cypeak schrieb:
es geht nicht um die dolby vorgaben, sondern um die von auro; diese sind (immernoch) ziemlich kompromisslos
Sie sind kompromisslos weil Auro3D Kanalbasiert ist. Du kannst keine Kanäle die für die Funktion wichtig sind entfernen.
cypeak schrieb:
ist aber auch nicht verwunderlich: auro und dolby haben schlicht unterschiedliche höhenkonzepte.
Und genau DA ist das Problem bei Dolby Atmos das niemand wegen der Lobbyarbeit von Dolby öffentlich ansprechen will. Dolby Atmos ist REIN für das KINO entwickelt worden. Was mein ich damit? Wie ein Kino BISHER aufgebaut war. Das bedeutet du hast 1 Ebene mit Lautsprechern die wenn du IM KINO sitzt sich ALLE Physisch und für die Dolby Akustik wichtig (!) über deinem Kopf befinden. Sie befinden sich Praktisch fast (in manchen Kino sogar genau) an der Position der Auro3D HÖHEN Lautsprecher knapp unterhalb der Decke! Und dann kommen die je Nach Raumgröße 2-6 reinen EFFEKT Deckenlautsprecher von Dolby Atmos hinzu. Über die in Verbindung mit den extrem hoch montierten "unteren" Lautsprecher die Objekte aka Effekte durch den Raum rotiert werden können wie es für den Film nötig ist. Dieses Objekt basierte Konzept war Dolby nicht müde ständig als den neuen Heiligen Gral anzupreisen.
Bis dann Auro3D daher kam und sagte wir ändern die Anordnung der Lautsprecher IM KINO wir fügen nicht nur eine ebene wie Dolby mit den Decken Lautsprechern sondern auch eine weitere untere hinzu! Die Parallel zu einander verlaufen , weiterhin Kanalbasiert arbeiten und zusätzlich auch Effekte aka Objekte nutzt.
Und genau DAS hörst du weil wenn du die Dolby Anordnung vom Kino nach Hause übernimmst stehen plötzlich die 5/7 Lautsprecher des Kinos unten auf deiner Ohr Höhe um dich herum und nicht mehr wie im Kino je nach Raumhöhe 1-3 Meter Über deinem Kopf an der WAND. Wodurch eine Extreme Lücke zwischen den Atmos Lautsprechern unten & Oben bei dir zuhause gegenüber dem Kino entsteht! DAS ist es was das One For All Setup dir zuvor bei der Einleitung der Konzepte auch versucht hat zu vermitteln.
Dieses Setup von Dolby funktioniert im Kino aber nicht gut Zuhause weil du hast durch die Aufstellung nur unten und Decke ein gigantisches Akustisches Loch dazwischen das Dolby mit NICHTS füllt eben weil Atmos oben ja nur Objekte aka Effekte darstellen SOLL(te). Mittlerweile mischen deswegen die Toningenieure zumindest (wenn vorhanden im Film grade) die Musik gleichmäßig auch oben hin damit überhaupt etwas da oben raus kommt.... Weil bei Dolby war NIE die Simulation bzw. reale Reproduktion eines Ortes die Idee dahinter! Es ging nur um Effekte die man frei um den Zuhörer Rotieren kann wie man es im Film benötigt!
Dies aber genau Auro3D als Hintergrund hatte weil man von der Musik als Ursprung herkam und den natürlichen Klang eines Konzertsaals/Open AIR Stadions usw. ohne irgendwelchen Pseudo Hall & Echo Effekte (wie es früher Heimkino AVR machten...) bei dir zuhause auf natürlich klingender Weise wiedergeben wollte. Das das Ergebnis davon NEBENBEI auch die Orte = Schauplätze eines Films/Serie so natürlich wie nie zuvor wiedergibt war ein Feststellung die man bei der Entwicklung
des MUSIK Formates Auro3D machte. Nur wie erkläre ich einem Musikliebhaber der seit Jahrzehnten Musik aus 2 Lautsprechern hört er soll zuhause nun mindestens 9 um sich aufbauen wovon 4 sogar unterhalb der Decke hängen sollen!?!? Genau ich nutze das Heimkino wo man ja schon 5 hat und nur noch min 4 weitere oben an der Wand hinzufügen muss...
Man hatte nur dieses kleine was war zuerst da? "Henne & Ei" Problem... Für Heimkino benötigt es erstmal Kinos mit Auro3D...und naja der Rest ist nun 3D Sound Geschichte
cypeak schrieb:
(umso lustiger dass der auromatic im zuge des cross upixing auch output für 2.1.2 generiert!)
Das Cross Upmixing wurde nicht von Auro3D eingeführt sondern von Denon/Marantz als Feature seiner Geräte angepriesen da sie einige Jahre ja praktisch exklusiv Auro3D (Yamaha , Pioneer , Sony , Onkyo hatten es nicht) anboten und somit die Möglichkeit alle anderen Quell Formate in Auro3D wiederzugeben. Es gibt übrigens auch Auro2D OHNE die Höhen & Deckenlautsprecher! Das 2.1.2 ist nur eine Duldung seitens Auro wenn ein neuer Auro3D fähiger AVR in ein bestehendes Atmos Setup für Musik genutzt wird. Es wird aber ausdrücklich nicht empfohlen.
cypeak schrieb:
das habe ich nicht behauptet; mein satz ist eindeutig: es ist ein unterschied - da steht nicht von besser oder schlechter.
Hab auch nicht geschrieben das DU das gesagt hast sondern von Dolby davor gesprochen oder?
cypeak schrieb:
dolby hat seine formate derart zementiert, dass ich keinen weg sehe daran vorbeizukommen. es ist einwenig wie bei vielen anderen technischen dingen: es setzt sich nicht das überlegene konzept durch, sondern das was besser vermarktet wurde, welches mehr flexibilität bietet bzw. mehr fehler verzeiht oder schlicht früher den markt durchdringen konnte.
Ihre Dominanz ist weil jedes Gerät das Ton mindestens Stereo wiedergeben kann hat ein Dolby Atmos Logo spendiert bekommen und das ist "DER" Grund für ihren Erfolg bei der Film/Serien Industrie warum sie Atmos nutzt. Weil sie so ihnen verkaufen konnten warum sie Atmos nutzen sollten! Eben weil jedes Gerät da draußen IHR Format wiedergeben kann auch wenn das Technisch wie Qualitativ NICHTS mit Atmos zu tun hat weil nur ein Chip verbaut wird der den Stereo Ton aus einer Atmos Spur extrahieren kann. Der Rest sind wieder wie früher von einem DSP hinzugefügte Hall & Echo Effekte wen das jeweilige Gerät die zusätzliche Option Atmos zu "aktivieren" besitzt. Und weil sie die sogenannte "Content Mafia" damit in der Tasche hatten haben sie auch immer mehr Kinos natürlich "überreden" können hunderttausenden von Euro in Atmos Kino Upgrades zu Investieren...und somit ihr Henne & Ei Problem gelöst...das Auro3D noch hat.
cypeak schrieb:
auro3d ist schon 2005/6 vorgestellt worden, dolby atmos erst 2011(?) und dts:x 2015...
Ist richtig und doch falsch. wie oben bereits geschrieben wurde Auro3D als Musik Format entwickelt und auch so der AES (Audio Engineering Society) als erstes vorgestellt! Und die erstes kommerziellen Veröffentlichungen war alles Musik aus Klassik dann Rock usw. Der Schwenk dann zum Kino war dann aus der Not heraus das Henne & Ei Problem zu lösen in dem Man sich mit dem Marktführer für Kinoprjektoren Barco zusammenschloss damit er Auro3D mit den neuen 2k/4k Projektoren vermarktet was wie schon mal erwähnt im Asiatischen und Arabischem Raum auch gut funktioniert hat. (mehr Auro als Atmos Kino kurzzeitig) bis wie auch oben erwähnt Dolby die Contend Mafia auf ihre Seite ziehen konnte...
Es ist wie bei der BluRay vs. HDDVD. Die HDDVD war günstiger in der Produktion, die Abspiel Geräte bzw. der dafür nötige & namensgebende Blaue Laser der BluRay Player war teurer zu produzieren. Trotzdem hat sich Sony durchgesetzt weil sie der PlayStation 3 ein BluRay Laufwerk gaben und diese zu Beginn mit Pro Gerät 90$ Verlust verkauften. Aber weil sie Millionen PS3 in etwas über einem Jahr verkauften gab es in kürzester Zeit auch Millionen Besitzer eines BluRay Laufwerks wodurch Toshiba den Formatkrieg Anfang 2008 beendete da es plötzlich mehr PS3 als Verkäufe von reinen BluRay & HDDVD Abspielgeräte zusammen gab....

Wie du schon geschrieben hast nicht immer setzt sich das bessere sondern oft das besser beworbene/vermarktete durch...