[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Inecro-manI schrieb:
also für normale Systeme ohne zwei Grafikkarten ist alles über 500 Watt nur "spielerei" und sicherlich nicht SInnvoll!

Was wäre denn aus deiner Sicht sinnvoll für ein System (Beispiel) mit i7 950 und GTX 580...?
 
Spielerei ist vielleicht das falsche Wort. Es kann durchaus Sinn machen, für genanntes System (i7 950 + GTX 580 oder meinetwegen X6 1100T und HD 6970) ein Seasonic X-750 zu verwenden, das bereits bei einer Auslastung von 10% einen Wirkungsgrad von fast 85% aufweist und bei geringer Last lautlos bleibt.

Natürlich muss jeder selber wissen, wie viel er bereit ist, für ein Netzteil auszugeben ;)
 
Hallo Jungs. Was taugt das hier:


Ich vermute nicht viel, da allein mein SFX450er Netzteil 36A auf der 12V+ hat ...
Gehe ich Recht in der Annahme, dass eine GTX570 daran nichts verloren hat? Was meint ihr?

Danke!
 
PCAP klingt sehr stark nach der Cooler Master eXtreme Power Plus-Reihe und beim 500W-Modell müsste AcBel drin stecken, aber diese Reihe von Cooler Master gilt nicht
als die beste und zuverlässigste (siehe Test bei Hardware Secrets)
und mit passiven PFC ist es nicht gerade ein effizentes Gerät.

Ehrlich gesagt, würde ich da nicht unbedingt hoch aktuelle Hardware
anvertrauen, auch wenn das NT schaffen soll, diese ausreichend zu versorgen. :(
 
Aus Versehen hatte ich im falschen Thread gepostet, netterweise von Kausalat auch eine Antwort bekommen, aber ich poste meine Frage mal hier, um noch mehr Meinungen einzuholen.

Ich baue mir gerade ein Core i7 2600K System, Asus P8P67, Radeon Sapphire 5770, 16GB G.Skill Ripjaws, Intel 320 SSD, 2x 3,5" Festplatten und einem optischen Laufwerk zusammen. Ich hatte mir ein Cougar S550 bestellt (ich geb's zu - ich finde, die sehen toll aus, sind sehr effizient, und haben KM). Nun habe ich noch ein Enermax EPR425AWT II 425W Pro 82+ (Bronze) liegen (im Moment noch in einem anderen Rechner). Ich mache primär Bildbearbeitung in Lightroom, ab und zu Videoschnitt, aber unter Dauer-Vollast liefe das Ding dann nur beim Rendern ab und zu. Also jetzt nicht so oft. Ich werde den i7 wohl etwas OC'en, um ordentlich Leistung zu haben, und vielleicht noch eine HD dazunehmen.
Was meint ihr, genügt das Enermax 420 für diese Konfiguration? 550W des Cougar wären vielleicht Watt-Perlen vor die Säue... ;)
 
Du hast sparsame Komponenten, es reicht locker aus. Ausserdem läuft son moderner i7 die 4GHz gerne auch mal mit nur 1,2x Volt und verbraucht dabei bei weitem nicht mehr so viel, wie das mal üblich gewesen ist. In einen halbwegs brauchbaren Kühler solltest du aber dennoch investieren. Bspw. den Ninja III.
 
Frosdedje schrieb:
Welche Grafikkarte soll das ITX-Rechner später bekommen?
Das genannte be quiet Straight Power E8 400W kann die Zusammenstellung
+ Grafikkarte aus den Bereich HD 57x0, 58x0, 67x0, 6850/70 und HD 6950
und bei Nvidia eine GTS 450, GTX 550 und 460 Ti problemos stemmen.

Habe mir eben noch mal deine genannten Grafikkarten im Detail angeschaut, um mir einen Überblick zu verschaffen, wie groß der max. Verbrauch der Grafikkarte im Zusammenspiel mit dem Netzteil im Mini-ITX-System sein darf.
So könnte ich etwa 200W Verbrauch für eine Grafikkarte (an der HD 6950 orientiert) einplanen.
Also habe ich mir mal an geschaut, wo ich mit diesem Wert im Segment so lande, und bemerkt, dass sich zwischen 225-250W noch einige Modelle (wie z.B GTX 570) ansiedeln (lässt man mal die paar Ausreißer weg, die für mich eh nicht in Frage kommen).
Das hat mich jetzt ein wenig verunsichert.

So überlege ich gerade in Bezug auf Plannungssicherheit sowie auch Auswahl/Spielraum für mein Mini-ITX-System eine Variante höher (be quiet Straight Power E8 450W) zu wählen. Oder ein anderes leises/effizientes 450W Modell. Wobei ich über die genannte Serie von be quiet nur Gutes gelesen habe. Preislich liegen diese auch kaum auseinander.

Wie würdet ihr entscheiden, wenn ihr als Betroffener entscheiden müsstet ?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß Kalle
 
@Guiekalle:

Für ein Mini-ITX-System würde ich die HD 6950 aufgrund der niedrigeren Leistungsaufnahme der GTX 570 vorziehen. Gut 170W sind es, die von der GTX 570 im Last-Zustand in Wärme umgewandelt werden. Bei der HD 6950 2GB sind es lediglich 110W.
 
Danke schon mal...*Daumen hoch*

Die letzten beiden Beiträge tendieren (wie ich verstehe) in Richtung 400W-Netzteil.

Ist auch sicher die vernünftigere Lösung, wenn alles zusammenfasst.

Thanks...;)

Viele Grüße

Kalle
 
Zwirbelkatz schrieb:
Du hast sparsame Komponenten, es reicht locker aus. Ausserdem läuft son moderner i7 die 4GHz gerne auch mal mit nur 1,2x Volt und verbraucht dabei bei weitem nicht mehr so viel, wie das mal üblich gewesen ist. In einen halbwegs brauchbaren Kühler solltest du aber dennoch investieren. Bspw. den Ninja III.
Alles klar, dann denke ich, das sollte hinhauen...danke Euch!
 
@l3p:
Mal zum Vergleich: mit etwas Undervolting bin ich beim Spielen von BFBC2 auf max. 284W gekommen (großer Rechner), gemessen an der Steckdose. Mit normaler Spannung werden es dann wohl etwa 300W sein.
Dann noch die Effizienz des NT berücksichtigen: 300 * 0,84 = 252W, die die Hardware wirklich benötigt.

Dein Verbrauch wird noch darunter liegen, also sind 400-500W völlig ausreichend für dich

ich habe einmal alle Komponenten einzeln berechnet. Durch die 90Watt meiner CPU und der ca. 200Watt der Graka unter Vollast, komme ich mit Tv-Karte, Festplatten etc. am Ende auf knapp 400Watt.
Werde daher zur Sicherheit ein 500W Netzteil wählen, obwohl ich echt nicht daran glaube, dass der PC so viel erbraucht.

Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe in dem Grafikkartentest von Zwirbelkatz gelesen, dass die GTX 470 nur 150 Watt verbraucht. Somit würde mir ein 450Watt 80Plus Gold oder Silver reichen oder?

Dann muss ich jetzt nur noch einen Hersteller finden der 3-5 Jahre Garantie gewährt :)

EDIT:
Also ich gebe lieber etwas mehr Geld aus und habe dafür mehr als 2 Jahre Gewährleistung. Mein Thermaltake hat mir leider zu früh den Geist aufgegeben -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
be quiet gewährt ja 3 Jahre Garantie, außerdem bieten sie im ersten Jahr einen vor-Ort-Austauschservice an (die kommen zu dir vor die Haustür, nehmen das defekte Netzteil mit und lassen gleich ein neues da).
 
Das Netzteil ist 2 Nummern zu groß, für Deine Zusammenstellung reichen 450-500W völlig.

Außerdem ist das Speicherpaket für Deinen Prozessor nicht sehr sinnvoll, weil der zwei Speicherkanäle hat und daher am besten mit 2 oder 4 Modulen bestückt werden sollte. Nimm ein Paket mit 2 Sticks á 4 GB und dann hast Du Ruhe und die Möglichkeit später noch mal kostengünstig nachzurüsten.

btw: Im Zweifel würde ich die 15-20 Euro drauflegen und einen 2600K statt des regulären 2600 nehmen, man weiß ja nie, wann man mal ein wenig mehr Druck unter der Haube braucht.
 
@Junkiee:
Netzteil: ist zu groß, nimm das S oder CMX mit 550W, reicht dicke. Oder eins von Antec: http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=31372&agid=1628 oder BeQuiet: http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=40340&agid=1627

Aber da kann man ohnehin noch einiges verbessern ändern. Meine Vorschläge:
CPU: Wenns ein Gaming Rechner wird, nur den 2500K nehmen. Kostet 80€ weniger ist aber nur 1-5% langsamer. Die 4 simulierten Kerne bringen keinen spürbaren Vorteil in Spielen, wollen aber bezahlt werden.

RAM: Sandy Bridge unterstützt nur Dual Channel, also entweder 4 oder 8GB, aber kein Triple Kit. Das war nur bei den alten i7 auf Sockel 1366 so.

GPU
: Eine EVGA GeForce GTX 570 kostet 140€, also 33% weniger und ist dabei nur 15-17% langsamer, reicht aber für alles. Würde ich mal überlegen...

HDD: Ecogreen sind die langsameren Festplatten von Samsung, lieber eine schnellere F3 ohne Ecogreen nehmen.

Board:
Du hast ein recht kleines mATX Board gewählt, für 7€ mehr gibt es ein richtiges ATX mit mehr Steckplätzen und Anschlussmöglichkeiten. Sollte man m.E. investieren: http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=43845&agid=1601
 
Zuletzt bearbeitet:
Den i7 will er so. Ist so ne Art Geld für Namen bezahlen. Das mit dem RAM habe ich auch gemerkt. Das NT und das MB wurden geändert. HDD auch. Danke für eure Hilfe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben