News Samsung: Vier Jahre Sicherheitsupdates für Smartphones und Tablets

Van Cleef schrieb:
-Komplettzitat entfernt-
Wie es richtig geht, ist hier nachzulesen.
Ja, natürlich hat Apple es verschwiegen. War auch ein Fehler, was an ihrem Image gekratzt hat. Trotzdem gibt es bei Apple 4-5 Jahre Updates. Habe zu Hause noch ein 6s mit 14.4 rumliegen. Läuft bis auf den Akku einwandfrei. Habe auch noch ein altes Samsung Tablet, das bis Android 4.4 Patches bekommen hat. Will ich dort auf einer Webseite ins Querformat wechseln und das Tablet umdrehen, fliegt mir die ganze Seite mit ruckelten Animationen um die Ohren. Natürlich ist Android Kitkat schon uralt, aber auch damals gab es schon von Apple Updates, die ein iPhone ewig lange unterstützt haben.

Prinzipiell ist es mir egal, aber ich persönlich will für mein Geld auch Updates haben. Und solange es keine gescheiten Prinzipien für Android gibt, wird halt ein iPhone gekauft. Lässt sich an den Verkaufszahlen auch belegen, dass viele so denken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt)
Nach wie vor viel zu wenig. Hab hier noch ein iPhone 5S, von 2013, welches immer noch mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
 
getexact schrieb:
-Komplettzitat entfernt-
Wie es richtig geht, ist hier nachzulesen.
Zumal Apple ja mit dem Service „Apple-One“ eigentlich eine wirklich sehr indirekte Aussage getroffen hat, die die Zukunft vom Update-System untermauert. Den Apple-One läuft auf allen iPhones/iPads, genau so wie auch die iCloud Services. Das heißt Apple lebt auch von älteren Verkäufen dadurch, dass Kunden die Services dazu buchen, weil sie eh schon im Apple-Kosmos sind. So etwas ähnliches wollte Microsoft 2015 auch mit Windows 10 etablieren. Ein System das überall läuft, so dass Kunden Services kaufen, auch wenn sie nicht immer das neueste Gerät haben. Und das hat ja zum Teil auch funktioniert.
Ergänzung ()

puri schrieb:
-Komplettzitat entfernt-
Aber ich denke, dass Apple diesen Service auch nur anbieten will und kann, da ihnen die iPhones und auch iPads förmlich aus der Hand gerissen werden. Würden die Verkaufszahlen massiv einbrechen, weiß ich nicht ob man sich noch auf die langen Update-Zyklen verlassen kann. Wobei Apple ja wie gesagt mittlerweile mit Services rund um IOS Geld verdienen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt)
Klar, wenn Apple pleite geht, gibts keine Updates mehr - ist bei keinem Hersteller anders. Da Apple aber nicht weiß wohin mit seinen Gewinnen und die iPhoneverkäufe steigen bzw. stabil bleiben, sehe ich hier die wenigsten Probleme..Apple lebt von seinem Ruf, mehr auf Datenschutz zu achten, als die meisten anderen Smartphone-hersteller und dass es regelmäßig Updates gibt. Wir z.B. dürfen unsere Firmenhandys nur benutzen, solange sie im Support sind - da bleibt bei 4 Jahren Haltedauer nur Apple..
 
Ich finde der Vergleich mit Apple hinkt an ein paar Stellen:

  • ein iOS Gerät ohne aktuelle Software Version ist zunehmend unbrauchbar, weil die Apps inkompatibel werden, v.a. alles Cloud Basierte; hier ist es bei Android wesentlich entspannter
  • Apple Geräte kosten in der Regel mehr (das SE ausgenommen)
  • Apple verkauft auf seiner Homepages neue iPhones aus 2018 ->ergo müssen sie länger Updates anbieten
  • Es gibt darüber hinaus einen noch viel größeren grauen Markt an neuen iPhones als 201X und einen großen Markt gebrauchter iPhones, die ohne Updates einbrechen würden
  • Apple macht gerne Ausnahmen, d.h. bietet viel kürzeren Support bei 1st Gen Produkten: iPhone 1, iPad 1, Apple Watch 1, (M1 Macs?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edulus und baizer
areiland schrieb:
Für mich bedeutet das, dass mein A50 auch noch Android 12 bekommen wird, sogar das Update auf Android 13 könnte es noch bekommen.
Nope. Das A50 bekommt wohl nur 4 Jahre Sicherheitsupdates aber kein Android 13 mehr. Was ja auch nicht schlecht ist.
Die 3 Versionsupdates gibt es wohl nur bei neueren Geräten.
Siehe: https://www.notebookcheck.net/Samsu...Galaxy-A70-fail-to-make-the-cut.488469.0.html
Ergänzung ()

rentex schrieb:
Erst jetzt bieten sie das an?
Was bietet Apple denn offiziell an?
 
puri schrieb:
Wir z.B. dürfen unsere Firmenhandys nur benutzen, solange sie im Support sind - da bleibt bei 4 Jahren Haltedauer nur Apple..
Wäre Android als Firmenhandy eine Alternative, wenn lange genug Patches kommen? Oder werden bei euch/generell in Firmen iOS Geräte auch wegen der grundlegenden Sicherheit benutzt?
 
Haldi schrieb:
Zumal die meisten Samsung Smartphone nicht mal generell "besser" sind sondern nur in einigen punkten hervorstechen aber auch gewisse Schwierigkeiten haben
Welche Schwierigkeiten?

Btw. die Punkte sind zum Teil relevant. Wie gesagt, sichere Ordner über Knox, die Strahlungswerte bei dem meisten, oder die bei immer mehr Samsung Produkten vorhandene Möglichkeit einen Stift zu haben, meistens OLED DIsplays. Das sind gerade die für mich so gewichtigen Gründe, die mir spontan einfallen. Und der Rest wie Kamera usw. ist idR zumindest passabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
ichd34 schrieb:
Auch du vergisst dabei,das Samsung nicht alle Geräte gleichzeitig ,am selben Tag mit einem neuen Update versorgt
Das ist korrekt und ärgerlich. Andererseits ist das nicht vergleichbar mit der Dringlichkeit wie bei Windows oder Linux.


ichd34 schrieb:
Mittelklasse ist ein IPhone SE ,Oberklasse ein IPhone Pro und beide werden am selbigen Tag und bei erscheinen eines neuen Updates ,damit versorgt .
Ja, das kann man auch erwarten bei einem ausschließlichen Premiumhersteller.

ichd34 schrieb:
Diesen Vergleich muss sich Samsung nun mal gefallen lasen,schließlich sind sie die Nummer 1 der Smartphonehersteller .zu mindestens wollen sie es sein.
Nein, lt. heutiger Pressemitteilung ist Apple mal wieder vorne. ;)


GERmaximus schrieb:
Hast du mal geguckt was ein Samsung Flaggschiff mit jetzt endlich 4 Jahren Sicherheitsupdates kostet und was ein Iphone Flaggschiff kostet, mit min. 6 Jahren Mayor Updates?
Ja, nur dass Samsung mit der S-Klasse den Rest querfinanzieren muss während Apple eine gleichbleibend (immens) hohe Gewinnspanne hat. Als Endkunde muss dich das natürlich nicht interessieren, aber als Erklärung oder Forderung für besseren Service darf es schon herhalten.


GERmaximus schrieb:
Und dann verkaufe mal nach ca. . 2 Jahren beide Geräte und guck was du jeweils bekommst^^
Eben! Ein Mercedes ist auch teurer nach 2 Jahren als ein vergleichbares Modell von Peugeot oder Fiat.

Ich hab ja nix gegen Apple, wir haben hier auch welche, aber ich scher das nicht über einen Kamm. Die Vorteile bei alles aus einer Hand und ausschließlich Premium liegen auf derselbigen. Das darfst dann halt auch bezahlen.
 
Jetzt MUSS Google aber echt nachziehen. Kann nicht sein, dass das Pixel 5 nur drei Jahre Major -und Sicherheitsupdates bekommt. Mal gucken ob es sich mit dem neuen Pixel ändert.
Natürlich sehr gut, dass sich das nach all den Jahren endlich ändert, aber was nicht gut ist, dass die Applefraktion scheinbar nicht wirklich versteht warum man sich so schwer tut.
Post #121 hat es schon gut erklärt.
Und ich würde nie zu Apple wechseln, nur weil man dort länger Updates bekommt. Die Freiheit eines Androiden habe ich dort einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815
xexex schrieb:
Wieso es bei Huawei keine Updates gibt, dürfte allgemein bekannt sein, dafür kann ausnahmsweise der Hersteller wenig.
Wieso! Das genannte Modell war noch mit vollem Googleservice erschienen und hat nichts mit dem späteren Bann zu tun. Wenigstens ein Upgrade hätten die dem Ding locker spendieren können. Aber nicht mal das kriegen sie hin.
Huawei war bei Aktualisierungen einfach schon immer Murks bzw. Customer-Service interessiert die einen feuchten Kehrricht. Schade, denn die Hardware ist ja gut.
 
Es ist doch nicht nur die Laufzeit ansich - in welchem Zyklus werden diese denn bereitgestellt? Wenn ein Paket einer Linux-Distribution ein Update bekommt, dann sollte das bei Android spätestens ein paar Tage darauf folgen. Tut es das? Derzeit definitiv nicht.
Es ist und bleibt das alte Thema: Wir brauchen unabhängige Updates einzelner Pakete und nicht nur ROM-Updates. Da wird auch Android 12 nichts dran ändern. Das traurige ist, dass niemand die Problematiken erkennt - nicht mal in einem Fach-Forum.
 
@mo schrieb:
Wieso! Das genannte Modell war noch mit vollem Googleservice erschienen und hat nichts mit dem späteren Bann zu tun.
Das Tablet ist im Herbst 2018 herausgekommen und im Frühjahr 2019 wurde Huawei abgesägt. Da großartig Energie zu investieren hätte so oder so keinen Sinn gemacht.

Es ist ja nicht so, als hätte es keine Sicherheitsupdates dafür gegeben.
https://www.huaweiblog.de/news/huawei-mediapad-m5-lite-update-firmware-oktoberpatch-2020/

Am Ende ist die Diskussion iOS contra Android sowieso ziemlich daneben, da man bei iOS vieles mit den systemeigenen Apps erledigt während bei Android man entweder Drittanbieter oder Google Apps verwendet die unabhängig vom OS aktualisiert werden.

Einzig relevant ist wie lange Sicherheitsupdates für das System herauskommen, den meisten dürfte die Android Version schlichtweg egal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Da großartig Energie zu investieren hätte so oder so keinen Sinn gemacht
Doch für mich schon. Andere Huawei Modelle haben auch Upgrades bekommen, das halt nicht. Energie in den Kunden bzw. dessen Zufriedenheit zu investieren lohnt immer. Sie geben sich ja auch größte Mühe ihre neuen Geräte an den Kunden zu bringen, ohne Google Dienste. Umso sinnvoller wäre es, die alten bei der Stange zu halten. Aber wie gesagt, Customer-Service Grundeinstellung und China geht scheinbar nicht. Solange die noch genug auf dem Heimatmarkt so abstoßen, wird sich am Weltmarkt auch nichts ändern. Und hier wird weiter fröhlich gemeckert darüber, aber auch weiter fröhlich gekauft, weil ist ja so schön preiswert. Ich nehme mich da auch gar nicht aus.
Aber guter Service kostet halt. Ist eben wie im richtigen Leben.

Edit: Dass Patchlevel hatte ich ja bereits erwähnt. Macht es aber nicht wirklich besser.

xexex schrieb:
Am Ende ist die Diskussion iOS contra Android sowieso ziemlich daneben, da man bei iOS vieles mit den systemeigenen Apps erledigt während bei Android man entweder Drittanbieter oder Google Apps verwendet die unabhängig vom OS aktualisiert werden.
Meine Rede!
 
iJoshi schrieb:
Wäre Android als Firmenhandy eine Alternative, wenn lange genug Patches kommen? Oder werden bei euch/generell in Firmen iOS Geräte auch wegen der grundlegenden Sicherheit benutzt?
Jetzt wohl nicht mehr, es gab mal eine Grundsatzentscheidung zu einer Zeit, als die meisten Android-Geräte nicht mal sicher 1 Jahr Updates bekamen und wir bei Apple aus Erfahrung fest mit 4 Jahren rechnen konnten..(2014) , wir verwalten die iPhones mit in unserem Softwareverteilungssystem und haben ca. 3000-4000 Geräte aktuell im Bestand - wäre ja Blödsinn umzusteigen.
 
xexex schrieb:
Einzig relevant ist wie lange Sicherheitsupdates für das System herauskommen, den meisten dürfte die Android Version schlichtweg egal sein.
Ist es so ? :lol:


Dann schau mal wie viele dann wieder rum heulen in den Foren,weil ihr geliebtes Gerät nicht das neuste Update sofort und gleich bekommt :D
 
Darken00 schrieb:
Nur vier Jahre? Wenn Leute 1.300 € für ein Smartphone von Samsung ausgeben, sollen sie dieses nach vier Jahren bereits ersetzen? Ganz ehrlich: Würde ich mir solch teure Smartphones kaufen, würde ich dagegen mit Rechtsanwalt klagen. Es kann doch nicht sein, dass man gezwungen wird, alle vier Jahre ein neues Smartphone zu kaufen, weil keine Sicherheitsupdates mehr gebracht werden.

Ich bin froh, mir nur ein Smartphone für 200 € gekauft zu haben, aber auch das möchte ich so lange nutzen, bis es von selbst kaputt geht. Mein Lumia 950 bekam sogar nach 5 Jahren noch Updates von Microsoft, und zwar regelmäßig.

Wer sich, wie ich jetzt das S21 Ultra, für ~1400€ ein Smartphone kauft, der benutzt das ganz sicher keine 4 Jahre, sondern ersetzt das nach 1-3 Jahren. Dann ist auch spätestens der Akku hinüber.


Wer andere Ansprüche hat, so wie du z. B., der kauft sowieso viel günstiger und ist damit ebenso glücklich.
 
Markenprodukt schrieb:
Und ich würde nie zu Apple wechseln, nur weil man dort länger Updates bekommt. Die Freiheit eines Androiden habe ich dort einfach nicht.
Müssen muss gar kein etwas,es zwingt dich ja niemand dazu .

Für den einen sind eben nicht nur Updates ,sondern auch der Schutz seiner Daten wichtig und nicht das ewige gefrickel mit Android .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markenprodukt
Zurück
Oben