Das wird es sicher auch geben, vor allem bei OEM PCs, aber die Dinger können auch auf kleine M.2 Platinen gelötet werden und genau dqas beschrieb auch schon Anandtech im März bei der ersten Vorstellung der PM971. So macht es dann bzgl. Auf- und Nachrüstung mehr Sinn als ein fest auf dem Mainboard verlöteter Chip, kostet aber eben auch mehr Platz und wird daher bei sehr kompakten Geräten eher nicht zu finden sein.Herdware schrieb:Der Massenspeicher wird als so ein "SSD-Chip" direkt auf das ansonsten ziemlich leere Mainboard gelötet.
Außer bei den Kosten pro TB haben die SSD die HDDs schon längst in jeder Hinsich überholt.BaserDevil schrieb:soviel zum Thema, SSDs werden herkömmliche Platten nie einholen.
Das ging auch vorher schon, die Samsung Portable T3 2TB hat eine 850 Evo 2TB im mSATA Formfaktor verbaut und das sind nur 8 NAND Chips drauf, da hat also auch jeder schon 512GiB Kapazität, nun wurden nur noch zwei Dies mehr ins Gehäuse gepackt, der des Controllers und der das DRAM Caches. SSDs mit große Kapazitäten zu realisieren ist kein wirkliches Platzproblem, sondern eines der Controller, Wärme und vor allem der Kosten.BaserDevil schrieb:Mit 8 Chips davon hat man schon 4TB und mit 16 dann 8TB in einem 2,5" Gehäuse.
Samsung fertigt schon eine 15,36TB SSDsin 2.5" mit 15mm Bauhöhe, die SSDs haben die HDs bei der Kapazität eben schon längst überholt. Das Problem ist der Preis, der steigt bei SSDs eben gerade bei größeren Kapazitären dann wirklich proportional mit der Kapazität, weil dann die NANDs über 90% der Kosten ausmachen, bei HDDs steigt die Kapazität vor allem durch die Steigerung der Datendichte und wenn man die einmal realisiert hat, steigen die Fertigungskosten für die neue Technologie längst nicht so massiv an wie man die Dichte gesteigert hat.BaserDevil schrieb:Die aktuell größte, ganz frisch auf dem Markt, ist eine 10TB Platte, die aber wiederum nicht für den Desktop gedacht ist. Flashspeicher holt immer mehr auf. Kapazitätsmäßig praktisch schon Gleichstand
Das dürfte knapp werden, weniger als die andere 500GB SSDs von Samsung wird diese auch nicht kosten.Simon schrieb:Der EK für den Chip dürfte deutlich unter 100 Dollar liegen.
Ergänzung ()
Die Preise von SSDs sind doch nun schon wirklich ganz schön gefallen in den letzten Jahren. Für meine ersten beiden Intel X25-V mit 40GB musste ich je 100€ hinlegen, also 2,50€/GB und das müsste so 2010 gewesen sein, heute gibt es SSDs für weniger als ein Zehntel des Preises, für 100€ gibt es schon allerbilligsten 480GB SSDs.Willi-Fi schrieb:Sie schrumpfen alles, aber nie den Preis