Gamefaq
Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 7.179
Dolby hat sich von ihren Vorgaben für Zuhause schon lange verabschiedet. Und der Grund sind die Professionellen Toningenieure in den Studios die nach Jahrelangen hin und her probieren sich für das One for All Setup entscheiden haben weil es schlicht das beste ist und das basiert auf der Auro3D Positionierung der Höhen/Deckenlautsprecher! Während DTS:X nie ein eigene Setup hatte da DTS:X absolut skalierbar mit allem ist.cypeak schrieb:auro3d macht nunmal genauere vorgaben beim elevationswinkel der höhenlautsprecher, bei atmos hängt die position an der decke von der anzahl der höhenlautsprecher ab - aber beide haben hier keine überdeckung - die toleranz bei auro3d von +-5 grad beim winkel hilft da auch nicht irgendwie ein setup zu finden der beide standards abdeckt.
Diese reine Atmos Vorgaben gibt es nur noch wen man im Kino Dolby Atmos installiert oder Zuhause ein reines Dolby Atmos Setup aufbaut. Das Problem ist hier nur das 95% der Leute die beides gehört haben und hier zählt eben auch die Auromatik weil man weiterhin weitaus mehr Material ohne natives Atmos/DTS:X/Auro3D hat als mit. Und da klingt Auro3D nun mal besser.
Denn es versucht nicht mit Effekten zu glänzen sondern mit dem wie Atmos sich nennt eben mit der gesamten Atmosphäre. Bei mir ist es so wie bei anderen hier. Ich geben immer wieder Atmos Titel die Chance aber meistens aktiviere ich doch wieder die Auromatic weil sie schlicht im gesamten von der Atmosphäre besser klingt. Anstatt mal wieder eine Atmos Mischung wo ich nach dem Ende des Films/Serie frage stand da nicht Atmos drauf?...
Diese Aussage die du tätigst ist falsch und gefährlich! Weil sie suggeriert jedem Laien der Auro3D noch nie gehört hat das nun Töne die unten sein müssten (Instrumente oder bestimmte Effekte) oben auftauchen und genau DAS ist nicht NICHT der Fall! Hier ist die Auromatic äußerst gut im Erkennen was oben nicht hingehört und was was in der Praxis zeitversetzt als Hall von der Umgebung reflektiert auch unten & oben sein muss eben weil es eine Reflektion der Ortsumgebung ist. Und genau DAS macht die Atmosphäre dann aus gegenüber Dolby Atmos das Primär nur mit einzelnen Effekten Punkten will. Dazu kann bei Auro3D diese Intensität der Auromatic von jedem selbst in seinem AVR in den Auro3D Einstellungen justiert werden während es beim Atmos "Sourround" Upmixer und DTS:Neural Upmixer keine Optionen gibt...cypeak schrieb:auch ist der upmixer von auro in meinen augen ziemlich auf die höheren kanäle geshiftet so dass da schlicht mehr von der unteren ebene, natürlich dsp modifiziert, oben dupliziert wird.
Hier gehen wir sehr off Topic aber Dolby hat weitaus mehr getan als nur dominiert....sagen wir mal so sie haben sich wie Intel vs. AMD verhalten...gegenüber der Inhalte Industrie und den Kinobetreibern. Und ja sie hatten es natürlich leichter weil sie hatten ja bereits seit Jahrzehnten den Fuß in jeder Tür.cypeak schrieb:dass der markt im videobereich schon durch dolby dominiert wird so dass es selbst dts schwer hat und dass man mit dem eigenen inkompatiblen positionskonzept da keine liebe zu erwarten hat.
Sie ist da nur leider nicht kaum in Deutsch sondern eben in Asien. Die nun Auro3D aufgekauft haben. Das war praktisch David gegen Goliat. DTS die aus ehemaligen Dolby Mitarbeitern entstanden sind hatten nur einen Grund weshalb sie gegen Dolby bestehenden konnten. Sie nutzten die bestehende Dolby Installation weiter und hatten keinen so harten Limit im Bassbereich der Heimkino Version weshalb DTS immer mehr geknallt hat...cypeak schrieb:wenn man content für eine solche technik noch nach jahren genau suchen muss, frage ich mich sowieso welchen wert das ganze hat, außer dass man es nun im marketing besser beackern kann.
Auro3D kommt nun jedoch wieder, langsam aber sie kommen wieder. Mal sehen wie das weiter wird nun nach der Übernehme.
Kleine Korrektur. Yamaha hat auf drängen der eigenen Kunden warum es immer noch kein Auro3D gibt bei den neuen großen Modellen Auro3D hinzugefügt. Und es macht ja auch nur bei den größeren Modellen Sinn weil Auro3D als min Setup 5.1.4 aka 9.1 voraussetzt. Allerdings war die Umsetzung/Integration der ersten Modelle nicht gut. Ich weis nicht mehr genau welche aber da waren einige Unzulänglichkeiten/Restriktionen (meine da war was welche Kanäle am AVR für welchen Lautsprecher genutzt werden dürfen wenn man zb. auch und/oder Front Wide Lautsprecher nutzen wollte oder den zusätzlichen Center High bei Auro3D gegenüber Denon/Marantz weil der verbaute/verwendete Decoder Chip die freie Zuweisung nicht ermöglichte und die Preise für die jeweiligen Modelle waren soweit ich mich erinnere 1000-1500€ über dehnen von Denon mit der gleiche Kanal Anzahl. Wodurch man deutlich mehr für eingeschränkte Funktionalität ausgeben sollte. Ich hatte das damals hier im Heimkino Forum zusammengefasst soweit ich mich erinnere.cypeak schrieb:ich selber nutze aktuell einen yamaha a4a der für 7.2 konzipiert ist und eben kein auro3d kann; aber selbst die größeren a6a und a8a haben das per update erst anfang 2022 erhalten...
Der Sound kommt bei Auro3D immer als native AC3 , eAC3 , AAC , Dolby TrueHD , DTS, DTS-HD MA , DTS-HD HRA 2-8 Kanal Spur rein, nicht als PCM. Außer natürlich die Quelle gibt es so aus (gibt nur wenige Filme die Multichannel PCM auf BluRay ohne eine zusätzliche Encodierung von Dolby oder DTS nutzen). Die von dir erwähnten Restriktionen wollte Dolby mal durchsetzen (nachdem sie gemerkt haben das in Asien und auch Arabischen Ländern immer mehr Auro Kinos aufgebaut werden und allgemein es hieß Auro3D klingt selbst mit nur der Auromatik besser als Dolby Atmos nativ...) hat aber MASSIVEN Gegenwind Weltweit bekommen als bekannt wurde das die nächste (meine 2te mit Auro war es) Denon/Marantz Generation das enthalten soll das wenn eine Atmos Spur läuft es die Option umschalten auf Auro3D oder auch DTS:X nicht geben darf...und direkt bei der nächsten war es wieder raus. Ich meien Denon/Marantz haben ein Firmwware Update als die AVR durch die Nächste Generation ersetzt wurden ein Update gebracht da diese Restriktionen wieder entfernte. Wie zuvor erwähnt Dolby hat alles getan um Auro3D klein zu halten.cypeak schrieb:aber das ist dann kein natives auro3d - oder liefert einer der streamingdienste neuerdings auro3d spuren?
ich vermute eher du gibst den sound per multichannel-pcm an deinen denon und dort übernimmt dann der auro3d upmixer (auromatic).
bei einigen avr's ist das (ohne update) garnicht möglich, da sich sowohl dolby als auch auro und dts lange zeit gegen die verwendung von entsprechenden upmixern gewehrt haben; manche avr-firmwares verhindern gar dass man dolby signale mit "fremden" upmixern verarbeiten kann; deswegen hilft manchmal der umweg über multichan-pcm
Beste war ihre Behauptung Atmos sei besser weil es Objektbasiert ist und Auro3D sei Kanalbasiert. Klingt erstmal wichtig oder? Technisch stimmt das auch aber wie bei Politikern ist es wichtig zu Wissen sie nicht gesagt haben. Sie erwähnten mit keinem Wort das Auro3D obwohl es Kanalbasiert auch Objekte nutzt bzw. nutzen kann!

EDIT: Ich vergas zu deinem letzten Zitat... Ein Ausnahme gibt es Dolby MAT das ist ein ein Reines Atmos Signal ohne Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD als Audio Träger in dem die Atmos Informationen eingebettet wurden. Da fehlt also das sogenannte Audio Bett. Die Xbox One X / Series X nutzen das zb. für Atmos Spiele Ausgabe. Und auch das Apple TV nutzt diese Art der Ausgabe. In dem Fall muss für die Auromatik Nutzung die Ausgabe im Quellgerät auf Multichannel PCM oder DTS-HD 7.1 (im Fall der Xbox) umgeschaltet werden damit die Auromtic wieder genutzt werden kann.
Zuletzt bearbeitet: