Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards
wie in der überschrift angegeben suche ich ein mainboard mit 1156er sockel und sata3. es darf aber kein marvell sata3 verbaut sein.
freue mich auf eure angebote
Bei aktuell ausgelieferten Brettern würde ich den Marvell-Controller nicht als Ausschlusskriterium verwenden:
Im Falle einer online-Bestellung hast Du ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Diese Frist beginnt mit dem Tag zu laufen, an dem Du die Ware erhältst. Du hast also massig Zeit, das System auf seine Funktionalität zu überprüfen.
Instabilitäten fallen idR sofort auf. Also hast Du entweder Probleme mit den angeschlossenen Quellen oder Du hast keine. Wenn ja -> zurücksenden, wenn nein funktioniert Deine Hardware einwandfrei.
habe mir gerade den Test von computerbase zu den neuen Ivy Bridge CPUs durchgelesen.
Da in meinem PC noch ein Athlon 64 X2 6000+ läuft und dieser nun wirklich nicht mehr das Maß der Dinge ist, möchte ich mir in einigen Wochen, wenn die Preise sich stabilisert haben, einen i5 3450 oder 3550 holen.
Ein Mainboard mit einem H77 Chipsatz wird wohl das richtige für mich sein. Dazu meine Frage:
MBs mit H77 Chipsatz verfügen ja über 4 USB 3.0 Anschlüsse. Zwei direkt hinten am MB und zwei intern für den Anschluss der Front-USB-Anschlüsse. Mein Gehäuse nur 2 USB 2.0 Anschlüsse und ich möchte dieses auch noch weiter verwenden. Kann ich die Front-USB des Gehäußes dann mit den internen USB 3.0 Anschlüssem verbinden, so dass diese funktionieren?
Später möchte ich mir dann einen Einsatz für den 5,25" Schacht kaufen, der USB 3.0 unterstützt.
Hi,
ich suche ein einfaches Z77 Mainboard. Brauche den ganzen Kram wie viele USB Anschlüsse, Multi GPU ect der treureren Mainboards nicht.
Wichtiger ist mir Zuverlässigkeit/Qualität.
Gibt es empfehlenswerte oder zu meidene Hersteller. Von den technsichen Daten sehen ja alle mehr oder weniger gleich aus, wobei manche Hersteller wie Asus teurer sind und dabei weniger bieten. Sind Asus Produkte qualtitativ hochwertiger, oder kann man auch bedenkenlos zu den güstigeren mainboards wie den unteren greifen.
1. ASRock Z77Pro3 Intel Z77
2. Gigabyte GA-Z77-DS3H Intel Z77
Intel 3570k soll später übertaktet werden, wenn die Leistung nicht mehr ausreichen sollte.
Bin grad am entscheiden welches der folgenden MB's ich kaufen werde und
wollte nochmal fragen was der unterschied zwischen dem
Gigabyte GA-Z77-D3H und dem Gigabyte GA-Z77X-D3H ist. das Z77X kostet etwas mehr und ist schwarz
ist der Aufpreis des z77x wert ?
und welche vorteile hab ich ?
Welches der beiden würdet ihr empfehlen und warum?
ich brauchte auch kein SLI... ich will ein board haben, welches schnell ist, wenig probleme macht, OC geeignet ist, viele anschlüsse hat USB3/Sata3 und am besten noch diese neue "Bios generation" an board hat (die mit den bunten bildern )
ich kann mir zwar vorstellen das ein Board "77" schneller ist als das mit "67" aber ob es wirklich so ist weiß ich nicht. die vorzeichen kann ich auch nicht zuordnen.
ich brauche z.b. nicht den DVI out an dem Board, denn wer kauft sich ein 200€ board um die inboard grafik zu verwenden? sinnlos meiner meinung nach.
Moin Leute, gibt es eine Empfehlung für i5 Mainboards, die ich meinem Kumpel nennen kann..? Er liebäugelt mit einem "ASRock Z68 Pro3" für einen i5-2500k, mit einem "8GB NT Kit" von G.Skill
Sein ziel ist es, dass er noch etwas Luft nach oben hat für D3 und später, das neue WoW Addon.
im FAQ Gaming Rechner wir immernoch das ASRock Pro3 Gen3 empfohlen.
Kann man nun mit diesem Board offset - einstellen ? Habe mehrmals gelesen dass dieses nicht möglich ist.
Mit dem Extreme 3 Gen3 ist das ja möglich.
Danke schonmal
Besonders hohe Anforderungen habe ich nicht.
Sollte eben solide verarbeitet sein, akzeptablen Sound liefern und später geeignet sein um den Prozessor ein bisschen zu übertakten.
Ein Preis um die 100€ wäre schön.
Habe da leider überhaupt keinen durchblick.
Die von jedem hersteller gibt es da zig Board mit minimalen abweichungen beim Produktnamen..
Was genau bedeutet das "elektrisch nur 4x"? Macht sich das in der Leistung bemerkbar, falls ich doch mal 2 Grafikkarten verwende?
Im Moment hab ich noch ein Gigabyte GA-EP43-DS3L. Es hat einen 1x PCIe 2.0 x16 Anschluss. Ist dieser gleichwertig zum oben stehenden 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4)?
Zu MSI würde ich aufgrund eigener Erfahrungen nicht raten wollen.
Das von Matze89 genannte Gigabyte GA-Z77-D3H wäre amS eher eine Empfehlung wert. Alternativ schau Dir mal die Bretter von AsRock und ASUS genauer an.
@ Matze89:
Der zweite PCIe wird bei Nutzung mit einer GPU nur mit 4 Lanes befeuert (anstatt 16). Bei einer Anbindung mit 8 Lanes ist nahezu kein Unterschied zu 16 Lanes spürbar, bei 4 Lanes allerdings vermutlich schon.
Jedoch würde ich generell von der Nutzung von Multi-GPU-Systemen abraten, hatte lange Zeit eines zu Testzwecken im Einsatz.
Fazit: Obwohl die Karten bei mir sogar mit x16/x16 angebunden waren (-> S. 1366), ist die Ausbeute aus solchen Systemen mehr als gering.
Daher mein Tip: Reicht die aktuelle GPU nicht mehr aus -> wechseln. Dabei nicht auf sehr teure Karten setzen, sondern auf solche in Preisbereichen von 200 - maximal 300 €. So fährst Du am kostengünstigsten bei gleichzeitig maximaler Leistung.