milliardo schrieb:
Also kann schon sein, dass Lenovo das schreibt, aber dass das technisch hart limitiert ist, halte ich für enorm unwahrscheinlich. Wo soll dieses Limit herkommen? Das sind moderne Standardkomponenten mit Standard-Betriebssystemen.
Sehr extrem wahrscheinlich vollkommen richtig (außer das Board greift so ungeahnt tief in die Kiste mit dem proprietären BS, dass es einem lieber sein dürfte, dass ein Proktologe bei einem mal vergleichbar tief und eingehend prüft ob alles i.O. ist, zum Ausgleich dann aber auch einem dieses Notebook erspart bleibt...).
Bzgl. der "maximal Unterstützte Laufwerksgrößen" möchte ich gerne auf meinen Beitrag
hier verweisen und auch erwähnen, dass es doch immerhin eine maßlos überteuerte M.2 2242 mit 2TB gibt (die kennen bei den kurzen M.2 scheinbar keine Freunde, was die Preise angeht -> man sollte wenn möglich echt einen Bogen um Hardware machen, die nicht mindestens M.2 2280 aufnehmen kann)
https://geizhals.de/sabrent-rocket-nano-2tb-sb-1342-2tb-a2329669.html?hloc=at&hloc=de
Es spricht ansonsten rein gar nichts dagegen, dass M.2 SSD mit 2 und mehr TB an dem M.2 Anschluss einwandfrei funktionieren sollten. Schließlich hat das eingeschränkte Platzangebot auf dem Board keinerlei Einfluss auf die technischen Fähigkeiten der auf dem Board verbauten Komponenten
Carrera124 schrieb:
Das Systemhaus vor Ort hat sich jedenfalls nicht
mit Ruhm bekleckert, als sie Dienst nach Vorschrift gemacht haben und darum betteln, dass du dir einen anderen Dienstleister / Laden aussuchst.
Hartes Urteil? - Ja!
Warum? - Weil du im Notfall jemanden brauchst, der eine Sache ermöglicht, dir aber nicht sagt "das geht aber nicht, weil im Handbuch steht ..."
Zumindest müssen sie es einmal ausprobieren!