News Shield Experience Upgrade 9.2: Nvidia fügt Auro-3D hinzu und behebt reihenweise Fehler

cypeak schrieb:
auro3d macht nunmal genauere vorgaben beim elevationswinkel der höhenlautsprecher, bei atmos hängt die position an der decke von der anzahl der höhenlautsprecher ab - aber beide haben hier keine überdeckung - die toleranz bei auro3d von +-5 grad beim winkel hilft da auch nicht irgendwie ein setup zu finden der beide standards abdeckt.
Dolby hat sich von ihren Vorgaben für Zuhause schon lange verabschiedet. Und der Grund sind die Professionellen Toningenieure in den Studios die nach Jahrelangen hin und her probieren sich für das One for All Setup entscheiden haben weil es schlicht das beste ist und das basiert auf der Auro3D Positionierung der Höhen/Deckenlautsprecher! Während DTS:X nie ein eigene Setup hatte da DTS:X absolut skalierbar mit allem ist.

Diese reine Atmos Vorgaben gibt es nur noch wen man im Kino Dolby Atmos installiert oder Zuhause ein reines Dolby Atmos Setup aufbaut. Das Problem ist hier nur das 95% der Leute die beides gehört haben und hier zählt eben auch die Auromatik weil man weiterhin weitaus mehr Material ohne natives Atmos/DTS:X/Auro3D hat als mit. Und da klingt Auro3D nun mal besser.
Denn es versucht nicht mit Effekten zu glänzen sondern mit dem wie Atmos sich nennt eben mit der gesamten Atmosphäre. Bei mir ist es so wie bei anderen hier. Ich geben immer wieder Atmos Titel die Chance aber meistens aktiviere ich doch wieder die Auromatic weil sie schlicht im gesamten von der Atmosphäre besser klingt. Anstatt mal wieder eine Atmos Mischung wo ich nach dem Ende des Films/Serie frage stand da nicht Atmos drauf?...
cypeak schrieb:
auch ist der upmixer von auro in meinen augen ziemlich auf die höheren kanäle geshiftet so dass da schlicht mehr von der unteren ebene, natürlich dsp modifiziert, oben dupliziert wird.
Diese Aussage die du tätigst ist falsch und gefährlich! Weil sie suggeriert jedem Laien der Auro3D noch nie gehört hat das nun Töne die unten sein müssten (Instrumente oder bestimmte Effekte) oben auftauchen und genau DAS ist nicht NICHT der Fall! Hier ist die Auromatic äußerst gut im Erkennen was oben nicht hingehört und was was in der Praxis zeitversetzt als Hall von der Umgebung reflektiert auch unten & oben sein muss eben weil es eine Reflektion der Ortsumgebung ist. Und genau DAS macht die Atmosphäre dann aus gegenüber Dolby Atmos das Primär nur mit einzelnen Effekten Punkten will. Dazu kann bei Auro3D diese Intensität der Auromatic von jedem selbst in seinem AVR in den Auro3D Einstellungen justiert werden während es beim Atmos "Sourround" Upmixer und DTS:Neural Upmixer keine Optionen gibt...
cypeak schrieb:
dass der markt im videobereich schon durch dolby dominiert wird so dass es selbst dts schwer hat und dass man mit dem eigenen inkompatiblen positionskonzept da keine liebe zu erwarten hat.
Hier gehen wir sehr off Topic aber Dolby hat weitaus mehr getan als nur dominiert....sagen wir mal so sie haben sich wie Intel vs. AMD verhalten...gegenüber der Inhalte Industrie und den Kinobetreibern. Und ja sie hatten es natürlich leichter weil sie hatten ja bereits seit Jahrzehnten den Fuß in jeder Tür.
cypeak schrieb:
wenn man content für eine solche technik noch nach jahren genau suchen muss, frage ich mich sowieso welchen wert das ganze hat, außer dass man es nun im marketing besser beackern kann.
Sie ist da nur leider nicht kaum in Deutsch sondern eben in Asien. Die nun Auro3D aufgekauft haben. Das war praktisch David gegen Goliat. DTS die aus ehemaligen Dolby Mitarbeitern entstanden sind hatten nur einen Grund weshalb sie gegen Dolby bestehenden konnten. Sie nutzten die bestehende Dolby Installation weiter und hatten keinen so harten Limit im Bassbereich der Heimkino Version weshalb DTS immer mehr geknallt hat...
Auro3D kommt nun jedoch wieder, langsam aber sie kommen wieder. Mal sehen wie das weiter wird nun nach der Übernehme.
cypeak schrieb:
ich selber nutze aktuell einen yamaha a4a der für 7.2 konzipiert ist und eben kein auro3d kann; aber selbst die größeren a6a und a8a haben das per update erst anfang 2022 erhalten...
Kleine Korrektur. Yamaha hat auf drängen der eigenen Kunden warum es immer noch kein Auro3D gibt bei den neuen großen Modellen Auro3D hinzugefügt. Und es macht ja auch nur bei den größeren Modellen Sinn weil Auro3D als min Setup 5.1.4 aka 9.1 voraussetzt. Allerdings war die Umsetzung/Integration der ersten Modelle nicht gut. Ich weis nicht mehr genau welche aber da waren einige Unzulänglichkeiten/Restriktionen (meine da war was welche Kanäle am AVR für welchen Lautsprecher genutzt werden dürfen wenn man zb. auch und/oder Front Wide Lautsprecher nutzen wollte oder den zusätzlichen Center High bei Auro3D gegenüber Denon/Marantz weil der verbaute/verwendete Decoder Chip die freie Zuweisung nicht ermöglichte und die Preise für die jeweiligen Modelle waren soweit ich mich erinnere 1000-1500€ über dehnen von Denon mit der gleiche Kanal Anzahl. Wodurch man deutlich mehr für eingeschränkte Funktionalität ausgeben sollte. Ich hatte das damals hier im Heimkino Forum zusammengefasst soweit ich mich erinnere.
cypeak schrieb:
aber das ist dann kein natives auro3d - oder liefert einer der streamingdienste neuerdings auro3d spuren?

ich vermute eher du gibst den sound per multichannel-pcm an deinen denon und dort übernimmt dann der auro3d upmixer (auromatic).
bei einigen avr's ist das (ohne update) garnicht möglich, da sich sowohl dolby als auch auro und dts lange zeit gegen die verwendung von entsprechenden upmixern gewehrt haben; manche avr-firmwares verhindern gar dass man dolby signale mit "fremden" upmixern verarbeiten kann; deswegen hilft manchmal der umweg über multichan-pcm
Der Sound kommt bei Auro3D immer als native AC3 , eAC3 , AAC , Dolby TrueHD , DTS, DTS-HD MA , DTS-HD HRA 2-8 Kanal Spur rein, nicht als PCM. Außer natürlich die Quelle gibt es so aus (gibt nur wenige Filme die Multichannel PCM auf BluRay ohne eine zusätzliche Encodierung von Dolby oder DTS nutzen). Die von dir erwähnten Restriktionen wollte Dolby mal durchsetzen (nachdem sie gemerkt haben das in Asien und auch Arabischen Ländern immer mehr Auro Kinos aufgebaut werden und allgemein es hieß Auro3D klingt selbst mit nur der Auromatik besser als Dolby Atmos nativ...) hat aber MASSIVEN Gegenwind Weltweit bekommen als bekannt wurde das die nächste (meine 2te mit Auro war es) Denon/Marantz Generation das enthalten soll das wenn eine Atmos Spur läuft es die Option umschalten auf Auro3D oder auch DTS:X nicht geben darf...und direkt bei der nächsten war es wieder raus. Ich meien Denon/Marantz haben ein Firmwware Update als die AVR durch die Nächste Generation ersetzt wurden ein Update gebracht da diese Restriktionen wieder entfernte. Wie zuvor erwähnt Dolby hat alles getan um Auro3D klein zu halten.

Beste war ihre Behauptung Atmos sei besser weil es Objektbasiert ist und Auro3D sei Kanalbasiert. Klingt erstmal wichtig oder? Technisch stimmt das auch aber wie bei Politikern ist es wichtig zu Wissen sie nicht gesagt haben. Sie erwähnten mit keinem Wort das Auro3D obwohl es Kanalbasiert auch Objekte nutzt bzw. nutzen kann! :lol:

EDIT: Ich vergas zu deinem letzten Zitat... Ein Ausnahme gibt es Dolby MAT das ist ein ein Reines Atmos Signal ohne Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD als Audio Träger in dem die Atmos Informationen eingebettet wurden. Da fehlt also das sogenannte Audio Bett. Die Xbox One X / Series X nutzen das zb. für Atmos Spiele Ausgabe. Und auch das Apple TV nutzt diese Art der Ausgabe. In dem Fall muss für die Auromatik Nutzung die Ausgabe im Quellgerät auf Multichannel PCM oder DTS-HD 7.1 (im Fall der Xbox) umgeschaltet werden damit die Auromtic wieder genutzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba
Wechhe schrieb:
Die Shield ist ungeschlagen, wenn es um die Anbindung und das Abspielen von Medieninhalten von externen Quellen geht (NAS, USB-Speicher,...), da die Shield im Gegensatz zu (fast) allen Alternativen sowohl ruckelfrei HDR10 und Dolby Vision unterstützt und die echten HD-Tonformate Dolby TrueHD und DTS Master
Dem würde ich so nicht zustimmen. Der Shield hat bei DV-Content wohl nach wie vor den red-push Bug und kann darüber hinaus kein DV FEL abspielen. AV1 geht afaik nur in Software und da geht ihm wahrscheinlich bei 4K Inhalten schnell die Puste aus.
Das beste Geräte in der Disziplin ist wohl zur Zeit der Ugoos AM6B+ mit CoreELEC oder andere Geräte mit dem Amlogic S922X-J Chip (Minx U22XJ Max, Amazon Fire TV 2nd gen Cube). Kann leider auch kein AV1, dafür wird aber alles an DV Inhalten unterstützt, inkl. FEL. Somit imho der bessere Mediaplayer.
Eine Alternative wären S905X4-J Geräte wie der Homatics Box R 4k Plus. Der kann AV1, dafür gibt es da aber wohl Probleme bei manchem VC-1 Content. Wenn FEL unwichtig ist, wären da noch S928X-J Geräte, wie Ugoos AM8. Dann hat man auch AV1.
Marcel55 schrieb:
Leider gibt es nur sehr wenig nativen Auro3D Content. Oder besser gesagt mir ist bisher gar keiner über die Anlage gelaufen.
Hab hier tatsächlich einige Auro3D Discs. z.B. The Texas Chain Saw Massacre und Twister. Beides von Turbine. Aber stimmt schon, viel gibt es da nicht. Hab leider keine Liste von meinen Auro-Discs, da Mediainfo das anscheinend nicht auslesen oder interpretieren kann.
 
machiavelli1986 schrieb:
Was mich bei der Shield eins genervt hat, dass Disney+ nicht sauber auf 24p gewechselt hat (keine Ahnung wie es jetzt ist, aber ich hatte da ja sicher schon 9.1). Das war vor ca. 3 Jahren und ich vermisse sie keinen Tag.
Das klappt bei mir seit der 9.1.2 (beta) einwandfrei, genauso wie bei Prime. Nicht automatisch aber über das builtin klappt das wunderbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: machiavelli1986
Gamefaq schrieb:
Ich weiß was das ist (alle 3 Punkte! ich
Den Blog kenne ich bereits und du hast weiterhin nicht verstanden, dass der smyth realiser nicht auf spatial ton angewiesen ist.
Spatial ton ist stets objektbasiert, der realiser arbeitet hingegen mit Kanalzuweisung.

Gamefaq schrieb:
Die Beschreibung des Herstellers da sagt es doch selber aus
Nein, da steht eben nichts von
Gamefaq schrieb:
dessen einzige Aufbage es ist das es dir die Nativen Atmos DTS:X Auro3D Heimkino Signale in vollwertigen Spatial Ton für Kopfhörer "on the fly" umrechnen so

Gamefaq schrieb:
Diese Emulation IST Spatial Audio nur das sie es in Echtzeit umgerechnet von Atmos, DTS:X, Auro3D in Spatial für Kopfhörer für einen extrem unverschämten Preis anbieten und es wie den heiligen Gral anpreisen dabei ist es das seit Jahrzehnten bekannte Spatial Audio
Der entscheidende Unterschied ist die Verwendung der eigenen hrtf, statt einer fremden

Gamefaq schrieb:
Apple macht mit ihrem 3D Sound auch nichts anderes
Eben doch, weil dort nicht die eigene hrtf verwendet wird (ja, ich kenne deren personalised spatial audio Ansatz)
Man benötigt dort im entsprrechenden spatial audio vorliegendes Material oder dolby atmos, der realiser a16 arbeitet formatunabhängig.

Gamefaq schrieb:
. Ich sage nur sie haben eine Technik entdeckt die schon Jahre existiert aber die Musik Industrie kaum genutzt hat
Ja, und?
Der erste realiser (a8) ist 2008 erschienen, damals war man auch durch die benötigte Rechenleistung für 7 Kanal convolving bzw. die nötige Inverse FFT Umrechnung limitiert.

Aber das Thema war hier auch eigentlich nur das auro3d Decoding und der a16 kann das auro 3d auch normal analog über die 16 Kanäle ausgeben ohne Binauralisierung.
 
WilliTheSmith schrieb:
Das beste Geräte in der Disziplin ist wohl zur Zeit der Ugoos AM6B+ mit CoreELEC oder andere Geräte mit dem Amlogic S922X-J Chip (Minx U22XJ Max, Amazon Fire TV 2nd gen Cube). Kann leider auch kein AV1, dafür wird aber alles an DV Inhalten unterstützt, inkl. FEL. Somit imho der bessere Mediaplayer.
Eine Alternative wären S905X4-J Geräte wie der Homatics Box R 4k Plus. Der kann AV1, dafür gibt es da aber wohl Probleme bei manchem VC-1 Content. Wenn FEL unwichtig ist, wären da noch S928X-J Geräte, wie Ugoos AM8. Dann hat man auch AV1.

Können diese Geräte alle die echten HD Tonformate (Bluray Formate) wie TrueHD und DTS:HD-Master ausgeben? Daran scheitert es nämlich bei den meisten Geräten.

Als Mediaplayer hatte ich mir damals als Alternative zur Shield die Orbsmart R81 / Zidoo Z9X (baugleich) herausgesucht - die sollte wohl perfekt sein für das Verwalten und Abspielen von Medien aus der eigenen Bibliothek. Habe mich dann aber doch für die Shield entschieden. Für mich reichen die Features und ich habe den Vorteil, dass die Shield Inhalte vom PC an den TV übertragen kann, sodass ich im Wohnzimmer PC spielen kann.
Und als Streamingplayer hätte ich dann eine ATP genommen - wobei die TV-eigenen Apps bisher ungeschlagen sind.
 
Wäre der AV1 Support denn einfach per Software Update realisierbar oder braucht es dafür neue Hardware?
 
AleksZ86 schrieb:
Gestern das Update gemacht und gedacht "schade, jetzt habe ich keinen Auro3D AVR mehr"
aber über die Fehlerbehebungen freue ich mich trotzdem
Was meinst du genau damit? Verstehe deinen Satz so nicht.

Funktioniert jetzt Auro 3D bzw. der Auro Upmixer bei dir jetzt nicht?
 
Suspektan schrieb:
  • Verwendung eines USB-DAC hinzugefügt
War das bisher nicht möglich?
https://xdaforums.com/t/shield-2019...usb-audio-protocol-uac2.4245381/post-88767069
Anhang anzeigen 1580298
Soweit ich weiß gibt die shield als quasi einziges per hdmi angeschlossenes Gerät bis zu 7.1 über USB aus.

Wird nur auro3d oder auch der auromatic upscaler unterstützt?
Ich habe das Update noch nicht installiert, ich denke aber die Unterstützung bezieht sich ledeglich auf die native Auro 3D Wiedergabe.

Weil den Upmixer, also die Auromatik nutze ich mit der Shield pro schon seit Jahren. Quasi mein Standard Upmixer.
 
Svebu schrieb:
Wo hast du dich für die Beta Teilnahme angemeldet?
Das war damals (ist schon ewig her) glaube das hier:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfu4HJVPD37a6XgpEe3nydKTjHwPo-m849VnbxYWQfTZCjuAA/viewform

Bei der Shield meldest du dich ja nicht grundsätzlich für Beta Versionen an (wie bei Pixel z.B.), sondern explizit für diese eine.
Ich denke, nachdem die 9.2. draußen ist und ja alles davon beinhaltet, brauchst du diese Anmeldung auch nicht.

(Ja da steht 9.1.1+ ist dann irgendwann als 9.1.2 umbenannt worden in der Shield selbst, meine ich.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svebu
Steinaltkachel schrieb:
Habe tatsächlich überlegt mir eine Shield Pro zu kaufen, als reines Streaming Device. Aber der fehlende AV1 Support war für mich ein Dealbreaker. Ist dann doch ein Fire TV Cube geworden. Aber ich begrüße den immer noch existierenden Update Support.

Kann man loben.
Man darf auch nicht vergessen, das die Shield, evtl. nur die neueren Modelle, ein hervorragendes Upscaling auf 4k unterstützt. Das man sogar in mehreren Stufen manuell konfigurieren kann.

Was die shield mit ihren AI Upscaling aus alten fullhd Filmen rausholt auf meinem Beamer/TV ist schon sehr sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nospherato
Mr. Rift schrieb:
Man darf auch nicht vergessen, das die Shield, evtl. nur die neueren Modelle, ein hervorragendes Upscaling auf 4k unterstützt.
Der Fire TV Cube (3. Gen) hat ebenfalls einen 4K Upscaler. Das habe ich beim Kauf durchaus bedacht. Ist also kein Shield exklusives Feature. Nach 4 Tagen kann ich sagen, dass der auch ziemlich gut funktioniert.
 
SharkoonX schrieb:
@Tronx Wo stellst du das ein? such es die ganze zeit.. haben einen X3800H + Shiled aber finde nichts
Im Surround Menü. Sobald du Auro 3D auswählst, hast du zusätzlich mehre Optionen für den Auro 3D Upmixer. Du kannst ja auch die Intensität frei einstellen, von 0-16 und Content Material auswählen, ob Musik oder Film.
 
Mr. Rift schrieb:
Funktioniert jetzt Auro 3D bzw. der Auro Upmixer bei dir jetzt nicht?
wollte damit nur sagen dass das Update für mich ein paar Jahre zu spät kommt da ich aktuell keinen Auro3D AVR und auch kein Auro3d Lautsprechersetting (9.1.4) mehr habe, ich bin mittlerweile auf Soundbar umgestiegen.

Von meinem ehemaligen Setting ist nur noch der Subwoofer übrig geblieben der an der Soundbar angeschlossen ist.
 
@Steinaltkachel
Es geht nicht darum, dass man einen upscaler hat, sondern wie gut oder schlecht der ist. Ich kann nur mit denen vom Sony oder Samsung TV und der Shield Pro 2019 vergleichen und da ist die Shield im manuellen Modus recht ähnlich. Im AI Modus ist das allerdings dann kein fairer Vergleich. Die Shield ist da beiden TV upscalern überlegen.
 
LGTT1 schrieb:
Schade irgendwie funktioniert mit dem Update bei meiner SHield Google Play nicht mehr, immer wenn ich eine App installieren möchte steht erst ewig Ausstehend dran und dann bricht es einfach ab, das gleiche beim Update von Apps. Muss ich mir die Tage mal anschauen.
Diesen bug hatte ich auch schon. Aber vor Monaten schon. Also liegt es vielleicht gar nicht an dem Update selbst.

Ich hatte Netflix App aus Versehen deinstalliert und konnte es nicht mehr neu installieren, aus den von dir genannten Gründen.

