Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 3
Schon mal daran gedacht, dass der PSU Rechner (in diesem Fall von BQ) von jmd. angeboten wird, der das passende Produkt verkauft? Für mich nur logisch, dass da "großzügig" gerechnet wird.
Ich verlasse mich am liebsten auf Messwerte und die sehen wie folgt aus: lasse ich Prime + Furmark auf meiner Kiste laufen, zeigt die Uhr 380W an. Und das ist nur der Extremfall. Beim Zocken sind es eher so 250-300W, je nach Auslastung.
Warum sollte da bitte ein 450W NT nicht für einen 2500K plus GTX 580 reichen?
lasse ich Prime + Furmark auf meiner Kiste laufen, zeigt die Uhr 380W an.
Und das ist nur der Extremfall. Beim Zocken sind es eher so 250-300W, je nach Auslastung.
Warum sollte da bitte ein 450W NT nicht für einen 2500K plus GTX 580 reichen?
Prime95 erzeugt eine künstliche max. Auslastung auf der CPU, Furmark selbiges auf der GPU. Zusammen genommen erzeugst du eine Maximallast, die so unter normalen Bedingungen nicht erreicht wird. Ich wollte damit aufzeigen, dass selbst unter realitätsfernen Extrembedingungen die Sache nicht in die Hose geht
Prime95 erzeugt eine künstliche max. Auslastung auf der CPU, Furmark selbiges auf der GPU. Zusammen genommen erzeugst du eine Maximallast, die so unter normalen Bedingungen nicht erreicht wird.
Würde sich ein "überdimensioniertes" Corsair HX750 für das geplante PC System nachteilig auswirken ?
Berücksichtigt, falls weitere Komponenten hinzugefügt werden.
Überdimensionierte Netzteile haben drei Nachteile:
1. Nachteil: für deinen Geldbeutel
2. Nachteil: allgemein schlechtere Effizienz im Idle
3. Nachteil: oftmals Lüfter lauter (siehe z.B. Enermax 87+ 600W gegen 700W)
Außerdem reichen 500W für alle anzunehmenden zukünftige single-GPU-Systeme.
Wer ein stärkeres Netzteil kauft, tut das in der Erwartung, zumindest mit SLI / Crossfire experimentieren zu wollen.
1. Wenn es teurer ist vielleicht. Jedoch gibt es auch super Geräte (Super-Flower Golden Green 80+ Serie) für wenig Geld. Es muss ja nicht immer beQuiet! oder Enermax sein.
2. Dank der heutigen sehr guten Effizienz, nehmen die sich fast gar nichts. Ein Netzteil hat die höchste Effizienz bei 50% Last!
3. Lüfter lauter? Wenn ich ein "großes" NT habe, evtl. sogar noch semi-passiv und keine große Belastung dran, hab springt der Lüfter entweder gar nicht oder oder auf kleinster Stufe an.
Es kommt halt auch immer drauf an was mit dem PC gemacht wird.
Wenn kein SLi oder CF geplant ist, dann reicht ein 450Watt NT schon meist aus.
Bei High-End GraKas, würde ich schon auf ein 550er setzen.
1. Wenn es teurer ist vielleicht. Jedoch gibt es auch super Geräte (Super-Flower Golden Green 80+ Serie) für wenig Geld. Es muss ja nicht immer beQuiet! oder Enermax sein.
Grade die Golden Green würde ich nicht kaufen... alleine schon weil die Lüftersteuerung für meinen Geschmack viel zu aggressiv vorgeht. Die sind einfach zu laut.
DerBaya schrieb:
3. Lüfter lauter? Wenn ich ein "großes" NT habe, evtl. sogar noch semi-passiv und keine große Belastung dran, hab springt der Lüfter entweder gar nicht oder oder auf kleinster Stufe an.
Semi-Passiv ist eine Ausnahme...
Die meisten Netzteile sind analog den genannten Enermax: bei den niedrigeren Modellen werden einfach langsamere Lüfter verbaut.
Modu 87+ 500-600W: Lüfter kann 330-1000 Upm
Modu 87+ 800-900W: Lüfter dreht 700-1800 Upm
der Lüfter muss einfach schneller können bei Volllast, welches leider darin resultiert, dass er auch bei minimaler Drehzahl schneller dreht.
Außerdem reichen 500W für alle anzunehmenden zukünftige single-GPU-Systeme.
Wer ein stärkeres Netzteil kauft, tut das in der Erwartung, zumindest mit SLI / Crossfire experimentieren zu wollen.
OK.
Sli wird´s wohl nicht.
NT sollte halt stabile Werte mitbringen, zuverlässig und im Betrieb leise sein.
Schließlich sollte man am Netzteil nicht sparen.
Welches NT Modell ?
BeQuiet wollte ich halt nicht nehmen.
DerBaya schrieb:
Es kommt halt auch immer drauf an was mit dem PC gemacht wird.
Wenn kein SLi oder CF geplant ist, dann reicht ein 450Watt NT schon meist aus.
Bei High-End GraKas, würde ich schon auf ein 550er setzen.
Mir ist seit dem Start der E8 Reihe kein Fall bekannt. Das war aber nur ein Hinweis, dass es die genannten NTs auch mit mehr Leistung gibt. So deckt meine Auswahl eine recht breite Preisspanne ab, da ist sicher auch für dich was dabei.
Pure Power = Einsteiger Reihe
Straight Power = Mittelklasse
Dark Power = Oberklasse
M.E. sind die Dark Power aber für das Gebotene zu teuer (siehe auch hier) und die Straight Power sind mit der E9 Reihe so gut geworden, dass ich eher hier zu schlagen würde.
Pure Power = Einsteiger Reihe
Straight Power = Mittelklasse
Dark Power = Oberklasse
M.E. sind die Dark Power aber für das Gebotene zu teuer und die Straight Power sind mit der E9 Reihe so gut geworden, dass ich eher hier zu schlagen würde.