News Shield Experience Upgrade 9.2: Nvidia fügt Auro-3D hinzu und behebt reihenweise Fehler

@Wechhe Also obs direkt über Android geht (womit die meisten oder alle Geräte ausgeliefert werden), weiß ich nicht. Wenn man aber einen Mediaplayer will, installiert man sich einfach CoreELEC auf einen USB-Stick o.ä. und bootet dann nur noch das. Da fallen dann all die Android-Restriktionen weg. Afaik ist aber auch relativ unkompliziert Dualboot mit Android möglich - falls man es denn unbedingt braucht. Was dann an Streaming-Services unterstützt wird, muss man dann allerdings schauen. Mir gings hier rein um den Punkt "Mediaplayer von NAS/HDD etc"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wechhe
Ich krieg das inhaltlich nicht mehr im Detail zusammen. Android verbietet glaube ich bestimmte Dinge und es obliegt dann dem Gerätehersteller (oder dem User, wenn gerootet), ob er diese Restriktionen umgeht. Bei dem Amazon Stick ging es bis zu einem Update (das war 2020/2021 oder so) und dann ging es nicht mehr.

Das Gerät selbst muss es ja nur von der Hardware her können (und das sollten alle). Der Rest ist dann Software bei den HD Tonformaten.

Zusammenfassend stelle ich dann fest: Die Shield ist gut als Medienplayer mit Einschränkungen einiger Codecs und vollem DV Support. Andere Geräte (z.B. Zidoo Z9X oder die von dir vorgeschlagenen) können da insgesamt mehr, können dann aber andere Einschränkungen haben (im Bereich Streaming, Gaming usw). Jeder muss halt schauen, was der eigene Anwendungsbereich ist und welche Prioritäten man hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WilliTheSmith
Wechhe schrieb:
Zusammenfassend stelle ich dann fest: Die Shield ist gut als Medienplayer mit Einschränkungen einiger Codecs und vollem DV Support. Andere Geräte (z.B. Zidoo Z9X oder die von dir vorgeschlagenen) können da insgesamt mehr, können dann aber andere Einschränkungen haben (im Bereich Streaming, Gaming usw). Jeder muss halt schauen, was der eigene Anwendungsbereich ist und welche Prioritäten man hat.
Gute Zusammenfassung, wobei ich keine Erfahrungen mit dem Z9X habe, da ich seit dem Odroid N2+ bei CoreELEC und Amlogic-Geräten hängen geblieben bin. Es gibt auf jeden Fall gute und auch hochwertige Alternativen zum Shield. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wechhe
Wechhe schrieb:
Die Einschränkung, dass die HD Tonformate als PassThrough nicht ausgegeben werden bei super vielen Media/Streaming Geräten liegt u.a. an Android.
manchmal ist es nichteinmal das betriebssystem, sondern schlicht die treiber der verwendeten soc; gerade die amlogic soc in unterschiedlichen varianten welche in vielen mediaplayern genutzt werden, haben nicht bei allen diesen soc's die gleich guten treibersupport.
 
cypeak schrieb:
es geht nicht um die dolby vorgaben, sondern um die von auro; diese sind (immernoch) ziemlich kompromisslos
Sie sind kompromisslos weil Auro3D Kanalbasiert ist. Du kannst keine Kanäle die für die Funktion wichtig sind entfernen.
cypeak schrieb:
ist aber auch nicht verwunderlich: auro und dolby haben schlicht unterschiedliche höhenkonzepte.
Und genau DA ist das Problem bei Dolby Atmos das niemand wegen der Lobbyarbeit von Dolby öffentlich ansprechen will. Dolby Atmos ist REIN für das KINO entwickelt worden. Was mein ich damit? Wie ein Kino BISHER aufgebaut war. Das bedeutet du hast 1 Ebene mit Lautsprechern die wenn du IM KINO sitzt sich ALLE Physisch und für die Dolby Akustik wichtig (!) über deinem Kopf befinden. Sie befinden sich Praktisch fast (in manchen Kino sogar genau) an der Position der Auro3D HÖHEN Lautsprecher knapp unterhalb der Decke! Und dann kommen die je Nach Raumgröße 2-6 reinen EFFEKT Deckenlautsprecher von Dolby Atmos hinzu. Über die in Verbindung mit den extrem hoch montierten "unteren" Lautsprecher die Objekte aka Effekte durch den Raum rotiert werden können wie es für den Film nötig ist. Dieses Objekt basierte Konzept war Dolby nicht müde ständig als den neuen Heiligen Gral anzupreisen.

Bis dann Auro3D daher kam und sagte wir ändern die Anordnung der Lautsprecher IM KINO wir fügen nicht nur eine ebene wie Dolby mit den Decken Lautsprechern sondern auch eine weitere untere hinzu! Die Parallel zu einander verlaufen , weiterhin Kanalbasiert arbeiten und zusätzlich auch Effekte aka Objekte nutzt.

Und genau DAS hörst du weil wenn du die Dolby Anordnung vom Kino nach Hause übernimmst stehen plötzlich die 5/7 Lautsprecher des Kinos unten auf deiner Ohr Höhe um dich herum und nicht mehr wie im Kino je nach Raumhöhe 1-3 Meter Über deinem Kopf an der WAND. Wodurch eine Extreme Lücke zwischen den Atmos Lautsprechern unten & Oben bei dir zuhause gegenüber dem Kino entsteht! DAS ist es was das One For All Setup dir zuvor bei der Einleitung der Konzepte auch versucht hat zu vermitteln.

Dieses Setup von Dolby funktioniert im Kino aber nicht gut Zuhause weil du hast durch die Aufstellung nur unten und Decke ein gigantisches Akustisches Loch dazwischen das Dolby mit NICHTS füllt eben weil Atmos oben ja nur Objekte aka Effekte darstellen SOLL(te). Mittlerweile mischen deswegen die Toningenieure zumindest (wenn vorhanden im Film grade) die Musik gleichmäßig auch oben hin damit überhaupt etwas da oben raus kommt.... Weil bei Dolby war NIE die Simulation bzw. reale Reproduktion eines Ortes die Idee dahinter! Es ging nur um Effekte die man frei um den Zuhörer Rotieren kann wie man es im Film benötigt!

Dies aber genau Auro3D als Hintergrund hatte weil man von der Musik als Ursprung herkam und den natürlichen Klang eines Konzertsaals/Open AIR Stadions usw. ohne irgendwelchen Pseudo Hall & Echo Effekte (wie es früher Heimkino AVR machten...) bei dir zuhause auf natürlich klingender Weise wiedergeben wollte. Das das Ergebnis davon NEBENBEI auch die Orte = Schauplätze eines Films/Serie so natürlich wie nie zuvor wiedergibt war ein Feststellung die man bei der Entwicklung des MUSIK Formates Auro3D machte. Nur wie erkläre ich einem Musikliebhaber der seit Jahrzehnten Musik aus 2 Lautsprechern hört er soll zuhause nun mindestens 9 um sich aufbauen wovon 4 sogar unterhalb der Decke hängen sollen!?!? Genau ich nutze das Heimkino wo man ja schon 5 hat und nur noch min 4 weitere oben an der Wand hinzufügen muss...

Man hatte nur dieses kleine was war zuerst da? "Henne & Ei" Problem... Für Heimkino benötigt es erstmal Kinos mit Auro3D...und naja der Rest ist nun 3D Sound Geschichte ;)


cypeak schrieb:
(umso lustiger dass der auromatic im zuge des cross upixing auch output für 2.1.2 generiert!)
Das Cross Upmixing wurde nicht von Auro3D eingeführt sondern von Denon/Marantz als Feature seiner Geräte angepriesen da sie einige Jahre ja praktisch exklusiv Auro3D (Yamaha , Pioneer , Sony , Onkyo hatten es nicht) anboten und somit die Möglichkeit alle anderen Quell Formate in Auro3D wiederzugeben. Es gibt übrigens auch Auro2D OHNE die Höhen & Deckenlautsprecher! Das 2.1.2 ist nur eine Duldung seitens Auro wenn ein neuer Auro3D fähiger AVR in ein bestehendes Atmos Setup für Musik genutzt wird. Es wird aber ausdrücklich nicht empfohlen.
cypeak schrieb:
das habe ich nicht behauptet; mein satz ist eindeutig: es ist ein unterschied - da steht nicht von besser oder schlechter.
Hab auch nicht geschrieben das DU das gesagt hast sondern von Dolby davor gesprochen oder?
cypeak schrieb:
dolby hat seine formate derart zementiert, dass ich keinen weg sehe daran vorbeizukommen. es ist einwenig wie bei vielen anderen technischen dingen: es setzt sich nicht das überlegene konzept durch, sondern das was besser vermarktet wurde, welches mehr flexibilität bietet bzw. mehr fehler verzeiht oder schlicht früher den markt durchdringen konnte.
Ihre Dominanz ist weil jedes Gerät das Ton mindestens Stereo wiedergeben kann hat ein Dolby Atmos Logo spendiert bekommen und das ist "DER" Grund für ihren Erfolg bei der Film/Serien Industrie warum sie Atmos nutzt. Weil sie so ihnen verkaufen konnten warum sie Atmos nutzen sollten! Eben weil jedes Gerät da draußen IHR Format wiedergeben kann auch wenn das Technisch wie Qualitativ NICHTS mit Atmos zu tun hat weil nur ein Chip verbaut wird der den Stereo Ton aus einer Atmos Spur extrahieren kann. Der Rest sind wieder wie früher von einem DSP hinzugefügte Hall & Echo Effekte wen das jeweilige Gerät die zusätzliche Option Atmos zu "aktivieren" besitzt. Und weil sie die sogenannte "Content Mafia" damit in der Tasche hatten haben sie auch immer mehr Kinos natürlich "überreden" können hunderttausenden von Euro in Atmos Kino Upgrades zu Investieren...und somit ihr Henne & Ei Problem gelöst...das Auro3D noch hat.
cypeak schrieb:
auro3d ist schon 2005/6 vorgestellt worden, dolby atmos erst 2011(?) und dts:x 2015...
Ist richtig und doch falsch. wie oben bereits geschrieben wurde Auro3D als Musik Format entwickelt und auch so der AES (Audio Engineering Society) als erstes vorgestellt! Und die erstes kommerziellen Veröffentlichungen war alles Musik aus Klassik dann Rock usw. Der Schwenk dann zum Kino war dann aus der Not heraus das Henne & Ei Problem zu lösen in dem Man sich mit dem Marktführer für Kinoprjektoren Barco zusammenschloss damit er Auro3D mit den neuen 2k/4k Projektoren vermarktet was wie schon mal erwähnt im Asiatischen und Arabischem Raum auch gut funktioniert hat. (mehr Auro als Atmos Kino kurzzeitig) bis wie auch oben erwähnt Dolby die Contend Mafia auf ihre Seite ziehen konnte...

Es ist wie bei der BluRay vs. HDDVD. Die HDDVD war günstiger in der Produktion, die Abspiel Geräte bzw. der dafür nötige & namensgebende Blaue Laser der BluRay Player war teurer zu produzieren. Trotzdem hat sich Sony durchgesetzt weil sie der PlayStation 3 ein BluRay Laufwerk gaben und diese zu Beginn mit Pro Gerät 90$ Verlust verkauften. Aber weil sie Millionen PS3 in etwas über einem Jahr verkauften gab es in kürzester Zeit auch Millionen Besitzer eines BluRay Laufwerks wodurch Toshiba den Formatkrieg Anfang 2008 beendete da es plötzlich mehr PS3 als Verkäufe von reinen BluRay & HDDVD Abspielgeräte zusammen gab.... :rolleyes: Wie du schon geschrieben hast nicht immer setzt sich das bessere sondern oft das besser beworbene/vermarktete durch...
 
Gamefaq schrieb:
Dieses Setup von Dolby funktioniert im Kino aber nicht gut Zuhause weil du hast durch die Aufstellung nur unten und Decke ein gigantisches Akustisches Loch dazwischen das Dolby mit NICHTS füllt eben weil Atmos oben ja nur Objekte aka Effekte darstellen SOLL(te). Mittlerweile mischen deswegen die Toningenieure zumindest (wenn vorhanden im Film grade) die Musik gleichmäßig auch oben hin damit überhaupt etwas da oben raus kommt.... Weil bei Dolby war NIE die Simulation bzw. reale Reproduktion eines Ortes die Idee dahinter! Es ging nur um Effekte die man frei um den Zuhörer Rotieren kann wie man es im Film benötigt!
Kann ich so bestätigen. Hab beides ausprobiert, also Elevationswinkel von 45-50 Grad und 30-35 Grad. Beim kleineren Elevationswinkel hört sich alles so viel besser an. Sowohl Atmos-Content, als auch Auromatic Upmixe. Der Hohe Elevationswinkel von 45 Grad führte bei mir dazu, dass die Effekte teils komplett isoliert wahrgenommen wurden. Im Prinzip vergleichbar mit Surround-Lautsprechern direkt hinter der Couch 50cm entfernt von der Hörposition.
 
WilliTheSmith schrieb:
Dem würde ich so nicht zustimmen. Der Shield hat bei DV-Content wohl nach wie vor den red-push Bug und kann darüber hinaus kein DV FEL abspielen. AV1 geht afaik nur in Software und da geht ihm wahrscheinlich bei 4K Inhalten schnell die Puste aus.
Das beste Geräte in der Disziplin ist wohl zur Zeit der Ugoos AM6B+ mit CoreELEC oder andere Geräte mit dem Amlogic S922X-J Chip (Minx U22XJ Max, Amazon Fire TV 2nd gen Cube). Kann leider auch kein AV1, dafür wird aber alles an DV Inhalten unterstützt, inkl. FEL. Somit imho der bessere Mediaplayer.
Eine Alternative wären S905X4-J Geräte wie der Homatics Box R 4k Plus. Der kann AV1, dafür gibt es da aber wohl Probleme bei manchem VC-1 Content. Wenn FEL unwichtig ist, wären da noch S928X-J Geräte, wie Ugoos AM8. Dann hat man auch AV1.
meine 2015er shield kann kein dv und auch kein av1, zumindest nicht in hardware, was von der perfromance her doch limitiert wenn man etsprechende videos z.b. von youtube streamen möchte.
insofern wenn überhaupt wäre dv und av1 hardware support nice...

wenn ich das richtig sehe, ist die homatics r4k plus box meine "beste" option zur zeit.
vc-1 content ist bei mir bisher generell selten gewesen (wüsste auch nicht wo es groß verwendet wird - evtl. tv-recordings vom dvb?) auch wenn es bei vielen interlaced bluray zum einsatz kommt, aber es gibt eben in der neuzeit wenig 1080i content und kommt oberhalb von fhd sowieso quasi garnicht vor (auch wenn der codec auch einen tick mehr als fhd könnte)
was mir etwas missfällt ist das hantieren mit bootsticks für coreelec, falls man das mal nutzen möchte - man kann zwar teile von coreelec in dem internen flash kopieren, aber ganz ohne usb als bootmedium kommt man offenbar nicht hin...

aber dennoch frage ich mich ob es für mich sinn macht sich aktuell eine homatics zu holen, der soc dort ist auch schon etwas älter und ich könnte mir vorstellen dass im laufenden jahr die eine oder andere box gibt, welche hier das rundere paket bietet - oder gibt es gründe das anders zu sehen??
 
cypeak schrieb:
was mir etwas missfällt ist das hantieren mit bootsticks für coreelec, falls man das mal nutzen möchte - man kann zwar teile von coreelec in dem internen flash kopieren, aber ganz ohne usb als bootmedium kommt man offenbar nicht hin...
Das hängt vom SOC ab. Den Ugoos AM6b+ kann man soweit ich weiß komplett ohne USB-Stick betreiben. Überlege aktuell ihn mir zuzulegen und meinen Homatics R 4k Plus damit zu ersetzen. Hauptsächlich wegen VC-1 (hab nicht wenig 1080i Blu-rays), der stärkeren CPU und EMMC Install. Bei DV nehmen sie sich ja nichts.
cypeak schrieb:
aber dennoch frage ich mich ob es für mich sinn macht sich aktuell eine homatics zu holen, der soc dort ist auch schon etwas älter und ich könnte mir vorstellen dass im laufenden jahr die eine oder andere box gibt, welche hier das rundere paket bietet - oder gibt es gründe das anders zu sehen??
Das wären ja bereits jetzt die S928X-J Geräte, nur können die kein DV FEL mehr. Das liegt daran, dass es kein Dolby Vision Modul mit FEL-Support mehr für aktuelle Kernel gibt und es wohl auch nicht mehr geben soll.

Eine Zusammenfassung gibt es hier: https://discourse.coreelec.org/t/best-device-for-coreelec-in-2025/52405
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cypeak
WilliTheSmith schrieb:
Kann ich so bestätigen. Hab beides ausprobiert, also Elevationswinkel von 45-50 Grad und 30-35 Grad. Beim kleineren Elevationswinkel hört sich alles so viel besser an. Sowohl Atmos-Content, als auch Auromatic Upmixe. Der Hohe Elevationswinkel von 45 Grad führte bei mir dazu, dass die Effekte teils komplett isoliert wahrgenommen wurden. Im Prinzip vergleichbar mit Surround-Lautsprechern direkt hinter der Couch 50cm entfernt von der Hörposition.
das versuche ich doch mit "unterschiedliches höhenlautsprecherkonzept" zu erklären - wenn man zwei statt drei klangebenen definiert und die erstere im grunde nur soundeffekte über die höhen-kanäle wiedergibt, wird es auch von uns ottonormaluser oft als unbefriedigend empfunden.
beim kleineren elevationswinkel ist die kohärenz zwischen der "normalen" hörebene und dem was aus höheren positionen noch gegeben, wenn aber von der decke lediglich paar markante effekte kommen, ist die wahrnehmung genau wie das was du beschreibst.
ich kann mich da noch gut an die "avatar" szene erinnern, bei der sie mit dem helikopter das am boden befindliche "schlaflabor" einklinken und dann abtransportieren wollen...da kommt der hubschrauberton bei den überflügen plötzlich stark aus den höheren boxen und es ist zwar irgendwie ein cooler effekt, aber gleichzeitig geht die klangbalance gänzlich in richtung decke was nicht gerade natürlich ist..

@Gamefaq mir ist durchaus klar woher dolby kommt und das es in kinos schon länger die große verbreitung und deswegen einen "startvorteil" hatten.
aber.
Gamefaq schrieb:
Das Cross Upmixing wurde nicht von Auro3D eingeführt sondern von Denon/Marantz als Feature seiner Geräte angepriesen da sie einige Jahre ja praktisch exklusiv Auro3D (Yamaha , Pioneer , Sony , Onkyo hatten es nicht) anboten
soweit ich weiß wurde das cross upmixing compatibility mode durch auromatic erst nach der insolvenz von auro überhaupt ins spiel gebracht, den vorher verwahrte man sich dagegen dolby lautsprecherkonfigurationen zu unterstützen; die aussage war dass das auro konzept mit den drei lagen nicht auf dolby konfigurationen aufgehen könne...das muss 2023 gewesen sein! da kam bei denon doch erst das "extended auro3d setup" hinzu - was hat soundunited den davor genau fürs cross upmixing angeboten??

auro3d als film-audioformat hat man schon anfang der 2010er jahre angepriesen und das bis dahin vorhandene konzept um mehr kanäle erweitert; ich glaube nachdem dolby dann 2011/12 vorstellte, gab es sogar eine kooperation zwschen auro und dts - man wollte doch die kinobetreiber damit überzeuigen hier einen "offenen objektbasierten standard zu schaffen, aber was daraus geworden ist, weiß ich nicht; offensichtlich leider nicht viel...
aber generell ist exklusivität in so einem markt wie bei den avr nicht gerade für die verbreitung förderlich; mag sein dass erst kinosälle anfangen müssen, aber auch das hat man nach 2012 verpasst...
 
;)
cypeak schrieb:
soweit ich weiß wurde das cross upmixing compatibility mode durch auromatic erst nach der insolvenz von auro überhaupt ins spiel gebracht
Woher weißt du das? Ich Frage mich immer wo so Gerüchte herkommen...
cypeak schrieb:
das muss 2023 gewesen sein! da kam bei denon doch erst das "extended auro3d setup" hinzu - was hat soundunited den davor genau fürs cross upmixing angeboten??
Die Insolvenz war 2023 weil ein Investor abgesprungen ist, also meldet man die Insolvenz VORSORGLICH an und sucht derweil einen neuen Investor, es wurde ein neuer gefunden und es geht weiter. Was SoundUnited angeboten hat das hab ich doch schon zuvor geschrieben? Bei Cross Upmixing geht es nur darum das die AVR von Denon/Marantz anbieten die Audio Signale jedweder Art mit dem Upmixer DEINER WAHL ausgeben. Siehe auch hier von 2019 (!)
Und das Dolby das genau verhindern wollte (wie dort auch steht) erwähnte ich auch zuvor...

Das "extended auro3d setup" bedeutet über Auro 9.1 bzw. 10.1 (mit Voice of God über dem Sitzplatz) hinaus zu gehen. Also Auro 11.1 (zusätzlicher Front Center High) oder 13.1 (7.1 mit Surround Back's anstatt nur 5.1 unten)
cypeak schrieb:
gab es sogar eine kooperation zwschen auro und dts - man wollte doch die kinobetreiber damit überzeuigen hier einen "offenen objektbasierten standard zu schaffen, aber was daraus geworden ist, weiß ich nicht; offensichtlich leider nicht viel...
aber generell ist exklusivität in so einem markt wie bei den avr nicht gerade für die verbreitung förderlich; mag sein dass erst kinosälle anfangen müssen, aber auch das hat man nach 2012 verpasst...
Ja die gab es und gibt es noch denn Auro3D setzt ja auf DTS-HD MA (Master Audio) als Audio Träger Format in dem die zusätzlichen Auro3D Informationen codiert enthalten sind. Diese Codierung ist jedoch so komplex = Rechen intensiv das dafür erst neue Massenmarkttaugliche DSP entwickelt werden mussten die alle vorherigen Formate und Auro3D 9.1/10.1 verarbeiten konnten. Später als noch mehr Endstufen in neuere AVR hinzugefügt wurden gab es erneut neue DSP die auch 11.1 und 13.1 verarbeiten konnten.

Und anfangen muss man zuerst bei den Inhalten und dann erst die Kinos und genau das ist aktuell das Problem weil die Content Mafia Ton nur als "ja ist Musik und nötig" ansieht aber auch nicht als mehr.

Dolby hatte zwar , weil sie seit Jahrzehnten bei jedem Film & TV Anbieter schon durch Dolby Digital und später Dolby TrueHD bekannt waren den sprichwörtlichen Fuß in der Tür um sie dazu zu bringen ihre Tonstudios mit Atmos aufzurüsten. ABER deswegen wussten die Toningenieure dort nicht was das nun alles ist was es alles kann und WIE man das einsetzt das es gut klingt! Siehe die vielen vielen vielen (und sagte ich schon vielen?...) vom Ton her miesen FIlme/Serien wo Dolby Atmos drauf steht und danach fragst du dich wo war da was von Atmos zu hören!? Schlicht weil die Toningenieure nicht darauf geschult waren bzw. keine Fortbildung dazu bekamen. Sie müssen es sich selber aneignen, gaaaanz langsam..... Und als wäre das nicht genug wird wenn es um Ton geht seit Jahrzehnten vor jeder Produktion ein Budget für alles im Film bzw. Serienepisode festgelegt inklusive dem Ton und wenn der nur 10.000$ für ALLES also Stereo , 5.1/7.1 Mischung mit allen Ton Effekten und Musik kosten darf dann ist das so für den Toningenieur.

Das da einer was in Atmos mischen könnte und das neu ist und er sich erst einarbeiten muss... Wen interessiert das? Du hast 10.000$ Budget und 2 Wochen Zeit zack zack :hammer_alt: ich warte....:jumpin:
Wenn du nun glaubst ich übertreibe dann schau dir mal Videos an wo Grobi.tv diverseste Tonstudios , Produzenten und Manager ect. besucht & befragte warum es so wenig gute Atmos Mischungen gibt. Die Antwort ist immer die gleiche Zeit und Geld bzw. Geld & Zeit! Wenn der Regisseur sich nicht selber mit dem Toningenieur um den fertigen Ton kümmert ist die Atmos Mischung zu 90% immer noch Mies!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gamefaq schrieb:
Woher weißt du das? Ich Frage mich immer wo so Gerüchte herkommen...
weil auro das vorher kategorisch ausgeschloßen hat.
ich glaube du verwechselst hier zwei sachen: das 2018/19 von dolby an die lizenznehmer vorgegebene 3rd party upmixing "verbot", sprich dass dolby material per auromatic und konsorten in die höhe virtualisiert wird (entfiel dann später nach einer klage(oder so?) von dts und auro und wurde 2022 defacto wieder zurückgenommen) -und- das von auro bis zur insolvenz festgehaltene weigerung auro3d tonspuren per compatibility upmixing an dolby lautsprecherkonfigurationen auszugeben. (hier war wohl vor allem das fehlen des "voice of god" für auro immer das schlagende element)
zumindest ist das was ich über letzten paar jahre zum thema beibehalten habe - vor allem beim letzeren stütze ich mich auf die aussagen von auro ceo noch 2022, vor der insolvenz.

wie gesagt; spielt bis auf die verfügbarkeit von auromatic alles keine große rolle da natives auro3d quasi nicht stattfindet (ich glaube mitte 2020 gab es eine statistik dass es ganze 3 bluray tiel mit deutscher auro3d spur gab..)
deswegen schrieb ich auch in meinen vorposts von einer "diskussion akademischer natur".

zum rest.
ist unnötig zu erklären das atmos in der theorie vielleicht gut aussieht, in der praxis aber zumeist einfach nicht abliefert. da stimme ich dir völlig zu. wenn nennenswertes über die höhenlautsprecher kommt, kann man da schon jubeln.

ich halte jedoch nichts davon die armen tonstudios und toningenieure in schutz zu nehmen; man kann vieles entschuldigen aber zu kleines budget ist zu einfach; entweder man hat als studio/ingenieur die fähigkeiten oder nicht. ich frage mich was man denn den auftraggebern zugesichert hat? "dolbii atmosch? ja, klar, können wird, kriech'n wir hin!??"
wenn schon die piraterie-szene es schafft bei eigenen rips die tonspuren für die höhen besser zu remixen aus die professionellen studios, teilweise aus tonspuren die weißgott wo abgegriffen wurden - spricht das meiner ansicht nach bände.

als konsequenz aus der dolby problematik habe ich deswegen bei meinem jetzigen setup gänzlich auf irgendwelche höhenlautsprecher verzichtet - nada, nichts - ein reines 5.1 setup; nichts an der wänden oder decke, keine dolby-decken-reflexionsboxen...traurigerweise vermisse ich nichts.
wie den auch: es ist ja nicht so dass bei dolby (und eigentlich auch dts wenn man sich ehrlich macht) wenig von oben kommt; die frontbühne ist häufig so breit und übermächtig abgemischt dass auch von sl/sr und rl/rr nicht viel zu erwarten ist; ein paar hintergrundgeräusche, ab und an mal ein effekt...
wenn ich durch meine bluray sammlung gehe, weiß ich nicht ob ich 5 titel zusammenbekomme bei denen ich etwas anderes feststellen kann.
und DAS ist für mich der grund warum ich all diese drölfzig-kanal-tonformate so skeptisch sehe, denn offensichtlich kriegen wir immernoch nichtmal die inzwischen ewig alten 5.1 konfigurationen hin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Danke den Tn für die zahlreichen Infos rund um den Shield...

Ich wollte heute Abend einen Film anschauen. Dann sah ich die Anfrage zu diesem Update.
Seit genau 43 Min warte ich darauf, dass dieser Update abschliesst... ⌚
Ergänzung ()

cypeak schrieb:
wenn ich durch meine bluray samlung gehe,
Hallo

A:
Tonspur bei optischen Datenträgern. Meine Favoriten Terminator 2, 4 sowie Batman (Christopher Nolan) und Gamer. Widerspruch bzw. weiter Favoriten?

B:
4K / UHD höre ich im Vergleich zu den BR keinen besseren Ton. Setup: Panasonic 4K Player und Sennheiser Kopfhörer. Wiederspruch, Ergänzungen?

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
cypeak schrieb:
als konsequenz aus der dolby problematik habe ich deswegen bei meinem jetzigen setup gänzlich auf irgendwelche höhenlautsprecher verzichtet - nada, nichts - ein reines 5.1 setup; nichts an der wänden oder decke, keine dolby-decken-reflexionsboxen...traurigerweise vermisse ich nichts.
wie den auch: es ist ja nicht so dass bei dolby (und eigentlich auch dts wenn man sich ehrlich macht) wenig von oben kommt; die frontbühne ist häufig so breit und übermächtig abgemischt dass auch von sl/sr und rl/rr nicht viel zu erwarten ist; ein paar hintergrundgeräusche, ab und an mal ein effekt...
wenn ich durch meine bluray sammlung gehe, weiß ich nicht ob ich 5 titel zusammenbekomme bei denen ich etwas anderes feststellen kann.
und DAS ist für mich der grund warum ich all diese drölfzig-kanal-tonformate so skeptisch sehe, denn offensichtlich kriegen wir immernoch nichtmal die inzwischen ewig alten 5.1 konfigurationen hin!
Also ich merke alleine durch die zweite Ebene, die die Auromatic erzeugt bereits ein deutlich besseres Klangbild. Die Atmosphäre ist deutlich besser, dadurch, dass sie mit in die Höhe gezogen wird. Die Auromatic macht da eine super Arbeit, die ich nicht mehr missen will. Bestätigt von diversen Gästen, die Filmabende bei mir verbracht haben. Gegen getestet durch ausschalten der Auromatic und/oder abschalten der 2. Ebene. :)

Und aus den Surround und Surround Back kommt auch deutlich mehr als nur ein bisschen Effekt und Hintergrundgeräusche (auch ohne Auromatic). Die tragen maßgeblich dazu bei, dass man sich beim Film mitten drin fühlt. Bei guten Abmischungen hat man ein gleichmäßiges Klangbild auf der kompletten unteren Ebene. Punktuelle Geräusche sind ortbar, auch an Stellen, wo keine Lautsprecher stehen. Auch das würde ich niemals mehr missen wollen. Selbstverständlich hängt das immer vom Film und der Tonspur ab. Aber bei aktuell rund 2000 Blu-rays und UHD Blu-rays quer durch alle Genre stelle ich das doch schon sehr oft fest. :)

Voraussetzung ist immer, dass die Lautsprecher auch korrekt aufgestellt und die Sitzplätze gut eingemessen wurden. Vor allem bei der Aufstellung der LS machen viele gravierende Fehler. Wenn die Surrounds zu nah sind, dann kann sich keine einheitliche Geräuschkulisse bilden. Das hört man immer wieder von Leuten, die ihre Couch an der Rückwand stehen haben und die Surrounds dann in die Ecke stellen. Da hilft selbst die beste Einmessung nicht.
 
cypeak schrieb:
zumindest ist das was ich über letzten paar jahre zum thema beibehalten habe - vor allem beim letzeren stütze ich mich auf die aussagen von auro ceo noch 2022, vor der insolvenz.
Ich frage erneut woher hast du diese Infos. Wo steht das er das so gesagt haben soll? Deine bisherigen Verweise die deine Aussagen stützen sollten (Cross Upmixing & extended auro3d setup) waren falsch. Wo ist der Verweis nun dazu? Ich verfolge Auro3D seit es aufgekommen ist und habe es selbst seit mittlerweile 10 Jahren als man es Privat erwerben konnte und seit den Mitte 90ern eigenes Heimkino das wie bei jedem der den Aufstieg des Themas Heimkino selbst miterlebt hat, mit Dolby Pro Logic aka Dolby Surround dann Dolby Digital usw. angefangen hat!

Außerdem ist dir klar das deiner eigenen Aussage:
cypeak schrieb:
-und- das von auro bis zur insolvenz festgehaltene weigerung auro3d tonspuren per compatibility upmixing an dolby lautsprecherkonfigurationen auszugeben

die Funktion "Cross Upmixing" der Denon/Marantz AVR widerspricht weil sie in ALLE Richtungen funktioniert? :stacheln:

Das natürlich der Dolby Atmos Decoder kein NATIVES Auro3D Signal in ein Atmos Signal wandeln kann ist klar und logisch da es NIE/NICHT seine Aufgabe war/ist das zu tun. Umgekehrt genauso wenig. Oder Auro/Atmos in DTS:X zu wandeln.

Sony hat so etwas "ähnliches" mal gemacht als sie den Deal mit Auro gemacht haben 8 oder 10 Filme (zu lange her, die genaue Anzahl spielt aber keine Rolle) in Auro3D zu veröffentlichen. Was für Auro ein absoluter Griff ins Klo war. Weil SONY auch SO NIE genannt... :rolleyes: so geizig wie eine Firma nun mal so ist keine separaten Mischungen machen lies sondern nur 0815 Atmos Mischungen die total Scheiße geklungen haben = das Atmos Logo nicht Wert waren in Auftrag gegeben hat und hat DANN diese Atmos 9.1 Heimkino Mischungen genommen hat und schlicht 1zu1 durch den Auro3D Encoder gejagt wo die 4 Atmos Decken Kanäle den 4 Auro3D Höhen Kanälen zugewiesen wurden. Und genauso mies aka Lustlos wie die Atmos Mischung klang , klang dann die Auro3D Mischung weil nie nativ in Auro3D gemischt wurde sondern schlicht die 10 Kanäle in Auro nur neu Encodiert wurden ohne das auch nur 1 Ton davon explizit für und mit Auro3D erstellt wurde! Fazit: SO NIE...

cypeak schrieb:
als konsequenz aus der dolby problematik habe ich deswegen bei meinem jetzigen setup gänzlich auf irgendwelche höhenlautsprecher verzichtet - nada, nichts - ein reines 5.1 setup; nichts an der wänden oder decke, keine dolby-decken-reflexionsboxen...traurigerweise vermisse ich nichts.
Schade das du keinen Auro3D fähigen AVR hast. Dann hättest du durch das "All for One Setup" wenigstens ein richtigen Mehrwert durch die Auromatic wenn mal wieder eine Atmos Mischung mies oder sagen wir schlicht Lustlos klingt. Und Auro3D Veröffentlichungen gibt es unter anderem von Turbine Medien die alte Filme Restaurieren und mit Atmos/Auro von 2 jeweils darauf spezialisierten Studios neu Mischen lassen.
Beispiel: Twister.
ral9004 schrieb:
Seit genau 43 Min warte ich darauf, dass dieser Update abschliesst... ⌚
Ich hab das gestartet und war dann am PC während nach dem DL & Neustartart der Shield sich dieser Balken mit dem "Wir aktualisieren ihr ShieldTV Erlebnis" Text sich langsam füllte. Hab jetzt nicht genau darauf geachtet ABER länger als 5 bis max 10 min hat das nicht gedauert. Und hatte es auch noch nie bei Firmware Update der Schild.





Apropos ShieldTV mal Back to Topic....

Ich hatte in meinem ersten Post hier @nlr gefragt warum nun das Auro3D Update das neue Dings sein soll dieses Updates , wenn ich die ShieldTV mit Kodi doch seit 10 Jahren schon für die Auro3D Wiedergabe nutze!? Da er nicht geantwortet trotz Benachrichtigung (die automatisch raus geht wenn man so Namentlich erwähnt wird) denke ich er hat die News schlicht rausgehauen weil bei/für CB relevant und das wars...

Ich weis nun WAS das Update beinhaltet. Weil die Auswahl von Bitstream oder (L)PCM Ton hatte die Shild wie bereits erwähnt schon immer wodurch eine App nur die Bitstream Ausgabe nutzen musste (bzw. die Auswahl zur Nutzung dieser) und schon war alles gut für Auro3D , Dolby TrueHD , DTS-HD usw....
Das Update nun wiederum erlaubt 96Khz STREAMS explizit für AUDIO Apps die in Auro3D encodiert gestreamt werden! DAS ist die Neuerung dieses Update das die ShieldTV nun automatisch die per HDMI angeschlossene Hardware aka AVR/AVC/Vorstufe erkennen kann (anstatt das der Stream immer zu einer (L)PCM Stereo Spur für allgemeine Komptabilität gewandelt wird) und somit die Apps auch Wissen es ist Hardware vorhanden die damit umgehen kann! Siehe dazu:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
für alle die keine werbung auf ihrem shield und auch das "überfrachtete" android startmenü nicht sehen wollen, empfehle ich die android app "Projectivity". kostenlose app aus dem play store installieren (kein sideload oder ähnliches nötig) und wenn man mag auf seine bedürfnisse anpassen. man muss ein paar android-berechtigungen setzen und schon hat man sein customized startmenü und muss das android startmenü nie wieder sehen (falls gewünscht).
 
Zurück
Oben