Was hat geholfen?

Google Play deinstallieren und dann neu installieren. Danach ging wieder alles problemlos.

Hoffe, das dies evtl. bei dir auch funktioniert.
 
Gamefaq schrieb:
Dolby hat sich von ihren Vorgaben für Zuhause schon lange verabschiedet.
es geht nicht um die dolby vorgaben, sondern um die von auro; diese sind (immernoch) ziemlich kompromisslos. man glaubt sehr an das eigene höhenlautsprecherkonzept (inkl. voice of god) und musste schlicht reagieren wenn man noch eine chance im dolby dominiertem umfeld haben wollte - deswegen auch das cross upmixing welches auch mit dolby setups zurechtkommt.

hat dolby auf der ces auf eine nachfrage nicht sogar explizit verneint dass es ein all-in-one setup gäbe welches für ihre, auro und dts formate passen würde??
auch in dem von dir verlinktem dokument steht genau der widerspruch...am anfag behauptet man eine lösung zu haben welche der spezifikation der existierenden formate entspricht um dann im späteren verlaut immer wieder vom kompromiss zu sprechen; (explizit sogar beim thema elevationswinkel...)
hier ebenfalls aus kapitel 8.
Da ich aber dabei nicht auf die Möglichkeit verzichten wollte, auch natives Dolby Atmos wiedergeben zu können, musste ein Setup aufgebaut werden, welches für alle drei Formate definiert ist. Natürlich sind hierbei Kompromisse einzugehen, die aber meiner Meinung nach vertretbar sind und dennoch zu einem hervorragenden Ergebnis führen.

ist aber auch nicht verwunderlich: auro und dolby haben schlicht unterschiedliche höhenkonzepte.
wir können das hier bis zum sankt nimmerleinstag durchkauen, aber wir werden da auch keine lösung finden - es geht immer auf kompromisse hinaus.
und das hier soll auch kein überzeugungsstreit oder so werden; dafür bin ich in erster linie ein praktischer mensch und darauf angewiesen dass ich wissen aus der dokumentation in diesem bereich beziehen kann; ich gehe sogar soweit zu behaupten das mein wissen an der stelle durchaus limitiert ist, aber ich kann damit auch gut leben, denn vieles aus der ecke oberhalb der 9.1-konfiguration ist fürs praktische schlicht irrelevant.

ich selber finde das die meisten audioformate im heimkinobereich sowieso an der praxis scheitern - inkusive auro; aber der auro upmixer (ich beziehe mich explizit nur auf diesen!) ist von dem was da ist vom ergebnis her noch das beste.
denn die kritik an atmos ist (zurecht) dass die höhenkanäle manchmal schlicht nicht wirken weil da "zuwenig" von oben ankommt - und wie ich es zuvor schrieb: wenn man dann geld investiert hat für höhenlautsprechner und diese werden kaum ausgenutzt, ist einem der effekt welchen der auromatic hinbekommt natürlich willkommen.

auch schrieb ich zuvor - weil ich es als wichtig erachte - dass die ganze thematik ziemlich akademisch ist: das eine ist was die spezifikationen sagen, das andere ist das was heimkino hergibt.
solange die ausgangslage die ist, dass die überwältigende mehrheit der user auf ihrer heimanlage durch netfix und co gefüttert wird, auf den blurays (bzw. physikalischen video medien die mehr und mehr aussterben) selbst selten solche formate mit mehr als 7.1 (5.1.2) bzw 9.1 (5.1.4) kanälen vorkommen, heimkino räumlichkeiten eigentlich reguläre wohnzimmer inkl. schlechter akustik sind so dass man dazu eigentlich garnicht "heimkino" sagen kann, solange ist die frage ob atmos, dts:x oder auro3d ziemliche nebensache.
und spätestens hier brauchen wir uns eigentklich auch nicht darüber unterhalten dass auros kreisanordnung der boxen besser ist als sie für quadratische grundanordnung von dolby, denn die wenigsten von uns sitzen in kreisrunden räumlichkeiten oder solchen wo boxen einfach mitten auf der nutzfläche stehen können...
dass dann weiter die leute oft nur in mittelmäßige soundbars investieren und garkeine deckenlautsprecher haben, macht es auch nicht praktikabler..

auro sagt es selbst: mit einem 5.1.2 oder 7.1.2 setup braucht man denen für eine wirkliche 3d-klangabbildung durch auro3d nicht kommen. (umso lustiger dass der auromatic im zuge des cross upixing auch output für 2.1.2 generiert!)

