Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schlechte DSL Leitung - ADSL2+ als Retter?
- Ersteller Semper Fidelis
- Erstellt am
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Ist Pots der analoge? Wenn ja, dann hab ich den Aber die 50-54V liegen dann nur an, wenn jemand anruft, richtig?
Edit: Du hast's ja hingeschrieben, dass POTS der analoge ist Den hab ich auch... Also nicht lebensgefährlich?
Edit: Du hast's ja hingeschrieben, dass POTS der analoge ist Den hab ich auch... Also nicht lebensgefährlich?
A
asus1889
Gast
Wie rooney723 schon sagte liegt am Port je nach Modulation eine entsprechende Spannung an. Diese nimmt aber mit steigender Entfernung zu VST durch den Widerstand der Leitung ab, sodass ein Kontakt mit den Adern schon dadurch bedingt nicht besonders heftig ist.
Bei meiner 6,3 km Leitung habe ich bei ISDN damals ganz leicht einen Wisch bekommen. Besonders hart war das nicht.
Außerdem ist die Spannung nicht unbedingt maßgeblich für den Stromschlag, sondern eher die Stromstärke.
Diese liegt nur im zweistelligen mA Bereich, während wir beim Hausstrom bis zu 16A in Kombination mit 230 V haben. Da fällt ein Stromschlag wesentlich brutaler aus.
Edit:
Hiermit und der der Widerstandsgleichung (R=U/I) kann man ausrechnen wie viel Spannung am anderen Ende bei entsprechender Leitungslänge noch ankommt. Der Strom liegt am Port bei max. 50 mA = 0,05 A.
Bei meiner 6,3 km Leitung habe ich bei ISDN damals ganz leicht einen Wisch bekommen. Besonders hart war das nicht.
Außerdem ist die Spannung nicht unbedingt maßgeblich für den Stromschlag, sondern eher die Stromstärke.
Diese liegt nur im zweistelligen mA Bereich, während wir beim Hausstrom bis zu 16A in Kombination mit 230 V haben. Da fällt ein Stromschlag wesentlich brutaler aus.
Edit:
Hiermit und der der Widerstandsgleichung (R=U/I) kann man ausrechnen wie viel Spannung am anderen Ende bei entsprechender Leitungslänge noch ankommt. Der Strom liegt am Port bei max. 50 mA = 0,05 A.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
Ok, danke für eure Antworten Ich werde mir halt dann Schuhe mit richtig dicker Gummisohle und Gummihandschuhe anziehen, damit ich das überlebe Was passiert eigtl, wenn sich die Adern berühren sollten? Geht dann die Vermittlungsstelle hoch?
Sry, dass ich so dumm frage, aber ich bin (noch) kein Heimwerker...
Sry, dass ich so dumm frage, aber ich bin (noch) kein Heimwerker...
A
asus1889
Gast
Semper Fidelis schrieb:... und Gummihandschuhe anziehen, damit ich das überlebe
Mit Gummihandschuhen wirst du wohl kaum das richtige Fingerspitzengefühl haben, um die gewünschten Veränderungen durchzuführen.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
A
asus1889
Gast
Semper Fidelis schrieb:Also oben links die zwei Schrauben aufdrehen, die Adern rausziehen, neue Adern rein und ieder zuschrauben, richtig?
Ja, auf der linken Seite die beiden oberen Schrauben lockern, altes Kabel raus, neues rein und wieder festschrauben.
Du solltest dir aber merken was a1 und b1 ist. a1 ist rot ohne Ring und b1 ist rot mit einem schwarzen Ring.
Also merke dir die entsprechende Farbe der neuen Adern mit der du die o.g. Adern vom Erdkabel verbindest, damit du weißt wie du sie oben mit der TAE in deiner Wohnung verbinden musst.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 437
asus1889 schrieb:Wenn du die Adern vertauschst passiert einfach nichts. Selbst wenn jemand anruft (bei POTS/ISDN nicht Voip) und du die Adern gerade berührst bekommst du maximal einen kleinen "Wisch" zu spüren.
asus1889 schrieb:Du solltest dir aber merken was a1 und b1 ist. a1 ist rot ohne Ring und b1 ist rot mit einem schwarzen Ring.
Also merke dir die entsprechende Farbe der neuen Adern mit der du die o.g. Adern vom Erdkabel verbindest, damit du weißt wie du sie oben mit der TAE in deiner Wohnung verbinden musst.
Ich kann es doch auch einfach testen, obs geht?
A
asus1889
Gast
Natürlich kannst du es einfach durchtesten. Aber besser ist es doch, wenn du dir die entsprechenden Adern gemerkt hast und nicht alle 4 Adern deines neuen Kabels abisolieren musst.
Diese Klingeldraht-Technik ist doch schon total primitiv. Ich wüsste nicht was daran schwer sein soll.
Mach es einfach genau so wie ich es dir gesagt habe.
Erste Klemme von oben links ist a1.
Zweite Klemme von oben links ist b1.
1. Die beiden oberen Klemmen am äußeren linken Rand aufschrauben, Adern des neuen Kabels rein und wieder zuschrauben.
2. Merken welche "Farbe" des neuen Kabels für den entsprechenden Kontakt verwendet wurden.
3. Nach oben zur TAE gehen. Bei der TAE a1 auf die erste Schraubklemme von links und b1 auf die zweite Schraubklemme von links.
FERTIG. Problem gelöst. Total einfach.
Diese Klingeldraht-Technik ist doch schon total primitiv. Ich wüsste nicht was daran schwer sein soll.
Mach es einfach genau so wie ich es dir gesagt habe.
Erste Klemme von oben links ist a1.
Zweite Klemme von oben links ist b1.
1. Die beiden oberen Klemmen am äußeren linken Rand aufschrauben, Adern des neuen Kabels rein und wieder zuschrauben.
2. Merken welche "Farbe" des neuen Kabels für den entsprechenden Kontakt verwendet wurden.
3. Nach oben zur TAE gehen. Bei der TAE a1 auf die erste Schraubklemme von links und b1 auf die zweite Schraubklemme von links.
FERTIG. Problem gelöst. Total einfach.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
iimpact
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 423
Hallo Leute,
ich verzweifel auch langsam an meiner DSL-Leitung. Ständig bricht bei mir die Verbindung zusammen oder es wird quälend langsam . Anfangs war ich bei O2 (16 mbit/s von denen nur 2-4 mbit/s bei mir ankamen), dort hat der Kundendienst die Leitung zig-fach durchgemessen und es war auch ein Telekom-Techniker bei mir vor Ort und hat noch mal bei mir direkt an der TAE gemessen. Leider verliefen beide Messungen ohne Ergebnis bzw. mit dem Ergebnis das alles in Ordnung sei (Ich wohne ca. 900 Meter vom DSLAM entfernt, SNR und Dämpfung waren auch OK).
Dann bin ich von O2 zu NetCologne gewechselt, in der Hoffnung es würde sich etwas bessern. Aber ich hätte mir schon denken können das auch ein Wechsel nichts bring, da beide Anbieter die gleiche angemietete Leitung der Telekom benutzen und ein Portwechsel wahrscheinlich auch nicht stattgefunden hat. Auch bei NetCologne kommen von den bis zu 18 mbit/s gerade einmal 4 mbit/s durch die Leitung. Sobald der Router mit etwas mehr Bandbreite synchronisiert bricht alle paar Minuten die Verbindung ab.
Auch ein Wechsel des Routers von den billigen Inklusiv-Routern zu einer Fritzbox(3270) hat leider keine Besserung gebracht. Gibt es noch irgendeine Möglichkeit etwas aus der Leitung raus zu holen?
ich verzweifel auch langsam an meiner DSL-Leitung. Ständig bricht bei mir die Verbindung zusammen oder es wird quälend langsam . Anfangs war ich bei O2 (16 mbit/s von denen nur 2-4 mbit/s bei mir ankamen), dort hat der Kundendienst die Leitung zig-fach durchgemessen und es war auch ein Telekom-Techniker bei mir vor Ort und hat noch mal bei mir direkt an der TAE gemessen. Leider verliefen beide Messungen ohne Ergebnis bzw. mit dem Ergebnis das alles in Ordnung sei (Ich wohne ca. 900 Meter vom DSLAM entfernt, SNR und Dämpfung waren auch OK).
Dann bin ich von O2 zu NetCologne gewechselt, in der Hoffnung es würde sich etwas bessern. Aber ich hätte mir schon denken können das auch ein Wechsel nichts bring, da beide Anbieter die gleiche angemietete Leitung der Telekom benutzen und ein Portwechsel wahrscheinlich auch nicht stattgefunden hat. Auch bei NetCologne kommen von den bis zu 18 mbit/s gerade einmal 4 mbit/s durch die Leitung. Sobald der Router mit etwas mehr Bandbreite synchronisiert bricht alle paar Minuten die Verbindung ab.
Auch ein Wechsel des Routers von den billigen Inklusiv-Routern zu einer Fritzbox(3270) hat leider keine Besserung gebracht. Gibt es noch irgendeine Möglichkeit etwas aus der Leitung raus zu holen?