[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Hallo Alex und ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Bei Deiner Preisvorstellung würde ich Dir das Gigabyte GA-EX58-UD5 empfehlen. Es liegt preislich bei etwa 210 € (sollte also gerade noch drin sein).

Das UD5 ist baugleich zu seinem großen Bruder, dem Extreme. Unterschiede bestehen nur hinsichtlich des WaKü-Anschlusses für die Northbridge (beim Extreme) und der unwichtigen SilentPipeII-Kühlung.

Sofern Du keine WaKü nutzen möchtest, wäre das UD5 das ideale Board, da es eine exzellente onboard-Kühlung bietet. OC ist mit diesem Board absolut kein Problem.

MfG,
Dominion.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@ Alex

Hast du nen einzelnen i7-920 daheim rumliegen? Wieso dass denn?

Falls du ihn gekauft hast: Sofern du nichts professionelles mit deinem Rechner unternimmst und kein extremer Overclocker bist (wovon ich jetzt mal ausgehe), dann wäre meiner Meinung nach der i5 die gleich schnelle, aber deutlich preiswertere Alternative gewesen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Nein zu Hause hab ich ihn noch nicht rumliegen, aber wird später bestellt.^^
Ich mache sehr viel Grafik und Video bearbeitung, zocken tu ich auch gerne drauf, da dachte ich der 920er wäre ein guter CPU dafür.....

und nein, os hardcore oc mach ich nicht.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Es ist so, dass die Modelle des i7 ihre Stärken prinzipiell nur in Anwendungen (vor allem in hochprofessionellen wissenschaftlichen und videobearbeitenden), sowie in (momentan) extrem wenig Games ausspielen. Das einzige was mir da momentan einfällt is Anno 1404. Aber auch da ist der Vorteil des i7 nicht größer, als der einer potenteren Grafikkarte. Alles in allem würde ich sagen, dass du beim Kauf eines Sockel 1156 + i5 Systems locker 150 EUR (bei Komponenten die zur selben Klasse gehören) sparen kannst, was dann evtl. in einer Grafikkarte (Games) oder vor allem in einer SSD (allgemeines Arbeiten am PC) deutlich besser investiert wäre.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Abzug hat nicht Unrecht:

Es gäbe Einsparpotential, wenn man sich des S1156 bedienen würde.

Wenn man jedoch häufiger sehr speicherlastige Programme fährt, dann bietet der S1366 die bessere Alternative, da die Bandbreite der Speicheranbindung dank TriCH deutlich höher ist.

Hinzu kommt folgender Umstand: Es mehren sich Gerüchte, dass auf S1156 basierende CPUs später nicht sinnvoll aufzurüsten seien, da sie nicht entsprechend weitersupportet werden sollen. Ob an diesem Gerücht etwas wahres dran ist oder es sich schlicht um eine Ente handelt, kann ich derzeit nicht sagen.

Wenn das System also mittels CPU-Aufrüstung auf eine sehr lange Zeit ausgelegt sein sollte, dann würde ich beim S1366 bleiben. Denn für den S1366 stehen die Aufrüstungsmöglichkeiten (i9) bereits fest.

Hier noch der Hinweis, dass Anfang nächsten Jahres der i7-930 erscheint, der den 920er ablöst. Der 930er wird eine etwas höhere Taktung bieten. Wenn also noch Zeit sein sollte... .

MfG,
Dominion.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Abzug86 schrieb:
@ bitte8bit

Soll das jetzt nur Werbung für ASUS werden....?

Ich dachte mir: das passt in den Thread, mal ne Abwechslung zum Sockelrumgeheule.
Wenn einer noch was findet, bitte posten! Bin scharf auf die p7p55d-E Serie! ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Das mit dem warten wäre eig. kein großes problem, aber das system sollte eig schon etwas länger halten (vllt so 3 jahre), weil ich nicht jedes jahr cpu+mainboard wechseln will, wenn ein neuer sockel rauskommt...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@ alex:

Geht mir genauso. Ich selbst bin da vll etwas extremer als Du, ich quetsche meine Systeme bis auf das äusserste aus, bevor ich etwas neues kaufe.

Daher ist es eine Option, die Lebenszeit des Systems durch eine spätere CPU-Nachrüstung entscheidend zu verlängern.

Die von Dir genannten drei Jahre sind etwas grenzwertig; ich denke, mittels Übertaktung wirst Du auch ohne CPU-Tausch diese Zeit überstehen können. Ich selbst setze auf eine etwas längere Zeit (vor Ablauf von vier, viereinhalb Jahren wird mir wohl kein neues System ins Haus kommen). Das klappt aber nur mit Aufrüstungen.

Mein Rat wäre daher: Entscheide Dich, welche Strategie Du fahren möchtest:
Entweder ein sehr günstiges System, das dann in ca. zwei, zweieinhalb Jahren gewechselt wird (dann: i5), oder ein auf eine sehr lange Zeit bauendes System, das aufgerüstet wird (dann: i7 S1366). Oder aber Du setzt auf ein "Zwischending", den i7-8xx. Dieser wird länger durchhalten im Vergleich zum i5, jedoch wahrscheinlich nicht sinnvoll aufrüstbar sein.

MfG,
Dominion.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Bin mir nicht sicher ob es ne Gute Idee ist, den Sockel 1366 "langlebiger" als den Sockel 1156 zu bezeichnen, wo noch gar nicht sicher ist, wie es mit dem Sockel 1156 weitergeht.... Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der 1156er nach nur einem Durchgang schon wieder fallen gelassen wird und wüsste auch nicht, wozu das getan werden müsste. Und von Gerüchten sollte man bekanntlich eh erst mal gar nichts halten.

Geht man sowohl bei 1366 als auch bei 1156 von 2 Generationen aus (was meiner Meinung nach auch zu erwarten ist) und behält man den zeitlichen Abstand in etwa bei, dann würde der 1156 sogar ca. 1 Jahr länger halten. Ich glaube es wäre die falsche Entscheidung, aufgrund Spekulationen 150 EUR mehr für sein System auszugeben.
Ergänzung ()

Zumal Google mir bei den Begriffen 1157, 1158 oder 1160 nichts bzw. Glühbirnensockel bzw. den früheren Namen für den 1156 ausspuckt.....
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Im Augenblick gibt es einen Haufen Gerüchte und wo ich schon etwas älter bin, kann ich sagen:
Wenn viele Gerüchte, dann ist irgend was drann.

Ich denke auch, dass der Sockel 1156 nicht lange leben wird, habe mich aber trotzdem dafür entschieden.
Mein Ziel ist es, den 1 Jahr zu behalten und mir dann die Situation anzuschauen (besser als spekulieren).
Sollte ich etwas neues wollen, dann verkaufe ich meinen Rechner.
Gibt es nichts interessantes und der ist noch schnell genug, dann bleibe ich dabei.
I860 und i9x0 haben soviel Power, das man es eine Weile nutzen kann. Warum soll ich mir jetzt beim Neukauf schon den Kopf zerbrechen, ob ich aufrüsten kann?
Wer macht denn sowas beim Autokauf und hier geht es um viel mehr Geld.
Wer wann langlebieger ist, wissen wir in 1-2 Jahren.

Lebe jetzt 8 Jahre in Brasilien und zerbreche mir nicht mehr so den Kopf, wie früher als ich noch in Deutschland war. Selbst ein Total Ausfall, Sockel oder weiss ich was würde mich kalt lassen.

MfG Mikel
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Quelle(n) für diese Gerüchte?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Mikel hat Recht, sich wegen Gerüchten von einer Kaufentscheidung gänzlich abhalten zu lassen wäre sicher nicht die richtige Wahl.

Hinzu kommt, dass der S1156 selbst dann, wenn sich die Gerüchte bewahrheiten sollten, immernoch eine sehr zuverlässige und stabile Plattform darstellt. Wer nicht CPU-technisch aufrüsten möchte, sondern ohnehin in zwei, drei Jahren das System wechselt, der sollte sich von solchen Gerüchten schon gar nicht beeindrucken lassen.

Interessant ist das nur für Langzeituser (die ihr System länger als drei Jahre nutzen wollen und über CPU-Aufrüstungen nachdenken; ich bin einer von diesen Usern).

@ Abzug:
Wie ich bereits sagte, fundierte Quellen lassen sich nicht nennen. Habe schon nachrecherchiert, es lassen sich keine offiziellen Angaben finden. Daher betone ich auch, dass ich nicht weiß, ob es sich nicht um eine Ente handeln könnte. Aber völlig wegwischen kann man solche Gerüchte auch nicht - bekanntlich sickern immer wieder Infos durch, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Der Wahrheitsgehalt dieser Gerüchte wird sich mit der Zeit zeigen.

