[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich brauche ein neues Board für einen i5 2400 Intel, da das alte vom Acer Komplettrechner nicht mehr funktioniert. 1055, 1056 Chipsatz, was brauch ich?

Ich habe vor in naher Zukunft eine SSD zu kaufen. Hierfür sollte die Möglichkeit gegeben sein.
Habe noch ein DVD-Brenner, eine Festplatte, Soundkarte Asus sowie eine GTX 560 ti welche dort angeschlossen werden sollen.

Möchte nicht übertakten oder sonstige Spielereien machen :). Anschließen und nie wieder dran denken :).
Hatte mit Gigabyte gute Erfahrungen gemacht. Bin aber auch für andere Vorschläge offen.

Sollte sich preislich im Rahmen halten, brauche kein High End. Max sollte so bei 80 Euro liegen. Günstiger wäre mir natürlich lieber :)

Danke
 
Hallo zusammen,

ich suche nen gutes und möglichst preiswertes Board für nen Intel i5-2400. Hab mich au schon bissl schlau gemacht und da ich nicht vorhab zu übertakten oder in naher Zukunft auf Ivy Bridge umzusteigen, kann ich auf P67/Z67 Chipsatz denk ich mal verzichten.

Ist das ASRock H67DE3 ein gutes Board? Der Preis is ja echt gut, aber ich kenn mich halt nich sonderlich gut aus mit dem Kram ;)
 
alles klar....gibs Leistungsmäßig groß nen Unterschied zwischen dem ASUS P8H67-V und dem ASRock H67DE3?? Weil sonst würd ich das ASRock-Board bevorzugen, da es momentan bei Mindfactory 12€ billiger is^^
 
in der Leistung gibt es da kaum bis gar keinen Unterschied. Der Hauptunterschied ist die etwas bessere Ausstattung des ASUS. Wenn die nicht benötigt wird, dürfte das ASRock auch in Ordnung sein.
 
Welche Z68 Boards sind eigentlich gegenwärtig die Oberklasse bzw High-End Modelle?

also so ab 250 euro und aufwärts?
 
@ schneckischneck:

Zum Thema Highend-Boards möchte ich noch folgendes anmerken:

Von mir bekommen diese Boards keine Empfehlung (falls Du eines anzuschaffen gedenkst). Und das nicht nur aufgrund des schlechten Preis/Leistungs-Verhältnisses, sondern zudem auch noch aus folgenden weiteren Gründen:

1) Diese Highend-Boards erreichen in Sachen OC keine oder nur marginale Mehrleistung im Vergleich zu einfacheren Boards.

2) Viele dieser Boards bringen boardeigene OC-Tools mit, die (mit dem Kaufpreis) teuer bezahlt werden müssen. Diese Tools sollte man niemals verwenden. Sie sind nutzlos. Der Rechner ist unter ihrer Verwendung absolut suboptimal eingestellt.

3) Diese Boards bringen 3-fach oder 4-fach SLI/CF mit. Von SLI/CF (auch 2-fach) kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Ineffizient und extrem stromhungrig. Die deutlich klügere Wahl ist ein häufigeres Wechseln von GPUs bis maximal 250, 300 EUR.

4) Alles, was an Ausstattung vorhanden ist und nicht gebraucht / benutzt wird, erhöht das Risiko von Defekten, Ausfällen, Systemfehlern, etc. Denn alles kann kaputt gehen und dadurch Fehler verursachen. Erfahrungsgemäß sind "kleinere" Boards weniger fehleranfällig / defektanfällig als üppig ausgestattete Boards.
Daher sollte man immer nur das kaufen, was man benötigt. Nicht mehr, nicht weniger.



Boards für roundabout 200 - 250 EUR lohnen sich nur für die wirklichen Highend-Sockel (wie etwa S1366, S2011), da es hierfür (bei Release) keine günstigeren Boards gibt und diese Sockel für Langzeituser und spezielle Anwender von größtem Interesse sind, sodass der Boardpreis hierdurch aufgewogen wird.

MfG,
Dominion.
 
danke dominion1 und Sylvestris für eure ausführungen

ich hab bereits was angeschafft, bin seit paar wochen stolzer besitzer eines asrock z68 Pro Gen3 und bin mega happy. die empfehlungen hier im forum haben mir sehr weitergeholfen.

mit dem i2500 und günstigen 35-euro rams hat das ganze mehr als genug power und auch luft nach oben für mich;)

hatte mich nur gewundert was es eigentlich so gibt im hochpreissegment von z68.

hab ja unlängst das gigabyte sniper gesehen...weit über 400 euro :eek:

da dachte ich mir eben, was es da wohl sonst noch so gibt...
 
@ schneckischneck:

Da hast Du dann wohl einiges Geld verschwendet. ;)

Dieselbe Leistung hättest Du deutlich günstiger haben können. Oder hat das Board ein Ausstattungsdetail, das Dir bei günstigeren Boards nicht hätte geboten werden können? Ich vermute nicht.

Daher halte Dich beim nächsten Mal an diesen Leitsatz:

Daher sollte man immer nur das kaufen, was man benötigt.
;)

MfG,
Dominion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Mainboard wird denn für einen i5 2500k empfohlen wenn man keine weiteren besonderen Ansprüche hat?


Ich steige bei den ganzen Bezeichnungen bei den SB Mainboards nicht mehr durch...
 
Unterschiede: Z68: Übertakten und IGP nutzen können und ein paar andere Features, P67: Übertakten, IGP kann nicht genutzt werden, H67: nicht übertakten, IGP kann genutzt werden, H61: nicht übertakten, IGP kann genutzt werden (wenn Anschlüsse vorhanden sind), kein natives SATA 6 Gb/s

und dann natürlich die Frage, soll übertaktet, die IGP genutzt und (natives) SATA 6Gb/s genutzt werden?
Ein Mainboard mit gutem Preis/Leistungsverhältnis, das alle drei Sachen bietet, wäre z.B.
http://geizhals.de/638760
 
Würdet ihr denn eher das Asrock Z68 Pro3 oder das Extreme3 nehmen ? (Sind ca. 25€ Unterschied)
 
Heißt also wenn ich die integrierte Grafik testen möchte und evtl später mal übertakten möchte, dann muss ich ein Z68 Board nehmen?
 
@ alex_bo

das Extreme3 (Gen3) bietet eine etwas bessere Ausstattung. Wenn diese gebraucht/genutzt werden kann, dann lohnt sich der Aufpreis, ansonsten nicht.

@ HennesVIII

ja, so ist es.
 
Hallo Leute,

ich brauch mal eure hilfe!

Ich hab einen i7 2600, 8GB RAM, HD 6850, Thermaltake Toughpower 750 watt,
feht nur noch das richtige Mainboard.
Übertakten will ich eigentlich nicht der 2600 hat ja genug power, aber wie siehts in der zukunft aus?!? Vieleicht später mal übertakten ???
Ich hatte an ein Asrock z68 gen3 pro3 gedacht!
Oder reicht auch eins mit P67 chipsatz?

Danke für eure HILFE ;)

Gruß
Flamebeater
 
wenn du die IGP nicht nutzen willst (und die paar anderen Features des Z68- Chipsatzes) dann reicht auch ein P67- Mainboard. Wenn es eine non- K- CPU ist, kann man wohl "nur" über ein paar Multi- Stufen und den Referenztakt übertakten, obwohl damit anscheinend auch recht gute Ergebnisse rauskommen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute !

Ich suche ein passendes Mainboard für folgende zusammenstellung. Ich danke schonmal im vorraus für mögliche, eingehende Antworten.

Mein derzeitiges System:

- i5 2500K (sandy-Bridge Tech.) 2 Gen.*
- Gainward GTX 560 Phantom (1024 Mb)
- 2 Gb Kingston (Hypertech) DDR3 RAM*
- 120 Gb SSD von Samsung*

*Teile noch nicht vorhanden


Folgende vorstellungen habe ich bereits für das Mainboard:

- Min. 4x DDR3 RAM
- Min. 2x SATA 6 Gb
- Min. 2x Intern/2x Extern USB 3.0
- USB 2.0 nach belieben
- Min. 1x PCIe 16x


Habe bereits Mainboards recherchiert, wzb. das ASUS Sabertooth P67, jedoch bin ich der Meinung, das ich gleiche Qualität auch günstiger bekommen kann.
Mein Preisrahmen liegt daher bei Max. 150 €


Grüße Graf-Taunus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben