News Samsung-Fernseher 2023: QD-OLED und Neo QLED müssen mit Eco-Bildmodus kommen

Phoeni schrieb:
Wie gesagt, persönlich fände ich das auch gut, aber die Hoffnung auf dadurch sinkende Preise im Privatbereich haben die Anbieter selbst schon zu Nichte gemacht.
Statt sinkender Preise braucht man einfach nur kleinere und leichtere Fahrzeuge denn mit einem 2 Tonnen
E-SUV Verschnitt mit Monster Akku und 500km Reichweite 10km zur Arbeit zu fahren ist Dummheit 2.0 :D
Das ginge auch mit einem 500kg Fahrzeug und kleinem Akku mit 100km Reichweite zum günstigen Preis.
 
Folgendes Szenario…..

Wenn ich den 43er QN90C auf meinen Schreibtisch platzieren möchte und diesen als PC Monitor verwende, spielt die nicht vorhandene Dolby Vision doch eine untergeordnete Regel weil Windows doch kein Dolby Vision unterstützt? ^^

Das ist doch völlig Nonsens oder irre ich mich

Ich liebe Dolby Vision Content. An TVs lässt sich ja mittlerweile DV - Hell oder DV - Dunkel einstellen.
Für solche Sachen habe ich meinen TV
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Huhu,

ich mache um Samsung einen großen Bogen. Hatte mir einen Samsung QLED 2020 gekauft und den ganz schnell wieder gegen eine andere Marke umgetauscht.

Wie hier schon zum Teil erwähnt, viele Software Probleme und die Panels sind absolut billig verarbeitet.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ASCORBIN
So eine Angabe wieviel Watt die verbraten, wäre evtl. ein Anfang gewesen. Dann könnte sich jeder mit seiner Nutzungsdauer ausrechnen, was ihn der Betrieb kostet. Da nutzen Klassen nicht so sehr viel.
 
mnamnam schrieb:
So eine Angabe wieviel Watt die verbraten, wäre evtl. ein Anfang gewesen. Dann könnte sich jeder mit seiner Nutzungsdauer ausrechnen, was ihn der Betrieb kostet. Da nutzen Klassen nicht so sehr viel.
Das steht doch auf dem Energielabel drauf...
s1_energylabel_230x460-1.png


Hier für einen Samsung GQ75QN900BT. 2022er 8K QLED TV.
303 Watt im SDR und 521 Watt im HDR Betrieb.

Unter welchen Einstellungen weiß ich nicht, wahrscheinlich Werkseinstellung. Wenn nun der Super-Eco-Mode die Werkseinstellung wird kriegt man die Werte natürlich runter.

Aber 8K Fernseher fressen eh deutlich mehr.
 
Zornica schrieb:
einerseits finde ich es gut, dass die EU zumindest ein wenig für Verbrauchsgerechtigkeit sorgen will - mehr Geld zu haben sollte einen noch lange nicht zu größerem Fußabdruck berechtigen. Allerdings wird der Eco-modus hier wohl nur optional sein, nehm ich mal an? Dh ändert es genau gar nichts wohl?
Ist in der Praxis aber so. Wer Geld hat kann machen was er will. Oder meinste man geht irgendwann auch an privatjets, dicke Villen und Yachten dran? Da wird’s Ausnahmen geben für Leute die eben nicht das normale Fußvolk sind und man wird euch irgendwas erzählen von dass es nicht anders geht oder sich nicht lohnt.
 
dfghdfgfgh schrieb:
Ganz im Ernst, die OLED sind zu dunkel und die Farben wirken blass.
Bullshit, blass ist da gar nichts (im Gegenteil für ein natürliches Bild muss man hier sogar noch etwas Farben reduzieren). Und dunkel auch nicht. Ja natürlich dunkler als ein LCD. Aber immer noch mehr als hell genug für den Alltag und auch für HDR. Idealerweise natürlich in abgedunkelten Räumen für die beste Bildqualität. Gerade dann kann OLED durch den Schwarzwert punkten.

Wenn man das erst mal hatte will man auch nicht mehr zurück. Sehe es regelmäßig bei einem Freund der son 8K QLED TV von Samsung hat, 900er Serie und das Ding war arschteuer, doppelt so teuer wie mein 2" größerer 4K OLED. Aber ich würde nicht tauschen. Alleine schon dieses Micro-Dimming ist einfach kein Vergleich zu einem OLED. Gut, seine Generation ist noch kein NeoQLED mit Mini-LED, aber da kann man ja am kaufen bleiben. Wenn man schon 6000€ für einen Fernseher hinlegt sollte das Ding ja ne Weile halten.

Für mich ein Fehlkauf, aber muss er ja wissen :evillol:

Auch 8K bringt gar nichts bei 75/77" und mehr als 2m Abstand, frisst nur mehr Strom und Content gibt es auch keinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: motorazrv3, Schneee und Stellarix
Wechhe schrieb:
Es ist die Aufgabe des Staates, seine Bevölkerung zu schützen und vernünftige Lebensbedingungen für alle zu schaffen. So steht es im Grundgesetz.
Da wir nur einen Planeten haben, dessen Natur es zu schützen gilt, kann man solche Maßnahmen durchaus als gerechtfertigt ansehen.
du meinst damit auch solche Gesetze die Firmen ins Ausland treiben wo waren dann mit mehr co2 und unter lascheren Umweltschutzbedingungen produziert werden als hier und wo es auch mit Menschenrechten eher weniger gut aussieht und dessen Waren man dann aber importiert und so tut als ob hätte man was zum positiven bewegt und sich feiern lässt?
Wäre man Konsequent müsste man jeglichen Handel mit der dritten Welt komplett einstellen aber hey ist doof weil kapitalismus.
Die Politik macht das was die Lobby will und was ihr der Wähler alles durchgehen lässt. Das das wohl alle oder der Umwelt dahinter steckt halte ich eher für eine sehr naive Sichtweise. Die wollen alle nur unser bestes. Ganz gewiss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Desmopatrick und Phoeni
0ssi schrieb:
Statt sinkender Preise braucht man einfach nur kleinere und leichtere Fahrzeuge denn mit einem 2 Tonnen
E-SUV Verschnitt mit Monster Akku und 500km Reichweite 10km zur Arbeit zu fahren ist Dummheit 2.0 :D
Das ginge auch mit einem 500kg Fahrzeug und kleinem Akku mit 100km Reichweite zum günstigen Preis.
Ich redete eig von Heimspeichern und nicht von BEVs. Die interessieren mich noch weniger als - ach lassen wir das 😁
Aber vom Grundsatz her gebe ich Ihnen da recht, kleiner und leichter für Stadt und den Nahbereich machen die wenigstens Sinn.
 
Moep89 schrieb:
Von Wind- Wasser- Bio- und weiterer Energie ganz zu schweigen. Spätestens mit entsprechender "Speicher"möglichkeit ist die Sache dann kein problem mehr. Allein das "Wollen" hält uns ab...
Nein, die Technik und der Resourcenhunger hält uns, neben dem "Fachkräftemangel" davon ab. Daher sind die Vorgaben der EU zum Stromsparen auf Herstellerebene im Grundsatz nicht verkehrt: Wenn man keinen Speicher bauen kann, der Dunkelflauten & Co. ausgleichen kann, muss man den Grundbedarf absenken. Die Frage ist nur, ob diese Vorgaben den gewünschten Effekt mit sich bringen: Wird dadurch neue Technik ersonnen oder verlässt man sich blind darauf, dass andere schon sparen werden und man weitermachen kann wie bisher. Wie schon oben geschrieben: Wärmepumpe und eAuto werden den Bedarf enorm erhöhen, er wird nicht gedeckt werden können, schon alleine weil wir nicht genügend Produkte dazu haben und teilweise sogar Vorschriften/Gesetze den Bau nicht zulassen. Und aktuell ziehen sich schon die ersten "Pioniere" wieder zurück aus Deutschland, die nächsten Jahre werden teuer und spannend zugleich.
 
@KAOZNAKE
Hab einen LG OLED65C17LB und zocke gerade Dead Space mit FreeSync Premium und merke hier keinen Unterschied zu meinem Dell s2719dgf mit TN Panel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
Ja, samsung und lg haben mit den niedrigsten Inputlag im tv Bereich.
Außerdem sind die niedrigen Pixelschaltzeiten von oled denen von lcd überlegen.

Zur "News", das ist doch alles asbach uralt, einen versteckten "eco-mode" hatten die tvs auch schon vor Zehn Jahren, wie samsung den nun nennt, ist uninteressant.
Es wird dabei auch nicht clever umgangen, noch die Öko -Designrichtlinie in irgeneiner Weise "ausgetrickst" wie manche hier als Grund, sich diebisch freuen zu können, annehmen wollen.
Die neuen Durchführungsverordnungen der geltenden Richtlinie schreiben seit paar Jährchen vor, dass in der "Normalkonfiguration" min 65% der maximalen Panelhelligkeit im 10% Weißfenster + min. 220 nits erreicht werden und mit dem von der eu bereitgestellten Testmaterial die Verbrauchsgrenze (max.G) eingehalten wird, der maximalverbrauch anderer Modi bleibt unreguliert.
Das haben die meisten 22er tvs auch für den neuen eei 0.9 schon nahezu erreicht, von daher alles sehr industriefreundlich gewählt.
Die eu-Allergiker können daher ihre Kritik an angeblicher "Überreglierung" gleich wieder einpacken, hier gibt's kein Futter fürs Picknick.
Man kann den 77"+ tv den ganzen Tag auf höchster Helligkeit laufen lassen, wenn man Spaß dran hat, ja sogar OHNE HINZUSEHEN.

Zu beachten ist viel eher, dass sich die gesamte Thematik nur auf sdr bezieht und hdr laut jetzigem Kenntnisstand komplett außen vor bleibt, es wird jedenfalls keine hdr Verbrauchsgrenze von der eu genannt und würde die von sdr einheitlich angewandt, sähe es für hdr duster aus.

Sinn der neuen Durchführungsverordnung außer der eben nun schlechteren Energieklassifizierung?
K.A., ich habe vernommen, der Durchschnittsuser würde sich nicht durch etwaige Untermenüs wühlen und den tv im Auslieferungszustand belassen.
Für die CB User hier wohl unvorstellbar, aber "who knows"? Gab da glaube ich mal ne Umfrage, jedenfalls hat das so ein bekannter youtube Technikchannel kürzlich thematisiert.
Die 65% Regelung hat dabei auch den Vorteil, dass der tv ootb nicht zwingend viel zu dunkel sein wird, so dass weniger Nutzer überhaupt zur Helligkeitssteigerung animiert werden.
Hängt natürlich vom tv ab, bei woled genügen die 65% sicher nicht jedem, bei einem miniled mit 700 nits vollflächig weiß, wäre man immer noch bei über 400nits und es fällt nicht unbedingt jedem auf.
Aber das ist jetzt mal herumspekuliert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuristina schrieb:
Ist da irgendein Komet zu uns unterwegs? 🙂

...
Nein nur die unendliche Dummheit des Menschens sich den eigenen Lebensraum zu zerstören, da braucht es keinen Kometen.
 
BrainLagg schrieb:
Bei meinem LG Evo G2 brennt es mir nachts sonst einfach die Netzhaut weg.
Habe den auch und nutze eigene Einstellungen, Helligkeit liegt irgendwo bei 30 Rum im Normalbetrieb.

Mir gefällt das ökömodus Bild einfach nicht. Zu warm, zu gelb.
Ergänzung ()

lubi7 schrieb:
Wo hast du den bitte den 65" für den Preis bekommen? ...dafür kriegt man nur den 55"
Den gab es für effektiv 920€. Da hatte ich dann zugeschlagen.
Ergänzung ()

ThirdLife schrieb:
Stattdessen machen wir hier so halbgare Limits von Fernsehern während die Leute zum Fenster rausheizen in ihren billig isolierten Drecksbuden
Das sind in der Regel nicht "ihre" Buden. Die wohnen zur Miete. Leute mit eigenen buden lassen sich schön vom den Leuten in den Drecksbuden mitfinanziert ihre Buden energetisch sanieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7
0ssi schrieb:
Statt sinkender Preise braucht man einfach nur kleinere und leichtere Fahrzeuge denn mit einem 2 Tonnen
E-SUV Verschnitt mit Monster Akku und 500km Reichweite 10km zur Arbeit zu fahren ist Dummheit 2.0 :D
Das ginge auch mit einem 500kg Fahrzeug und kleinem Akku mit 100km Reichweite zum günstigen Preis.
Woher kommt eigentlich immer dieser SUV Quatsch? Ein Q3 von Audi zb. wiegt mal locker 300kg weniger als zB. so eine Elektromöhre wie der ID3. Der wiegt nämlich schon wegen den Akkus etc. 2 Tonnen und dann hast du da eine 2 Tonnen Möhre stehen, in die du gut 300kg weniger einladen kannst als in den Audi. Schöne Elektrowelt. :D Und auch im reinen Elektrobereich gibt es SUVs die sind mal locker 300kg leichter als diese Massen ID Knutschkugeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Sapphire Fan schrieb:
Das Problem haben die anderen genauso.
Ergänzung ()


Zum Beispiel mehr dimmingzoonen und weniger blooming. Aber freut mich natürlich das du zufrieden bist, denn besser geht ja immer 😀
ich sage das so provokativ, weil der Nachfolger das schlechtere Bild hat (QN95B)
aber nun ja, besser geht es immer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sapphire Fan
joel schrieb:
Und demnächst bestimmt die EU dass Gaming in Summe pro System nur noch 350W max verbrauchen darf!
Es gibt durchaus Bestrebungen, die Leistungsaufnahme von Spielkonsolen, Grafikkarten, usw. zu begrenzen. Oberstes Ziel ist der Vebrauch im Idle, der 70% des Gesamt-Stromverbrauchs ausmacht. Microsoft hatte da in den USA für Wirbel gesorgt, als sie den Energiesparmodus zum Standard gemacht haben. Und genau wie hier ging es nur um die Default-Einstellung.

Für die restlichen 30% gibt es auch Ansätze, etwa GPU-Rechenoperationen oder Speicherbandbreite pro Watt, aber noch nichts allgemein reguliertes.
Sephiroth51 schrieb:
Das will ich sehen wo das steht.
Gibt es extra eine Bevormundungs-Sozialisten Version die mir entgangen ist?
Zumal es auf die ganze Welt zu Interpretieren grenzt schon am Größten Wahnsinn vor allem kommt das GG aus einer anderen Zeit.
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen (Art. 20a) ist seit 1994 im Grundgesetz.

Und dort wo eine zeitgemäße ausdrückliche Regelung fehlt, wird Verfassungsrecht auch durch Gerichte fortentwickelt. So wurde z.B. das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus den Persönlichkeitsrechten abgeleitet (vgl. Volkszählungsurteil von 1983)
Sephiroth51 schrieb:
Wem der Verbrauch zu hoch ist, soll es nicht kaufen.
Das Problem ist aber, dass der Verbrauch alle betrifft, nicht nur den Käufer.

Und die Begrenzung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist Bestandteil internationaler Abkommen. Natürlich müssen die Staaten ihre Bevölkerung und Unternehmen dazu zwingen, wenn dies nicht freiwillig geschieht.
ThirdLife schrieb:
Jo dafür saug ich jetzt halt dreimal so lange bis alles sauber is. Unterm Strich dann draufgelegt. Sinn ? 😂
Beim Glühlampenverbot wurden die Leuchtmittel am Ende nicht dunkler dadurch, sondern effizienter. Bei den Staubsaugern ist es ebenso, man bekommt jetzt mehr Saugleistung pro Watt.
ThirdLife schrieb:
Ausbau der erneuerbaren Energie verkackt DE ja grad auch massiv (wie üblich). DA ansetzen wär aber och nöö neee neeeee dat will man nich.
Wer die erneuerbaren Energien massiv verkackt hat lässt sich nachlesen, aber das ist nicht das Thema hier. Auch mit erneuerbaren Energien kann man nicht anfangen, beliebig Strom zu verschwenden.
ThirdLife schrieb:
Weil die Auswirkungen von Massentierhaltung ungleich höher sind als von zwei Stunden Film schauen am Abend. Aber wär nur so n Gedanke. :D
Massentierhaltung ist aus anderer Sicht ein Problem, aber man muss alle Probleme angehen. Es gibt durchaus Initiativen, den Fleischkonsum zu senken, aber wie beim Ausbau erneuerbarer Energien auch Widerstand dagegen.
0ssi schrieb:
Dann verstößt der Staat bzw. dessen Angestellte seit 50 Jahren gegen das Grundgesetz
und auch die neue EU Regelung reiht sich dazu ein denn sie bewirkt eher das Gegenteil !
Es gibt durchaus Fälle, wo jahrzehntelang gegen die Rechte der Menschen in Deutschland verstoßen wurde, und erst als mal jemand ein Gericht angerufen hat wurde das abgestellt. Schönes Beispiel ist ob gesetzliche Krankenkassen Hörgeräte bezahlen oder nicht.
Rach78 schrieb:
du meinst damit auch solche Gesetze die Firmen ins Ausland treiben wo waren dann mit mehr co2 und unter lascheren Umweltschutzbedingungen produziert werden als hier
Du wirst lachen aber genau das passiert: Man versucht, CO2-intensive Prozesse ins Ausland zu verlagern damit die dortigen Unternehmen das an der Backe haben. Daher ist es wichtig, dass der gesamte CO2-Fußabdruck von der Produktion bis zur Entsorgung bei der Emissionsberechnung einbezogen wird, was bislang nur in Ausnahmefällen geschieht.
Iconoclast schrieb:
Woher kommt eigentlich immer dieser SUV Quatsch? Ein Q3 von Audi zb. wiegt mal locker 300kg weniger als zB. so eine Elektromöhre wie der ID3. Der wiegt nämlich schon wegen den Akkus etc. 2 Tonnen und dann hast du da eine 2 Tonnen Möhre stehen, in die du gut 300kg weniger einladen kannst als in den Audi. Schöne Elektrowelt. :D Und auch im reinen Elektrobereich gibt es SUVs die sind mal locker 300kg leichter als diese Massen ID Knutschkugeln.
Es geht um den Vergleich mit E-SUVs (abgebildet: Nissan Sakura vs. Modelle aus den USA). Hier zeigt sich, dass auch bei elektrischem Antrieb der Ressourcenverbrauch nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Autos mit Verbrenner sind überwiegend abgekündigt und kommen nicht wieder, daher ist der Vergleich mittlerweile zwecklos.

media_FlKroEaWAAM6OS0.jpg
 
maxmax77 schrieb:
wo sind die 43" ??? hab ich was verpasst oder wirds die nicht geben 2023?

43 Zoll Fernseher? Habe ich was verpasst?
43 Zoll sind für mich große Monitore für einen (großen) Schreibtisch.
 
Zurück
Oben