News Seagate: 2,5"-HDD mit 10.000 U/min und 600 GB

paul.muad.dib schrieb:
Die Anwendungsbiete, wo Privatnutzer sehr viel sehr schnellen Speicher brauchen, dürften sehr begrenzt sein, deshalb gibt es kein Marktpotential für SATA Versionen.

Und diesen Marktbereich müsste sie sich dann noch mit der Raptor teilen... wär mal interessant, wieviele von diesen Platten WD eigentlich so verkauft.
 
GameRsT schrieb:
Es könnte sein, dass du ein SAS-Laufwerk auch an einem SATA-Schnittstelle laufen lasse kannst, denn prinzipiell sollte es möglich sein. Man muss es nur testen und ich weiß nicht ob es jede Platte nutzt oder ob es nur so rum ist, dass die Platte SATA sein kann dann aber am SAS-Bus läuft oder ob es in beiden Richtungen geht.

SAS-Laufwerke laufen nur an SAS-Controllern. SATA-Laufwerke gehen, da die SAS-Controller auch den entsprechenden Befehlssatz beherrschen, aber die SAS-Festplatten erwarten SCSI-Kommandos während ein SATA-Controller nur ATA-Kommandos rausgibt.
Zumal eine SAS-Festplatte ein mechanisch anderes Interface nutzt - da passt also kein normaler SATA-Stecker dran, während ein SAS-Stecker wiederum problemlos an eine SATA-HDD passt.
 
Das würde mich auch interessieren, wie die Absatzzahlen außsehen. Aber ich kann mir kaum vorstellen, das Seagate ein Produkt auf den Martk bringt ohne damit höchstwarscheinlich Gewinn einzufahren.

@CB-Admins
Würdet Ihr eigentlich für die Server, sofern wir den Kostenfaktor nur für einmalige Anschaffung außen vorlassen, auf SSDs umsteigen anstelle der 15k SAS Platten oder nicht?
 
Darkwonder schrieb:
Die ist wohl weniger für den Home User gedacht

Das Ding ist komplett rein gar nicht und kein Stück für "Home User" gedacht.
Was hier schon wieder einige Leute die Welt mit geschlossenen Augen und ihren Wunschvorstellungen im Hinterkopf begutachten.
 
Muffknutscher schrieb:
Dein Beitrag in Ehren...
"Bei SAS wurden beide Konnektorbereiche vereint, wodurch man unter Verwendung des durchgängigen Konnektors ein SAS-Laufwerk mit einem SATA-Controller verbinden kann. Wenn Sie allerdings den SATA-Konnektor (SFF 8482) verwenden, ist eine solche Verbindung nicht möglich. Da das SATA-Protokoll weniger komplex ist und während der Übertragung einfach in SAS getunnelt wird, lässt sich SATA auch auf einem entsprechend ausgerüsteten SAS-Controller ausführen"
Daraus wird man nicht schlauer. Wie denn nun, also ich kann ein SAS-Laufwerk mit einem SATA-Controller verbinden? Aber nur wenn ich keine SATA-Konnektor SFF8482 verwende? Also wenn ich mir das hier durch lese, kann ich wohl sehr wohl ein SAS-Laufwerk + SAS Kabel an einen SATA-Kontroller packen. ;)

So, wie denn nun? Also SAS geht an SATA, SATA geht an SAS? Das einzige was ich da lese, ist das ich eine Festplatte die SAS bietet an eine SATA-Kontroller verbinden kann, nur anders rum nicht.

Ergo, müsste ich es, wenn ich es jetzt genau wissen wollte, testen.

JensS. schrieb:
Siehe oben.
 
Die WD Velociraptor hat mehr Cache, ist aber kleiner, maximal 300GB, wenn ich nicht irre, hat dafür aber einen S-ATA-Anschluss.
Ich habe 2 davon im Raid0, und ja, das kommt schon an die Leistung von SSD's ran in sachen sequentielle Lese/Schreibe-Rate. 200 bis 300MB/Sek sind da drin.
 
SATA funktioniert an SAS Geräten, SAS aber nicht an SATA Geräten (Signal und Steckerinkompatibilität).

@Topic
Leute die Dinger sind für den Enterprise Bereich konzipiert. Die haben weder im Notebook noch im heim Desktop was zu suchen. Immer wieder die gleiche Leier wenn News zu Enterprise Produkten kommen. Ist echt ziemlich schwach.

Und weil niemand nach solchen geräten mit gängigen Anschlüssen sucht werden die eben auch nicht damit produziert.
 
GameRsT schrieb:
Es könnte sein, dass du ein SAS-Laufwerk auch an einem SATA-Schnittstelle laufen lasse kannst,
Nein ist es nicht. Du kannst eine Sata Platte am SAS-Port betreiben aber nicht umgekehrt.
Edit erledigt. ^^
 
Humptidumpti schrieb:
SATA funktioniert an SAS Geräten, SAS aber nicht an SATA Geräten (Signal und Steckerinkompatibilität)..
Wie gesagt.. ich habe bis her keine Quelle gefunden, die mir jetzt klar gesagt hat, was geht und was nicht. Selbst der gepostet Text von TomsHardware ist da ziemlich wage geschrieben. ;)

Egal, wäre auch bescheuert wenn man nen SAS Laufwerk kauft, und das an einen SATA-Controller packt, wenns möglich wäre.
 
Ob diese Festplatte eine ernsthafte Konkurenz für eine Western Digital 300GB Velociraptor darstellt ?

2x WD 300GB Velociraptor im RAID0 dürften schneller sein als diese Festplatte und sogar auch noch billiger sein in der Anschaffung,bieten aber trotzdem dann die gleiche Kapazität von 600GB.

Und einen teuren SAS Controller braucht man für ein RAID 0 aus 2x WD 300GB Velociraptor ebenfalls nicht.
Hat man jedoch schon einen schicken Areca SAS Raid Controller mit 256MB Cache,kann man selbst aus dem RAID 0 Verbund aus 2x WD Velociraptor 300GB noch ein bisschen mehr Leistung rausholen,als über einen handelsüblichen Onboard Raid Controller.

Auser natürlich man braucht eine platzsparende,schnelle Speicherlösung im Massenverbund bei großen Server Systemen,wo Geld keine Rolle spielt.

Da bringen natürlich die 600GB in einer schnellen,platzsparenden 2.5 HDD große Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomson1981 schrieb:
Ob diese Festplatte eine ernsthafte Konkurenz für eine Western Digital 300GB Velociraptor darstellt ?

Nein, sie spielt in einer ganz anderen Liga. Ein Vanille-Eis stellt schließlich auch keine Konkurrenz zu einer Bratwurst dar, auch wenn man beides essen kann.

Grüße
 
@Thomson1981
Dein Controller bringt dir trotz des Caches und der XOR CPU bei Raid Formen die keine Parityberechnung benötigen absolut garnix. Erfahrungsgemäss sind Hardware Raidcontroller bei einfachen Raid Arrays sogar langsamer als die Desktop Pendanten.

Also so einfach ist das Leistung rausholen definitiv nicht.

Und mit einer Raptor muss sich das Laufwerk auchnicht messen. Ganz einfach weil das 2 verschiedene Welten sind in denen die Dinger spielen.
 
Also eines ist auf jeden Fall klar - der relativ kleine Cache von 16 MB beschränkt gerade bei 10k/Umin die Gesamtperformanche der Platte.Im täglichen Umgang mit den 2 unterschiedlichen Konzepten - Niedrige Umdrehung:Hohe Umdrehung 7200:10000 und kleiner Cache/Großer Cache, hat leider immer die Platte mit z.B 64 MB Cache die Nase vorn.Vielleicht sollten die Entwickler dieser Platten mal von ihrem SCSI/SAS-ATA Pferd herunter kommen und auf normale Cosumer Rücksicht nehmen,die meist keine Aufwändigen Raid-Systeme fahren,wo dieser Mangel durch mehrere Platten wieder ausgeglichen wird.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollten die Entwickler für Geschäftskunden auf Endkunden (Consumer) Rücksicht nehmen wenn sich die Entwickler dafür nicht interessieren und es auch nicht ihre Vorgaben sind dies zu berücksichtigen?

Das ist so widersprüchlich wie die Frage warum Formel 1 Wagen keine Blinker haben....
 
Wäre schön wenn man solchen Zugriffszeiten bei den Sata HDDs mal schaffen würde schon^^ In 3,5 Zoll Version gibt es ja schon solche 600GB HDDs
 
ja aber die lese zugriffszeiten sind nicht so top was ich weiss^^ genauso sind die zugriffszeiten lesen auch nicht unter 4ms^^
 
Zurück
Oben