@ schneckischneck:
Zum Thema Highend-Boards möchte ich noch folgendes anmerken:
Von mir bekommen diese Boards keine Empfehlung (falls Du eines anzuschaffen gedenkst). Und das nicht nur aufgrund des schlechten Preis/Leistungs-Verhältnisses, sondern zudem auch noch aus folgenden weiteren Gründen:
1) Diese Highend-Boards erreichen in Sachen OC keine oder nur marginale Mehrleistung im Vergleich zu einfacheren Boards.
2) Viele dieser Boards bringen boardeigene OC-Tools mit, die (mit dem Kaufpreis) teuer bezahlt werden müssen. Diese Tools sollte man niemals verwenden. Sie sind nutzlos. Der Rechner ist unter ihrer Verwendung absolut suboptimal eingestellt.
3) Diese Boards bringen 3-fach oder 4-fach SLI/CF mit. Von SLI/CF (auch 2-fach) kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Ineffizient und extrem stromhungrig. Die deutlich klügere Wahl ist ein häufigeres Wechseln von GPUs bis maximal 250, 300 EUR.
4) Alles, was an Ausstattung vorhanden ist und nicht gebraucht / benutzt wird, erhöht das Risiko von Defekten, Ausfällen, Systemfehlern, etc. Denn alles kann kaputt gehen und dadurch Fehler verursachen. Erfahrungsgemäß sind "kleinere" Boards weniger fehleranfällig / defektanfällig als üppig ausgestattete Boards.
Daher sollte man immer nur das kaufen, was man benötigt. Nicht mehr, nicht weniger.
Boards für roundabout 200 - 250 EUR lohnen sich nur für die wirklichen Highend-Sockel (wie etwa S1366, S2011), da es hierfür (bei Release) keine günstigeren Boards gibt und diese Sockel für Langzeituser und spezielle Anwender von größtem Interesse sind, sodass der Boardpreis hierdurch aufgewogen wird.
MfG,
Dominion.