Test Samsung SSD 870 QVO im Test: Viel Platz und Leistung bis zur QLC-Bremse

StockholmSyndr. schrieb:
Für meine Steamplatte wären 8TB bereits 95% voll...
Ich frage aus reinem Interesse: Spielst du wirklich so viele Spiele gleichzeitig? Ich kenne das eigentlich nur aus meiner Zeit mit 16k-Internet, dass ich Spiele lieber "auf Halde" gehalten habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st und Wichelmanni
Boimler schrieb:
Ich kenne das eigentlich nur aus meiner Zeit mit 16k-Internet, dass ich Spiele lieber "auf Halde" gehalten habe.
Ohne jetzt seine Situation zu kennen, muss ich jetzt darauf hinweisen, dass es noch Haushalte gibt mit einstelligen MBit Anschlüssen. Meine drei jüngeren Geschwister wohnen noch bei meinen Eltern. Jeder von ihnen hat ein Smartphone und einen PC oder Laptop. Einer davon spielt relativ viele Spiele.
Max. Download: 3,7 MBit, also knapp ein halbes Megabyte pro Sekunde. Da läuft der PC auch gerne mal mehrere Tage durch bei einem neuen Titel. Viel Spaß wenn dann noch alle nach Hause kommen und sich die Smartphones mit dem WLAN verbinden. :)
Österreich - Am Land. Glasfaser wird seit 2016 versprochen. Seit 2022 gibt es diese auch aber wenn du halt auf einem Bauernhof wohnst ohne viele Nachbarn und dann auch noch hinter einem Hügel wo man noch nichtmal 4G bekommt - Viel Spaß :freaky:
Ich bin jedesmal froh wenn ich dort mein Handyvolumen aufbrauchen kann um nicht den Klingeldraht verwenden zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Mydgard und Kraeuterbutter
Die Preise sind einfach witzlos. Angeblich sollen die geringeren Kosten ja DER Vorteil von QLC NAND sein.
Ja, vielleicht geringere Kosten für die Hersteller, welche sie aber kaum bis gar nicht an den Kunden weitergeben.

Da zahle ich lieber 20-30€ mehr und habe ne gescheite TLC SSD, bei der mir die Geschwindigkeit nicht massiv wegbricht, wenn ich große Datenmengen schreiben will, statt zu solch einem Krüppel zu greifen, bei dem ich nicht einmal signifikant Geld sparen kann.
 
Boimler schrieb:
Ich frage aus reinem Interesse: Spielst du wirklich so viele Spiele gleichzeitig? Ich kenne das eigentlich nur aus meiner Zeit mit 16k-Internet, dass ich Spiele lieber "auf Halde" gehalten habe.

Bei mir ist mein Datengrab HDD auch mit 7,5 TB gefüllt, und die System SSD mit 1,5TB.

Eine 8 TB SSD, wäre bei mir auch zu 95% gefüllt. Und SSDs sollten ja möglichst unter 80% Füllstand haben. Also brauch ich ne 12 TB SSD.^^ Aber so krumme Werte wie bei DDR RAM, wirds wohl nicht geben ^^
 
Neodar schrieb:
Da zahle ich lieber 20-30€ mehr und habe ne gescheite TLC SSD
Ich bitte um einen Link zu der 8TB TLC SSD für <500€, die du statt der QVO kaufen möchtest, danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, al007, up.whatever und 3 andere
Ein Vergleich mit einer HDD...
Soll das diese lahme Ente von einer SSD dadurch attraktiver machen?
Das Teil gehört auf den Müll... da wäre es gut aufgehoben...

Egal... 2x4TB 870 EVO + StableBit um € 640.- und paßt 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche SSD, als Datengrab, wären denn eine bessere Alternative zur 870 QVO, die Crucial MX500?
Bei den Preisen die z.Z. aufgerufen werden bin ich am überlegen meine 4TB HDD zu ersetzen.
 
Wenn die HDD zum Teil schneller oder zumindest gleichschnell ist... 🤣
Als Datengrab maßlos überteuert.
 
Ich hab die 4TB-Version. Hat halt echt eine Schreibschwäche. Der Drop nach dem SLC-Cache ist das eine, aber auch wenn man mal recht kleine Daten beispielsweise Programmordner schreibt, wird es gern mal überraschend zäh.

Klar, HDDs sind dann auch nicht schneller und man hat die Vorteile einer SSD bei Energie, Lärm, Zugriffszeit etc. Wer das Ding mehr zum Lesen als zum Schreiben benutzt wird wenig auszusetzen haben. Dann ist auch QLC ziemlich egal. Ich würde nicht mehr auf was Mechanisches zurück wechseln wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
StockholmSyndr. schrieb:
Für meine Steamplatte wären 8TB bereits 95% voll...
Du musst nicht immer alle Spiele gleichzeitig installiert haben.
 
milliardo schrieb:
Klar, HDDs sind dann auch nicht schneller und man hat die Vorteile einer SSD bei Energie, Lärm, Zugriffszeit etc. Wer das Ding mehr zum Lesen als zum Schreiben benutzt wird wenig auszusetzen haben. Dann ist auch QLC ziemlich egal. Ich würde nicht mehr auf was Mechanisches zurück wechseln wollen.
seh ich auch so..
im Vergleich zur HDD:

a) kein Lärm
b) keine Vibrationen
c) weniger Energieverbrauch
d) schnelleres aufwachen
e) wesentlich bessere Zugriffszeiten
f) schnelleres Lesen
g) schnelleres Schreiben (in der Regel.. nur bei sehr langen Schreibvorgängen gehts im Schnitt auf Gleichstand zu guter (aber dann auch schnell drehenden und lauteren) HDD
h) deutlich weniger Gewicht und Platzverbrauch (Möglichkeit auch in einen Laptop einzubauen)
g) keine andere SSD ist mit der Speichermenge zu dem Preis zu haben..


aber trotzdem bleibt die Zusammenfassung bei manchen:
Telechinese schrieb:
Das Teil gehört auf den Müll... da wäre es gut aufgehoben...

PS.: achja... nur maximal 1000 Schreibzyklen... (bei messungen sinds dann meist doch (deutlich) mehr)

1000 Schreibzyklen bei 8TB ---> das ist doch einiges..

ich denke in Consumer-PCs wirds eher mal 1-2 Jahre dauern bis sie überhaupt voll wird bei 8TB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever, MegaManX4, Mydgard und 2 andere
Tenferenzu schrieb:
Ohne jetzt seine Situation zu kennen, muss ich jetzt darauf hinweisen, dass es noch Haushalte gibt mit einstelligen MBit Anschlüssen.
Ja, das ist leider immer noch oft ein Flaschenhals. Aber für so ein Szenario ist die Samsung dann ja durchaus zu gebrauchen, da die Schreibgeschwindigkeit eh woanders limitiert wird. Preislich allerdings dann immer noch unattraktiv.
 
QLC wäre ja ok wenn man den Preisvorteil mal stärker weiter geben würde.
Letztlich sehe ich das hier bei den kleineren Modellen kaum.

Bei 1TB und 2TB bekommt man eine SN570 günstiger und falls kein m.2 Slot zur Verfügung steht bekommt man in dem Preisbereich auch TLC da sehe ich keinen Grund zur Samsung zu greifen.

Bei 4TB gibts zumindest auch die WD Blue oder die MX500 mit TLC in dem Preisbereich.
Auch hier sollte der Preis noch deutlich runter.

Die 8TB Version ist tatsächlich ziemlich konkurrenzlos, wenn man mit den Nachteilen von QLC leben kann und die entsprechende Größe braucht ist es ein solides Angebot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
Boimler schrieb:
Preislich allerdings dann immer noch unattraktiv.
Das würde ich mal als realtiv bezeichnen.
Im Vergleich zu 3,5" HDDs? Jo, das ist unattraktiv bei einem Dekstop.
Im Vergleich zu 8TB NVME SSDs für 1200€? Da nehme ich lieber die QVO da sie beim Lesen trotzdem nicht so lahm ist wie eine HDD.

Wenn man dann noch bedenkt, dass die Mehrheit Laptops kauft und keine Desktops, dann muss man eigentlich die QVO mit 2,5" HDDs vergleichen und diese gibt es nur bis 2TB ohne dicker zu werden. (Oder halt mit den sauteuren 8TB NVME SSDs.)

Ich warte immer noch auf M.2 NVME SSDs mit TLC und Cache im Bereich von 4-8TB zu einem guten Kurs der nicht gleich der Hälfte des Kaufpreises eines Laptops entspricht. Auf den Cache könnte ich verzichten solange der Stromverbrauch sich in Grenzen hält. Die WD Blues (SN570) sehen da ganz gut aus aber die gibt es (noch) nicht mit 8TB.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter, MegaManX4, Xaphyr und eine weitere Person
thuering schrieb:
Sowas gibt es nicht.
Doch, gibt es. Habe mir letzten Herbst ein Lenovo Thinkpad L15 gekauft, und nicht auf die SSD-Schnittstelle geachtet... da passt allen ernstes nur eine 2242er m.2 SSD rein, und es werden geräteseitig nur max. 1TB große SSDs unterstützt.
Ich konnte es auch nicht glauben, aber es ist tatsächlich so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard und thuering
Glaube ich aber auch nicht. ;)

Also kann schon sein, dass Lenovo das schreibt, aber dass das technisch hart limitiert ist, halte ich für enorm unwahrscheinlich. Wo soll dieses Limit herkommen? Das sind moderne Standardkomponenten mit Standard-Betriebssystemen.

Bei meinem alten TechniSat-Recorder aus 2009 , endete die Unterstützung offiziell bei HDDs mit max 500GB. hat aber auch 2TB gefressen.
 
milliardo schrieb:
Wo soll dieses Limit herkommen?
Keine Ahnung. Das Systemhaus vor Ort hat sich jedenfalls nicht in der Lage gesehen, dort eine größere SSD als 1TB einzubauen, weil das die Lenovo-Spezifikation verletzt hätte.
Und ich selbst habe auch darauf verzichtet, denn sonst wäre die Garantie flöten gegangen.
 
Kraeuterbutter schrieb:
ad flotter:
wie wichtig sind denn die Zugriffszeiten?
da kann doch keine FEstplatte mithalten, auch nicht mit der langsamsten SSD

ist das von keiner Relevanz beim Videoschnitt?
ein Punkt der halt noch dazukommt: Festplattengeräusche... ne SSD kann lautlos sein
Für Videoschnitt sind Zugriffszeiten komplett irrelevant. Hätte ich statt pv </dev/sdb z.B. pv </cygdrive/d/video.ts verwendet wären die Raten vieleicht 5% niedriger gewesen. In Avidemux beim Precut von d: auf d: rumpeln eigentlich durchgehend 110MByte lesend und schreibend durch, also stört auch das Headseeking kaum weil da wohl Blöcke mit 1GByte aufwärts geschrieben werden.
 
Zurück
Oben