[Sammelthread] Nvidia 3D Vision - Virtual Reality - 3D Gaming

Vielleicht kann mir jemand noch paar Fragen beantworten:

1. Wie weit können alle 3 Sensoren entfernt sein von dem Spieler? Ich habe das Problem das ich den hinteren Sensor nach vorne aufstellen muss. Der ist ca. 3m entfernt. Ist das schon viel zu weit? Dürfen die Sensoren also max. 2m entfernt sein?

2. Es gibt ja solche USB-Verlängerungskabel mit Signalstärke. An manchen gibt es noch die Möglichkeit ein Netzteil anzuschließen. Ich habe es noch nie gemacht und ich hab auch noch nie davon gehört das jemand sein USB Kabel mit einem Netzteil verbunden hat. Ich habe aber solche Kabel da und ich wollte wissen ob es was bringt wenn man noch ein Netzteil dran macht? Würde dadurch das Signal zur VR Brille bzw Sensoren verbessert?

3. Wie sieht's denn aus mit Spielen für 2 Player wenn man 2x Oculus Brillen besitzt? Gibt's die Möglichkeit wie Spiele ala Dead Space 3 zu zweit in VR durchzuspielen?

4. Gibt es eine vernünftige Anleitung wie man mit vorpX VR Spiele zum laufen bekommt?

5. Hat jemand schon Tridef VR getestet?

6. Gibt es jemanden der bei der HTC Vive für 699eur zuschlägt? :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wollte grad den SteamVR Performance Test starten dann kam diese Meldung:

gtx.PNG

Das kann doch eigentlich nicht sein. Hat das jemand von euch schon mal getestet?
 
Welche Treiberversion?

zu 2.: ist nicht erforderlich, hier geht es nur um Signalqualität. Die Verstärkung der Stromzufuhr ist nicht wichtig in diesem Fall. Eine Signalverstärkung reicht.

zu 3.: Deadspace 3 wird vermutlich nicht ohne weiteres gehen, da "Origin im Spiel" ja bereits bei 3DVision deaktiviert werden musste, um Abstürze zu vermeiden. Dasselbe ist vom Betrieb mit vorpx zu erwarten. Stattdessen lieber native Spiele ausprobieren! Hervorragend Coop geeignet sind:

-Arizona Sunshine
-Dead effect 2 (ist aber Early Access)
-Killing floor incursion
-Dead n' buried

Multiplayer:

-Pavlov VR
-Onward
-Hover Junkers etc.

zu 4.: ja, gibt es! und zwar in den Foren von vorpX. Einfach mal anmelden und die Suchfunktion ausgiebig nutzen! Die meisten Fragen wurden meist schon einmal gestellt und beantwortet. Oder sind nicht zu beantworten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nochmal ne Frage nebenbei. Ich versuche grad meine 3 Sensoren im Wohnzimmer einzurichten. Ich habe jetzt dort 2 Sensoren die auch erkannt werden. Den 3ten Sensor habe ich im Moment im Schlafzimmer und da versuche ich das richtige Kabel dafür zu finden.

Und egal welches USB 3.0 Kabel ich nehme es zeigt mir beim 3ten Sensor immer eine Fehlermeldung. Müssen sich die 3 Sensoren in einem Raum befinden um erkannt zu werden? Ich dachte eigentlich das bei der ersten Einrichtung überprüft wird ob man die richtigen Anschlüsse benutzt. Es geht um den Test der Sensor-Kommunikation:

test.PNG


Und so sehen die Fehlermeldungen aus:

1.PNG 2.PNG 3.PNG


Edit:
Ich hab jetzt den 3ten Sensor mit einem 5m Kabel verlängert und hab mich mit der VR Brille ins WZ gestellt, das hat aber nichts gebracht. Komischerweise wurden nach dem Neustart alle 3 Sensoren erkannt und ohne Fehlermeldung.


Jetzt nochmal eine andere Frage. Ich habe das Problem das mit dem Ton an den Kopfhörern vom Oculus was nicht stimmt. Der Ton knistert sehr stark. Das kann aber nur an dem HDMI Kabel liegen. Das USB Kabel hat ja damit überhaupt nichts zutun oder?


Ich hab das jetzt nochmal selbst getestet und es lag wirklich an dem USB 3.0 Verlängerungskabel. Wenn ich das Kabel direkt am PC anschließe dann knistert nichts. Das lag also nicht an dem HDMI Kabel. Was ich nicht verstehe weil eigentlich HDMI dafür zuständig ist den Ton durch zu schleifen. Oder woran kann das sonst liegen?


Nachdem ich jetzt Stundenlang alles versucht habe die Sensoren und die VR Brille zu verlängern funktioniert jetzt eigentlich alles aber im Geräte Manager zeigt sich trotzdem ein Fehler:

usb.PNG


Kann man diesen Fehler ignorieren solange alles funktioniert?
Ergänzung ()

@nargorn:

Danke erstmal. Ich hab bei mir die Treiberversion 385.41 drauf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@marcus locos: Einfach die Rift umtauschen. Ist für uns alle am einfachsten:-)
 
Es sieht so aus:

Wenn ich den PC starte dann werden im Geräte Manager keine Fehlermeldungen angezeigt. Dann starte ich Oculus Home, da passiert auch noch nichts aber sobald ich die VR Brille aufsetze wird diese Meldung angezeigt:

usb2.PNG

Wenn ich das Kabel abziehe und wieder einstecke verschwindet die Fehlermeldung. Erst wenn ich die Brille aufsetze kommt es zu dem Fehler. Ich würde als nächstes ein USB 2.0 Kabel mit der VR Brille verbinden oder muss es unbedingt ein USB 3.0 Kabel sein?

Also mit dem USB 2.0 Kabel funktioniert bis jetzt alles und es tauchen auch keine Fehler auf. Ich werde das weiter beobachten und hoffe das es endlich vernünftig läuft. Hab ja auch keine Lust euch weiter zu nerven :D

Könnt Ihr einige VR Spiele empfehlen die auch auf deutsch sind? Hab mich etwas umgeschaut aber ist ja fast alles auf englisch :rolleyes:
Ergänzung ()

Ich hab grad Allumette gestartet und nach ca. 5min hat sich die linke Linse komplett ausgeschaltet. Musste dann Oculus Home neustarten dann ging's wieder. Zum testen hab ich dann Affected - The Manor angemacht. Das Spiel dauert ca. 15min und das konnte ich auch durchspielen ohne irgendwelche Fehler. Es tauchen ständig neue Probleme auf, das nervt schon langsam :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An deiner Stelle würde ich die Rift tauschen.
Ich zumindest, habe den Überblick verloren mit deiner Bastelei und Problemen. Bei so vielen (massiven) Problemen, könnte ich mir einen Defekt gut vorstellen.
Seit 6 Wochen habe die Rift in Betrieb, so ziemlich täglich, und hatte noch keine wirklichen Probleme.
Egal ob beim simracen oder sonstigen Games.

Das einzige was sich immer mehr und mehr rauskristallisiert ist: Ich brauche defintiv ein Graka-Update (1080 bzw. 1080ti) und das lieber früher als später.
 
Es läuft problemlos wenn man die Rift und ihre Sensoren ohne Verlängerungen betreibt. Sobald das nicht mehr der Fall ist geht der Ärger los, das hab ich ganz am Anfang schon erwähnt.
Das ist halt leider mal so.
Ich habs auch ganz normal angeschlossen und hatte ebenfalls noch nie irgendwelche Probleme.
 
Ich empfehle folgendes:

-erst checken ob auch nur das geringste Problem ohne Verlängerung auftritt. Wenn nein, dann erst Verlängerungen anschliessen.
-sollten Probleme auftauchen: USB Energiemanagement abschalten. Anleitungen dafür einfach googeln.
-Sollte es Bandbreiten Probleme beim USB Anschluss geben, USB Karte einbauen und/oder Mainboard mit mehr PCIe Lanes kaufen
-Setup in einem Raum, wie vorgeschrieben durchführen!
-Ausserdem rate ich zu Win 10

Hab ich was vergessen?
 
TrevorPhillipps schrieb:
An deiner Stelle würde ich die Rift tauschen.
Ich zumindest, habe den Überblick verloren mit deiner Bastelei und Problemen. Bei so vielen (massiven) Problemen, könnte ich mir einen Defekt gut vorstellen.
Seit 6 Wochen habe die Rift in Betrieb, so ziemlich täglich, und hatte noch keine wirklichen Probleme.

Du hast sicherlich deine Rift und deine Sensoren direkt am PC angeschlossen. Das habe ich am Anfang auch und da hatte ich auch keine Probleme. Um sicher zugehen das alles in Ordnung ist müsste ich wieder alles am PC anschließen dann kann ich ausschließen das was Defekt ist.

Es ist bloß schade das man die Sensoren nicht weiter wegstellen kann. Wie ich die im Wohnzimmer aufstellen soll weiß ich immer nicht so richtig. Damit mache ich mir erst Gedanken wenn ich die Rift einige Stunden ohne Störungen etc. nutzen kann. Ich habe in meinem Wohnzimmer wenn ich mich mittig hinstelle ca. 2m Platz in jeder Richtung wo ich mich bewegen kann und ich finde das schon fast zu wenig.

Zum Beispiel bei dem Spiel was ich gestern bestellt habe: Affected - The Manor

Da läufst du in einem Haus rum wo du nur eine Taschenlampe in der Hand hältst. Dann war da ein Zimmer mit einem großen Fenster was ca. 1-2m entfernt war. Ich konnte da hingehen aus dem Fenster schauen und mit der Taschenlampe runter leuchten. Da ist aber schon das Gitter aufgetaucht für die Grenze die man nicht überschreiten sollte und das ist dann schon etwas nervig. Also wären eigentlich 3m in jeder Richtung optimal aber die Sensoren von der Oculus haben schon Probleme wenn du 2m davon weg stehst zumindest bei der Einrichtung.

Ich denke das Problem was ich heute Nacht noch hatte lag an der HDMI Verbindung. Da habe ich noch eine Idee wie ich das Signal verbessern kann. Mal schauen ob das dann klappt.
 
Ich finde dass man sich mit 2x2 m derzeit einfach zufrieden geben sollte. Das Zeug steckt noch in den Kinderschuhen und seien wir ganz ehrlich, es macht doch mit dem Kabel am Headset keinen Sinn großartig mehr herumzulaufen.

Die ersten Schritte macht jetzt Vive mit Tpcast - oder wie sich das Ding nennt - aber da werden im Monat noch 350,- fällig.

Es bewegt sich auf alle Fälle einiges. Mit next VR Generation werden wir höher auflösende Displays, bequemere HMDs und wahrscheinlich auch wireless bekommen.

Nun heißts einfach Geduld zu bewahren und sich die ganze Technologie durch andauernde Rumfrickelei nicht selbst madig zu machen.

Ich nutze Oculus und Touch out of box mit 2 Sensoren und bin seit Monaten problemlos glücklich damit.
Lass das Frickeln und machs auch so, mein Tipp.

Lg Ron
 
ronrebell schrieb:
Ich nutze Oculus und Touch out of box mit 2 Sensoren und bin seit Monaten problemlos glücklich damit. Lass das Frickeln und machs auch so, mein Tipp.

Ich sehe das bloß bisschen anders. Es macht einfach mehr Spaß wenn man mehr Spielraum hat. Alleine in den Spielen kannst du dich weiter bewegen. Klar es gibt Spiele im Sitzen oder im Stehen da ist es egal da reichen auch 1x1m aber bei manchen Spielen bewegt man sich nun mal. Bei dem Spiel Affected - The Manor konnte ich das ganz gut feststellen. Da kann man sich in den Zimmern frei bewegen und wenn es Möglich wäre dann würde ich mich auch gerne 10m nach links und rechts bewegen.

Das wäre sicher Möglich bei mehr Platz aber mit 3 Sensoren wäre das sowieso schwierig und ein 4ter Sensor wird auch nicht empfohlen. Für viele ist die Auflösung der wichtigste Punkt was ja auch stimmt aber was ich noch wichtig finde ist das Sichtfeld weil die Ränder an den Seiten doch etwas stören. Das Kabel ist auch sehr nervig aber da gibt es auch Möglichkeiten das zu umgehen wobei ich nicht so gerne diese Haken an der Decke dran machen möchte. Da muss ich mir was anderes überlegen.

Zum Thema Tpcast da bin ich etwas vorsichtig. Es sind ja schon Handys gesundheitsschädlich für den Menschen durch die ganzen Strahlungen. Davon habe ich einiges gelesen und dazu gibt es auch einige Videos wo zum Beispiel Ameisen absterben die sich in der Nähe eines Handys befanden.

Und bei dieser Technik wo man sich das ganze Ding auf den Kopf setzt da weiß ich nicht ob das nicht schädlicher ist als man denkt.

Naja jedenfalls behalte ich erstmal die Rift wegen den Controllern aber wegen der größeren Spielfläche würde ich eigentlich lieber zum HTC Vive greifen, auch wegen der leichteren Verbindung zu den Geräten. Wenn die neuen Controller von Valve rauskommen dann werde ich die Oculus vielleicht wieder verkaufen, mal abwarten...
Ergänzung ()

Eine andere Sache würde mich noch interessieren. Die 2 Sensoren werden ja mit USB 3.0 verbunden und der 3te Sensor mit USB 2.0. Das kann man überall nachlesen aber was ist mit der VR Brille? Die hat einen USB 3.0 Anschluss aber funktioniert auch mit USB 2.0. Ist es also egal welches Kabel man da nimmt oder gibt es da doch Unterschiede?

Ich hatte ja bei mir mit USB 3.0 Probleme und mit USB 2.0 läuft es bis jetzt alles gut.
Ergänzung ()

Mir ist auch grad eingefallen das ich gestern den Bildschirm dupliziert habe. Könnte das auch Probleme/Fehler verursachen?


Das größte Problem was ich im Moment noch habe ist das der Ton von den Kopfhörern sehr stark knistert. Mit dem USB 2.0 Kabel hatte ich gestern überhaupt keine Probleme damit. Vor paar Minuten wollte ich die VR Brille weiter testen, ging aber nicht - Keine Verbindung. Habe dann das USB 3.0 Kabel angeschlossen. Jetzt läuft wieder alles aber der Ton knistert. Das ist echt zum verrückt werden:hammer_alt:


Ist schon komisch, hab noch ein 5m USB 2.0 Kabel gefunden. Die VR Brille damit verbunden und jetzt funktioniert alles. Mal schauen wie lange ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich mir nicht vorstellen, dass gameplay auf dem Monitor Probleme verursacht. Das frisst höchstens minimal Performance. Das merke nicht mal ich, mit der 290.

Wegen Tpcast, das gleiche dachte ich mir auch schon. Die Strahlung generell von Geräten ist ein Problem. Unser Nachbar hatte sich ein Gerät geliehen, was hochfrequente Strahlen misst. Er hatte bei uns geklingelt, weil das Teil voll ausgeschlagen hat und über die Messgrenze hinaus ging.
Übeltäter: das Babyphone bzw. der Sender aus dem Kinderzimmer. :freak: Direkt entfernt das Ding.
Da rollt langfristig noch was auf uns zu... Ich hatte das sonst auch immer abgetan, aber da ist (leider) echt was dran.
Wo ich Kabel nutzen kann, tue ich das!
 
Hi, bräuchte kurz Hilfe,
hab mir just Cause 3 gegönnt für 10€, in der Hoffnung das wird so geil wie JC2.
Nun hab ich den Helixmod in das Spielverzeichnis geschoben. Nun startet das Spiel nicht mehr. Vollbild geht kurz an, dann passiert nix mehr.

Vielen Dank schon mal.
 
Ich hatte damals mit JC3 und dem Helixmod extreme Ruckelprobleme, war quasi unspielbar. Ich weiß jetzt nicht ob das behoben wurde. Vielleicht versuchst du dich an nem CM Profil? Das wäre vielleicht ne Möglichkeit.
Lg
 
Hallo 3D Vision Kollegen,

nach erzwungenermaßen langer 3DV Pause (Umstieg auf Notebook) möchte ich wieder in 3D Technik investieren.

Dazu möchte ich zunächst in einen passenden Laptop investieren. Das exakte Modell steht noch nicht fest; aber es wird wohl sehr sicher ein Notebook mit einem I7-7700HQ und einer GTX1070 Mobile werden. Die meisten dieser Geräte verfügen über direkt mit der GPU verdrahtete Display Port und HDMI Ausgänge.

Der Favorit bisher: Schenker XMG P507-jds

Zusätzlich möchte ich meinen Samsung 2233 RZ + 3D Vision 1 durch einen Asus PG248Q (Gsnc, 3D Vision 2 inkl. Light Boost, 120+ Hz) + 3D Vision 2 ersetzen.

Außerdem entstand bei mir der Eindruck, dass das 3D Empfinden vorallem von der Größe der Bildfläche beeinflusst wird.
Daher steht mir ein 3D Beamer Acer P1510 zur Verfügung. Gff. würde ich auch einen 3D TV anschaffen.

Meine Frage ist zunächst; ist zu erwarten, das eine GTX1070 Mobile für 3D Vision @ FHD ausreicht? (für mein lieblingsspiel World of Tanks / Warships?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi C170DAW, wenn die 1070GTX @2D und in FHD über 120 fps schafft, kann man über den Daumen gerechnet davon ausgehen, dass sie mindestens 60Hz und damit 60fps in 3DVision packt.

Entsprechende Benchmarks müsste es ja zumindest in 2D irgendwo geben. Ich habe aber selbst keine konkreten Erfahrungen mit dem Spiel. Dies ist halt die Faustregel.

Trotz ähnlicher Roheistungen von 980ti und 1070GTX, könnte die 1070 aber schneller sein wenn "Single Pass Stereo Rendering" greift. Aber meines Wissens muss dieses Verfahren schon im Spiel inetgriert sein, was in diesem Fall vermutlich noch nicht zutrifft...
 
Hy ho,

ich befürchte das World of Tanks/Warships keinen 3d Support haben bzw.nicht mehr haben.
Da würde ich mich vorher nochmal informieren nicht das du dann enttäuscht bist.

Grüße
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
1.962
Aufrufe
308.037
J
Zurück
Oben