Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards
- Ersteller Dominion
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
Ich freue mich auf die nächste MB Generation
asus rampage 3...
zumindest könnte man jetzt einen Test machen:
Asus Revoultion (das neuste von asus)
EVGA Classified
Gigabyte EX58A-UD7
Ich freue mich auf die nächste MB Generation
asus rampage 3...
zumindest könnte man jetzt einen Test machen:
Asus Revoultion (das neuste von asus)
EVGA Classified
Gigabyte EX58A-UD7
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.573
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
Also vorab: Ich hatte noch nie ein AsRock Board und kann daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Daher kann ich nur wiedergeben, was ich zu diesem Thema gelesen habe bzw. eine Zusammenfassung davon.
Wie hoch Du mit dem BCLK kommst hängt ja nicht allein von der CPU, sondern ebenso vom Mobo ab. Nach dem was ich bislang gelesen habe würde ich bezweifeln, dass Du mit einem AsRock ebensoweit wie mit einem EVGA, DFI, Gigabyte oder ASUS kommen wirst. Eine Garantie auf Richtigkeit kann ich Dir freilich nicht geben.
Relevant wird dies aber nur, wenn Du recht hoch takten möchtest. Leichte Übertaktungen sollten mit dem AsRock kein Problem darstellen.
MfG,
Dominion.
Smartin schrieb:Beim OC ist das Asrock da auch nicht schlecht, oder was meinst Du mit Deinem Hinweis?
Also vorab: Ich hatte noch nie ein AsRock Board und kann daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Daher kann ich nur wiedergeben, was ich zu diesem Thema gelesen habe bzw. eine Zusammenfassung davon.
Wie hoch Du mit dem BCLK kommst hängt ja nicht allein von der CPU, sondern ebenso vom Mobo ab. Nach dem was ich bislang gelesen habe würde ich bezweifeln, dass Du mit einem AsRock ebensoweit wie mit einem EVGA, DFI, Gigabyte oder ASUS kommen wirst. Eine Garantie auf Richtigkeit kann ich Dir freilich nicht geben.
Relevant wird dies aber nur, wenn Du recht hoch takten möchtest. Leichte Übertaktungen sollten mit dem AsRock kein Problem darstellen.
MfG,
Dominion.
selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
es müsste sich mal jemand erfahrenes im forum bereiterklären ein asrock zu kaufen und dann ein bericht schreiben.
beim thema gibt es eine riesige wissenslücke
Ansonsten, wenn du dich ans asrock wagen willst - nur zu
hast ja notfalls noch ne umtausch garantie
es müsste sich mal jemand erfahrenes im forum bereiterklären ein asrock zu kaufen und dann ein bericht schreiben.
beim thema gibt es eine riesige wissenslücke
Ansonsten, wenn du dich ans asrock wagen willst - nur zu
hast ja notfalls noch ne umtausch garantie
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.573
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
@ selberbauer:
Umtausch-Garantie - ich denke Du beziehst Dich auf das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen.
Nun, dieses Recht besteht leider nur, solange das Board noch nicht verbaut wurde. Einmal verbaut bleibt idR nur das Gewährleistungsrecht (dh wenn etwas kaputt ist).
Ja, Du hast Recht, neuere AsRock-Tests wären in der Tat mal interessant, auch in Hinblick darauf, inwiefern sie mit den OC-Ergebnissen anderer Hersteller konkurrieren können als auch hinsichtlich ihrer Verarbeitungsqualität.
MfG,
Dominion.
@ selberbauer:
Umtausch-Garantie - ich denke Du beziehst Dich auf das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen.
Nun, dieses Recht besteht leider nur, solange das Board noch nicht verbaut wurde. Einmal verbaut bleibt idR nur das Gewährleistungsrecht (dh wenn etwas kaputt ist).
Ja, Du hast Recht, neuere AsRock-Tests wären in der Tat mal interessant, auch in Hinblick darauf, inwiefern sie mit den OC-Ergebnissen anderer Hersteller konkurrieren können als auch hinsichtlich ihrer Verarbeitungsqualität.
MfG,
Dominion.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
naja im Test hat das ASRock Extreme BCLK 223 geschafft und damit ist man doch eh schon in Regionen weit über 4 GHz. Mehr als 4 Ghz würde ich dauerhaft (bei i5 750) sowieso nicht machen eher Richtung 3,6 Ghz.
Ihr könnt Euch ja mal die von mir verlinkten Tests anschauen.
Ich habe noch zusätzlich einen in der HardwareLuxx 1/10. Da schafft das Board sogar BCLK 225. Da wird nur bemängelt, dass teilweise Funktionen im Bios deaktiviert waren ("C1E" und "Execute").
"Bemängelt" haben sie auch, dass das Board bei Volllast eine dynamische Übertaktung auf 141 Mhz hat, die durch manuelles stellen auf 133 Mhz auch nicht deaktiviert wird. Erst bei 134 deaktiviert ist. Dann sei das Board teilweise minimal langsamer. Da hatten sie noch das Bios 1.70, aktuell ist mittlerweile 1.90.
Alles in allem sind die Boards aber nahezu gleichauf, sind also nur Nuancen. Testsieger waren Asus Maximus III, das Sabertooth und das Intel DP55 KG, PL-Sieger das MSI GD-65 und das GA P55-UD4.
Was mich beeindruckt hat, ist, dass das ASRock 8x8x4x Unterstützung bietet und das GBitLan zusätzlich über PCIE angebunden ist. Konkurrenzboards, die ebenfalls für so viele PCIE Anschlüsse verfügen, kosten meist 150 € (deutlich) aufwärts. Könnte ja interessant sein, wenn man mal Sata 3 nachrüsten will, wenn es denn ein Thema wird und man könnte immer noch Crossfirebetreiben, falls gewünscht (Crossfire/SLI sind bei mir aber nicht geplant).
dominion1 schrieb:Also vorab: Ich hatte noch nie ein AsRock Board und kann daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Daher kann ich nur wiedergeben, was ich zu diesem Thema gelesen habe bzw. eine Zusammenfassung davon.
Wie hoch Du mit dem BCLK kommst hängt ja nicht allein von der CPU, sondern ebenso vom Mobo ab. Nach dem was ich bislang gelesen habe würde ich bezweifeln, dass Du mit einem AsRock ebensoweit wie mit einem EVGA, DFI, Gigabyte oder ASUS kommen wirst. Eine Garantie auf Richtigkeit kann ich Dir freilich nicht geben.
Relevant wird dies aber nur, wenn Du recht hoch takten möchtest. Leichte Übertaktungen sollten mit dem AsRock kein Problem darstellen.
MfG,
Dominion.
naja im Test hat das ASRock Extreme BCLK 223 geschafft und damit ist man doch eh schon in Regionen weit über 4 GHz. Mehr als 4 Ghz würde ich dauerhaft (bei i5 750) sowieso nicht machen eher Richtung 3,6 Ghz.
Ihr könnt Euch ja mal die von mir verlinkten Tests anschauen.
Ich habe noch zusätzlich einen in der HardwareLuxx 1/10. Da schafft das Board sogar BCLK 225. Da wird nur bemängelt, dass teilweise Funktionen im Bios deaktiviert waren ("C1E" und "Execute").
"Bemängelt" haben sie auch, dass das Board bei Volllast eine dynamische Übertaktung auf 141 Mhz hat, die durch manuelles stellen auf 133 Mhz auch nicht deaktiviert wird. Erst bei 134 deaktiviert ist. Dann sei das Board teilweise minimal langsamer. Da hatten sie noch das Bios 1.70, aktuell ist mittlerweile 1.90.
Alles in allem sind die Boards aber nahezu gleichauf, sind also nur Nuancen. Testsieger waren Asus Maximus III, das Sabertooth und das Intel DP55 KG, PL-Sieger das MSI GD-65 und das GA P55-UD4.
Was mich beeindruckt hat, ist, dass das ASRock 8x8x4x Unterstützung bietet und das GBitLan zusätzlich über PCIE angebunden ist. Konkurrenzboards, die ebenfalls für so viele PCIE Anschlüsse verfügen, kosten meist 150 € (deutlich) aufwärts. Könnte ja interessant sein, wenn man mal Sata 3 nachrüsten will, wenn es denn ein Thema wird und man könnte immer noch Crossfirebetreiben, falls gewünscht (Crossfire/SLI sind bei mir aber nicht geplant).
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.573
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
Ein BCLK von 223 ist schon recht beachtlich. Viel höher gehen andere Boards auch nicht.
Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass dies von Board zu Board verschieden ist. Es ist also nicht auszuschließen, dass beim Test (evtl. mit Absicht) ein extrem vorteilhaftes Board verwendet wurde.
Wie auch immer, ich denke, dass Du bei Deinen Anforderungen mit dem AsRock durchaus glücklich werden könntest. Ich sehe keinen Grund, es schlechtreden zu müssen. Wie Du aus den Kommentaren von Selberbauer und mir entnehmen kannst, sind wir uns alle unschlüssig über die tatsächliche Performance aktueller AsRock Boards.
In den letzten Monaten hat sich - soweit ich das beurteilen kann - die Akzeptanz für AsRock verbessert.
Ich an Deiner Stelle würde wie folgt verfahren: Wenn das AsRock finanziell einen Anreiz bietet (also deutlich günstiger ist als vergleichbare Modelle von Gigabyte, DFI, ASUS, EVGA), dann würde ich es auch probieren. Wenn es aber nur wenige € sind, die die Boards voneinander trennen, dann würde ich eher auf einen der anderen genannten Hersteller zurückgreifen.
Dies ist freilich nur meine persönliche Meinung.
MfG,
Dominion.
Ein BCLK von 223 ist schon recht beachtlich. Viel höher gehen andere Boards auch nicht.
Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass dies von Board zu Board verschieden ist. Es ist also nicht auszuschließen, dass beim Test (evtl. mit Absicht) ein extrem vorteilhaftes Board verwendet wurde.
Wie auch immer, ich denke, dass Du bei Deinen Anforderungen mit dem AsRock durchaus glücklich werden könntest. Ich sehe keinen Grund, es schlechtreden zu müssen. Wie Du aus den Kommentaren von Selberbauer und mir entnehmen kannst, sind wir uns alle unschlüssig über die tatsächliche Performance aktueller AsRock Boards.
In den letzten Monaten hat sich - soweit ich das beurteilen kann - die Akzeptanz für AsRock verbessert.
Ich an Deiner Stelle würde wie folgt verfahren: Wenn das AsRock finanziell einen Anreiz bietet (also deutlich günstiger ist als vergleichbare Modelle von Gigabyte, DFI, ASUS, EVGA), dann würde ich es auch probieren. Wenn es aber nur wenige € sind, die die Boards voneinander trennen, dann würde ich eher auf einen der anderen genannten Hersteller zurückgreifen.
Dies ist freilich nur meine persönliche Meinung.
MfG,
Dominion.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
naja das ASRock kostet momentan ca 106 € (schwankt gerade, gestern waren es noch 103 €)
beim GA wäre wohl das UD4 vergleichbar, das liegt aktuell schon bei 137 €
und das MSI kostet 124 €
Sind also schon 20 € bzw 30 € Unterschied, und das ASRock ist das einzige mit "trippleSLI". Wenn das noch ein Kriterium wäre, wären die Preise noch deutlich höher.
Gut das ASRock bietet "nur" 7 USB aber ansonsten sehe ich eigentlich keine großen "Nachteile"!
Na mal sehen. Momentan überlege ich, ob ich nicht doch sogar auf den 1366 setze (Ankündigung des i7 930). Da würde ich dann wahrscheinlich auch auf das ASRock setzen (x58 Extreme), da das vergleichbar interessant ist.
naja das ASRock kostet momentan ca 106 € (schwankt gerade, gestern waren es noch 103 €)
beim GA wäre wohl das UD4 vergleichbar, das liegt aktuell schon bei 137 €
und das MSI kostet 124 €
Sind also schon 20 € bzw 30 € Unterschied, und das ASRock ist das einzige mit "trippleSLI". Wenn das noch ein Kriterium wäre, wären die Preise noch deutlich höher.
Gut das ASRock bietet "nur" 7 USB aber ansonsten sehe ich eigentlich keine großen "Nachteile"!
Na mal sehen. Momentan überlege ich, ob ich nicht doch sogar auf den 1366 setze (Ankündigung des i7 930). Da würde ich dann wahrscheinlich auch auf das ASRock setzen (x58 Extreme), da das vergleichbar interessant ist.
selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
hmm ich verstehe jetzt nicht warum du auf einen 1366er setzten willst?
ich dahte es geht ums geld.
der i7 930 wird locker 250 kosten 100€ mehr als ein i5 750 + 50-100€ mehr fürs board.
das asrock hat zwar triple sli aber außer beim msi tringerny big bang macht das keinen sinn, weil der 1156er zu wenig pcie lanes zurverfügung stellt um alle voll anzubinden.
beim 1366 kann man da zumindest crossfire (16/16) und bei manchen auch triple (16/16/!6) beim 1156er nur(8/8),außer man kauft sich ebend ein teures board
hmm ich verstehe jetzt nicht warum du auf einen 1366er setzten willst?
ich dahte es geht ums geld.
der i7 930 wird locker 250 kosten 100€ mehr als ein i5 750 + 50-100€ mehr fürs board.
das asrock hat zwar triple sli aber außer beim msi tringerny big bang macht das keinen sinn, weil der 1156er zu wenig pcie lanes zurverfügung stellt um alle voll anzubinden.
beim 1366 kann man da zumindest crossfire (16/16) und bei manchen auch triple (16/16/!6) beim 1156er nur(8/8),außer man kauft sich ebend ein teures board
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
naja geht nicht direkt um Geld, sondern eher um PL. Wenn ich Mehrnutzen habe und sich die Investition lohnt, dann bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben. Beim Preis des i7 930 war ich eher davon ausgegangen, dass er auf Niveau des i7 920 liegen wird, d.h. um die 220 €. Da der i5 750 schon eher bei 160 € liegt, wäre der Unterschied nur ca 60 €- 70€, dafür aber +133 Mhz Grundtakt und HT. Das AsRock Board (x58) hätte dann auch nur einen Aufpreis von 25 €. Was ich auch noch als großen Vorteil empfinde sind die 6GB Speicher. Ich meine der Unterschied zwischen Dualchannel/Tripplechannel ist ja nur theoretischer Natur. Aber mit 6 GB steht man besser da und muss nicht grübeln, ob man bei einem 1156er "nur" 4 GB nimmt (die dann reichen sollen) oder ob man das Board gleich mit 8 GB voll macht, man aber keine Luft nach oben mehr hat.
Hinzu kommt der Vorteil der mindestens 2x 16x PCIe 2.0, auch wenn ich aktuelle (zumindest) Ati-Karten kaum von 16 Lanes profitieren und da eigentlich auch 8 reichen.
naja geht nicht direkt um Geld, sondern eher um PL. Wenn ich Mehrnutzen habe und sich die Investition lohnt, dann bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben. Beim Preis des i7 930 war ich eher davon ausgegangen, dass er auf Niveau des i7 920 liegen wird, d.h. um die 220 €. Da der i5 750 schon eher bei 160 € liegt, wäre der Unterschied nur ca 60 €- 70€, dafür aber +133 Mhz Grundtakt und HT. Das AsRock Board (x58) hätte dann auch nur einen Aufpreis von 25 €. Was ich auch noch als großen Vorteil empfinde sind die 6GB Speicher. Ich meine der Unterschied zwischen Dualchannel/Tripplechannel ist ja nur theoretischer Natur. Aber mit 6 GB steht man besser da und muss nicht grübeln, ob man bei einem 1156er "nur" 4 GB nimmt (die dann reichen sollen) oder ob man das Board gleich mit 8 GB voll macht, man aber keine Luft nach oben mehr hat.
Hinzu kommt der Vorteil der mindestens 2x 16x PCIe 2.0, auch wenn ich aktuelle (zumindest) Ati-Karten kaum von 16 Lanes profitieren und da eigentlich auch 8 reichen.
selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
also ich würde den i5 nehmen.
lässt sich locker auf 3,8ghz takten (war bei meinen beiden zumindest so) und power hat er auch mehr als genug.
ht bringt dir sowieso nichts, wenn du kein photoshop benutzt
und den 133 grunftskt hast du bei allen aktuellen intels
ich freue mich auf den gulftown wenn es den für 500€ gibt, und es grad mit den geld gut läuft wäre das schon toll
also ich würde den i5 nehmen.
lässt sich locker auf 3,8ghz takten (war bei meinen beiden zumindest so) und power hat er auch mehr als genug.
ht bringt dir sowieso nichts, wenn du kein photoshop benutzt
und den 133 grunftskt hast du bei allen aktuellen intels
ich freue mich auf den gulftown wenn es den für 500€ gibt, und es grad mit den geld gut läuft wäre das schon toll
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
Mit +133 Mhz Grundtakt meinte ich 2,8 Ghz anstelle 2,66 (bzw besseren Multi).
HT dachte ich, könnte vielleicht für die Zukunft interessant sein, oder? Wenn die SW Hersteller endlich mal bissle mehr optimieren. Und der Gulftown ist doch auch 1366? Wenn der (970) jetzt rauskäme, würde ich gar nicht lange überlegen, aber er soll ja erst im 3. Q. kommen.
Na ich muss mir das noch überlegen. Irgendwie reizt mich die Variabilität beim Speicher. Könnte mir vorstellen, dass da der nächste Schub an Bedarf kommt. Jetzt wo er relativ billig geworden ist (ggü vor 2 Jahren) werden die Softwareentwickler schon schön verschwenderisch damit umgehen Andererseits würden 8 GB sicher auch auf längere Sicht reichen.
Mit +133 Mhz Grundtakt meinte ich 2,8 Ghz anstelle 2,66 (bzw besseren Multi).
HT dachte ich, könnte vielleicht für die Zukunft interessant sein, oder? Wenn die SW Hersteller endlich mal bissle mehr optimieren. Und der Gulftown ist doch auch 1366? Wenn der (970) jetzt rauskäme, würde ich gar nicht lange überlegen, aber er soll ja erst im 3. Q. kommen.
Na ich muss mir das noch überlegen. Irgendwie reizt mich die Variabilität beim Speicher. Könnte mir vorstellen, dass da der nächste Schub an Bedarf kommt. Jetzt wo er relativ billig geworden ist (ggü vor 2 Jahren) werden die Softwareentwickler schon schön verschwenderisch damit umgehen Andererseits würden 8 GB sicher auch auf längere Sicht reichen.
Zuletzt bearbeitet:
selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
naja wenn du oced ist sowas egal.
mit gigabyte boards kannst du zudem den multi auf 21 erhöhen
naja wenn du oced ist sowas egal.
mit gigabyte boards kannst du zudem den multi auf 21 erhöhen
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.573
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
@ Smartin:
Ja, der Gulftown ist für S1366. Für S1156 wird es aller Wahrscheinlichkeit nach keine Hexacores geben.
Ob nun für Dich S1156 oder S1366 besser wäre, würde ich neben dem Nutzungsprofil auch von der geplanten Nutzungszeit abhängig machen.
Nutzungsprofil: Wer hauptsächlich spielt / Multimedia / Internet ect., der ist mit S1156 bestens bedient. Wer Wert auf hohe OC-Ergebnisse legt und/oder wer häufiger Videos bearbeitet, ist mit S1366 besser beraten.
Geplante Nutzungszeit: Durschnittlich wird ein PC schätzungsweise 2 - 3 Jahre betrieben, bevor ein neuer angeschafft wird. Wer den PC für eine solche Zeitspanne betreiben will, wird nicht sehr stark von der höheren Speicheranbindung (TriCH) und von den virtuellen Cores profitieren, daher bietet sich hier ein S1156-System an.
Wer hingegen (u.U. auch mittels Aufrüstung) sein System möglichst lange in Betrieb haben möchte, bevor er ein neues kauft, ist mit S1366 gut beraten, da die Anforderungen, die die Software an die Hardware stellt, stetig steigen, und man dann die virtuellen Cores wie auch die höhere Bandbreite der Speicheranbindung durchaus gut gebrauchen kann.
Vielleicht hilft Dir ja dieser Hinweis bei Deiner Entscheidungsfindung.
MfG,
Dominion.
@ Smartin:
Ja, der Gulftown ist für S1366. Für S1156 wird es aller Wahrscheinlichkeit nach keine Hexacores geben.
Ob nun für Dich S1156 oder S1366 besser wäre, würde ich neben dem Nutzungsprofil auch von der geplanten Nutzungszeit abhängig machen.
Nutzungsprofil: Wer hauptsächlich spielt / Multimedia / Internet ect., der ist mit S1156 bestens bedient. Wer Wert auf hohe OC-Ergebnisse legt und/oder wer häufiger Videos bearbeitet, ist mit S1366 besser beraten.
Geplante Nutzungszeit: Durschnittlich wird ein PC schätzungsweise 2 - 3 Jahre betrieben, bevor ein neuer angeschafft wird. Wer den PC für eine solche Zeitspanne betreiben will, wird nicht sehr stark von der höheren Speicheranbindung (TriCH) und von den virtuellen Cores profitieren, daher bietet sich hier ein S1156-System an.
Wer hingegen (u.U. auch mittels Aufrüstung) sein System möglichst lange in Betrieb haben möchte, bevor er ein neues kauft, ist mit S1366 gut beraten, da die Anforderungen, die die Software an die Hardware stellt, stetig steigen, und man dann die virtuellen Cores wie auch die höhere Bandbreite der Speicheranbindung durchaus gut gebrauchen kann.
Vielleicht hilft Dir ja dieser Hinweis bei Deiner Entscheidungsfindung.
MfG,
Dominion.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
naja mein Rechner muss schon wenigstens 4-5 Jahre durchhalten. Habe nebenher noch einen Laptop und ich aktualisiere immer abwechselnd. Ob ich aufrüste, weiß ich nicht. Früher hat sich das gelohnt, aber mittlerweile denke ich kaum, dass das noch der Fall ist, insbesondere wenn man den Rechner über so einen langen Zeitraum benutzt. Lohnt sich vielleicht noch Speicher nachzurüsten, aber bei der CPU habe ich schon meine Bedenken. Wahrscheinlich lohnt sich dann eher ein Komplettkauf in 5 Jahren
Wie lange wird der 1366 noch leben? Ich meine jetzt kommen die HexaCores raus, wars das dann oder läuft der 1366 ähnlich lange wie der 775? Weiß da einer von Euch mehr?
Der 1156 scheint ja zumindest mit der Sandy Bridge schon modifiziert zu werden/werden zu müssen und der Sandy Bridge nicht auf den "alten" P55 zu laufen. Zumindest geht mir durch den Kopf, dass man eher auf H57, Q57 setzen sollte, als auf P55? Auf dem P55 werden die neuen Sandy wahrscheinlich nicht laufen.
Ich glaube, ich hol mir einfach den 1156 und ersetze das Board, die CPU, ggf Speicher und die Grafikkarte dann in 3 Jahren einfach.
Den Rest kann ich ja dann weiternehmen. Nur das Zeug, das ich jetzt hatte, war einfach zu alt und da konnte nichts mehr weiterverwendet werden.
naja mein Rechner muss schon wenigstens 4-5 Jahre durchhalten. Habe nebenher noch einen Laptop und ich aktualisiere immer abwechselnd. Ob ich aufrüste, weiß ich nicht. Früher hat sich das gelohnt, aber mittlerweile denke ich kaum, dass das noch der Fall ist, insbesondere wenn man den Rechner über so einen langen Zeitraum benutzt. Lohnt sich vielleicht noch Speicher nachzurüsten, aber bei der CPU habe ich schon meine Bedenken. Wahrscheinlich lohnt sich dann eher ein Komplettkauf in 5 Jahren
Wie lange wird der 1366 noch leben? Ich meine jetzt kommen die HexaCores raus, wars das dann oder läuft der 1366 ähnlich lange wie der 775? Weiß da einer von Euch mehr?
Der 1156 scheint ja zumindest mit der Sandy Bridge schon modifiziert zu werden/werden zu müssen und der Sandy Bridge nicht auf den "alten" P55 zu laufen. Zumindest geht mir durch den Kopf, dass man eher auf H57, Q57 setzen sollte, als auf P55? Auf dem P55 werden die neuen Sandy wahrscheinlich nicht laufen.
Ich glaube, ich hol mir einfach den 1156 und ersetze das Board, die CPU, ggf Speicher und die Grafikkarte dann in 3 Jahren einfach.
Den Rest kann ich ja dann weiternehmen. Nur das Zeug, das ich jetzt hatte, war einfach zu alt und da konnte nichts mehr weiterverwendet werden.
selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
intel sockel leben lange.
du kannst dir sicher sein, das 4jahre wahrscheinlich schon drin sind, dass du die besten games dann nicht spielen kannst ist ja dann offensichtlich.
also ich glaube 2004 gab es die intel core 2 duo und mit nem 3ghzer sollte man zumindest noch büro und auch spiele machen können.
notfalls rüstest du den prozessor halt auf
intel sockel leben lange.
du kannst dir sicher sein, das 4jahre wahrscheinlich schon drin sind, dass du die besten games dann nicht spielen kannst ist ja dann offensichtlich.
also ich glaube 2004 gab es die intel core 2 duo und mit nem 3ghzer sollte man zumindest noch büro und auch spiele machen können.
notfalls rüstest du den prozessor halt auf
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.573
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
Dann lohnt für Dich der S1366 auf alle Fälle. Du hast ein ähnliches Nutzungsverhalten wie ich selbst.
Der S1366 hält zumindest noch eine Weile. Ob er nach den Hexacores noch weiterentwickelt wird kann Dir niemand sagen, es besteht allerdings die Möglichkeit, dass auch Octacores für diesen Sockel entwickelt werden. Ist aber alles nur Spekulation und bleibt abzuwarten.
Zur Zeit macht es den Anschein, dass der S1366 länger supportet wird als der S1156, doch auch dies ist Spekulation und liegt in den Händen der Intel - Entwickler.
Bei der von Dir geplanten Nutzungszeit wirst Du aber (auch ohne CPU-Aufrüstungen) von den Vorteilen des S1366 profitieren. Aufgrund dieser neuen Information von Dir würde ich definitiv zu einem S1366 raten.
MfG,
Dominion.
Dann lohnt für Dich der S1366 auf alle Fälle. Du hast ein ähnliches Nutzungsverhalten wie ich selbst.
Der S1366 hält zumindest noch eine Weile. Ob er nach den Hexacores noch weiterentwickelt wird kann Dir niemand sagen, es besteht allerdings die Möglichkeit, dass auch Octacores für diesen Sockel entwickelt werden. Ist aber alles nur Spekulation und bleibt abzuwarten.
Zur Zeit macht es den Anschein, dass der S1366 länger supportet wird als der S1156, doch auch dies ist Spekulation und liegt in den Händen der Intel - Entwickler.
Bei der von Dir geplanten Nutzungszeit wirst Du aber (auch ohne CPU-Aufrüstungen) von den Vorteilen des S1366 profitieren. Aufgrund dieser neuen Information von Dir würde ich definitiv zu einem S1366 raten.
MfG,
Dominion.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9.968
- Aufrufe
- 1.141.220