärt für mich! Dankeschön an alle für ihre Tipps :) *thumbs up*

dominion1 schrieb:
Schwierig ist der Zusammenbau keinesfalls, Du sollstest als Anfänger allerdings recht firm in englisch sein, um die Anleitungen lesen zu können.

Das sollte kein Problem sein. Ich mache im April kommenden Jahres Abitur und Englisch ist eines meiner liebsten und besten Fächer ;)

dominion1 schrieb:
Beliebte Anfängerfehler:
- das Vergessen der Mobo-Abstandshalter (Mobo wird ohne Abstandshalter ins Gehäuse geschraubt; kann fatal enden, wenn Strom drauf gegeben wird)
- das Vergessen der WLP (endet fatal)
- das Vergessen des 4-pin bzw. 8-pin CPU-Stromanschlusses
- das Vergessen der Graka-Stromversorgung (zumeist 6-pin oder 8-pin)

Die werde ich mir alle sehr gut merken! Danke!!

dominion1 schrieb:
- CPU-Kühler immer nach und nach über Kreuz festschrauben. Als CPU-Kühler kann ich Xigmateks Thors Hammer nur wärmstens empfehlen. Vorteil neben einer exzellenten Kühlleistung: Man kann sich den oder die Lüfter (max. 2 Stück) selbst wählen. Empfehlenswert sind zB Scythe S-Flex oder Kama-Flex 120mm.

Also nun doch nicht den von "shutty" vorgeschlagenen "noctua u12p"? Ich weiß nicht, der kam mir schon ziemlich groß vor und habe Bedenken, dass der in mein ausgewähltes Gehäuse passt?! Aber der CPU-Kühler sollte so einer sein, der wunderbar gut kühlt und den ich (was ich noch nicht definitiv weiß) super zum "Luft-OC" verwenden könnte. Meint ihr, 3,3-3,5 GHz sollten beim i7 920er mit guter Luftkühlung möglich sein?

dominion1 schrieb:
- Letzter Hinweis: Fragen und Unstimmigkeiten werden hier im Forum beantwortet ;).

Finde ich echt super! Hab diese extreme Hilfsbereitschaft noch in keinem anderen Forum so erlebt!! Wo kann ich Bewertungen abgeben? :D Bin sowas gar nicht gewohnt, da ich ja (Videomäßig - große Leidenschaft) eher auf www.slashcam.de unterwegs bin und was da so abgeht... :( naja egal... Früher war es dort auch besser...

dominion1 schrieb:
Wenn Du über eine Hifi-Anlage mit optischem Digitaleingang verfügst, so würde ich mir eine Soundkarte sparen und den optischen Digitalausgang des Boards aktivieren und nutzen.

Habe ich im Moment noch nicht - die seperate Soundkarte käme aber auch nur in Betracht, wenn ich dadurch auch wirklich eine Verbesserung des Klangs bemerken würde. Dabei geht es mir jedoch um die reine akkustische Wahrnehmung - verbesserte Benchmarks oder Tests nützen mir nicht viel... Aber der onboard Sound des UD5 soll recht gut sein, oder?

Das mit der Tür am Gehäuse würde mich, wie gesagt, nicht großartig stören. Viel wichtiger ist ein guter Luftfluss durchs Gehäuse. Wenn also nichts dagegen spricht, dann werde ich mir das von mir vorgeschlagene holen... Letzte Chance für Einspruch :D

Vielen Dank für all die Hilfe!!
Viele Grüße!
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Der vorgeschlagene U12P ist ein sehr guter Kühler, gegen den nichts einzuwenden ist. Soweit mir bekannt, bietet er zudem eine sehr große Kompatibilität zu Boards / RAMs ect.

Von der Kühlleistung her ist der Xigmatek etwas besser, das ist - wenn überhaupt - aber nur dann relevant, wenn stark übertaktet werden soll.

Ein weiterer Vorteil des Xigmateks ist die gummigelagerte Lüfteraufhängung, die nicht nur Geräusche reduziert, sondern sich zur Staubreinigung auch problemlos entfernen / wiederinstallieren lässt.

Letztendlich ist es Deine Wahl, die Unterschiede sind nicht sehr groß.

Der onboard-Sound des UD5 ist exzellent. Das UD5 ist ein Spitzen- (Enthusiasten-) Board.

Finde ich echt super! Hab diese extreme Hilfsbereitschaft noch in keinem anderen Forum so erlebt!! Wo kann ich Bewertungen abgeben?

Du kannst die Qualität dieses Threads bewerten. Hierzu findest Du im oberen blauen Balken (wenn Du den Thread angeklickt hast) die Option "Bewertung". Klickst Du darauf, findest Du eine Skala, mit deren Hilfe Du den Thread von "schrecklich" bis "hervorragend" bewerten kannst.

Im Namen aller FBler ein Dankeschön für Dein Lob.

MfG,
Dominion1.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

gummigelagerte lüfteraufhaengung? ich hab heute ein noctua C12P bei mir eingebaut(der U12P geht wegen dem seitenlüfter nicht) und der hat auch gummistreifen für den lüfter damit der gedaempft wird, meinst du sowas? ich schaetzemal das der U12P solche streifen auch dabei hat. von der größe dürften die ganzen lüfter sich nichts mehr tun. ob u12p oder der xigmatek. die sind alle riesig :D

kauf dir ruhig das Ud5, da machste nichts falsch mit. dann ein guten lüfter, da gibt es eine riesen auswahl. aber hier auf CB gibts einen super Lüftertest, bzw. eine super übersicht über kühlleistung und lautstärke.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

@ shutty:


Nope, die Lüfter werden beim Xigmatek Thors Hammer nur mittels eines speziellen Gummipropfens installiert und haben überhaupt keinen Kontakt zum Kühlkörper, sind also quasi schwebend.

Den Hauptgrund, weshalb ich zu diesem Kühler rate, habe ich aber vergessen zu erwähnen :D: Die geschliffenen, direkt auf der CPU aufliegenden Heatpipes (ohne Leiterplatte dazwischen).

MfG,
Dominion1.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Naja komm: Der Thors Hammer ist jetzt auch wieder nicht sooo gut..... Die HDT-Technologie macht zwar prinzipiell Sinn, trotzdem stehen immer noch hauptsächlich Kühler ohne dieses Feature ganz oben, wenns um die Kühlleistung geht. Um nur ein paar Namen zu nennen:

Prolimatech Megahalems
Thermolab Baram
Thermalright IFX-14
Thermalright TRUE
Zalman CNPS10X
Scythe Mugen 2

(alle ohne Heatpipe-Direct-Touch) An die kommt der Thors Hammer größtenteils nicht mal annäherend heran.
Außerdem wird m.M.n. die Effektivität von Entkopplungen deutlich überbewertet. Beim Antec 1200 z.B. gibt es gar keine Gummientkopplung für keinen der 6 - 8 Lüfter, genauso wenig wie für die HDD-Käfige. Trotzdem hört man keine Vibrationsgeräusche o.Ä.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Nun, gerade bei sehr hoher Drehzahl des Lüfters - und hierauf kommt es für mich besonders an - liegt Thor`s Hammer ganz vorne. Alle anderen Testergebnisse sind zweischneidige Schwerter: Es wird mit unterschiedlichen CPUs getestet, Testergebnisse variieren von Test zu Test erheblich, usw.

Beim Test auf CB lag der Thors Hammer im absolut oberen Spektrum, besonders bei höherer Lüfterdrehzahl:

https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/xigmatek-thors-hammer-cpu-kuehler-test.973/seite-4

Andere Tests fielen sogar noch positiver aus.

Wie auch immer, eines steht fest:

Eine HDT-Technologie ist IMMER effizienter als JEDE Leiterplatte. Das ist keine Ansichtssache, sondern ein physikalisches Gesetz: Jede Weiterleitung birgt Verlust. Ob marginal oder nicht. Natürlich kann dies zB durch bessere Verarbeitung, bessere Materialien usw. ausgeglichen werden - wobei dies keine Beurteilung uber den Thors Hammer sein soll - der ist gut verarbeitet.

Da die Unterschiede jedoch ohnehin marginal sind, zeigt sich der Vorteil der HDT-Technologie nur bei hoch drehenden Lüftern (also bei starkem Abkühlen des Kühlkörpers).

MfG,
Dominion1.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Ich frage mich gerade, welcher Sockel zukunftssicherer ist - 1366 oder der Lynnfield-Sockel?
Die neue Sockelpolitik von Intel weiß nicht zu gefallen. Das erinnert mich an das Chaos früherer Tage.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

alleien aus der betrachtung das beim sockel1156 mehrere prozessortypen angeboten werden i5/i7 und so wie es aussieht der i3 würde ich sehr stark dazu tendieren das der sockel 1156 aufrüstbarer ist als der 1366. zukunftssicher ist da schwer zu sagen. das der sockel 1366 komplett eingestampft wird und kein support, also neue prozessoren, bekommt glaube ich nicht. Aber beim S1156 wird es sicher mehr Auswahl an Prozessoren geben als beim S1366.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Hallo,

tolles Forum, habe mich gerade angemeldet, auf Grund dieser Disskusion.

Wie Kreacher , so betreibe ich auf meinem zweiten PC nur AVCHD Videobearbeitung.

Ich möchte mir den Rechner bauen lassen u. hatte mit HW Versand schon gute Erfahrungen.
u.a. soll der Rechner so aussehen:

Win7/64 Prof.

12 GB Ram

Graka 9800GT (sollte ausreichen).

1x SDD 64GB oder 1x 250 GB WD (muss ich noch entscheiden, da SATA III vorerst nicht erscheinen soll.)

2x 640 GB WD



Ursprünglich wolle ich auf den Core I 9 ( Gulftown) warten, da dieser aber erst ab II/2010 nur mit der teuren Version erscheint, warte ich nicht länger.

Jetzt habe ich Alternativen Core i7 960 (X58 Mainbord) oder Core Lynnfield 870 (X55 Mainbord)
Die Preise werden bei 530.- € gleich sein.

Vielleicht können die Experten hier im Forum ein Paar Hinweise zu die noch nicht erschienenen CPU`s im Zusammenhang mit den obigen Angaben sagen.

Ach , noch eins, ich kann und will am PC nicht viel verändern, kein Übertackten etc. für die Wiederherstellung habe ich schon genug Geld bezahlt.
Beim Rendern kommtes mir auch nicht auf ein paar % Zeitersparnis an.

Ich freue mich an auf Eure Angegungen.

Franqueira

grüsst Euch
Franqueira
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Zu den CPU's kann ich sagen, dass sowohl der i7-960 als auch der i7-870 absolute Geldverschwendung sind. Auch wenn du Übertakten von vorn herein ausschließt, würde ich noch einmal gründlich darüber nachdenken: Es geht immerhin schließlich um ~ 300 EUR Ersparnis, die im Raum stehen....

i7-920 übertaktet auf 3,6 GHz z.B. Für einen guten Luftkühler stellt das in keinster Weise ein Problem da, die Übertaktung ist innerhalb einer Stunde und quasi ohne Risiko möglich. Dafür erhältst du eine CPU, die einen i7-960 leistungsmäßig locker schlägt, bei einer Ersparnis von -wie gesagt- rund 300 Euro. Ich muss wirklich sagen, dass ich Personen die nach Kenntnis dieser Fakten trotzdem noch eine CPU á la i7-960 kaufen, etweder für komplett unwissend oder für dumm halten muss.

Zur Grafikkarte: Wenn du auf Games keinerlei wert legst, wird es eine 9800GT wohl tun. Ich weiß nicht in wie weit die Videoanwendungen die du verwendest CUDA unterstützen, falls ja, würde sich hier vielleicht trotzdem eine stärkere Karte á la GTX 275 lohnen. Geld hättest ja durch die Optimierung bei der CPU genug übrig..... Aber wie gesagt, da sollte vielleicht jemand der sich mit CUDA und Videobearbeitung besser auskennt noch mal einen genaueren Blick drüber werfen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

eigentlich reicht auch eine 9600 GT wird unterstützt von CUDA
Ich bin nicht dumm, eher unwissend u. Anfänger mit dem PC und da traue ich mich nicht an das Innenleben
eines Rechners heran.
Ja, es ist ein teures Hobby aber auf ein paar € kommt es mir dabei auch nicht an.
Das System muss einfach sauber ohne Abbrüche laufen, das ist für mich wichtig.

Eine günstigere Alternative wäre noch der Lynnfield 860, ich weiss aber nicht ob ich da 12GB Ram verwenden kann.
Wieviel % wäre er denn in Bezug auf Videobearbeitung (rendern) langsamer als ein Core 960 ?

mfG
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Franqueira schrieb:
Ich bin nicht dumm, eher unwissend u. Anfänger mit dem PC und da traue ich mich nicht an das Innenleben
eines Rechners heran.

Innenleben? Das Innenleben müsstest du zum Übertakten nicht mal anschauen, das lässt sich alles softwareseitig (wie bereits erwähnt) ohne jegliches Problem machen.

Franqueira schrieb:
Ja, es ist ein teures Hobby aber auf ein paar € kommt es mir dabei auch nicht an.

300 EUR sind für dich "ein paar Euro?" Deine finanziellen Verhältnisse hätt ich gern....

Franqueira schrieb:
Das System muss einfach sauber ohne Abbrüche laufen, das ist für mich wichtig.

Würde es auch mit der leichten Übertaktung ohne Schwierigkeiten.

Franqueira schrieb:
Eine günstigere Alternative wäre noch der Lynnfield 860, ich weiss aber nicht ob ich da 12GB Ram verwenden kann.
Wieviel % wäre er denn in Bezug auf Videobearbeitung (rendern) langsamer als ein Core 960 ?

Dazu nehme ich aus Prinzip (aufgrund der vorangegangenen Tipps) keine Stellung, und ich kann mir auch vorstellen, dass viele andere das aus selben Gründen nicht tun werden. Zumal das schwer zu sagen ist, da es den i7-860 noch nicht auf dem Markt gibt, es also noch keine Erfahrungswerte gibt....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Danke für die passenden Antworten.

Bedenkt man das meine jetziger Core Duo E6700 Rechner vor drei Jahren noch über 1.700.-€ (ohne BluRay)gekostet hat, und Filmen eines meiner Hobbys ist, könnte so ein Rechner auch heute wieder in der Preisregion angesiedelt werden. Es kommt eben darauf was einem sein Hobby wert ist.

Aufgrund deiner Aussage habe ich mir mal die Bewertungen von dem 920 er bei ALTERNATE angesehen, nicht schlecht!
Auch bei einigen Test mit einem 860 er, ist er etwas schneller. Leider etwas mehr Stromverbrauch.
Vielleicht hast Du recht. dann spare ich den Rest für einen core Gulftown in 3 -4 Jahren.

So wie ich gelesen habe kann man den Core I7 920 locker auf 3,6GHz laufen lassen mit richtiger Kühlung.

Wie gesagt, vom Innleben, und damit meine ich auch teilweise die Einstellungen habe ich keinen Schimmer Ich bin weit im Ausland, kann nicht soviel English und habe mir erst vor 3 Jahren den ersten PC gekauft und mir langsam selbst einen Schnitt PC eingerichtet. Die 300.- € habe ich fast im PC shop gelassen zwecks Wiederherstellung, weil ich in Unkenntnis die falschen Einstellungen gewählt habe. Abstütze etc.
Beim Übertackten brauche ich dann echt Hilfe. Ich kann schlecht hier im Ausland in ein Shop gehen, wo ich den Rechner nicht gekauft habe.Die Versender übertackten mir auch nicht.
Was meinst Du ?

mfG
Franqueira


mfG
Franqueira
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Franqueira schrieb:
Graka 9800GT (sollte ausreichen).

Nun, wenn es dir wirklich überhaupt gar nicht ums Gamen geht, sondern dein System ein reines Videoeditingsystem werden soll, dann wäre es vielleicht nicht schlecht zu überlegen, ob du der Performance halber nicht gleich eine dedizierte Schnittgrafikarte á la Nivdia QuardoFX holst. Diese laufen z.B. mit der Adobe Production Suite CS4-Serie (Premiere CS4, AfterEffects CS4, etc) sehr gut.
Wenn ich nicht noch den Wunsch hätte, neben meinem Videoediting auch noch etwas zu Gamen, hätte ich mir auch so eine Karte geholt.

Kommt aber auch ganz darauf an, welche Programme du zur Bearbeitung verwendest. Sag doch mal...

Wegen der CPU: Ein I7-920 sollte für flüssige AVCHD-Anwendungen mehr als ausreichen, dass habe ich neulich bei Tests auf Slashcam gesehen. Dass alles andere, höher als der 920, Geldverschwendung ist, habe ich auch eingesehen. Außer du bist ein echter Xtreme-Enthusiast, ein sogenannter Benchmark-Hunter, dem es nur um Benchmark-Rekorde geht, dann kauf dir gleich die I7-975 extreme CPU und übertaktest sie an ihre Grenzen...

Wenn du Premiere CS4 benutzt ist aber selbst mit einem Intel Mobile 2,5Ghz DualCore noch eine AVCHD-Bearbeitung total flüssig.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

@ Franqueira:

Würde Dir ebenfalls aus preislichen wie auch aus Kosten-Nutzen-technischen Gründen zu einem 920er raten.

Hier solltest Du darauf achten, das neuere D0-Stepping zu erhalten. CPUs mit dem D0-Stepping laufen kühler und lassen sich besser übertakten/undervolten. Bei den D0-i7-920 sind 4Ghz im Durchschnitt realistisch (jede CPU ist jedoch verschieden, man kann im Voraus nichts Konkretes über die Ergebnisse der Übertaktung aussagen). Einigen Usern ist es gelungen, die CPU auf 3,4 Ghz zu übertakten bei gleichzeitiger Absenkung der VCore (also beim Undervolten). Dies senkt den Stromverbrauch.

Wenn Du Dich mit dem Übertakten des i7 beschäftigen möchtest, dann schau mal in diesen Sammelthread hinein. In Post 1 findest Du Links zu OC-Anleitungen zum i7 (teils mit Video). Im weiteren Thread findest Du Fragen und Antworten anderer User zu diesem Thema, die Dir sehr weiterhelfen könnten. Natürlich kannst Du dort auch alle Fragen hierzu loswerden.

Wenn Du das Geld für eine teurere CPU sparst, könntest Du es, wie von Kreacher vorgeschlagen, in eine QuadroFX-Karte investieren.

MfG,
Dominion1.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Anfang Nov. schau ich mir mal an wie die Preise sind.
Erst dann entscheide ich u. bestelle ich einen konfigurierten neuen Rechner mit Win7/64

Ich habe auch eine Fa. gefunden die übertacktet. PcTweaker GmbH, mal sehen.
Ich selbst lasse davon besser die Finger, das können die Profies besser, ist auch nicht viel teuerer.
Lese ich in den Foren ......wie übertackte ich......so graut es mir.
Ich will Filmen u, diese bearbeiten, wie das im PC abläuft will ich garnicht so genau wissen. Mit der Bearbeitungssoftware klar zu kommen reicht mir.

Mit Adobe Premiere hatte ich gearbeitet, da aber die weiteren Versionen , wie CS3/4 zu teuer waren, arbeite ich nun mit Pinnacle 12.
Ich bin zufrieden, nur der Rechner Core Duo 2x 2,67GHz packt das nicht mehr.
Durch die Anschaffung eines AVCHD Camcoder kommt leider auch noch ein teuer PC hinzu, der 3x teuer wird als die eigentliche Camera. Das ist eben das Format schuld, das wusste ich aber schon vorher.

Die Graka, wie empfohlen ist mir zu teuer eine Nvida 9600 GT reicht für den Schnitt aus.

liebe Grüsse
Franqueira
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

[push]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

Moin,

bei mir war nun auch ein neues System fällig. Da ich meine Rechner immer ein paar Jährchen benutzen möchte, fiel die Wahl auf den Core i7 920. Meiner Frau hatte ich schon Anfang des jahres so ein System aufgebaut (die hatte noch meinen alten P4 2.6 von 2001 und der war im Januar Platt).

Beim Mainboard habe ich das neue Asus P6TD Deluxe gekauft. Läuft bis jetzt 1a, auf dem Board laufen 6x2GB Riegel von G-Skill.. Ans Übertakten habe ich mich noch nicht gewagt ;) Muss noch einiges an Programmen installieren :freak: und dann mal schauen. Erstmal ist er noch schnell genug... :evillol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben