• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Shield Experience Upgrade 9.2: Nvidia fügt Auro-3D hinzu und behebt reihenweise Fehler

Schnils911 schrieb:
Nice, endlich mal wieder ein Lebenszeichen in der Richtung, das gibt Hoffnung das vll. doch noch eine neue Box irgendwann kommt mit vll. AV1, VRR etc 🙏

Eben. Wenn Jensen sich schon eine Tom Ford Lederjacken Collection leisten kann und uns bei den GPUs bis auf die Unterhosen ausnimmt, könnte er uns wirklich mal wenigstens eine neue streaming box mit dem neuen Switch chip gönnen!

Quasi als gönnerhafter Gabe des großen AI Kaisers an das Fußvolk. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und Schnils911
Gestern installiert, allerdings sind das natürlich im Vergleich zur 9.1.2 Beta, oder wie die Version hieß, kaum Änderungen. Schön aber natürlich, dass es weiter mit Updates geht.
An sich ist die Shield für mich immer noch Top. Hier und da hatte ich immer mal Probleme mit Rucklern, die sich aber mit WLP Tauschen beheben ließen soweit.
Nur das automatische und zuverlässige Framerate Matching ist was noch fehlt.
(klar mit Refresh Rate und dem builtin auf einer Taste ist das alles soweit harmlos, aber automatisch wäre noch mal besser)

Edit: Hier mal wieder passend: Gerade Sony TV Besitzer sollten die Shield auf 60Hz stellen im "default" sonst klappt der 24p pulldown nicht.
 
rony12 schrieb:
Ich hab das Gerät 2019 gekauft, und muss sagen, dass es zunehmend Hakeliger wird :/ Ich würde mich sehr über ein Update der Hardware freuen.
Hakeliger? Mein 2015 Modell läuft noch wie eine Biene egal ob Netflix, Chrunchy, Youtube oder Kodi. Eventell hast du das Ding mit Apps zu gekleistert? Wenn der Speicher voll wird dann wird auch die schnellste Hardware langsam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
AleksZ86 schrieb:
Gestern das Update gemacht und gedacht "schade, jetzt habe ich keinen Auro3D AVR mehr"
unterstützung ist generell eher was gutes, allerdings ist mir noch kein content außer techdemos untergekommen, welches auro3d mitbringt.
ja, es gibt einge blurays welche auro3d mitbringen, aber in aller regel paralell zu dolby atmos tonspuren.

und hier beginnt eigentlich das was nicht groß erwähnt wird - es gibt einige unterschiede zw. auro3d und anderen tonformaten...während atmos objektbasiert ist, ist auro3d so ein klassisches verfahren mit diskreten tonspuren pro kanal.
der wesentliche unterschied ist dann aber dass dolby/dts und auro3d unterschiedliche lautsprecherkonfigurationen vorsehen, vor allem wenn es um die höhen-lautsprecher und kanäle geht; also oberhalb dessen was man so im heimkonobereich mit 5.1.4 bzw auro3d 9.1 kennen, und selbst bei diesen gibt auro3d vor, dass die höhenlautsprecher genau über ihren pendants in der normalebene plaziert werden.
genaugenommen kann man schlicht kein setup aufbauen was bei der entsprechenden lautsprechernazahl für beide tonformate passt - es ist immer ein kompromiss.
beispielsweise sind die höhen-elevationswinkel bei auro3d unterschiedlich vorgegeben (30° statt 45% bei dolby)

der punkt ist aber: das ganze ist für 99,8% der heimkinouser irrelevant, denn wieviele betrieben schon ein ausgewachsenses 7.1.4 / 11.1 setup??

und dann ist da noch der punkt: es ist ja schon sehr spärlich was überhaupt an content mit auro3d tonspur kommt und selbst bei dts/dolby wird man selten 11.1/ 7.1.4 oder gar 13.1 (9.1.4 / 7.1.6) kanalkonfigurationen vorfinden; sprich wenn man überhaupt deckenlautsprecher hat, werden die in 98% der fälle über height-upmixing angesteuert; hier wird tatsächlich dem auro3d upmixer besseres ergebnis zugesprochen....
bei den streamingdiensten, wo die große mehrheit ihren content herbekommt, sucht man mehr als 5.1 oft vergeblich...

ja, es gibt einige argumente für auro3d, aber diese sind seeeehr akademischer natur und eigentlich hat die verbreitung und die content-beschaffenheit mehr oder minder fakten geschaffen welche tonformate im heimkino relevant sind...
 
cypeak schrieb:
und hier beginnt eigentlich das was nicht groß erwähnt wird - es gibt einige unterschiede zw. auro3d und anderen tonformaten...während atmos objektbasiert ist, ist auro3d so ein klassisches verfahren mit diskreten tonspuren pro kanal.
ich hatte ein 9.1.4 system (in der alten wohnung) und die auromatik?, also den upscaler, fand ich schon gut :)
in der neuen wohnung wollte ich aber nicht soviele kabel haben und hab mich für eine soundbar (sennheiser ambeo max) entschieden (auch "nette" effekte).
Ergänzung ()

M@tze schrieb:
Wenn das Update Deinen AVR gelöscht hat, würde ich das als schwerwiegenden Bug an Nvidia melden... ;)
haha, ne den avr habe ich verschenkt da ich auf soundbar umgestiegen bin :)
 
<––– freut sich über Updates für die steinalte Hardware. Können sich viele andere ne Scheibe von abschneiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: consolero
Mein uralter FireTV wird mit jedem Update immer lahmer. Wäre mal eine Alternative das irgendwann auszumisten und dafür eine Shield hinzustellen. Aber neu so ein uraltes Gerät kaufen mag ich auch nicht. Wird mal Zeit für einen modernen Nachfolger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steinaltkachel und Eisenoxid
Wechhe schrieb:
Für reines Streaming von Netflix, Disney+ usw ist der AppleTV besser.
Warum?
Ergänzung ()

dernettehans schrieb:
1. lächerlich dass es wohl kein Nachfolger geben wird
2. wenn man sich die Fehler anschaut liest sich das für mich für eine riesen Sauerei, dass die erst jetzt behoben wurden
Ansichtssache. Ich habe die Shield Pro seit 7 Jahren und sie hat bisher tadellos funktioniert. Keiner der Fehler die hier aufgeführt und behoben wurden, haben mich betroffen. Von daher….
Ergänzung ()

rony12 schrieb:
Ich hab das Gerät 2019 gekauft, und muss sagen, dass es zunehmend Hakeliger wird :/ Ich würde mich sehr über ein Update der Hardware freuen.
Komisch, bei mir ist absolut gar nichts hakeliger oder langsamer, die läuft wie am ersten Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr, Steinaltkachel und Cyrix72
SavageSkull schrieb:
Mein uralter FireTV wird mit jedem Update immer lahmer. Wäre mal eine Alternative das irgendwann auszumisten und dafür eine Shield hinzustellen. Aber neu so ein uraltes Gerät kaufen mag ich auch nicht. Wird mal Zeit für einen modernen Nachfolger.
ich habe beides...einen firetv 4k, einen firetv 4k max und eine shield von 2015 (habe die interne sshd gegen eine samsung ssd getauscht, was einen riesen unterschied macht).
gefühlt ist das kodi auf der shield flotter und besser als das was die firetv's hinbekommen, bei den apps (amazon prime, netflix, ..) merke ich keinen wirklichen unterschied; allerdings hat die 2015er shield keinen dolby vision support; hier können die firetv eher punkten.
allerdings bin ich echt erstaunt wie lange und wie gut der shield support von nvidia ist...

aber ob fehlendes dv nun ein kaufgrund für eine neuere shield wäre? evtl. je nach preis und sonstiger ausstattung...

je nachdem ob man kodi oder coreelec nutzt, gibts da draußen einige multimediaplayer welche so schlecht nicht sind..
z.b. soll die homatics box r 4k plus mit beiden ein gutes bild abgeben und recht viele features abdecken...
 
Firefly2023 schrieb:
Deswegen:
Wechhe schrieb:
Framerate matching klappt leider nicht ordentlich bei allen Streaming Apps mit der Shield.

Gibt wohl einige Workarounds, aber die waren mir zu frickelig und haben nicht zuverlässig funktioniert.
Außerdem: YouTube HDR funktioniert nicht. AV1 klappt nicht, damit bekommt man mittlerweile bei einigen Streaming Anbietern aber bessere Qualität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steinaltkachel
  • Verwendung eines USB-DAC hinzugefügt
War das bisher nicht möglich?
https://xdaforums.com/t/shield-2019...usb-audio-protocol-uac2.4245381/post-88767069
Screenshot_20250206-174238_Brave.jpg

Soweit ich weiß gibt die shield als quasi einziges per hdmi angeschlossenes Gerät bis zu 7.1 über USB aus.

Wird nur auro3d oder auch der auromatic upscaler unterstützt?

Mein firetv 4k stick ruckelt übrigens trotz funktionierendem framerate matching deutlich an mehreren getesteten TVs, womöglich ist es aber auch ein smarttube problem.
(Ja, ich weiß, dass die App selbst das Framerate Matching unterstützen muss und habe die ausgegebene Framerate überprüft)
Letztlich habe ich ironischerweise mit deaktiviertem Framerate Matching bei 24p Inhalten das ruckelfreie Seherlebnis, da der TV das reverse telecine/ pulldown recht zuverlässig beherrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Ich nutze Auro3D in erster Linie um Stereo oder Dolby 5.1 Material auf meine 7.2.4 Kanäle hochzumischen, und das kann Auro3D auch besser als Dolby und DTS.
Insbesondere bei Musik (Stereoquelle) wo Dolby den Sound zwar ziemlich räumlich ausspielt, aber auch stark zerfleddert, während Auro das ganze kompakter hält und Versucht eine Bühne vor einem aufzubauen, während die hinteren Kanäle eher zur Unterstützung dienen und nur dann wenn die Quelle das hergibt auch stärker eingesetzt werden, was insgesamt für ein natürlicheres Klangbild sorgt. Aber manchmal tuts auch einfach das gute, alte Stereo.

Wenn jetzt Auro3D Streaming unterstützt wird brauchen wir nur noch Quellen, her damit. Ich würde echt mal gerne hören was so eine native Auro3D-Tonspur kann, im Vergleich zu Dolby Atmos.
DITO, bei mir genauso. Stereo-Musik höre ich nur noch über den Auro3D-Upmixer, sonst ATMOS über AppleTV oder BluRay-Disc. Leider hat sich Auro3D nie durchgesetzt. Ich habe so ziemlich alle BluRays mit Auro3D-Tonspur und die sind durchweg ein tolles Erlebnis, besonders die Neuabmischungen von Turbine. Aber der Upmixer allein lohnt sich schon, was da aus der 5.1/7.1-Tonspur bei Filmen wie z.B. Edge of Tomorrow rausgeholt wird ist schon wahnsinn.
Insofern ist alles, was Auro irgendwie am Leben hält zu begrüßen ... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marcel55 und nlr
Das größte neue Feature ist der Support für das Audioformat Auro-3D über HDMI mit externem Decoder. Nvidia behebt zudem reihenweise Fehler.

Auro-3D ist ein immersives 3D-Audioformat, das von dem belgischen Unternehmen Auro Technologies entwickelt wurde und vertrieben wird. Nvidia unterstützt das Format mit dem Shield Experience Upgrade 9.2 ebenfalls, sofern das Signal über HDMI ausgegeben wird. Die Konsolen selbst können das Audioformat nicht decodieren, dafür wird laut Nvidia ein externer Decoder benötigt, wie er in vielen AV-Receivern und AV-Verstärkern zu finden ist. Vor allem die zu Sound United gehörenden Marken Denon und Marantz bieten Auro-3D.
@nlr Ich hab ne alte Shield TV 2015 und eine neue. Den 2015er natürlich seit Release und genau wegen der 1zu1 Tonausgebe über HDMI damals gekauft! BEIDE geben mir (auch die nun 10 Jahre alte!) in Kodi ALLE Audio Formate NATIV als BITSTREAM über HDMI aus so das der AVR seine (insbesondere eben AC3/+ = Dolby Digital/+ sowie Dolby TureHD = die Basis für Dolby Atmos und DTS-HD = die Basis für DTS:X und Auro3D...) Decoder nutzt welcher eben ein in der News erwähnter Marantz 7010 ist = das erste Auro3D fähige Modell wo man das Auro3D Update noch kostenpflichtig für 150€ hinzukaufen musste (bei Nachfolgemodellen wurden die 150€ dafür einfach eingepreist in den UVP von Denon/Marantz...) und welcher später die Dolby Vision / HDR+ sowie ALMM / VRR / Frame Rate Switching (trotz Nutzung der eigenen Oberfläche des AVR) Unterstützung auch per Update bekam funktioniert das alles seit Jahren. Also wieso ist das JETZT DAS neue Hauptfeature der Shield TV 9.2 Software Version?! :confused_alt: :stacheln:

Wechhe schrieb:
Für reines Streaming von Netflix, Disney+ usw ist der AppleTV besser.
Besser ist relativ. Es kommt (wie du hier an den Reaktion/Fragen merkst) auf den Nutzer davor an ob er überhaupt den regelmäßigen Versatz wegen der 60Hz Ausgebe bemerkt.
Wechhe schrieb:
Und einige Dinge, wie Framerate Matching, klappt heute immer noch nicht mit allen Apps.
Das liegt jedoch nicht an dem Player selber sondern dem Anbieter der App denn die App lässt der Streaming Anbieter generell "für Android" coden. Beschwerden also in dem Fall an deinen Streaming Dienst.
nospherato schrieb:
Nur das automatische und zuverlässige Framerate Matching ist was noch fehlt.
Der Shield TV von seiner Android Version selbst unterstützt es. Kodi (bzw. damals als es noch XBMC hieß dessen Forks, dann wurde es mit dem nächsten Major Release in Kodi übernommen) zb. kann es seit 10 Jahren! Es ist die Aufgabe der App Anbieter diese Funktion in ihren App auch einzubauen anstatt stur alles (auch Quellmaterial mit 23,976hz oder 24hz oder 25Hz oder 50hz und ja es gibt Filme die 23,x und welche die genau 24 ausgeben...) mit 60Hz auszugeben.
cypeak schrieb:
der wesentliche unterschied ist dann aber dass dolby/dts und auro3d unterschiedliche lautsprecherkonfigurationen vorsehen, vor allem wenn es um die höhen-lautsprecher und kanäle geht; also oberhalb dessen was man so im heimkonobereich mit 5.1.4 bzw auro3d 9.1 kennen, und selbst bei diesen gibt auro3d vor, dass die höhenlautsprecher genau über ihren pendants in der normalebene plaziert werden.
genaugenommen kann man schlicht kein setup aufbauen was bei der entsprechenden lautsprechernazahl für beide tonformate passt - es ist immer ein kompromiss.
Wo hast du diese veraltete Information her? Irgendwelche alte Webseiten zu den Dolby Atmos Vorgaben gelesen?
Firefly2023 schrieb:
Ansichtssache. Ich habe die Shield Pro seit 7 Jahren und sie hat bisher tadellos funktioniert. Keiner der Fehler die hier aufgeführt und behoben wurden, haben mich betroffen. Von daher….
Dito. Das sind alles sehr spezielle Fehler bei dehnen man einen Bluetooth Headset am Schild nutzen muss (noch nie getan trotzt zb. 2 BOSE Headsets weil ist eben per HDMI am AVR/TV...und das andere betrifft primär NAS die als externe Speicher Erweiterung für den Shield selbst genutzt werden. Kenne nur keinen der das tut....und das trotz NAS , Shield TV bei mir und bekannten. Wohl weil wir alle Kodi mit Lokalem NAS als Film/Serien/Musik/Konzerte(aka Musikvideos) Ablageort nutzen.

Und grade bei einer SEHR umfangreichen Kodi Datenbank was die Medien angeht ist es ein Segen das man den (im vergleich zu anderen Playern oder Android TV Geräten großen) 16GB Speicher vom Shield noch per USB 3.x Stick erweitern kann damit Kodi seine Datenbank (ohne Nachladen vom NAS) ausbauen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe tatsächlich überlegt mir eine Shield Pro zu kaufen, als reines Streaming Device. Aber der fehlende AV1 Support war für mich ein Dealbreaker. Ist dann doch ein Fire TV Cube geworden. Aber ich begrüße den immer noch existierenden Update Support.

Kann man loben.
 
Capthowdy schrieb:
Vielleicht kommt ja was mit dem SoC der Switch 2. :love:
100%, dass mit Release der Switch 2 der Chip auch innerhalb der kommenden 2 Jahre für eine neue Shield genutzt wird - alles andere wäre Ressourcenverschwendung.

Richtig edel wäre es dann noch, wenn diese besagte Shield 2 auch Nintendo-Software nativ wiedergeben könnte, aber das bleibt wohl Wunschdenken 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007 und Capthowdy
mit dem Switch 2 release, macht mir das Hoffnung auf eine neue Android Box.
 
Skudrinka schrieb:
Sehr fein!

Noch immer die beste streaming Box ever :)
Da gebe ich dir recht , ich habe echt etlichen Sachen ausprobiert ( Android box aus China + Nas mit HDMI Ausgang ) usw. An Das Schield kommt kein box ran ....
 
Gamefaq schrieb:
Das liegt jedoch nicht an dem Player selber sondern dem Anbieter der App denn die App lässt der Streaming Anbieter generell "für Android" coden. Beschwerden also in dem Fall an deinen Streaming Dienst.
Das würde ich nicht so sagen. Die MagentaTV-Box beherrscht(e) das ja und ist ja ebenfalls Android. Nach dem Update kann es die MagentaTV-Box nicht mehr.
 
Steinaltkachel schrieb:
Habe tatsächlich überlegt mir eine Shield Pro zu kaufen, als reines Streaming Device. Aber der fehlende AV1 Support war für mich ein Dealbreaker. Ist dann doch ein Fire TV Cube geworden. Aber ich begrüße den immer noch existierenden Update Support.

Kann man loben.
Ich wusste nicht , dass Firecube AV1 supporten würde !!?
 
Zurück
Oben