[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
HI

Naja, das Aussehen ist unwichtig, man sieht das Board sowieso nicht.

Es hat auch andere Board mit den Steckern, die Du brauchst, aber Du kannst es ruhig nehmen.

2 od 3 CPUs anhängen ist seit längerem OUT. Kaum hat man 2 starke CPUs gekauft, abgesehen vom Preis, den Microruckler und Stromverbrauch, kommt eine CPU, die alles wieder in den Schatten stellt.

Von Q9550 zur i5 2500 ist zw. 30 - 60% (teilweise auch mehr) Leistungsunterschied, es kommt auf die Anwendung darauf an, egal ob Spiele od Programme. Der Aufpreis zu einer i7 2700K ist nicht gerechtfertigt, daher i5 2500k

Eine SSD ist da schon Pflicht, da hast Du ja schon 3 davon. Du musst nur noch sehen, ob die 3 SSDs auch kompatible zum neuen Chipsatz sind. Es kann immer Probleme geben.

Ich bin ganz kribelig auf Ivy Bridge und erst auf Haswell ;-)
 
Ok nochmal ne Frage zum 2500K der einzigste Unterschied ist ja eigentlich nur das er kein HT unterstützt im gegensatz zum 2600/2700K oder ?

Ich glaub ich werd dann übergangsweise doch zum 2500 greifen und anschließend dann auf ivy umrüsten :D
 
Hi,

die Sandy Bridge i7 CPUs (genau wird der i7 2600 vom i7 2700 abgelöst) haben HT und auch einen höheren StandardTakt, die iGPU wird Dich nicht interessieren. Das Programm muss natürlich HT unterstützen, andernfalls nützt es nix.

Der i7 2600@3,4Ghz geht mit Turbo bis auf 3,8Ghz, der i7 2700@3.5Ghz geht mit Turbo bis auf 3,9Ghz, natürlich takten Turbo CPUs nur soweit nach oben, wenn nur ein Kern ausgelastet wird, was nicht mehr passiert, denn Windows 7 lastet nicht nur ein Kern aus. Doch es kann gut vorkommen, dass die Sandy Bridge CPUs hin und wieder kurz mal die Spitze (höchster Turbotakt) erreichen.
Hier kannst Du mal Vergleiche der CPUs anschauen , http://www.hardwareluxx.de/index.ph...n/20407-test-intel-core-i7-2700k.html?start=3 , ob Dir der Aufpreis nix ausmacht. Ich finde, es ist es nicht wert, es müsste durchgehend mind. 15% mehr sein, vorallem bei Deinen Anwendungen. Benchmark Tests sind immer mit etwas Ernüchterung anzuschauen, denn diese Tests sind nicht präsentativ für das tägliche Arbeiten mit dem PC. Klar, es ist eine sehr gute Richtlinie, wie stark die CPUs sind, damit man sieht, was für ein Potenzial die CPUs haben.

Ich denke auch, dass Dir der i5 2500k absolut genügen wird.

Ich kaufe ein Ivy Bridge CPU auch nur, wenn sie mind. 30% mehr Performance bieten als ein Sandy Bridge CPU, bis jetzt wird darauf spekuliert. Die Architektur mit 22nm: wird 1.sten um einiges weniger Strom verdonnert (77W TDP), und 2.ten viel mehr Takt nach oben offen sein, und neue Funktionen (die natürlich von den Anwendungen auch genutzt werden müssen) mal schauen, was wird.
 
@ BigWorm48:

Ich hatte gänzlich übersehen, was Du derzeit für ein System nutzt.

Bist Du sicher, dass Du bereits ein neues System brauchst? Hast Du spürbare Einschränkungen zu verzeichnen? Oder kannst Du Dein Alt-System zu besonders günstigen Konditionen abstoßen?

Ich bin der Auffassung, Dein altes System dürfte noch eine Weile ausreichend sein. Von daher stellt sich die Frage, weshalb nicht gleich bis zur Einführung des Ivy gewartet wird... .

MfG,
Dominion.
 
Hmm naja Einschränkungen eigentlich nicht. Hatte mir nur erhofft vll bei Spielen einen Leistungssprung zu sehen oder meinste nicht das der Q9550 die GTX570 bremst ?
 
Möglich, jedoch aktuell bremst Deine CPU die GTX 570 in Spielen nicht aus, es sei denn, Du spielst in sehr hoher Auflösung (bedeutend höher als FullHD).

Tust Du das nicht, findet auch kein Ausbremsen statt, denn die GPU gerät erst gar nicht in die Leistungsbereiche, in denen ein Ausbremsen stattfindet.

Darüber hinaus:
Erst wenn Du spürbare Einschränkungen (-> Ruckeln, Aussetzer bei schnellen Bewegungen, ...) zu verzeichnen hast, lohnt auch eine Aufrüstung. Ein Spiel wird durch neuere Hardware nicht "schöner" dargestellt, nur weil sich die FPS erhöhen.

Läuft es unter höchsten Einstellungen sauber, ist das maximal Mögliche erreicht. Mehr geht nicht, egal wieviel ich in neue Hardware investiere.

Von daher erübrigt sich auch Deine Frage, ob die GTX 570 nicht ausgebremst wird: Du hast die richtige Antwort (auf die richtige Frage ;)) bereits selbst gegeben:

Du hast keine Einschränkungen zu verzeichnen.

Warte noch und kaufe gleich den Ivy. Das wäre mein Rat.

MfG,
Dominion.
 
Was wäre denn ein passendes Board für nen i5 2500?
Es soll kein billig Board sein, und sollte bei etwa 100€ (+) liegen. Allerdings fällt Asrock für mich weg.
Dachte da an ASUS und MSI. IDE können wohl nur noch die wenigsten Boards, oder?

Folgende Boards hab ich im Auge:
- http://www.alternate.de/html/product/MSI/P67A-G45_(B3)/845572/?
- http://www.alternate.de/html/product/MSI/P67A-C43_(B3)/825744/?
- http://www.alternate.de/html/product/MSI/P67A-C45_(B3)/825742/?

RAM müsste ich dann einfach schauen.
 
Zu MSI Boards kann ich dir auch von mir sagen hatte von den 3 Sockel 775 Boards und alle hatten Problem :(

Wie es bei 1155 aussieht weis ich nicht aber ich mach im MB Bereich ein rießen Bogen um MSI.
 
@ Silent1337:

Mit dem genannten Board machst Du amS nichts verkehrt.

Noch ein kleiner Hinweis zu AsRock:
Wenn die Boards, mit denen Du Probleme hattest, inzwischen fünf Jahre oder älter sind, dann verwundert es mich nicht. Damals war AsRock nicht gerade zu empfehlen, machten häufig Probleme. Dies ist inzwischen völlig anders und AsRock ist immer ein Kandidat für eine Empfehlung. ;)

MfG,
Dominion.
 
Ich habe nen Montior mit 2560x1400 Auflösung, reicht da ein i5-2500 als CPU aus? Oder brauche ich da mehr? Als GPU kommt im Moment eine HD 5870 zum einsatz, diese werde ich jedoch austauschen, sobald 28nm High-End GPU's verfügbar sind.

Der Unterschied zwischen dem i5-2500 und dem i5-2500k ist einzig der offene Multiplikator oder?

Und wie laut ist der Boxed Kühler von dem i5-2500. Stört der im Gaming-Betrieb bei normal lauten Lautsprechern? Ich habe ein Silverstone Fortress Gehäuse wo das Mainboard 45° gedreht montiert wird, für optimale Kühlung. Das Gehäuse hat einen Lüfter oben, und 3 grosse unten. Ich brauch m.M.n. nicht zwingend einen stärkeren Lüfter.

Die CPU werde ich mit einem Mainboard ohne schnickschnack und 8 GB Ram zusammen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nen Montior mit 2560x1400 Auflösung, reicht da ein i5-2500 als CPU aus?
bei hohen Auflösungen limitiert meistens eh nur die Grafikkarte. Für Spiele reicht der i5 2500er idR aus.
Der Unterschied zwischen dem i5-2500 und dem i5-2500k ist einzig der offene Multiplikator oder?
und die K- Version hat die integrierte HD 3000 verbaut. Der 2500er ohne K hat nur die HD 2000.

So sonderlich laut ist der boxed- Kühler(lüfter) nicht, ich würde schätzen der stört im Gaming- Betrieb nicht, beurteilt aber möglicherweise jeder anders.
 
Ich würde ein CPU Kühler kaufen, nicht nur wegen der Mehrlautstärke der Boxed Kühlung, sondern wegen der Kühlleistung.

Es wird ja gesagt, dass die neuen 28nm GPUs (bei Nvidia - Kepler) bis 45% Mehrtakt bringen würden als Fermi, sollte dies der Fall sein, dann ist ein i5 2500K nötig um zu übertakten. Ivy Bridge CPU sollten erwartungsgem. gegen 20% Mehrleistung gegenüber Sandy Bridge CPU haben.

Momentan kann man mit einem i5 2500 eine GTX580 betreiben, weniger als HD5870 wird die i5 2500 gebremst.
 
Guten Tag,

da bei meine Vater das System langsam vor seiner letzten Reise entgegen sieht wird es natürlich auch Zeit für ein Nachfolgesystem. Als CPU soll es ein i5 2500K werden und natürlich bei den aktuellen Preisen 8GB RAM.
Leider hängt es etwas beim Mainboard, da ich mittlerweile einfach den Überblick verloren habe und deswegen eine Empfehlung von euch bräuchte.
Was kann man für bis zu 100€ noch empfehlen? Wichtig ist eigentlich nur, dass mindestens ein PCI Anschluss vorhanden ist und es im ATX Format vorliegt. 4 Speicherbänke sind für die Zukunft vielleicht auch nicht verkehrt. Das war es soweit auch schon, was die "Anforderungen" betrifft.

Mit freundlichen Grüßen
Dude-01
 
Hi

Sollte Dein Vater Videobearbeitung in der Zukunft ins Auge fassen, dann müsste man schauen, welche Grafikkarte das Programm unterstützt für schnelleres Rendern.

Sollte Dein Vater Surfen, Büroarbeiten, etc erledigen, dann ist ein i5 2500K unnötig, da reicht oberlocker ein i3 (Dual Core)
z.b. Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz (4Threads) für ca. €100.--; iGPU HD2000
ein H67 Board sollte man nehmen für die iGPU (keine Grafikkarte nötig)
für Deine 100€ gibt es , http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp4_1155&xf=317_H67+(B3)~544_ASUS~544_Gigabyte#xf_top , kannst mal schnüffeln.
 
@ Dude-01:

Zunächst müssen wir wissen, wofür der Rechner eingesetzt wird.

rotmilan hat ja schon zutreffend Aussagen zum i3 getroffen und Dir bereits eine Übersicht an Boards gepostet.

Wenn an dem Rechner nun auch gespielt wird oder später übertaktet werden soll, wäre ein z68-chipsatz zu empfehlen.

Bitte nenne uns also noch den Anwendungsbereich des geplanten Rechners.

MfG,
Dominion.
 
Hallo.
Kaufe mir gerade eine neues System zusammen und bin mir beim MB noch nicht sicher welches ich nehmen soll.
Specs:
Intel Core i5 2500k
Teamgroup Elite 8GB DDR3-1333
Thermalright HR-02 Macho
Gigabyte GeForce GTX 570 OC (oder Superoverclock)

Anforderungen an das MB sind:
intern (mindestens) 6xUSB 2.0 (besser wären 8), 4x SATA II und vllt noch PWM-Lüfter kompatibel

extern (min.) 2xUSB 3.0, 4xUSB 2.0, 1x HDMI, 1x VGA, 1x DVI, 1x HDMI (des ist mal des wichtigste)

Habe mir da mal 2 Boards rausgesucht:
ASRock Z68 Extreme3 Gen3 http://geizhals.at/669685
ASUS P8Z68-V LE http://geizhals.at/659249

Vorteil vom Asus sind die 2 internen USB 3.0 Anschlüsse
Vorteil vom ASRock SLI bzw Crossfire Kompatibel

Oder soll ich mir ein MSI Z68A-G45 http://geizhals.at/657527 holen?
Das würde beides können.

Welches von den Mainboards ist den das Beste? Oder ist das eher eine "Glaubens"/Geschmacks-frage und soll ich einfach des nehmen des ich am billigsten bekomme?

Danke für eure Hilfe!

LG
Sefiror

€: OK habe grad gesehn, dass das MSI nicht PWM-Lüfter kompatibel ist aber ist PWM für Lüfter denn wirklich wichtig?

€2: Ok wird das MSI Z68A-G45 werden kann beides und bekomm ich am billigsten =)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sefiror:

MSI empfehle ich ungerne, da ich damit in der Vergangenheit viele Probleme hatte bzw. mir viele Probleme mit MSI bekannt sind.

Unter den anderen genannten Boards kannst Du im Prinzip frei wählen, wobei SLI/CF absolut kein Kaufargument darstellen sollten: Die Nutzung mehrerer Grafikkarten ist allein aus Gründen des Stromverbrauchs abzulehnen. Der Mehrnutzen ist zudem gering.

MfG,
Dominion.
 
Hallo,

ich würde mir gern ein neues System zusammenstellen. Der i5 2500k steht schon fest. Jetzt brauche ich noch ein Mainboard (deswegen bin ich hier ;))

Infos:
  • 2(+)USB3 Anschlüsse intern (für Frontanschlüsse)
  • mit Z68 Chipsatz (oder spricht was dagegen?)
  • interne Grafik des i5 2500k wird nicht genutzt
  • Einsatzgebiet: Gaming, Mehrmonitor-Office Betrieb


Ich habe mir das folgende Mainboards schonmal rausgesucht:
ASRock Z68 Extreme 4 ~150€
Gigabyte GA-Z68X-UD3H Rev 1.0 118€
(^VGA, DVI, DP, 4x USB2.0 extern, eSATA, 8x USB 2.0 intern, 3x SATA II)
Gigabyte GA-Z68XP-UD3P ~130€
(^kein VGA, keine DVI, kein DP, 8x USB 2.0 extern, kein eSATA, 6x USB 2.0 intern, 4x SATA II)

Denke ich hab alle Unterschiede zwischen den Gigabyte erwischt.

Kann ich bedenklos zu einem der Gigabyte greifen oder muss doch der Aufpreis für ein ASRock oder Asus etc. bezahlt werden?

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben