[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hoffe ihr könnt mir eine Auskunft über PCI-E 3.0 Boards geben. Genauer gesagt steht bei den meißten dabei das PCI-E 3.0 erst ab Ivy Bridge supported wird, nun aber die Fragem kann ich herkömmliche PCI-E 2.0 Grafikkarten in den Slots betreiben unter Sandy Bridge? Ich geh mal davon aus das es abwärtskompatibel ist, aber sicher ist sicher bevor ich zugreife.

Danke!

lg TrueAzrael

Edit: Vergesst es, leide wohl schon unter Altersschwäche, ist eh schon beantwortet in dem Threat hier -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe CB-Gemeinde!

Da mein alter PC nach 10 Jahren nun den Geist aufgibt, brauch ich ein neues stabiles und leistungsfähiges System.
Ich verwende den PC hauptsächlich zur Foto-Bearbeitung, gelegentlich auch Videobearbeitung, und Musik-Recording und -Mischen.

Punkte die mir wichtig sind:

- Der PC soll absolut leise bis geräuschlos sein.
- Grafikleistung braucht er keine besondere bieten, da ich absolut keine Spiele am PC spiele. Wichtig wäre mir jedoch, dass ich zwei Monitore(!!) zur Desktoperweiterung verwenden kann. (am besten beide über DVI). Ich glaub ich brauch dazu ja keine extra Grafikkarte, oder? das sollte doch mit der GPU und dem Mainboard alleine klappen!? Oder kann man da nur 1 Monitor anschließen trotz 4 Anschlüsse?

- PCI Slot (für meine schon etwas ältere aber einwandfreie Recording-Soundkarte. Die sollte ja auch bei den neuen Mainboards genauso funktionieren, oder? (Windows 7 Treiber gibt es)
- Anschlussmässig soll USB3.0 dabei sein, und evtl auch Firewire(zumindest interne Anschlüsse für ein Slotblech)
- kein Overclocking geplant, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist mir lieber.
- keine Laufwerke notwendig (ein externer USB DVD Brenner ist vorhanden)
- Preislimit ist €1000,- (inklusive Monitor)



Ich hab mich nun 2 WOchen lang im Internet versucht einzulesen, um mir die Komponenten auszuwählen, und habe mir folgendes System vorgestellt:

(auch hier: http://geizhals.at/?cat=WL-219050)
  • Fractal Design Define XL USB 3.0
  • be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3
  • Intel i5 2500K (boxed)
    [*]Mainboard Z68(?)
  • Thermalright HR-02 Macho (geht sich das auch mit dem Mainboard und den Speichern aus!? Eventuell noch leisere Alternative?)
  • Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 16GB PC3-12800U
  • Corsair Force Series GT 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s
  • RaidSonic Icy Box IB-863-B schwarz, 5.25" Multifunktionspanel
  • Dell UltraSharp U2412M schwarz

Einzig eben beim Mainboard bin ich mir eben unschlüssig, welches ich mir nehmen soll!?
Empfohlen werden ja oft das Gigabyte GA-Z68X-UD3H-B3 Rev. 1.0 oder ASRock Z68 Pro3 Gen3, wobei letzteres ja glaub ich auch keinen internen FireWire Anschluss hat, oder?

Wenn es ein günstigeres als das Gigabyte gibt bin ich dafür gerne offen...

Würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte!

LG aus Oberösterreich /Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lx84:

Hallo,

gerade aufgrund Deines Anwendungsprofils sowie aufgrund der Tatsache, dass Du Deine Systeme sehr lange zu benutzen scheinst (siehe 10 Jahre bei Deinem alten System), bin ich der felsenfesten Überzeugung, dass Du innerhalb der falschen Plattform suchst.

S2011 wäre für Deine Anforderungen prädestiniert geeignet und ist vorliegend aus meiner Sicht absolut vorzugswürdig.

Die von Dir beschriebenen Anforderungen sind allesamt sehr speicherlastig, und hier kann die höhere Bandbreite der Speicheranbindung des S2011 (Quad-CH) sein Potenzial richtig entfalten.

Mit dem S2011 hast Du daher die für Deine Bedürfnisse langlebigere und höher performante Plattform. Sicherlich etwas teurer, aber in Deinem Falle jeden Cent wert.

Suche Dir daher unter den nachstehenden Links Mobo und CPU aus und grenze dort nach Deinen Wünschen weiter ein:
Mobo: http://geizhals.at/?cat=mbp4_2011
CPU: http://geizhals.at/?cat=cpu2011

MfG,
Dominion.


EDIT:
Bei den Geizhals-Links noch auf Deutschland umstellen, hatte ich vergessen... . ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Prozessor würde ich beim i5-2500K bleiben, da du ja die Onboard Grafik nutzen willst und diese ist beim 2500 besser (HD3000) als zB beim 2400 (HD2000). Des Weiteren würde ich dann schon auch den K nehmen, denn es macht preislich kaum einen Unterschied, aber mittleres Übertakten (~4.5 Ghz) ist bei Sandy Bridge so unglaublich einfach geworden, dass eigentlich kein Grund besteht es nicht zu nutzen. Ist ja schliesslich kostenlose Leistung.

http://geizhals.at/de/636352 - MSI Z68A-GD80 (B3)

Hier die Spezifikationen, habe das für dich Interessante markiert:
Intel Z68 • Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4 oder shared mit PCIe 2.0 x1 dann nur x1), 2x PCIe 2.0 x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 1x DVI, 1x HDMI, 2x USB 3.0 (NEC D720200), 4x USB 2.0, 1x FireWire (VT6308P), 1x eSATA 6Gb/s (Marvell 88SE9128), 2x Gb LAN (RTL8111E), 7.1 Audio (ALC892), 1x PS/2 Combo • Anschlüsse intern: 2x USB 3.0 (NEC D720200), 6x USB 2.0, 1x FireWire (VT6308P), 1x SATA 6Gb/s RAID 0/1 (Marvell 88SE9128), 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z68), 4x SATA II RAID 0/1/5/10 (Z68), 1x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter • Besonderheiten: B3-Stepping, All solid capacitors, ATI CrossFireX, nVIDIA SLI, UEFI
(Garnicht so einfach nen Mainboard zu finden, das intern Firewire hat und nen vernünftigen USB3 Controller.)

Du solltest problemlos 2 Monitore anschliessen können, einen per DVI, einen per HDMI.

Eine Alternative wäre zB
http://geizhals.at/de/640255 - Gigabyte GA-Z68X-UD3H-B3
allerdings hat dies die Etron USB 3.0 Controller, mit denen es anscheinend in bestimmten Situationen Probleme gibt. Kannst es natürlich einfach drauf anlegen und solltest du tatsächlich Probleme haben, sowas hier http://geizhals.at/503342 einbauen (Da sind NEC Controller drauf).
Intel Z68 • Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 3x PCIe 2.0 x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI, 1x HDMI, 1x DisplayPort, 2x USB 3.0 (Etron EJ168), 4x USB 2.0, 1x FireWire (VT6308), 1x eSATA (Z68), 1x Gb LAN (RTL8111E), 7.1 Audio (ALC889), 1x PS/2 Combo • Anschlüsse intern: 2x USB 3.0 (Etron EJ168), 8x USB 2.0, 1x FireWire (VT6308), 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1 (Marvell 88SE9172), 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z68), 3x SATA II RAID 0/1/5/10 (Z68), 1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 2x Lüfter, 1x seriell • Besonderheiten: B3-Stepping, All solid capacitors, ATI CrossFireX, nVIDIA SLI, Hybrid-EFI

Qualitativ wird wahrscheinlich das MSI das bessere Board sein.

Kannst natürlich auch auf Sockel 2011 gehen wie oben gesagt, aber da zahlste natürlich das doppelte für ne Mehrleistung die, ich sage mal, in den meisten Situationen fragwürdig ist. Du scheinst mir jetzt nicht der extrem Anwender zu sein.

Zur Lautstärke: Der Macho ist eigentlich schon sehr leise, wenn du ihn im unteren Drehzahlbereich fährst (<500RPM). Möglicherweise brauchste dafür ne seperate Lüftersteuerung, die aber wohl eh angesagt ist. Ansonsten schau halt, dass du in dem Gehäuse leise Lüfter verbaust. zB beQuiet Silent Wings USC und die halt ebenfalls auf niedriger Drehzahl. Nun sollte das System kaum noch hörbar sein. Es noch leiser zu bekommen, wird wahrscheinlich schon am Netzteil scheitern, aber du kannst dich ja mal im Cooling-Forum hier umschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm... ich glaube ich werde auch auf der 1155/2500k basis bleiben, weil doch erheblich günstiger - gerade weil ich eben nur so selten meien PCs upgrade und lieber über längere zeit ein stabiles system habe, will ich nicht das doppelte für ein etwas schnelleres system ausgeben, welches evtl noch gar nicht so ausgereift ist (siehe anfangsproblematik mit sandy bridge). vor allem weil im verhältnis der geschwindigkeitsunterschied in ein bis zwei jahren wieder völlig irrelevant ist... und die s2011 brauchenmehr watt, ich nehme an daher auch mehr abwärme, was mir bezüglich lautstärke des systems wieder zu schaffen macht...


zur lautstärke nochmal - das mit der niedrigen drehzahl hab ich auch so gelesen - jedoch wegen lüftersteuerung... meinst du damit das boardinterne PWM? das Gigabyte hat ja 1x CPU und 1x normalen lüfter mit PWM, zwei weitere ohne PRM, dafür jedoch die slotblende mit poti.
kann ich die RPMs im BIOS begrenzen? oder brauch ich dazu nun wirklich eine temperaturabghängige externe lüftersteuerung?

gibt es einen leiseren kühler als den Macho mit ausreichender belüftung? die dB-hersteller angaben sind immer extrem ungenau, und die meisten testberichte auch unverlässlich (zB: "unser messgerät liefert unter 30dB keine aussagekräftigen messwerte"....)
welches das lauteste bauteil dann sein wird. da ich keine grafikkarte habe, sollte die temperatur im gehäuse ja nicht allzu hoch sein. ich hoffe daher die gehäuse lüfter daher möglichst niedrig (5V) laufen lassen zu können. auch das netzteil dürfte wegen fehlender graka nicht sonderlich unter last kommen und sollte daher fast unhörbar bleiben wenn man den testberichten glaubt.



ich investiere hier lieber gerne 50,- mehr für ein unhörbares system, und verzichte stattdessen auf ein paar prozentpunkte performance.


das mit dem USB3.0 chip klingt interessant, danke für den hinweis, hatte davon noch nichts gelesen - aber nach etwas recherche, steht viel im netz, dass auch andere controller von ähnlichen problemen beschaffen sind... hm vl werd ichs wirklcih riskieren, das gigabyte gefällt mir von der ausstattung schon sehr gut, was die anschlüsse hinten betrifft.


danke für eure tips!
 
lx84 schrieb:
gibt es einen leiseren kühler als den Macho mit ausreichender belüftung? die dB-hersteller angaben sind immer extrem ungenau, und die meisten testberichte auch unverlässlich (zB: "unser messgerät liefert unter 30dB keine aussagekräftigen messwerte"....)

Ja natürlich. Da gibt es viele.
Preiswert wäre ein Scythe S-Flex mit ca 1.000-1200u/min.
Den kannst Du mit ganz simpel mit dem Tool Speedfan über eine Config
regeln lassen.
Bei 900u/min höre ich diesen nicht mehr heraus. Absolut silent.
 
Wieviel leiser als Lautlos brauchst du ? Also ich höre meinen nicht mehr raus und habe nur die Standardeinstellung von 900 RPM genommen. Es gibt aber natürlich noch andere Kühler in dem Preissegment, die etwa die selbe Kühlleistung haben. Sprich Guter Kühler+Guter Lüfter+Niedrige Drehzahl.

Man muss natürlich dazu sagen, dass du in nem normalen Rechner nen Netzteil hast, dass hier schon lauter ist, bei mir zum Beispiel.

Wie weit du die Drehzahl im BIOS runterstellen kannst, kann ich dir nicht sagen. Bei mir ist 900 so das niedrigste (aber da mir das reicht, habe ich nicht rumprobiert mit extra Tools etc.) Du kannst aber in jedem Fall ne Lüftersteuerung einbauen.
Es gibt natürlich in anderen Preisbereichen auch noch andere Lösungen, zB komplett passiv oder semi-passiv (wobei semi mit dem Macho auch noch geht, gibt aber sicherlich bessere) kann dann aber auch schnell 80 Euro kosten statt 30€.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lx84:

Mein Rat bezog sich nicht darauf, dass ein S2011-System ein wenig schneller sein könnte.

Er bezog sich vielmehr darauf, dass er aufgrund seines Speicherinterfaces für Langzeituser sowie für User, die vermehrt speicherlastige Anwendungen fahren, besser geeignet ist als ein Standard-System mit Dual-CH-Controller.

Allerdings macht ein solches System nur dann Sinn, wenn es nicht nur ab und an für Hobbyzwecke im Einsatz ist.

Solltest Du also häufiger mit dem System arbeiten, solltest Du Deine Entscheidung vllt noch einmal überdenken. Ansonsten bist Du mit dem S1155 natürlich gut versorgt.

Die Mehrkosten belaufen sich im Übrigen nur auf ca 200 € (ohne den RAM). Das ist für eine solch lange Nutzungszeit nicht viel.

MfG,
Dominion.
 
Hallo,

ich bin momentan noch auf der Suche nach einem passenden Mainboard für einen i7-2600K.
Verwendet wird er für Software Entwicklung, Virtualisierung, Spiele und Multimedia, Internet, Office...

Ich frag mich was unterschied ist zwischen P67 und Z68? Also macht es Sinn ein Z68 Mainboard zu nehmen?
Zum übertakten sollte das Board auch gut geeignet sein.

Preis maximum wäre so 150-200 euro.

In der engeren Auswahl:
ASUS P8Z68-V/GEN3
ASUS P8P67 Deluxe Rev 3.0
Gigabyte GA-P67A-UD5-B3
Gigabyte GA-Z68X-UD5-B3


Eigentlich hatte ich bisher immer Gigabyte Mainboards da sie eine gute Qualität bieten und ich auch das Dual Bios toll finde. Allerdings finde ich schade das das Gigabyte Z68 keine Grafikkarte hat... (Auch wenn ich mir nicht sicher bin ob ich die brauche bzw. was mir dieses lucid bringen würde....)

Vielleicht hat der ein oder andere noch einen Tipp!
Danke.
 
p67 ist nur OC du kannst damit nicht den IGP der CPU nutzen, kein SSD caching wenn du es denn brauchst

die GA-Z68XP-UD5 haben einen HDMI out
also P mit einem HDMI und die bords mit am ende ein H haben HDMI,DVI,VGA und meist auch Displayport verbaut
 
Jetzt ist es soweit. Nachdem jahrelang mein treuer Core 2 Duo E6750 treue Dienste erwiesen hat, nötigt mich diese gemeine Battlefield 3 zu einer neuen CPU. Böses Battlefield! Pfui! :freaky:

Als Grafikkarte habe ich schon eine HD 6850, die mir mit meiner native Auflösung von 1600x900 mehr als ausreicht.

Ich habe mich jetzt für folgendes System entschieden:

http://geizhals.at/de/648214 Gigabyte AM3+ Board (UD3 mit neuem Bios), weil da kann ich später noch n Piledriver draufklatschen. Oder empfiehlt ihr mir n anderes Board? (AsRock?)

http://geizhals.at/de/519248 Phenom II X4 960T Alternative ist der X6 1055T. Der kleinere reicht aber auch locker…

http://geizhals.at/de/699426 8GB Ram von Corsair. Eigentlich reichen auch erst Mal 4GB.

http://geizhals.at/de/184867 als CPÜ-Kühler

Ich will nicht übertakten.

Als Netzteil habe ich ein BeQuiet e5-450W, dass ich mit der HD6850 und einem XFX 650i Mobo und nem Core 2 Duo 6750 betreibe. http://geizhals.at/eu/213910

Reicht das Netzteil aus? Es hat ja 2 12V Schienen mit jeweils 25A und 18A. Der Phenom II X4 960T würde ja um die 95 Watt ziehen, also deutlich unter meiner alten CPU.

Danke für eure Tipps!
 
@ Agitari:

Hier im Thread wird nur zum Thema Intel-Boards beraten.

MfG,
Dominion.
 
"AMD oder Intel? Asus, Gigabyte oder ......? Kaufberatung, jedoch nicht für Komplettsysteme oder Zusammenstellungen." Steht hier in den Forenbeschreibungen... :freak:

Okay, wie du meinst, dann mach ich n eigenen Fred auf. ;)
 
hallo,

wollt jetzt net extra n thema aufmachen deswegen poste ich mal kurz hier

es geht um nen zweitrechner...
amd 4200+
2gb ram
geforce 210 (lüfterkühlung)

ja ich weis der rechner is ziemlicher schrott, aber im endeffekt soll der eigentlich nur zum surfen und zum zocken kleinerer games (facebook, klick'n'point games) etc genutzt werden... leider macht er auch in diesen bereich den job eher schlecht als recht... aufwendige flashgames ala facebook ruckeln wie sau nd der pc reagiert teilweise recht langsam

hab jetzt xp runtergeschmissen und win 7 raufgesetzt und nu läuft er wieder "einigermaßen" (system neu aufgesetzt halt^^)

die frage is was sollte ich aufrüsten, damit wenigstens die i-net flashgames ruckelfrei laufen? budget ca. 50-70€

neuer prozzessor? amd athlon x2 250?
zusätzlich 2gb ram?
anständigere grafikkarte? so richtung HD56xx oder HD66xx


jemand ne anregung/idee?
 
@Big Kahuna
Dir antwortet wohl keiner, weil hier die Kaufberatung für Intel Sockel 1155/56 und 1365/66 ist.
Da machst Du am besten einen eigenen Thread auf und Dir wird dann wohl geholfen.
 
Hey,

ich suche ein Z68 MB für einen 2500k den ich auch unter Wasser setze.

GraKa wird eine 7970 werden. OC ist mir eigentlich sehr wichtig, da ich es schätze wenn ich noch leistungsreserven habe. Onboard Graka, Crossfire ist mir unwichtig. Auch sound ist unwichtig, da ich bereits wie in der signatur zu erkennen ist eine seperate Soundkarte habe.

Preis würde ich mal 150 € ansetzen.
 
@ KillerPinockel:

150 € brauchst Du nicht anzusetzen. Das geht günstiger.
Mein Vorschlag:
http://geizhals.at/de/638760

Das AsRock bietet gutes OC-Potenzial und bringt alle benötigten Anschlüsse in ausreichender Anzahl mit.



Agitari schrieb:
"AMD oder Intel? Asus, Gigabyte oder ......? Kaufberatung, jedoch nicht für Komplettsysteme oder Zusammenstellungen." Steht hier in den Forenbeschreibungen... :freak:

:D

Das ist die zweite Überschrift des Unterforums "Mainboards und CPUs: Kaufberatung".

Dort findest Du selbstverständlich auch Beratung zu AMD-Systemen ;).

Meine Aussage bezog sich auf diesen Thread, in dem Du Deine AMD-Frage gestellt hast. Und das Thema dieses Threads lautet nun einmal "Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards", was eindeutig Intel-Sockel sind. ;)

Von daher war Deine Entscheidung, einen eigenen Thread zu eröffnen, richtig. :)

MfG,
Dominion.
 
Hi,

ich suche das passende Mainboard zu einem i5 2400 Boxed.

Wird nicht benötigt:
- Übertaktungsmöglichkeit

Das sollte es haben:
- internes USB 3
- Sata 6 Gb/s

Bonus:
- Grafik des CPU, die bei Ausfall der Graka einspringen könnte

Seh bei den Chipsätzen noch nicht ganz durch.
Reicht ein http://geizhals.de/637739 aus?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben