PS828 schrieb:
lohnt sich absolut nicht. für dauerschreiben langsamer als eine HDD und fürs tatsächlich benutzen schieb ich die dateien auf eine schnelle SSD, preislich hält die QVO auch nicht stand gegen HDD speicher. leider zwischen den stühlen für mich.
hmm.:
gibt sicher Anwendungesfälle wo da passt..
aber ich seh das so:
du liest deine Daten von einer HDD, die deutlich langsamer ist als eine QVO beim Lesen
(sollte Fraqumentation noch dazukommen nochmal langsamer)
und schreibst sie auf ne schnelle SSD
irgendwann schreibst du dann die DAten von der schnellen SSD wieder zurück auf die HDD
wobei die HDD hier langsamer ist als die QVO, außer es handelt sich um sehr große Datenmengen, dann kommts auf Einstand hin
also ich seh da nicht so den Vorteil
du hast
a) deine Daten auf 2 Platten aufgeteilt --> schlechteres Finden, komplizierteres Sichern/Backupen
b) du hast in vielen Fällen langsameren Workflow
die Festplatte ist
langsamer bei Zugriffszeiten
langsamer beim Lesen kleiner Datenmengen
langsamer beim LEsen großer DAtenmengn
langsamer (also nochmal zusätzlich langsamer) wenn Fraqumentierung dazu kommt
die QVO ist
schneller bei den Zugrifszeiten
schneller beim LEsen kleiner Datenmengen
schneller beim Lesen großer DAtenmengen
schneller beim Schreiben kleiner Datenmengen
gleich schnell beim Schreiben großer Datenmengen
du hast in deinem Prozedere immer diese vielen "langsamer" - PUnkte der Festplatte drinnen
und es wird durch das viele herumkopieren komplizierter (Datensicherung) überblick zu behalten