Wer über Gerüchte lesen möchte, der nutze Tante Google mit den Stichworten "Zukunftssicherheit Socket 1156; Nachfolge von S1156; o.ä.". Dort findet man entsprechende Einträge. Der für mich einprägsamste (auch wenn ich ihn nicht wiederfinde :freak:) war der, in welchem von einer Erhöhung der Kontaktzahl der CPUs von 1156 auf - ich glaube 1157 oder 1158 - die Rede war. Unter diesen Schlagwörtern finde ich jedoch nichts (mehr) unter Tante Google.

MfG,
Dominion.

-----
EDIT: [push]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

also ich find die besten S1156 boards sind:

TUF Sabertooth 55i
p7p55d (-e)
für OC'er
DFI LanParty DK P55 T3eH9
maximus III formula
(ja ich weis ich mag asus)

mfg hanzwurst
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Bist du professioneller Reviewer, oder hast du schon alle P55-Boards durchgehabt, um das beurteilen zu können?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Als Unterbau soll der jüngst mit Lynnfield vorgestellte Sockel LGA1156 dienen, dieser könnte aber, aufgrund der integrierten Grafikeinheit, unter Umständen ein neues Aufgebot an Mainboard-Chipsätzen erfordern. Die Speicheranbindung soll dann auf bis zu 1.600 MHz (DDR3) aufgestockt werden, so der Artikel.

http://www.pcgameshardware.de/aid,6...s-neuer-Architektur-bereits-erfolgt/CPU/News/

...könnte, sollte, müsste, dürfte blablabla!

Ist doch eh alles Spekulativ! Von daher ziemlich sinnlos, sich da einen Kopf drüber zu zerbrechen! ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

hanzwurst_cfhr schrieb:
also ich find die besten S1156 boards sind:

TUF Sabertooth 55i
p7p55d (-e)
für OC'er
DFI LanParty DK P55 T3eH9
maximus III formula
(ja ich weis ich mag asus)

mfg hanzwurst


Ich glabe das sind bloß bevorzugungen ;) nun ja zum oc taugen 80%der retail boards.
Ich muss sagen dass auch ein normales p7p55d locker für 4,2ghz reicht (hägt natürlich von der cpu ab^^)

Was ich mich immer noch frage WO liegt der unterschied zwischen dem p7p55d und der pro version?? ich raffs immer noch nicht:freak:
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

P55D Pro: Ein PCIe x16 Slot mehr, dafür ein normaler PCI weniger. Ein koaxialer Audioausgang (P55D keinen). Aber der größte Unterschied zwischen den beiden: Das Pro unterstützt SLI + Crossfire, das normale nur Crossfire.

Gibt übrigens wenn ich mich nicht täusche auf der ASUS Homepage eine Vergleichsliste die man selbst mit den gewünschten Modellen bestücken kann.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Hi.:)

Hat jemand eventuell schon genauere Informationen über das Asus P7P55- E, bzw. ein Bild?
Das Board scheint ja noch nichtmal auf einer Asus Website gelistet zu sein.
Wahrscheinlich siehts vom Layout genauso aus, wie das P7P55D. Würde mich aber trotzdem mal interessieren.
Ist die Anbindung von USB3.0 und SATA6GB besser gelöst als bei den gigabyte Boards
oder muss man da auch kompromisse eingehen, wie z.B. Grafik von 16x auf 8x. usw.?

Mfg hoschell
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Echt? ich dachte beiden unterstüzen sli+ crossfire o.0 nun ja ich hab halt die pro version^^
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

-Das PRO scheint Lüfter zu haben und ENVY HD (WAS IST DAS??oO)
-Dasd PRO hat vIMC: Adjustable IMC voltage at 0.00625V increment und das Normale - vIMC: 97-step IMC voltage control
(für genaueres OC??)
- Das PRO hat nen 1 x Coaxial S/PDIF Output
-das PRO hat nen zusätzliches 1 x 2-port USB and eSATA Modul


Lohnt sich dafür ein Aufpreis von 27,56 € (Mindfactory) ??

Ob ich Langeweile hab? NEIN ich bin verzweifelt. Denn ich Suche das perfekte Preis/Leistungs Board und meine Haare werden schon grau davon :freak:!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben