joel schrieb:
Und demnächst bestimmt die EU dass Gaming in Summe pro System nur noch 350W max verbrauchen darf!
Es gibt durchaus Bestrebungen, die Leistungsaufnahme von Spielkonsolen, Grafikkarten, usw. zu begrenzen. Oberstes Ziel ist der Vebrauch im Idle,
der 70% des Gesamt-Stromverbrauchs ausmacht. Microsoft hatte da in den USA für Wirbel gesorgt,
als sie den Energiesparmodus zum Standard gemacht haben. Und genau wie hier ging es nur um die Default-Einstellung.
Für die restlichen 30% gibt es auch Ansätze, etwa GPU-Rechenoperationen oder Speicherbandbreite pro Watt, aber noch nichts allgemein reguliertes.
Sephiroth51 schrieb:
Das will ich sehen wo das steht.
Gibt es extra eine Bevormundungs-Sozialisten Version die mir entgangen ist?
Zumal es auf die ganze Welt zu Interpretieren grenzt schon am Größten Wahnsinn vor allem kommt das GG aus einer anderen Zeit.
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen (Art. 20a) ist seit 1994 im Grundgesetz.
Und dort wo eine zeitgemäße ausdrückliche Regelung fehlt, wird Verfassungsrecht auch durch Gerichte fortentwickelt. So wurde z.B. das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus den Persönlichkeitsrechten abgeleitet (vgl. Volkszählungsurteil von 1983)
Sephiroth51 schrieb:
Wem der Verbrauch zu hoch ist, soll es nicht kaufen.
Das Problem ist aber, dass der Verbrauch alle betrifft, nicht nur den Käufer.
Und die Begrenzung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist Bestandteil internationaler Abkommen. Natürlich müssen die Staaten ihre Bevölkerung und Unternehmen dazu zwingen, wenn dies nicht freiwillig geschieht.
ThirdLife schrieb:
Jo dafür saug ich jetzt halt dreimal so lange bis alles sauber is. Unterm Strich dann draufgelegt. Sinn ? 😂
Beim Glühlampenverbot wurden die Leuchtmittel am Ende nicht dunkler dadurch, sondern effizienter. Bei den Staubsaugern ist es ebenso, man bekommt jetzt mehr Saugleistung pro Watt.
ThirdLife schrieb:
Ausbau der erneuerbaren Energie verkackt DE ja grad auch massiv (wie üblich). DA ansetzen wär aber och nöö neee neeeee dat will man nich.
Wer die erneuerbaren Energien massiv verkackt hat
lässt sich nachlesen, aber das ist nicht das Thema hier. Auch mit erneuerbaren Energien kann man nicht anfangen, beliebig Strom zu verschwenden.
ThirdLife schrieb:
Weil die Auswirkungen von Massentierhaltung ungleich höher sind als von zwei Stunden Film schauen am Abend. Aber wär nur so n Gedanke.
Massentierhaltung ist aus anderer Sicht ein Problem, aber man muss alle Probleme angehen. Es gibt durchaus Initiativen, den Fleischkonsum zu senken, aber wie beim Ausbau erneuerbarer Energien auch Widerstand dagegen.
0ssi schrieb:
Dann verstößt der Staat bzw. dessen Angestellte seit 50 Jahren gegen das Grundgesetz
und auch die neue EU Regelung reiht sich dazu ein denn sie bewirkt eher das Gegenteil !
Es gibt durchaus Fälle, wo jahrzehntelang gegen die Rechte der Menschen in Deutschland verstoßen wurde, und erst als mal jemand ein Gericht angerufen hat wurde das abgestellt. Schönes Beispiel ist ob gesetzliche Krankenkassen Hörgeräte bezahlen oder nicht.
Rach78 schrieb:
du meinst damit auch solche Gesetze die Firmen ins Ausland treiben wo waren dann mit mehr co2 und unter lascheren Umweltschutzbedingungen produziert werden als hier
Du wirst lachen aber genau das passiert: Man versucht,
CO2-intensive Prozesse ins Ausland zu verlagern damit die dortigen Unternehmen das an der Backe haben. Daher ist es wichtig, dass der gesamte CO2-Fußabdruck von der Produktion bis zur Entsorgung bei der Emissionsberechnung einbezogen wird, was bislang nur in Ausnahmefällen geschieht.
Iconoclast schrieb:
Woher kommt eigentlich immer dieser SUV Quatsch? Ein Q3 von Audi zb. wiegt mal locker 300kg weniger als zB. so eine Elektromöhre wie der ID3. Der wiegt nämlich schon wegen den Akkus etc. 2 Tonnen und dann hast du da eine 2 Tonnen Möhre stehen, in die du gut 300kg weniger einladen kannst als in den Audi. Schöne Elektrowelt.
Und auch im reinen Elektrobereich gibt es SUVs die sind mal locker 300kg leichter als diese Massen ID Knutschkugeln.
Es geht um den Vergleich mit E-SUVs (abgebildet: Nissan Sakura vs. Modelle aus den USA). Hier zeigt sich, dass auch bei elektrischem Antrieb der Ressourcenverbrauch nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Autos mit Verbrenner sind überwiegend abgekündigt und kommen nicht wieder, daher ist der Vergleich mittlerweile zwecklos.