Gamefaq schrieb:
Beste war ihre Behauptung Atmos sei besser weil es Objektbasiert ist und Auro3D sei Kanalbasiert.
das habe ich nicht behauptet; mein satz ist eindeutig: es ist ein unterschied - da steht nichts von besser oder schlechter.
im gegenteil, ich finde das auro mit diskreten kanälen so manche physikalische gegebenheit besser darstellen kann als dolby das objektbasiert hinkriegt - z.b. kommt ein geräusch nicht wie in der objektbasierten welt aus einer genauen richtung, sondern wird auch in der realen welt reflektiert, verzerrt, etc. das kann auro mit diskreten spuren besser abmischen - bei dolby ist man hier von den dsp fähigkeiten des receivers abhängig..

bei der einführung der objektbasierten formate wurde u.a. damit argumentiert dass die computerspiele schon lange diesen objektbasierten ansatz nutzen und das es viel mehr möglichkeiten im postprocessing(dsp) durch die geräte ermöglicht; dass dadurch aus unperfektheiten der räumlichkeiten oder boxenaufstelung kompensiert werden können. theoretisch ist das einleuchtend, in der praxis zeigt sich eben dass auro die höhen trotzdem besser bespielt...

meine persönliche meinung ist dass der auro upmixer durchaus eine zukunft hat, das auro3d als basisformat ist allerdings tot, solange nicht ein wunder passiert und daran wird auch der aufkauf durch asiaten nichts ändern.
den dolby hat seine formate derart zementiert, dass ich keinen weg sehe daran vorbeizukommen. es ist einwenig wie bei vielen anderen technischen dingen: es setzt sich nicht das überlegene konzept durch, sondern das was besser vermarktet wurde, welches mehr flexibilität bietet bzw. mehr fehler verzeiht oder schlicht früher den markt durchdringen konnte.
auro3d ist schon 2005/6 vorgestellt worden, dolby atmos erst 2011(?) und dts:x 2015...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba
Wechhe schrieb:
Können diese Geräte alle die echten HD Tonformate (Bluray Formate) wie TrueHD und DTS:HD-Master ausgeben? Daran scheitert es nämlich bei den meisten Geräten.

Als Mediaplayer hatte ich mir damals als Alternative zur Shield die Orbsmart R81 / Zidoo Z9X (baugleich) herausgesucht - die sollte wohl perfekt sein für das Verwalten und Abspielen von Medien aus der eigenen Bibliothek. Habe mich dann aber doch für die Shield entschieden. Für mich reichen die Features und ich habe den Vorteil, dass die Shield Inhalte vom PC an den TV übertragen kann, sodass ich im Wohnzimmer PC spielen kann.
Und als Streamingplayer hätte ich dann eine ATP genommen - wobei die TV-eigenen Apps bisher ungeschlagen sind.
Da wir hier über Mediaplayer reden: über Kodi ist das kein Problem. Die Tonformate werden alle via HDMI Passthrough an den AVR und Konsorten durchgegeben. Bei CoreELEC hat sich in den letzten Monaten und Jahren auch sehr viel getan, spätestens seitdem Dolby Vision auf diversen Amlogic Chips unterstützt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wechhe
Die Einschränkung, dass die HD Tonformate als PassThrough nicht ausgegeben werden bei super vielen Media/Streaming Geräten liegt u.a. an Android. Auf meinem alten FireTV Stick ging das, bis ein Update das Android-seitig gesperrt hat. Der AppleTV kann auch kein Passthrough.
Deswegen die Frage, ob die von dir erwähnten Geräte das können :)
 
Zurück
Oben