Liebe Kollegen,
ich bräuchte Eure Hilfe: Bin gerade dabei, mir den 800-Euro Gaming-Rechner aus der FAQ zusammenzustellen; zumindest die Kern-Komponenten habe ich von dort übernommen (Abweichungen nur in Lüftern, Festplatten, Gehäuse). Bin aber noch unschlüssig, was für ein Board ich nehmen soll. Würde mir, trotzdem ich mich fürn i5-2400 entschieden habe, gern die Option aufs oc offen halten (soll ja mit dem i5-2400 trotz allem auch gehen und evtl kommt später auch was anderes nach). Andere Ansprüche, außer USB 3.0 und min. 2 mal PCI, habe ich nicht.
Bin jetzt unschlüssig, ob ich ein günstiges ASRock P67 oder doch ein Z68 nehmen soll. Hier wird ja oft das ASRock Z68 Pro3 Gen3 empfohlen – warum eigentlich? Bin da etwas unsicher, weil ich eigentlich in allen PCs, die ich hatte, immer bescheuerte Mainboards hatte und mit diesem Trend endlich mal brechen will (zZ habe ich irgend ein AM2+-Foxconn, das weder Lüfter steuern noch vernünftig Temps auslesen kann). Daher noch zwei Fragen:
- Kann man heutzutage ohne Bedenken ein Gigabyte oder MSI kaufen? In der Vergangenheit hab ich da schlechte Erfahrungen gemacht, aber ihr diskutiert hier ständig nur die Ausstattung und nicht mehr, wie ich das von früher kenne, die Hersteller…
- Und, falls ich mich doch für ASRock entscheide: Was ist der Vorteil des ASRock Z68 Pro 3 Gen 3 gegenüber dem Z68 Pro 3 (ohne Gen 3)? Ersteres hat ja nur noch zwei ungeregelte Lüfteranschlüsse, was ich nicht so prall finde, zumal ich mit PCIe 3.0 eh nix anfangen kann.
Besten Dank!
Gruß
Ropsel